Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2017/November

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Matthiasb in Abschnitt WD:KAT

Dein Importwunsch zu en:Tornado outbreak of December 23–25, 2015

Hallo Matthiasb,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 00:25, 2. Nov. 2017 (CET)

Prompt erledigt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:34, 2. Nov. 2017 (CET)

Auch auf die Gefahr hin ...

... dass ich die Frage schon einmal gestellt habe: Sehen wir uns eigentlich in Mannheim? Gruß --Holder (Diskussion) 20:25, 6. Nov. 2017 (CET)

Mir gefällt das Konzept nicht wirklich. Aber da es von mir zuhause dorthin nur 12 km sind schaue ich wohl vorbei. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:12, 6. Nov. 2017 (CET)
Ja, vom Konzept gefällt es mir auch nicht, aber da es auch für mich nicht weit ist, gehe ich hin. --Holder (Diskussion) 05:37, 7. Nov. 2017 (CET)

Überflüssige Massenänderung mit AWB

Hallo Matthiasb, die Kategorien in Wikipedia sind hierarchisch aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass man sich bei einer großen Anzahl von Artikeln noch gut zurechtfindet.

Auf der Hilfeseite Hilfe:Kategorien#Kategorisierung einer Seite gibt es eine wichtige Regel: „Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein“.

Die Kirchengebäude sind ein gutes Beispiel dafür:

Es ist naheliegend, nur Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland in die Oberkategorie Kategorie:Kirchengebäude in Europa aufzunehmen.

Du hast allerdings in der letzten Nacht per AWB eine große Anzahl von einzelnen Artikeln direkt in die Kategorie:Kirchengebäude in Europa aufgenommen (siehe z.B. Altöttinger Kapelle (Freising)). Dadurch ist diese Kategorie nun sehr umfangreich und unübersichtlich.

Ich schlage vor, dass Du Deine Massenänderung rückgängig machst und statt dessen nur Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland in die Oberkategorie aufnimmst. --GünniX (Diskussion) 06:53, 2. Nov. 2017 (CET)

Und ich schlage vor, daß du dich mit dem Kategoriensystem der Wikipedia vertraut machst, bevor du dem Papst erklärst, was in der Bibel steht.
Um es kurz zu machen: Kategorie:Kirchengebäude in Europa wird grundsätzlich nicht nach Staaten aufgeteilt, was auch ganz logisch ist, weil ein knappes Dutzend Staaten in Europa sich auf andere Kontinente erstreckt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 10:23, 2. Nov. 2017 (CET)
Nur seltsam, dass allein die deutsche Wikipedia dieser Logik folgt, während alle anderen den praktischen Nutzen über die abstrakte Logik stellen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 05:30, 7. Nov. 2017 (CET)
Ergänzend: Das Warum lässt sich vielleicht begründen, aber: Wofür? Cui bono? --Jkü (Diskussion) 07:53, 7. Nov. 2017 (CET)
Was alle anderen Wkipediae machen, ist uns schon immer egal gewesen. Ansonsten wäre Kategorie:Rhein wie in der EN:WP eine Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Schweiz). --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:40, 7. Nov. 2017 (CET)

Cui bono? --Jkü (Diskussion) 12:16, 8. Nov. 2017 (CET)

Geschichte Irans

Der WP:VSW-Abschnitt braucht noch ein {{Erledigt}}, damit er archiviert wird. Ich mach's nicht selbst wegen [1]. --PM3 14:47, 14. Nov. 2017 (CET)

Erledigt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:08, 16. Nov. 2017 (CET)

Bernhard Georg von Scheibler

Hallo Matthiasb, vorab, ich möchte mit Dir keinen Editwar, zum einem, weil ich Deine Arbeit sehr schätze (!) und zum anderen, weil mir eine Staatsangehörigkeit eigentlich nicht so wichtig ist. Dennoch möchte ich Dir auf deine Frage "Was für Widersprüche" bei deinem letzten Revert im Artikel Scheibler hier kurz antworten, weil die Zusammenfassungszeile dort dafür zu knapp ist:
Wenn ich die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Oktober/17 verfolge, komme ich zu dem Entschluss, dass zwar vieles richtig ist, was Deine Argumente angehen, aber Stand jetzt aus meiner Sicht noch nicht ausdiskutiert und von einem neutralen Admin abgesegnet sind (was ich in einem solchen Falle für sinnvoll halte). Eigentlich wäre m. E. eine 3M für so eine gravierende massenweise Änderung/Streichung nötig, aber ich bin zu wenig Spezialist im Kategoriensystem, um eine solche Initiative zu initiieren. Dennoch verfolge ich aus aktuellem Anlass die dortige Diskussion weiter.
Was nun den konkreten Fall Scheibler anbelangt, würde ich nun im Umkehrschluss zu gerne von Dir wissen, ob und wenn ja welche Ersatzkat denn nun "richtig(er)" wäre: Monschau war zum Zeitpunkt der Lebensdaten von Scheibler Herzogtum Jülich, ab 1742 Kurpfalz, demnach müsste nach meinem Verständnis und Deinem Vorgehen die Kategorie "Person (deutsche Geschichte)" oder eine der dortigen Unterkats lauten? Da ich damit aber keinen Präzedenzfall auslösen möchte, warte ich Deine Antwort als auch die weitere Diskussion auf betreffender KatDiskSeite ab. Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 11:14, 15. Nov. 2017 (CET)

Hallo! Die Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) hat verschiedene Unterkategorien, die sich neben anderen Gruppierungsmöglichkeiten grob in zwei Gruppen unterteilt werden können: solche, die in die Moderne fallen (DDR, Deutsches Reich, aber auch Württemberger) und solche, die das Alte Reich betreffen. Es besteht in der Diskussion ein Konsens, daß Personen im Heiligen Römischen Reich nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Worüber es Meinungsverschiedenheiten gab, ist die Frage des Beginns der deutschen Staatsangehörigkeit, wo verschiedentlich da Jahr 1913 genannt wurde, was aber falsch ist, wie Assayer in dem Diskussionsteil unterhalb des Kastens erläutert hat. Es stehen dabei vier Jahreszahlen im Raum, 1871, 1870, 1867 und 1866, und begründen kann man mehr oder weniger gleich gut alle vier. Er erläutert allerdings, daß das Ausscheiden des Habsburgerreiches aus dem Deutschen Bund 1866 für unsere Zwecke ein ganz gutes Stichdatum ist. (Nicht zuletzt sprechen dafür auch pragmatische Gründe, da mit Ausnahme der 1866–1871 Verstorbenen diese Personen auch nach Reichsgründung eine Rolle gespielt haben.) Noch nicht abschließend gelöst ist die Zeit von 1803 bis 1866. Hier haben wir jedenfalls Überschneidungen, etwa gibt es eine württembergische Staatsangehrigkeit bereits seit 1819, sodaß Personen, die nach 1866 (und vor 1834) lebten, sowohl in Kategorie:Deutscher als auch in Kategorie:Württemberger müssen. Personen mit Lebensdaten vor 1804 kommen in die Kategorie:Person (Württemberg bis 1803). Unklar ist noch, ob wir eine Kategorie für die Jahre 1804 bis 1819 brauchen, aber ich tendiere dazu, das zu negieren, da wir davon ausgehen können, daß Personen mit Sterbejahr in diesem Zeitraum bereits im Alten Reich gewirkt haben und Personen mit Geburtsjahr in diesem Zeitraum 1819 die württembergische Staatsangehörigkeit erhielten. Und Personen, die vor, während und nach diesem Zeitraum lebten, sowohl in Kategorie:Person (Württemberg bis 1803) als auch in Kategorie:Württemberger stehen.
Aber darum geht es gar nicht. Es geht darum, Personen aus der Kategorie:Deutscher zu entfernen, die in der Kategorie:Person (HRR) drin sind. Das sind Personen, die vor 1803/4 gelebt haben, und es gibt kaum eine Person, wenn überhaupt, die solange gelebt hat, daß sie vor 1804 enzyklopädisch relevant wurde und nach 1866 noch gelebt hat. (Allenfalls im Bereich der Thronfolger wäre das denkbar.) Personen, die vor 1803 gelebt haben, haben keine deutsche Staatsangehörigkeit, also müssen sie aus der Kategorie:Deutscher raus.
Auffällig ist allerdings, daß sich in Kategorie:Person (HRR) einige Personen mit Lebensdaten im 20. Jahrhundert finden, mir sind bislang etwa ein Dutzend solcher Fälle vorgekommen. Ich habe es noch nicht analysiert, vermute aber die Zuordnung über Herrscherhauskategorien als Verursacher. Es sollte eigentlich bekannt sein, daß Herrscherhäuser oder Familien, die nach dem RDHS bestanden, nicht in einer durchgehenden Unterkategorie in Kategorie:Person (HRR) gestellt werden dürfen. Da wird noch nachzuarbeiten sein. Das vorweg, hoffentlich habe ich nicht zu kompliziert oder zu unvollständig doziert.
Nun zu deiner konkreten Frage. Von Scheibler lebte 1724 bis 1786, also gehört er auf irgendeine Weise in die Kategorie:Person (HRR) und ist so in die Kategorie:Person (Deutsche Geschichte) integriert. Hier ist das bereits über die Kategorie:Nobilitierter (HRR) der Fall. Allerdings gehört der Herr mMn auch in die Kategorie:Person (Kurpfalz) und stünde dann auch über diese in der Kategorie:Person (HRR). (Man darf hier übrigens Kurpfalz und Kurpfalz (Region) nicht mit einander verwechseln; in der Ober-Kategorie:Kurpfalz geht das ein wenig durcheinander – eine andere Baustelle.
Ob es eine Kategorie:Person (Herzogtum Jülich) braucht, ist eine andere Frage; diese müßte dann parallel zur Kategorie:Person (Kurpfalz) geführt werden, weil das Herzogtum ja schon deutlich vor 1742 bestand und nach 1803 noch bis zum Wiener Kongress fort, bis es größtenteils zu Preußen kam und auf die dortigen Provinzen aufgeteilt wurde. Die Kategorie:Person (Herzogtum Jülich) dürfte dann aber nicht in die HRR-Kategorie, sondern müßte direkt in die Kategorie:Person (Deutsche Geschichte). --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:48, 15. Nov. 2017 (CET)
Hallo, zunächst vielen Dank für die sehr ausführliche Begründung, in der Tat fühle ich mich jetzt etwas erschlagen. Quintessenz daraus heißt für mich jetzt, dass Scheibler eigentlich in die nicht vorhandene Kat "Person (Herzogtum Jülich)" müsste, richtig ist aber auch die vorhandene Kat "Person (Kurpfalz)" (von denen wurde er ja auch nobilitiert). Dann werde ich dies mal so ändern und hoffe, dass wir zumindest darüber jetzt Konsens haben. Danke und Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 13:18, 15. Nov. 2017 (CET)

zum gleichen Thema: ich finde es generell nicht gut eine (falsche) kat zu entfernen und durch keine bessere/richtigere zu ersetzen. Du machst es dir da ein bisschen zu einfach (indem du massenweise kats löscht - ohne gleichzeitig eine bessere einzufügen). Klar, die falsche kat gehört weg, aber nur Löschen?? Ich beobachte viele Bischöfe und andere histor. Personen, daher hab ich jetzt hunderte Meldungen (und mir ein paar auch genauer angesehen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 15. Nov. 2017 (CET)

Die Kategorie:Person (HRR) bzw. eine ihrer Unterkategorien ist doch die richtige?! Mit Ausnahme der false positives, wie in meiner obigen Antwort im Absatz "Auffällig ist allerdings…" angesprochen. Das kann man aber erst, wenn die wirklich falschen Einträge entfernt sind, weil man erst dann genauer sieht, welche Unterkategorien von false positives nicht betroffen sind. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:45, 15. Nov. 2017 (CET)
Beispiel: Joachim Ernst von Anhalt ist korrekt in der Kategorie:Deutscher, weil er erst im 20. Jahrhundert lebte, aber irgendwie ist er in die Kategorie:Person (HRR) geraten. Verantwortlich dafür ist Kategorie:Herzog (Anhalt), die in der absurden Kategorie:Herzog (Deutschland) steckt, die wiederum in toto in Kategorie:Herzog (HRR) steckt, was aber nur für Personen stimmt, die vor dem RDHS Herzog waren, also dürfen die anhaltinischen Herzöge da gar net rein. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:10, 15. Nov. 2017 (CET)
die Frage ist, was „Herzog“ bedeuten soll (eine Funktion oder ein Titel)? Die Erzherzöge sind auch in Herzog (Österreich), die wieder in Herzog (HRR) sind. Das ganze System ist oft nicht streng logisch. Da wirst du viele solche bugs finden ;-) MMn gehört in jeder kat ein Erklärungstext zur Einsortierung, dann wird es vll klarer. Zumindest in mehrdeutigen Begriffen (kats) gehört der unbedingt rein. p.s. du könntest hier wieder mal aufräumen, über 400 Einträge ist nicht Benützerfreundlich. loool lg und Alles wird gut. --Hannes 24 (Diskussion) 07:57, 16. Nov. 2017 (CET)
Das Problem ist nicht die Bezeichnung "Herzog", sondern die Zuordnung "Deutschland", die an sich schon Quatsch ist, aber als geographische Zuordnung garantiert nicht in eine zeitlich ordnende Oberkategorie gehört. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:56, 16. Nov. 2017 (CET)
unter Herzog (Deutschland) sind wohl alle histor. Herzöge auf dem Gebiet des heutigen D eingeordnet? So würde ich das interpretieren. siehe auch Kategorie:König (Deutschland) (da hör ich sofort Rio Reiser singen ;-), lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 16. Nov. 2017 (CET)
Ja, du interpretierst richtig. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:42, 16. Nov. 2017 (CET)

Deutscher/in Europa...

Hallo Matthias, hast du schon gemerkt, dass du mit deinen Bearbeitungskommentaren (nicht nur der) gerade etwas durcheinanderkommst? --Zollernalb (Diskussion) 15:58, 17. Nov. 2017 (CET)

Ja danke. Habe meine Hamster bereits instruiert. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:18, 17. Nov. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 14.11.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mellebga bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 15. Nov. 2017 (CET)

Erledigt --Matthiasb –   (CallMyCenter) 10:47, 19. Nov. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 18.11.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ptolusque bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 19. Nov. 2017 (CET)

Rückbestätigt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 10:44, 19. Nov. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 23.11.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Holger Plickert (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Nov. 2017 (CET)

Ratschlag

Moin! Ich brauche mal einen Rat für eine Entscheidungsfindung. In Estland gab es eine Gemeindereform, die Stadtgemeinde Haapsalu wurde deutlich vergrößert, von dem (wirklich nur die eigentliche Stadt) zu dem (Einbeziehung der Landgemeinde Ridala). Sollte „Haapsalu“ jetzt weiterhin nur die eigentliche Stadt beschreiben, was sehr viele Linkfixes ersparen würde, und die Gemeinde und die Kat werden Haapsalu (Stadtgemeinde) oder sollte man den Linkfix-Nervkram doch auf sich nehmen, um das Hauptlemma für die Gemeinde zu bekommen, wie es üblicherweise gehandhabt wird, und aus Haapsalu wird Haapsalu (Haapsalu). Ich bin da sehr indifferent. NNW 12:36, 27. Nov. 2017 (CET)

Was bedeuten denn bei der Karte von Mmh die dickeren Linien? Sind das so was wie Landkreise? Die dünneren wären die Gemeinden? Und bei deiner Karte? Ich frage mich nämlich, ob generell vielleicht das dänische Modell (bspw. Aabenraa <-> Aabenraa Kommune/Aabenraa Kommune (1970–2006)) geeigneter ist, obwohl im vorliegenden Fall es aussieht, als sollte Haapsalu nach Haapsalu (Haapsalu) und die neue Stadtgemeinde nach Haapsalu. Wie sieht das anderswo in Estland aus bzw. gab es schon frühere Gemeindereformen, die wir bislang ignorierten bzw. mit den Gemeindeartikeln verwurstet haben? Beim Vergleich der Karten scheint mir, daß die Fläche des Kreis Lääne sich auch geändert hat?
Ein Klammerlemma wie Haapsalu (Stadtgemeinde) würde ich vermeiden, weil man nicht weiß, ob dieser Status "Stadtgemeinde" bzw. die Unterscheidung zur "Landgemeinde" nicht irgendwann aufgehoben wird, und dann fängt man wieder an.
Wobei sich mir die nächste Frage stellt, ich habe mich noch nicht in die weiteren Artikel zur administrativen Gliederung des Landes eingelesen, aber aus dem Kreisartikel vermute ich, daß linn bedeutet, daß es sich um eine Stadt handelt und vald um eine (Land-)Gemeinde. Demnach müßte man bei Lihula und Haapsalu ähnlich verfahren. Dort aber ist Lihula vald unter Lihula und die gleichnamige Stadt unter Lihula (Stadt) lemmatisiert. Ist die neue Gemeinde Haapsalu estnisch nun Haapsalu vald? Und wenn ja, warum lemmatisieren wir nicht so, behalten Haapsalu für die Stadt, brauchen keine Klammer, auch net bei der Kategorie? ;-) Kann natürlich auch sein, daß der Zusatz vald nicht landesüblich verwendet wird, um die Gemeinde zu bezeichnen, dann wäre mein letzter Vorschlag natürlich abzulehnen weil Begriffsfindung. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 15:40, 27. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag: Stimmt denn überhaupt die Beugung des Ortsnamens noch, wenn man die generische Bezeichnung berücksichtigt? In slawischen Sprachen etwa würde sich je nach Geschlecht des Zusatzes die Endung des eigentlichen Namens ändern (z.B. Tschechisch: Masarykovo námesti /Masarykplatz/ vs. Masarykova ulice /Masarykstraße/); ich hab vom Estnischen null Ahnung. ---Matthiasb –   (CallMyCenter) 15:50, 27. Nov. 2017 (CET)
Bisherige Gemeindereformen hatten wir dort nicht. Vald ist in der Tat Landgemeinde, linn eine Stadtgemeinde. Die dicken Linien sind die Kreise von Estland, die haben sich an einigen Stellen jetzt verändert, am deutlichsten beim Kreis Lääne. Die Benennung innerhalb unserer Estland-Artikel ist auch nicht einheitlich, siehe Kategorie:Gemeinde in Estland: mal Gemeinde, mal Landgemeinde, meist in Klammern dahinter, aber auch einmal Landgemeinde Muhu. Jõgeva (Stadt) vs. Jõgeva (Landgemeinde) ist üblich, wenn es sowohl Stadt- als auch Landgemeinde ist, aber es gibt auch Ausnahmen (Elva vs. Elva (Landgemeinde)). Das wird auch verwendet, wenn innerhalb einer Gemeinde eine Stadt liegt wie bei Lihula, die keine eigenständige Stadt ist, sondern eine Stadt (auch „linn“) innerhalb einer Landgemeinde. Dann ist das wie Wandlitz (Wandlitz), wobei bei Städten in der Regel der Zusatz „(Stadt)“ ist, bei Großdörfern „(Großdorf)“ und bei normalen Dörfern entweder „(Dorf)“ oder wie bei Wandlitz. Das ist alles ganz durcheinander in Estland. Die Esten verwenden übrigens wirklich „XXX linn“ bzw. „XXX vald“ als Lemma. Das wäre so, als würden wir Gemeinde Wandlitz machen. NNW 16:11, 27. Nov. 2017 (CET)
Ja, machen wir in D nicht (aber siehe z.B. Gemeinde Altenrath als WL auf den entsprechenden Artikel zur früheren Gemeinde im Ortsteilartikel Altenrath in Troisdorf oder ähnlich Gemeinde Daglfing für die 1930 aufgelöste Altgemeinde). In anderen Staaten ist das üblich, z.B. Gemeinde Burgas (BG), Gemeinde Klina (KV) oder Gemeinde Klein Strehlitz (PL) als Vertreter einer Gemeinde mit deutsch als Amtssprache, im Gegensatz zu Gmina Zgorzelec, ebenfalls Polen, aber mit ausschließlich Polnisch als Amtssprache, wobei die Eindeutschung in Bulgarien oder dem Kosovo im Umkehrschluß zum MB, mit dem deutsche Ortsnamen polnischer Gemeinden mit amtlichem deutschen Ortsnamen zum Lemma bestimmt wurde, eigentlich unerwünscht ist, aber das ist eine andere Baustelle. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:54, 27. Nov. 2017 (CET)

Deine Änderungen bei WL zu Heidelberger Palatina-Handschriften

Lieber Matthias, über Deine Löschungen von Kategorien aus diesen Weiterleitungen bin ich nicht sehr glücklich, da damit das ganze System der Kategorie:Handschrift nach Bibliothek ausgehebelt wird. Soweit ich davon Kenntnis erhalte, werde ich das zurücksetzen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:26, 11. Nov. 2017 (CET)

Lieber Enzian44. Diese Änderungen sind nicht mein Einfall, sondern wurden während der heutigen GLAM-Veranstalung in Absprache mit der UB-Heidelberg vorgenommen (und in die Diskussion involviert waren weitere anwesende Wikipedianer: Rax, Marcus Cyron, Henriette Fiebig); demnach soll die Lemmatisierung der Handschriften mit "Signaturlemma" wie folgt erfolgen:
Cod. Pal. germ. ### (Cod. und Pal. groß; germ. bzw. lat. klein)
Die Sortierung erfolgt mit dem Textstring Cpg### mit ggf. führender Null, weil die Sortierung unter "P" wie Palatina gewünscht war; die Handschriften mit bekannten "Klarnamen" werden natürlich nach derem Anfangsbuchstaben einsortiert.
Demensprechend sind in den beiden Fällen, in denen du mich revertiert hast, die Kategorisierungen nun unter folgenden Weiterleitungen eingetragen:
Deine Reverts waren insofern kontraproduktiv, wie du sicher feststellen wirst, wenn du dir die Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg anschaust, in der nun ein konsistentes Benennungs- und Sortiermuster herrscht; und ich bin sicher, daß du dich selbst revertierst.
Grüße nach Bamberg bzw. wo du dich gerade aufhältst. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 09:04, 12. Nov. 2017 (CET) (gerne auch für weitere Rückfragen), korrigiert gemäß folgender Diskussion um 15:44, 28. Nov. 2017 (CET)
Kaum hat man mal etwas Dringendes im richtigen Leben zu tun, gerät hier eiiniges durcheinander. Von besserer Konsistenz kann ich jetzt in der Kategorie nichts feststellen, die Einordnung unter P bringt keineswegs eine größere Übersichtlichkeit, sondern genau das Gegenteil. Auch frage ich mich, was Wünsche einer Bibliothek mit Handschriftenbesitz bei der Kategorisierung in WP zu suchen haben. Die anderen Diskussionen habe ich mir auch angesehen. Gruß, derzeit auch Bamberg --Enzian44 (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2017 (CET)
Die Sortierung über „P” wie Palatina ist … äh … nicht nötig und auch nicht hilfreich. In der Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg sind nur Handschriften der Palatina – welche Klarheit oder Erkenntnis soll denn dort über eine zusätzliche Sortierung mit „P” erlangt werden? Gruß aus Aachen ;) --Henriette (Diskussion) 23:26, 20. Nov. 2017 (CET)
Nein, dort befinden sich auch Handschriften aus Salem, z.B. das Petershausener Sakramentar, Cod. Sal. IX b. sowie diverse Papyri, und die Logik war, alle Palatina-Signaturen unter P einzusortieren und alle Signaturen der Codices Salemitani unter S. Wobei ich gerade nicht nachvollziehen kann, warum sich Enzian an der Sortierung unter P stört.
Wie auch immer, wir können auch alle Cod.-Signaturen unter C sortieren, also alle Palatina-Handschriften unter Cpg### und alle Salemer Handschriften unter Cs##. Ich ändere es gerne, falls da Konsens besteht. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 07:00, 21. Nov. 2017 (CET)
Ah ok, ich habe eben noch einmal in der Kategorie nachgeschaut und verstehe jetzt die Idee dahinter! :) Wenn wir z. B. vom Petershausener Sakramentar ausgehen: „Das Petershausener Sakramentar (heute in der Universitätsbibliothek Heidelberg unter der Signatur Sal. IX b) wurde um 980 im Skriptorium der Reichenau für den Gebrauch in feierlichen Gottesdiensten hergestellt …”, dann könnte man (tatsächlich nicht wirklich fernliegend oder unklug) auf die Idee kommen auch die Provenienz der Handschrift in der oder einer Kategorie abzubilden. Das macht es aber zu komplex. Und widerspricht auch der Kat.-Definition: „In dieser Kategorie werden Handschriften verzeichnet, die zu den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg gehören.” – das heißt nämlich: Kategorisiert wird nach der aktuell besitzenden Bibliothek oder Einrichtung; nicht nach Vorbesitzern. (Wie wollte man für „ehemaligen Besitz” auch eine sinnvolle Regel finden? Eine Handschrift kann in 1.000 Jahren durch 5 oder 10 Hände gegangen sein …).
Nee, Matthiasb, ich würde vorschlagen: keep it simple: Sortierung nach C wie "Cod." und gut ist :) @Enzian44: Wie siehst Du das? LG, --Henriette (Diskussion) 08:39, 21. Nov. 2017 (CET)
@Henriette Fiebig: Du verwechselst hier ein wenig Kategorisierung und Sortierung, was deiner "Herkunft" aus den Literaturkatgorien geschuldet ist. In vielen Kategorien verwenden wir die Variable "SORTIERUNG" (alte Hasen und Häsinnen kennen das noch als "DEFAULTSORT") zu einer Art Sekundärsortierung. Kategorie:Bundesautobahn etwa sortiert rein numerisch, wobei z.B. einstellige Numern mit zwei führenden Nullen ergänzt werden. In Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison (Indischer Ozean) werden die Saisons im Nordindik (mit N) von denen im südwestlichen Indik (S) getrennt, in Kategorie:Tropischer Wirbelsturm (Atlantischer Ozean) stehen die nach dem modernen Benennungsmuster mit Vornamen benannten Stürm entsprechend dem Anfangsbuchstaben und sekundär nach dem Jahr, währen die unter vernikulären Namen bekannten Stürme streng chronologisch unter # stehen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:52, 24. Nov. 2017 (CET)
Matthias, lies bitte noch einmal was ich geschrieben hatte: „… auf die Idee kommen auch die Provenienz der Handschrift in der oder einer Kategorie abzubilden. Das macht es aber zu komplex. Und widerspricht auch der Kat.-Definition: „In dieser Kategorie werden Handschriften verzeichnet, die zu den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg gehören.” – das heißt nämlich: Kategorisiert wird nach der aktuell besitzenden Bibliothek oder Einrichtung; nicht nach Vorbesitzern.” Die aktuell besitzende Bibliothek ist die UB Heidelberg. Völlig egal, wem die Handschrift vorher gehörte und völlig egal, ob die Signatur „cpg” oder „cs” ist – wenn Signaturen einsortiert werden, dann nach dem führenden Buchstaben; nämlich „C”. Es ergibt schlicht keinen Sinn die Handschriften, die heute in Heidelberg sind nach irgendeinem halbwegs willkürlich gewählten weiteren inneren Sortierkriterium unter-zusortieren (zumal dann, wenn dieses Sortierkriterium nirgendwo erklärt wird). --Henriette (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2017 (CET)

Nein, willkürlich ist da nichts, da cpg oder cpl heute noch gültige Sortier- und Suchkriterien sind; - sogar lemmatauglich: Cod. Pal. germ. 324 (cpg 324). Henriette hat allerdings recht mit ihrem Plädoyer für das führende „c”. --1rhb (Diskussion) 19:09, 27. Nov. 2017 (CET)

Im Falle Heidelberg, in dem den Signaturen Cod. vorangeetzt ist, sollte man die Signaturen unter C einsortieren. Das sollte aber nicht als allgemein anwendbare Regel für Handschriftenkategorien mißverstanden werden, denn es gibt auch andere Signaturkompositionen, z.B. den Beginn mit Msc. oder Plut. --Enzian44 (Diskussion) 03:29, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich habe das nun wunschgemäß umgesetzt. Hoffentlich sind nun alle glücklich damit. Grüße an alle. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 15:44, 28. Nov. 2017 (CET)
Danke Matthias!! :) Und @1rhb: Ich habe mittelalterliche deutsche Literatur studiert: Du darfst mir glauben, daß ich dabei so viel über Handschriften bzw. Codices gelernt habe, daß ich eine HSS-Signatur nicht für irgendetwas Willkürliches halte. Ich schrieb ja auch: „… irgendeinem halbwegs willkürlich gewählten weiteren inneren Sortierkriterium unter-zusortieren” – es ging dabei um diesen Vorschlag von Matthias: „… wir können auch alle Cod.-Signaturen unter C sortieren, also alle Palatina-Handschriften unter Cpg### und alle Salemer Handschriften unter Cs##.” Jetzt klar? --Henriette (Diskussion) 17:24, 28. Nov. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 27.11.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Olaf Kosinsky bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Nov. 2017 (CET)

Lindlar

Hallo Matthias, ich habe mich mal hier dazu ausführlich geäußert. In Lindlar gibt es insgesamt drei Wallfahrten - eine in Lindlar-Stadt (St. Severin), eine in Lindlar-Hohkeppel (St. Laurentius) und eine - wie von Dir angemerkt - in Lindlar-Frielingsdorf (St. Apollinarius). Im Internet ist nur eine ältere Version der Publikation zu finden. Im Kapitel "Wallfahrtsorte im Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis" findet man die entsprechenden Ausführungen. Schade, dass für so etwas immer die VM herhalten muss...LG, --Geolina mente et malleo 23:30, 28. Nov. 2017 (CET)

Du weißt doch: die VM-Seite ist die Fortsetzung der Diskussion mit anderen Mitteln. Danke für die Info. Demnach hat der gemeldete Kollege also doch recht und… naja, ohne weiteren Kommentar. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:50, 28. Nov. 2017 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017

Hallo Matthiasb, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:40, 5. Nov. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:13, 2. Mär. 2024 (CET)

WD:KAT

Hi, schau mal bitte in die aktuelle Diskussion. Du hast da sicher auch was beizutragen. Grüße --h-stt !? 18:05, 29. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:13, 2. Mär. 2024 (CET)