Martin Huber
Willkommen
BearbeitenHallo Martin, willkommen bei der Wikipedia.
Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. (Zum Beispiel das Projekt Biologie (o; )
Liebe Grüße und viel Spaß, --Sechmet Ω 17:43, 10. Jul 2005 (CEST)
p.s.: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter :o)!
Hallo Martin, du hast Haplopelma costale nach von Wirth und Boris Striffler nach Ornithoctonus c. verschoben. Ich würde eigentlich vorschlagen, dass wir uns praktischerweise auf den Norman I. Platnick, 2005. The World Spider Catalog, Version 6.0. American Museum of Natural History. als Quelle einigen können, auch wenn die Updates immer etwas verzögert sind, hat man da doch die Sicherheit, nur wirklich sichere Erkenntnisse zu finden. Das ist einfach das praktischste und für jedermann überprüfbar. Wenn der Name ist bereits von der Kommission für gültig erklärt worden ist, ist er natürlich so zu nennen. Kann man sich die Quelle irgendwie runterladen? Gruß --Brummfuß 12:48, 25. Sep 2005 (CEST)
Antwort:
Hallo "Brummfuß",
das was im Platnick Katalog aufgeführt wird, wird mit nichten von einer Kommission geprüft oder so. Dies ist lediglich eine Liste an taxonomisch (mehr oder weniger) relevanten Artikeln, die dem "Schirmherrn" des Katalogs (Norman I. Platnick) bekannt sind. Sprich, wenn Du einen Artikel publizierst und ihm dem Platnick zuschickst und behauptest, dies sei taxonomisch relevant, nimmt er ihn ohne zu prüfen auf, bis ein anderer Artikel die Änderung womöglich wieder aufhebt. Lediglich bei einigen wenigen Artikeln hat er gewertet und diese ignoriert bzw. einen Kommentar dazu geschrieben.
Im Plantick Katalog werden daher auch viele Arten aufgeführt, die auf IMO qualitativ "minderwertigen/mangelhafen" Beschreibungen beruhen und die in den nächsten Jahren, wenn sich jemand die Mühe macht die Arten zu revidieren, wieder verschwinden werden.
Nachdem die Arbeit von VON WIRTH & STRIFFLER (2005) bereits publiziert ist, Sonderdrucke gerade zur Hinterlegung an div. Museen verschickt werden, damit sie für jedermann zugänglich sind und auch die Fachkollegen von VON WIRTH & STRIFFLER bereits über diese Arbeit informiert wurden, sehe ich keinen driftigen Grund, warum man die sich daraus ergebenden Änderungen auf wikipedia nicht berücksichtigen sollte, zumal dort auch die Quelle angegeben wurde.
Der Artikel von VON WIRTH & STRIFFLER (2005) wurde Platnick bereits zugeleitet und sollte im nächsten update berücksichtig werden.
Den Artikel kann man sich hier herunterladen: http://www.striffler.net/papers/von_Wirth_&_Striffler_2005-Ornithoctonus_aureotibialis&Haplopelma_longipes.pdf
viele Grüße Martin
www.spiderpix.com
war nicht böse gemeint
BearbeitenHallo Martin, der Vermek war nicht böse gemeint, aber ein normaler Hinweis wie zuvor in meiner Diskusionsseite hätte es doch auch gemacht ;-). Ich reagiere teilweise etwas empfindlich, wenn etwas auf meiner Benutzerseite von anderen verändert wird. Habe schon diversen Unfug von Trollen gesehen. Das du keiner bist sei hier nocheinmal klargestellt. Trotzdem Danke für den Hinweis, war wieder einer von meinen Schnell-Tipp-Dreck-Fehlern. (Das e ist gewollt ;-)) Gruß --Viki 07:31, 20. Nov 2005 (CET)
ueberschrift, unter der jeder etwas anderes erwarten wuerde
BearbeitenHi Martin! Wenn du dazu noch ETWAS mehr sgaen koenntest... irgendwie ist der Artikel so ja unbefriedigend... oder nicht? Gruß --Brutus Brummfuß 01:26, 23. Feb 2006 (CET)
oh, mist :)
ja, bin ich auch drauf reingefallen. bei L. Koch und C.L. Koch hab ichs noch hingekriegt; aber als ich beim bearbeiten vom platnick "F. O. P.-Cambridge" und "O. P.-Cambridge" bemerkte, und auf den englischen wiki nur etwas ueber den einen las, vermutete ich eine inkonsistenz von seiten platnicks. naja, da werden sich jetzt bei den spezies- und gattungsseiten der letzten vier wochen einige taxa finden, die ich dadurch dem onkel zugeschrieben habe. hab grad nochmal nachgeschaut, in den en.WP steht unter dem titel "Octavius Pickard-Cambridge": Frederick Octavius Pickard-Cambridge (November 3, 1828 - March 9, 1917) was an English clergyman and zoologist. ich aender das grad mal. herzlich willkommen uebrigens in der englischen wikipedia :)
gruss --Sarefo 22:20, 28. Jul 2006 (CEST)
WikiProject Spiders
Bearbeitenhi, ich hab auf der englischen WP ein spinnen-projekt eroeffnet. wenn du lust hast, kannst du ja mal reinschauen. Gruss --Sarefo 20:47, 21. Jul 2006 (CEST)
Bitte mal die Edits von heute kontrollieren. Erscheint nicht offensichtlich Dummfug, aber die Neueinstellungen der gleichen IP Minuten später lassen Alarmglocken schrillen. --84.142.80.80 09:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, diese IP hat einigen "Dummfug" hinzugefügt! --Martin Huber 09:38, 7. Apr. 2007 (CEST)
Vogelspinnen
BearbeitenHallo Martin, es gibt leider ein paar Vogeslpinnenartikel mit Mängeln. Ephebopus habe ich z.B. bereits zur Löschung vorgeschlagen, weil sich dort trotz "Mahnung" nichts getan hat. Kannst du den Artikel retten? Oder vielleicht noch mal generell die Vogelspinnenartikel verbessern? Gruß --...bRUMMfUß! 12:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
Bitte LA zurückziehen. Ich habs nun überarbeitet. --Socrates75 Frage/Antwort 15:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe bitte meinen Kommentar auf der Löschdiskussionsseite dazu. --Martin Huber 08:30, 14. Jul. 2007 (CEST)
Zu deinen Änderungen an diesem Artikel. Er ist eigentlich ein Copy&Paste von Brachypelma smithi. Ich habe mir schon überlegt, ob ich den Artikel komplett neu schreibe. Das Problem ist aber, dass viele Dinge, die im (lesenswert markierten) Artikel Brachypelma smithi für alle Vogelspinnen stimmt. Eigentlich müsste man diese Texte herausnehmen und in ein Überartikel integrieren. Bisher hatte ich noch keine Zeit, mir Überlegungen dazu zu machen, da ich noch weitere Gattungen und Arten aufnehmen will. Wenn du dagegen Zeit hast, wäre das natürlich super. Wie gesagt: Gestreifte Guatemala-Vogelspinne und Brachypelma smithi überschneiden sich textlich völlig, das ist natürlich ein Problem. --Socrates75 Frage/Antwort 11:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
- nope, sorry, habe keine Zeit dazu. --Martin Huber 08:54, 14. Jul. 2007 (CEST)
- z.B: der Text zur Fortpflanzung stimmt in etwa für alle Vogelspinnen. --Socrates75 Frage/Antwort 11:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
- ...aber auch nur, wenn man es sehr oberflächlich betrachtet, oder extrem stark reduziert! --Martin Huber 08:54, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meine z.B. die Information, dass das Männchen ein Spermanetz spinnt und dann darunter kriecht, einen Spermatropfen platziert, wieder auf das Spermanetz steigt und seinen Bulbus füllt. Das gilt doch für alle Vogelspinnen. Und soviel ich weiss, sogar für alle Webspinnen überhaupt. In diesem Fall würde sich der Einbau in einen höheren Artikel doch rechtfertigen und man könnte auf ihn verweisen. Solche Umschichtereien würden abern den lesenswert markierten Artikel zerstören. Ich habe eben noch keine Meinung, was besser ist. Ich finde es einfach suboptimal, wenn gerade Brachypelma smithi ausführlich ist und man die Information dann nicht mehr bei einer anderen Vogelspinne unterbringen kann. Was macht ausgerechnet Brachypelma smithi asl Vogelspinne so herausragend. Wahrscheinlich ihr Bekanntheitsgrad und dass es einer der ersten Wiki-Artikel über Vogelspinnen überhaupt war. --Socrates75 Frage/Antwort 15:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
- ...aber auch nur, wenn man es sehr oberflächlich betrachtet, oder extrem stark reduziert! --Martin Huber 08:54, 14. Jul. 2007 (CEST)
Deinen Edit
Bearbeiten[1] verstehe ich nicht. Was ist nun alte Lehrbuchmeinung, inwiefern ist sie unrichtig? Was genau ist das Problem daran? - So wie das nun im Text steht, ist das wohl nix fürs Allgemeinverständnis. --micha Frage/Antwort 16:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
- In vielen (älteren, leider aber auch frisch publizierten) Büchern steht, dass (Vogel)spinnen erst ab dem Nymphenstadium aktiv Nahrung aufnehmen würden, woher auch die umgangssprachliche Bezeichnung "1. Freßhaut" kommt. Inzwischen gibt es aber von mehreren Arten Belege, dass sie bereits als Prälarven Nahrung aufnehmen. Siehe z.B. folgende Artikel/Bücher:
- KLAAS, P. (2003): Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- MÜLLER, S., et al. (1991): Beobachtung zur Eientwicklung bei Vogelspinnen. Arachnol. Anz. 17: 12-13.
- STRIFFLER, B. (2003): Postembryonal-Entwicklung bei Vogelspinnen (Theraphosidae) – vom Ei zur Jungspinne. DeArGe Mitteilungen 8(3): 16-28.
- Oder dieses Bild von Haplopelma lividum Prälarven, die an Eiern "saugen": [2]
- --Martin Huber 18:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, ich verstehe. Merci! - Wäre es aber nicht hilfreich, dies genauso differneziert in den Artikel einzubauen? --micha Frage/Antwort 01:24, 14. Sep. 2007 (CEST)
Bitte Inhalte nicht einfach auf ein neues Lemma kopieren. Das muss man verschieben, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Ich habe das eben mal nachgeholt. Evtl. musst Du Deine letzt Edits (aus den letzten 10 Minuten) nochmals nachholen. Gruß --tsor 07:59, 27. Apr. 2008 (CEST)
- verschieben ging nicht, da der Name ja schon vergeben war. Aber danke für's richtig machen. Zwecks der verlorgen gegangenen Änderungen: wer möchte, kann sich ja die Arbeit machen es zu vergleichen und sie nachtragen. --Martin Huber 08:48, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn der Name schon vergeben ist dann musst Du - etwa auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen - einen Admin zu Hilfe holen, der das Ziellemma frei macht. Dann kansnt Du verschieben (was ja die Historie und auch die Disk.seite mitnimmt). Einfaches Kopieren ist eine Verletzung des Urheberrechtes. --tsor 09:43, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Verletzung des Urheberrechts, wenn ich einen Text von einer Wikipedia-Seite auf eine andere kopiere? Stehen nicht alle Texte auf Wikipedia unter der "GNU-Lizenz für freie Dokumentation". Wenn ich sie dann noch innerhalb des (Wikipedia)Systems rumkopiere, wie kann ich dann ein Urheberrecht verletzen? Und wessen Urheberrecht soll ich damit verletzt haben? --Martin Huber 09:57, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn der Name schon vergeben ist dann musst Du - etwa auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen - einen Admin zu Hilfe holen, der das Ziellemma frei macht. Dann kansnt Du verschieben (was ja die Historie und auch die Disk.seite mitnimmt). Einfaches Kopieren ist eine Verletzung des Urheberrechtes. --tsor 09:43, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Schau Dir mal die Versionsgeschichte dieses Artikels an. Und nun stelle Dir vor ich KOPIERE den Inhalt in einen neuen Artikel. Dann steht in der Historie des neuen Artikels, ich hätte diesen verfasst. Das ist doch nicht ok, nicht wahr? Die Lizenzgrundlagen kannst Du unter Wikipedia:Weiternutzung nachlesen: Die GFDL verpflichtet dazu, ... die Autoren des Textes zu nennen .... --tsor 20:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Gibt aber ja zum Glück genügend "Hausmeister" auf Wikipedia, die sich um derartige Korrekturen kümmern! =;-) --Martin Huber 22:22, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Schau Dir mal die Versionsgeschichte dieses Artikels an. Und nun stelle Dir vor ich KOPIERE den Inhalt in einen neuen Artikel. Dann steht in der Historie des neuen Artikels, ich hätte diesen verfasst. Das ist doch nicht ok, nicht wahr? Die Lizenzgrundlagen kannst Du unter Wikipedia:Weiternutzung nachlesen: Die GFDL verpflichtet dazu, ... die Autoren des Textes zu nennen .... --tsor 20:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
Deine Löschanträge Brachypelma albopilosa und Grammostola pulchra
BearbeitenHallo Martin Huber, ich habe es so ziemlich aufgegeben in der allgemeinen Löschdiskussion LA zu stellen. Die Metadiskussionen kosten unglaublich viel Zeit und Nerven (wie Du ja mitbekommen hast). Wende Dich lieber an die Qualitätssicherung Biologie Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung. Da stehen die Chancen besser, dass ein Artikel auch mal verbessert wird oder grottenschlechte Artikel auch (schnell-)gelöscht werden. Gruß -- Engeser 21:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Och, eine Tüte Poppcorn und eine kaltes Spezi und die Löschdiskussionen lassen sich ganz gut aushalten. =;-) Allzu ernst nehmen sollte man sie aber wirklich nicht, da gebe ich Dir vollkommen recht!
- Danke für den Hinweis mit der "Qualitätssicherung Biologie". Ich kann mir gut vorstellen, dass man dort auf verständnisvollere Menschen trifft, vor allem wenn sich dort auch richtige Natuwissenschaftlicher mit entsprechendem Hintergrund und Ansprüchen rumtreiben. --Martin Huber 22:29, 27. Apr. 2008 (CEST)
Um die ...
Bearbeiten.. Löschkandidatenseite mal zu entlasten:
"Eßt mehr Scheiße! Millionen Fliegen können nicht irren!" – Die IRZN sind Dir aber schon ein Begriff, oder? Hancock & Hancock 1989 als Beispiel "wissenschaftlicher Literatur" anzuführen, nunja. Schau Dir mal an, was für eine Artikel das ist und von wem und wo/wie publiziert. ...und dann dürfte es mit "wissenschaftlicher Verwendung" der Bezeichnung schon recht dünn werden. Oder kannst Du noch weitere anführen? In "Vogelspinnen Trivialliteratur" finden sich aber sicherlich einige Beispiele – aber dass mir dies bekannt ist, hättest Du aus meinem Beitrag weiter oben entnehmen können => der Vorwurf "Bei Durchsicht entsprechender Checklists hätte dir das durchaus auffallen können" ist m.E. daher absolut unnötig und hake ich mal als Stichelleiversuch ab (rhetorisch betrachtet könnte man dies in die Gruppe der sog. "Du Depp"-Formulierungen packen)! Nix für ungut! --Martin Huber 02:46, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich achte deine Fachkenntnis (wenn du auch die WP leider so gut wie gar nicht daran teilhaben lässt), aber wenn das AMNH Hancock&Hancock für zitierfähig hält, dann ist mir das gut genug. Und selbst wenn der H&H-Text Müll sein sollte: solange die Erstbeschreibung auf albopilosa lautet, kommst du nicht drumrum, dass es sich um ein Synonym handelt (das bei Haltern, aber auch in wissenschaftlichen Kreisen bis heute fälschlich noch verwendet wird, siehe [3], [4], [5]). Geläufige Synonyme werden hier ebenso durch redirects "aufgelöst" wie es -in anderer Form- bei systematischer Fachliteratur geschieht.
- Wenn jemand etwas zur Art wissen will, so wird er über den Redirect zum korrekten Namen weitergeleitet und dort würde im Idealfall dann etwas über das Namensmissgeschick von Herrn/Frau Valerio zu finden sein (wenn es jemand mit Sachkunde eintrüge). Dich stört, dass ein "nicht korrekter" Name durch diesen redirect auf den richtigen Namen gelenkt wird? Ich denke, dass der "erzieherische Wert" so deutlich größer ist, als wenn der Leser bloss vor einem roten Link steht und schlimmstenfalls meint, er müsse mit Halterliteratur da dann etwas eintragen. Das führt zu Redundanzen, Löschungen und ähnlichem unnötigen Aufwand und bringt niemandem etwas.
- Ich möchte dich abschließend bitten, nicht in meine Worte irgendwelche persönlichen Bemerkungen hineinzulesen. Du überstrapazierst meine Worte deutlich, wenn du irgendwelche Personalia darin zu finden glaubst. Wenn ich sage, dass die Durchsicht entsprechender Checklists dir die Stellung des Epithetons als Synonym aufgezeigt hätte, dann sage ich damit nicht "Du Depp!" oder stichle, sondern meine genau das Gesagte: In den Checklists stehts so und das hättest du sehen können. Ich wäre dir also verbunden, wenn du meine Worte mit mehr gutem Willen liest. Gruß, Denis Barthel 15:14, 1. Mai 2008 (CEST)
Sali Martin. Kannst du bei Artikel, die ich erstellt habe, mich zuerst kontaktieren, bevor du sie in die QS-Biologie stellst. Und könntest du allfällige "Falschaussagen" gleich selber mit Begründung aus dem Artikel rausnehmen. Ich finde übrigens den Artikel nicht so schlecht und allfällige Mängel auch nicht so gravierend, deshalb würde ich gerne ein wenig genauer wissen, wo deiner Meinung nach der Hund begraben liegt. Gruss, micha Frage/Antwort 12:40, 8. Jun. 2008 (CEST)
Fehlt nun noch was beim Artikel Theraphosinae? Ich wäre froh, man könnte sonst baldmöglichst das QS-Papperl wieder rausnehmen. (Ok, evtl. die Sprache, aber da bin ich als Schweizer sowieso schlecht geeignet ein für deutsche Ohren wohlklingendes Deutsch zu fabrizieren ;-)) --micha Frage/Antwort 13:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
Schau dir mal diesen Artikel aus. Das Bild zeigt eine Aphonopelma chalcodes. Dieses Bild habe ich recherchiert. Was ist sonst noch falsch am Artikel? Dieser müsste doch schleunigst in die QS. Findest du nicht? --micha Frage/Antwort 14:06, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wie kommst du darauf [6]? Abgesehen, dass dieses Bild wirklich qualitativ sehr schlecht ist und deshalb nicht zwingend im Artikel stehen muss, kann ich aber visuell nicht erkennen, welche Spinnenart es tatsächlich ist. Diese Arten sehen sich schon sehr ähnlich: wacketi und platyomma. Was genau ist der Auslöser bzw. das Detail für deine Vermutung? --micha Frage/Antwort 08:57, 18. Jun. 2008 (CEST)
- V. platyomma gibt es eigentlich gar nicht. Es ist V. wacketi, die oft als platyomma bezeichnet wird (ja ja, ihr wollt nachvollziehbare Quellen, ich weiß. Wenn ich meine eindeutig glaubwürdigen Quellen nochmal finde, trage ich sie nach, ansonsten habe ich Pech gehabt, weil ihr mir dann als typische Wikipedianer keinen Glauben schenkt, nehme ich an). Und Bild:VitaliusWacketi.jpg ist schon die richtige Art, worauf begründet sich dein Verdacht auf die Pamphobeteus sp.? Wenn Du das näher bestimmen willst, kann ich dir auch noch weitere Bilder vorlegen... Schöne Grüße FreddyKrueger 17:25, 18. Jun. 2008 (CEST)
- So, ich habe mal gesucht. Ich glaube es wahr der WorldSpiderCatalog, genauer http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/THERAPHOSIDAE.html, durch welchen ich meine Behauptung belegen kann. Darauf gekommen bin ich durch irgend eine Diskussion die mal auf einer anderen Wiki (Tierdoku.com) zu genau diesem Thema stattfand. Gruß FreddyKrueger 17:38, 18. Jun. 2008 (CEST)
"...Diese Arten sehen sich schon sehr ähnlich: wacketi und platyomma. ..." dass eine P. sp. "platyomma" einer P. sp. "platyomma" ähnlich sieht, überrascht mich jetzt nicht sonderlich! =;-)
mit anderen Worten:
Stell Dir vor, früher seien rote Äpfel für eine eigenständige Frucht gehalten worden (z.B. 'Pommel' [fiktiver Name]), bis festgestellt worden ist, dass die Pommeln nichts anderes sind als rote Äpfel sind und man diese folglich mit Äpfeln synonymisiert hat. => rote Äpfel und grüne Äpfel sind beides Äpfel.
Wenn aber nun jemand eine Birne als "Apfel" verkauft, wird die Birne noch lange nicht zu einem Apfel sondern ist weiterhin eine Birne nur eben falsch deklariert!
Nichts anderes gibt es in der Spinnenszene:
Teilweise wird festgestellt, dass Tiere die man früher als eigenständige Arten betrachtet hat, nur unterschiedliche Farbvarianten sind und einer Art angehören. Häufig werden im Zoohandel allerdings auch Tiere unter falschem Namen verkauft, da sich die Exporteure/Importeure/Großhändler/Zwischenhändler/Endkundenhändler/Endkunden m.Erfahrung.n. selten die Mühe machen, die Tiere richtig zu bestimmen. So z.B. bei G. porteri geschehen, die in der Vergangenheit hin und wieder unter der Bezeichnung G. spatulata verkauft wurde, was sie aber noch lange nicht zu einer G. spatulata macht (aus einer Birne wird dann ja auch kein Apfel, nur weil man sie als Apfel gekauft hat). Verwirrend wird das ganze gerade dann, wenn auch Äpfel als Äpfel verkauft werden, sprich man kann dann nicht pauschal sagen, alles was als Apfel verkauft wird ist eine Birne, nur weil hin und wieder Birnen unter der Bezeichnung "Apfel" angeboten werden/wurden. => ICH bin inzwischen recht vorsichtig geworden was Händlerbezeichnungen/-deklarationen angeht (auch bei Tieren von Hobbyhaltern), da meiner Erfahrung nach viele Tiere im Handel (kommerziell als auch privat) falsch deklariert sind!
Ok, genug von Äpfeln und Birnen, zurück zu Pamphobeteus sp. "platyomma" vs. Vitalius wacketi:
mal eben ein bischen posting recycling [7] =;-) aus anderen threads/Foren:
Also, meinst Du die Pamphobeteus platyomma sensus Mello-Leitão oder das Material aus dem Zoohandel?
Erstere wurde von Mello-Leitão anhand eines subadulten Männchens beschrieben. Bertani ist der Meinung, dass ein subadultes Männchen nicht eindeutig identifizierbar ist und hält diese Art daher für einen Nomina dubia. Darüber könnte man jetzt diskutieren, nur weil man (derzeit) ein subadultes Pamphobeteus Männchen nicht eindeutig einer Art zuordnen kann, ob man deswegen die Validität der Art anzweifelt. Aber das sollen die Fachleute gefälligst unter sich austragen! =;-)
Späteres Material von Bücherl was fälschlicherweise als Pamphobeteus platyomma identifiziert wurde, hat u. a. Bertani Vitalius wacketi zugeordnet.
Bei dem Zeux aus dem Zoohandel soll es sich um eine (evtl. mehrere) Pamphobeteus spec. handeln, die nix mit der P. platyomma bzw. Vitalius wacketi senus Mello-Leitão zu tun hat/haben. Die V. wacketi sensu Mello-Leitão ist mir im Zoohandel bisher noch nicht über den Weg gelaufen und Bilder, bis auf die von Dr. Rogerio Bertani (siehe unten), sind mir derzeit auch nicht bekannt.
Um es noch etwas in die Breite zu treten:
Hier gibt es also mind. zwei Arten: Eine echte und eine (evtl. sogar mehrere) "falsche". Die im Handel hat allerdings nichts mit der echten zu tun. Das was im Handel lange Zeit als "Pamphobeteus platyomma" und in Zwischenzeit immer häufiger als "Vitalius platyomma" / "Vitalius wacketi" bezeichnet wird, ist wohl eine noch nicht beschriebene (zumindest konnte sie m. W. n. bisher keiner beschriebenen zugeordnet werden) Pamphobeteus Art. Daher bezeichne ich die Tiere inzwischen als [i]Pamphobeteus[/i] sp. "platyomma" damit man weiß von was ich spreche.
Hauptursache für dieses Probleme ist der Handel, der Tiere nicht sauber identifiziert und dann unter teilweise (teilweise? - wohl eher häufig) falschen wissenschaftlichen Artnamen in den Handel bringt. Da die meisten Halter "nur Konsumenten" sind, bemühen sie sich in der Regel nicht die Artbezeichnung der von ihnen erworbenen Tiere zu überprüfen. Kann nebenbei fatale Folgen haben, wenn man zwei gleich bezeichnete Tiere versucht zu verpaaren, die mitunter in Wirklichkeit zwei unterschiedlichen Arten angehören da endet das Männchen schnell mal als teures Futter für das Weibchen und der Halter wundert sich über die vermeintliche innerartliche Aggressivität bei der Verapaarung. Manchmal entstehen auf diese Art auch Hybriden, die dann unwissentlich als "gute Art" in den Handel gebracht und verbreitet werden.
Wenn dann wie bei der Vitalius cristatus oder auch Pamphobeteus platyomma die echte Art in eine andere Gattung verschoben wird, werden auch die Namensschilder an den Terrarien ausgewechselt. ...und in der ersten Zeit verdienen flinke Händler oft eine Mark mehr: So dachte viele als der Name "Lasiodora cristata" die ersten male in Kleinanzeigen aufgetaucht ist, dass es sich um eine neue Art handelt und haben sich gleich damit eingedeckt! *g*
=> selbst bei wissenschaftlichen Artnamen muss man vorsichtig sein und zwischen von Händlern vergebenen und den "formalen" unterscheiden.
Sie hierzu auch:
- Bertani, R. 2001. Revision, cladistic analysis and zoogeography of Vitalius, Nhandu, and Proshapalopus; with notes on other theraphosine genera (Araneae, Theraphosidae). Arquivos de Zoologia 36(3):265-356
- die Anmerkung/Fussnote des Editors (= Richard Gallon) des British Tarantula Society Journals zu dem Artikel: "Smoking and Spiders do Mix", BTS Journal November 2001, 17(1), S. 24
- in der Members Area der British Tarantula Society [8] gibt es einen Artikel von Richard C. Gallon "Theraphosidae spiders present in captivity", der u. a. auch auf die "Pamphobeteus platyomma" aus dem Zoohandel eingeht.
- The World Spider Catalog, Version 3.0 by Norman I. Platnick [9]
Aber zurück zu dem diskussionaauslösendem Bild (abgesehen davon, das ich es schon alleine wegen der Qualität löschen würde):
Wenn ich mir das Tier ansehen, erinnert es mit der Carapaxzeichnung stark an viele Pamphobeteus sp. Schaue ich mir in der Arbeit [cladistic analysis and zoogeography of Vitalius, Nhandu, and Proshapalopus; with notes on other theraphosine genera (Araneae, Theraphosidae). Arquivos de Zoologia 36(3):265-356] von Rogerio Bertani aus 2001 die Bilder der dort abgebildeten Vitalius wacketi an, kann ich deutliche Unterschiede zum Habitus einer Pamphobeteus sp. erkennen. Siehe auch dieses Bild [10], welches ebenfalls von Dr. Rogerio Bertani stammt. Das ähnelt vom Habitus m.E. eher einer Lasiodora als denn einer Pamphobeteus.
Da Rogerio Bertani die Gattung revidiert hat, traue ich seinen Bildern eher über den Weg, als irgend welchen Abbildungen im Internet!
=> Noch Fragen, warum ich das Bild entfernt habe? --Martin Huber 20:57, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Fragen keine. Aber den Text hier muss ich mir nochmal durchlesen, um alles zu checken... :) Allerdings halte ich dennoch daran feste, dass die Art richtig bestimmt ist, daran ändert sich nichts ;) Aber okay, wenn Du an der Bestimmung zweifelst, respektiere ich das und ggf. melde ich mich nochmal, wie gesagt, deine Antwort muss ich mir nochmal genauer durchlesen - morgen. Gruß und schönen Abend noch FreddyKrueger 21:30, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Darf ich fragen wer Dein Tier bestimmt hat, dass Du so von der Bezeichnung überzeugt bist?
- Literaturtipp, falls Du die Bestimmung Deines Tieres überprüfen wollen solltest: Bertani, R. 2001. Revision, cladistic analysis and zoogeography of Vitalius, Nhandu, and Proshapalopus; with notes on other theraphosine genera (Araneae, Theraphosidae). Arquivos de Zoologia 36(3):265-356 --Martin Huber 21:35, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe schon überlegt, wo ich den Namen Martin Huber schonmal gehört habe...
- Wie darf ich den Satz in diesem Zusammenhang jetzt verstehen? --Martin Huber 21:58, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Bestimmt wurde die Art von einem Exotenfreak wie mir, nur bereits über 20 Jahre weiter. Das war eine Frau die bereits über 12 Jahre Vogelspinnen gehalten und gezüchtet hat, darunter Vitalius wacketi. Und sie ist meiner Meinung nach gebildet genug auf ihrem Gebiet, um die Art zu kennen, die sie bereits mehrere Jahre züchtet. --FreddyKrueger 21:44, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn dem so ist, dann wird dem auch so sein! --Martin Huber 21:58, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe schon überlegt, wo ich den Namen Martin Huber schonmal gehört habe...
Kannst du noch eine Quelle für die drei Gattungen angeben? Schmidt (2003) zählt nämlich fünf auf. Bei Platnick [11] finde ich keine Unterfamilien. --Micha 21:09, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das nun mit Accipiter besprochen. Wenn du keine Belege anführen kannst für diese Systematik, werde ich die Änderungen revertieren müssen und werde mich auch bei anderen Artikel nach Schmidt (2003) richten. So wie es aussieht ist diese Systematik eh umstritten, vor allem zwischen Raven und Schmidt. Schmidts Systematik ist aber wenigstens klar belegbar und einigermassen aktuell. --Micha 23:46, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kannst du für diesen Edit [12] noch die Quellen aus dem World Spider Catalog raussuchen und per WP:REF verlinken, bitte. --Micha 18:17, 11. Apr. 2009 (CEST)Habs nun für dich gemacht. Bitte aber in Zukunft gleich selber machen... --Micha 18:51, 11. Apr. 2009 (CEST)- Ich habe ihn jetzt zu Aviculariinae verschoben, weil es betrifft ja in erster Linie dieses Taxon. Ps. ich finde es sehr interessant. Du solltest deine Edits einfach noch mit Einzelnachweisen belegen und dann bin ich zufrieden. ;-) - Ps. du machst ja Vogelspinnenbilder. Wie wäre es einmal mit einer Spende? Es müssen ja nicht erstklassige sein. Aber Artikel wie Brachypelma auratum verdienen auch ein Bild. Ich habe auf dem Netz etliche gleichartige (mittelmässige) Bilder gefunden aber kein Fotograf ist willig, diese auch mal einfach auf Commons hochzuladen. --Micha 18:37, 11. Apr. 2009 (CEST)
Moin, bitte keine lokalen Dateibeschreibungsseiten von Commons-Dateien anlegen (zumal Anmerkungen grundsätzlich nicht auf Dateibeschreibungsseiten gehören, sondern immer auf ihre Diskussionsseite). Richtig wäre in diesem Fall c:File talk:Charadrahyla chaneque.jpg. Grüße, XenonX3 – (☎) 23:32, 7. Dez. 2018 (CET)
Hallo Martin Huber,
die Datei wird von den Wikimedia Commons aus eingebunden. Du sprichst die Frage der Korrektheit der Einbindung am besten auf der Artikeldiskussionsseite an. Gruß, --Björn 23:35, 7. Dez. 2018 (CET)
Liste der Vogelspinnenarten
BearbeitenHallo, Martin Huber, ich habe die Liste der Vogelspinnenarten aktualisiert, aus 147 Gattungen mit 984 Arten im Jahr 2020 wurden 168 Gattungen mit 1101 Arten. Ich habe mir als Referenz den World Spider Catalog genommen, da dieser am übersichtlichsten ist. Immerhin sind dadurch jetzt doch einige taxonomische Änderungen in die WP durchgedrungen. Die einzige Änderung, die ich noch nicht ordentlich durchgeführt habe, ist die von Pseudoclamoris gigas auf Amazonius germani da mir die Originalarbeit von Cifuentes & Bertani, 2022 nicht zugänglich ist. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:41, 14. Jul. 2024 (CEST)