Hallo Horst-Dieter, Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Martin Zeise 18:36, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Mithilfe

Bearbeiten

Hallo Horst-Dieter! Ich habe den Leinakanal-Artikel seit langem auf meiner Beobachtungsliste. Mir ist aufgefallen, dass Du in letzter Zeit wieder einige neue Bilder zur Sanierung des Kanals in den Artikel eingebaut hast. Aber ich melde mich aus einem anderen Grund bei Dir. Bei meinen Recherchen zum Artikel Helga Raschke, den ich vor einiger Zeit erstellt habe, fand ich heraus, dass Du - so wie sie auch - Mitglied im Freundeskreis Leinakanal bist. Das trifft sich sehr gut. Denn ich hatte damals nach einem Bild von Helga Raschke gesucht, das mit der CC-Lizenz kompatibel ist, aber keines gefunden. Ich bin aber guter Hoffnung, dass Du vielleicht das ein oder andere Bild von ihr hast. Meinst Du, dass Du vielleicht ein halbwegs passendes und geeignetes Bild von ihr unter freier Lizenz (also die wikipedia-übliche CC-Lizenz) für die Wikipedia zur Verfügung stellen könntest, damit man es in den Artikel Helga Raschke einbinden kann? Das würde mich jedenfalls sehr freuen. Falls Du eines hast und zur Verfügung stellen möchtest, kannst Du es natürlich auch gleich hochladen und selber in den Artikel einbinden.

Auf Diskussion:Helga Raschke hatte ich zudem noch ein paar Unklarheiten aufgeführt, die ich gern noch in den Artikel eingebaut hätte, aber nicht recherchieren bzw. mit Einzelnachweisen belegen konnte. Vielleicht kannst Du Dir diese ja mal anschauen und das ein oder andere aufklären, wenn Du da bescheid weißt (entweder die Fragen/Unklarheiten auf der Artikeldiskussionsseite beantworten oder einfach gleich direkt im Artikel ergänzen). Zudem ist mir noch aufgefallen, dass es oben auf diesem Bild noch einen Kurt Raschke gibt, wo ich vermutete, dass das ihr Mann ist. Den Namen braucht und sollte man natürlich im Artikel nicht ergänzen, aber die allgemeine Info, dass sie verheiratet ist - wenn es denn ihr Mann ist - wäre in einem Personenartikel erwähnenswert.

Falls Du das hier erst in einigen Tagen oder später liest und mir vielleicht nochmal direkt antworten willst, dann schreib mir am besten direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite, weil es sein kann, dass ich deine Benutzerdiskussionsseite dann nicht mehr auf der Beobachtungsliste habe und dann nicht direkt mitbekomme, wenn Du mir hier antwortest.

Ansonsten hoffe ich, dass Du in den oben genannten Fragen hilfreiche Informationen und ein Bild beisteuern kannst. -- Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:45, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten


(übertragen von Diskussion:Helga Raschke [1])
__________________________________________________________
Hallo Kleiner Stampfi, ich komme gerade von Helga Raschke (weil ich deinen Artikel gleich bemerkt und gemeinsam mit Helga begutachtet habe) und denke, dass ich den nächsten Tagen ein paar Details zu dem Artikel hinzufügen kann. Zunächst einmal, die Darstellung findet Helgas Zustimmung. Gut gemacht! Deine ersten Fragen kann ich beantworten: Ich habe von ihr Bilder mit einer genügenden Auflösung (und veröffenliche diese, wenn sie zugestimmt hat). Der zweite Name ist ihr Geburtsname. Auf dem Bild ist ihr Ehemann zu sehen (der in wenigen Tagen seinen 90. Geburtstag feiert).
Andere Frage: Wenn du auch die Arbeit des Freundeskreises Leinakanal verfolgst und dazu noch von hier bist, kannst du dir vorstellen, mit uns zur Erhaltung dieses Kulturdenkmals enger zusammen zu arbeiten? Wir brauchen engagierte Unterstützung besonders in der Arbeit mit den Medien. --Max46 (Diskussion) 16:35, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
__________________________________________________________
(Übertrag Ende)


Hallo Horst-Rainer/Max46! Da Du auch einige Dinge ansprichst, die nichts direkt mit dem Artikel zu tun haben, habe ich deine Antwort mal hierher verschoben. Ich hoffe, das ist für Dich in Ordnung.
Das mit dem Mädchennamen habe ich im Artikel ergänzt; dass sie verheiratet ist, ebenfalls. Name und Alter der Ehepartner lässt man in der Wikipedia in Artikeln aufgrund des Datenschutzes in der Regel weg. Wenn Du noch weitere Ergänzungen im Artikel machen kannst, wäre das sehr gut. Du solltest aber darauf achten, dass alles, was man in einen Wikipedia-Artikel schreibt, irgendwie durch eine externe Quelle belegbar sein muss, damit die Informationen bei Bedarf auch durch die Leser und andere Wikipedia-Autoren mit Hilfe der angegebenen externen Quellen geprüft werden können. Beispielsweise stammen alle Informationen, die ich in den Artikel eingebaut habe, vornehmlich aus journalistischen Quellen, von der Website der Stadt Gotha usw. Die verwendeten Quellen habe ich auch im Artikel angegeben, so dass jedermann die im Artikel enthaltenen Informationen jederzeit auf ihre Richtigkeit prüfen und kleinere, eventuell vorhandene Fehler korrigieren kann. Oftmals stehen aber beispielsweise auch auf den Klappentexten von Büchern oder in den Büchern selbst einige Informationen zum Buchautor, so dass Du auch sowas oder andere denkbare Quellen angeben kannst, wenn Du irgendwelche Informationen einfügst. An folgender Stelle kannst Du recht detailliert nachlesen, welche Maßstäbe in der Wikipedia an die Quellen angelegt werden: Wikipedia:Belege. Es muss nicht unbedingt jedes kleine Detail so streng belegt werden, aber im Großen und Ganzen sollte man schon darauf achten, dass man zu den Informationen, die man in Artikel einfügt, auch eine halbwegs zuverlässige Quelle angibt. Da Du Frau Raschke ja persönlich kennst, solltest Du besonders darauf achten, für die von Dir eingefügten Informationen auch externe bzw. unabhängige Quellen anzugeben und Du nicht nur dein persönliches Wissen aus deiner Bekanntschaft mit ihr als Quelle verwendest. Das Wie und Warum dieses Grundsatzes kannst Du wie gesagt detailliert auf Wikipedia:Belege nachlesen.
Dass das mit dem Bild klappt, freut mich auch. Im Prinzip gibt es da zwei Möglichkeiten. Du könntest entweder ein Bild vorher auswählen und dann dieses eine hochladen und in den Artikel einbinden; Du könntest aber auch mehrere hochladen (falls Du mehrere unter freier Lizenz zur Verfügung stellen möchtest) und dann kann man sich das geeignetste aussuchen. Du kannst wie gesagt also ruhig mehrere hochladen, aber ich denke, mehr als ein oder zwei Bilder davon sollte man bei einem Artikel dieser Länge nicht einbinden. Wie das Hochladen und Einbinden von Bildern technisch funktioniert, weißt Du ja schon.
Ursprünglich komme ich tatsächlich aus der Gegend, aber aus beruflichen Gründen lebe ich schon einige Zeit nicht mehr in Thüringen. Aber auch aus der Ferne verfolge ich dennoch weiterhin mit, was so vor sich geht. Aufgrund der modernen Medien ist das ja heutzutage relativ leicht. Dementsprechend behalte ich in meiner Freizeit - je nachdem wie ich Zeit dafür habe - auch eine Reihe von zugehörigen Wikipedia-Artikeln mit im Auge (so zum Beispiel auch den Artikel des Leinakanals, Gadollas und eine Reihe anderer), ergänze mal etwas, wenn es etwas zu ergänzen gibt, korrigiere Fehler, wenn sie mir auffallen usw. Ich bin aber auch in anderen Themenbereichen der Wikipedia aktiv. Wenn ich Urlaub habe, oder auch mal am Wochenende, bin ich auch ab und zu mal wieder bei der Familie zu Besuch in der Gegend, in der Regel so alle 10 Wochen, das nächste Mal auch erst wieder zu Weihnachten. Inwiefern ich da so aus der Ferne überhaupt eine Hilfe sein könnte, weiß ich nicht. Wahrscheinlich eher weniger, da ich ja selten vor Ort bin. Aber wenn Du in Zusammenhang mit der Wikipedia irgendwie Hilfe oder Unterstützung brauchst oder Fragen jedweder Art hast, kannst Du Dich gerne jederzeit an mich wenden. Ich bin da sehr gern behilflich, soweit mein Wissen das zulässt. Auf meiner Benutzerdiskussionsseite (Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi) kannst Du mich jederzeit ansprechen. In der Regel schaue ich fast jeden Tag mal in die Wikipedia rein, so dass ich meist recht zügig antworten kann, manchmal kann es vielleicht aber auch mal ein paar Tage dauern.
-- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:09, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten