Hallo Mbc! Schön das du zu uns gefunden hast. Anhand deiner Beiträge möchte ich dich auf das Portal:Lebewesen aufmerksam machen. Dort wird alles rund um die Lebewesen koordiniert. Viel Spaß noch und danke für deine Artikel. gruß von --Factumquintus 13:33, 10. Jul 2005 (CEST)
Taxoboxen
BearbeitenServus. Du stampfst ja einen tollen Artikel nach dem anderen raus. Nicht schlecht. Bitte schau mal bei Wikipedia:Taxoboxen bzw Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Wissenschaftlicher_Autor vorbei. Wenn du die Erstbeschreibungen der Arten ergänzen könntest wär das noch toll. Bei Pflanzen ist die Flora europeae ganz gut [1] sonst gäbs da auch noch [2]. Bzw. kannst du die Bilder auch auf den commons uploaden, damit sie allen anderen WPs zur Verfügung stehen. mfg --Tigerente 16:17, 12. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde in den nächsten Tagen die Autoritäten nachtragen. Mit den commons habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt. Ich hatte angenommen, daß Bilder, die in die Wikipedia hochgeladen werden, automatisch auch in den commons verfügbar sind. Na, ich sehe, ich muß mich noch ein wenig einlesen. --Mbc 00:35, 13. Jul 2005 (CEST)
- hallo Mbc, auch von mir ein herzliches willkommen. zwar wollte ich dich auch kurz auf die taxoboxenrichtlinien hinweisen, aber das hat Tigerente ja bereits getan. also bleibt mir nur spezielles schulterklopfen, einerseits für deinen einsatz bei den moosen, einem hier leider sehr stiefmütterlich behandelten gebiet und überhaupt für deine offensichtliche sachkunde. es freut mich, dich bei den botanikern in der wp zu wissen, wir sind noch immer viel zu wenige. besten gruß, Denisoliver 10:38, 19. Jul 2005 (CEST)
- Tja, mit den Taxoboxen stehe ich tatsächlich ein bißchen auf dem Kriegsfuß. Irgendwie habe ich bei den höheren Taxa immer das Gefühl, daß sie sich in ein paar Jahren sowieso wieder mal ändern. Unddann verläßt mich immer ein wenig die Motivation, diese nachzuschlagen, und ich sage mir, ach, das wird schon irgendwer korrigieren. Ich hoffe, ihr könnt mir verzeihen. --Mbc 15:58, 19. Jul 2005 (CEST)
- am besten du orientierst dich an der hier gebrauchten. das hat zumindest den vorteil, daß sie in sich konsistent sind. und solang du so schöne artikel verzapfst, verzeih ich dir sowas gern. :) Denisoliver 16:39, 19. Jul 2005 (CEST)
Kategorie Pflanzenmorphologie
BearbeitenHallo Mbc, du brauchst dich nicht für das Nicht-Einsortieren entschuldigen. Diese Kategorie habe ich erst vorgestern angelegt und befüllt. Mit über 400 Einträgen war die Kategorie Botanik sehr voll und meiner Meinung nach unübersichtlich geworden. Früher mochte ich Kategorien garnicht, gerade weil da so viele angelget sind. Ich fand es sinnvoller, wenige Kategorien zu haben und durch Schnittmengen die gewünschten Artikel zu finden. Leider geht das immer noch nicht und ich bezweifle, dass das in nächster Zeit eingeführt werden wird, da die Abfragen für die Datenbank belastend sind. Außerdem sind viele Artikel in Kategorie:Morphologie oder Botanik eingeordnet gewesen, aber nicht in beide, so dass der Schnitt auch nicht zu ermitteln gewesen wäre. Mittlerweile schaue ich gerne in den Kategorien nach, da man dort viele Artikel finden kann, über die man normalerweise nicht trifft, da sie nicht oder zu wenig selbst von eng verwandten Artikeln aus verlinkt sind. Daher mag ich Kategorien mittlerweile und störe mich an zu vollen allgemeinen Kategorien und haber daher angefangen, Kategorie:Botanik zu zerlegen und spezialisieren.
Wenn ich nun gerade dabei bin: Kannst du vielleicht mal Diskussion:Portal_Biologie#kalkliebend und kalkmeidend sowie den folgenden Abschnitt anschauen? Vielleicht hast du ja eine gute Idee? Danke, --Elwe 10:01, 23. Jul 2005 (CEST)
Benutzerseite
BearbeitenHallo Mbc, herzlichen Glückwunsch zu deinen vielen Artikel. Du könnest ja auf deiner Benutzerseite eine Liste mit den Artikel anlegen, die du erstellt hast, damit du und auch andere einen Überblick haben. Mfg --Jonathan Hornung 18:57, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ist geschehen --Mbc 20:31, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ey wahnsinn. Weiter so --Jonathan Hornung 20:49, 23. Jul 2005 (CEST)
Pflanzenartikel innerhalb der Bedecktsamer
BearbeitenHallo, ist ja schön daß du soviele neue artikel anlegst und auch bestehenende bearbeitest. problematisch wird es wenn du eine andere systematik anwendest als die anderen bei der de.wikipedia. - weitestgehend (außer man hat eine neuere quelle als APG) sollte man sich an APG halten. Mußte ich auch so lernen. doch es funktioniert nur wenn man nach einem einheitlichen system arbeitet sonst wird immer hin und her korrigiert und letztlich käme man ganz durcheinander. Also die Erdrauchgewächse sind bei APG eine Unterfamilie also ist es bei de.wikipedia auch eine Unterfamilie (unabhängig davon ob es z.B. in en.wikipedia anders ist). Bitte die neuen Taxoboxen verwenden und nicht mit irgendwelchen alten bestandteilen wenns geht. oft vergißt man da was richtig zu kopieren (das ist ja klar daß das oft passiert - kann man aber vermeiden lernen). in die taxobox nicht wie bei en.wikipedia 100 taxa einfügen, so 5 ist ok 10 die obere grenze. kontrollieren ob die taxobox die man da kopiert nach APG ist. wenn nicht dann brauchst so eine alte taxobox nicht kopieren und in einen neuen artikel einfügen. ach die vielen gepflogenheiten nach denen sich die wikileute richten wollen, ist nicht immer leicht da alles richtig zu machen und manchmal denkt man auch das sind zu viele regeln. aber wie gesagt nach gemeinsamen grundsätzen muß man sich richten sonst müssen die anderen alle einem hinterher korrigieren. meine änderungen wurden schon so oft korrigiert, daß ich einige dieser grundsätze hier ganz gut kennengelernt habe. also versuchs mal entsprechend APG den link brauchst du immer wenn du Blütenpflanzenartikel bearbeitest, dann wird es schon werden. herzlichen gruß. --BotBln 21:02, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hallo BotBln. Ich hoffe, du hast neulich nachts nicht mehr zu lange arbeiten müssen. Was die Fumariaceae bzw. Fumarioideae angeht, so hatte ich gedacht, daß die Erdrauchgewächse nach APG eine eigene Familie sind. Jedenfalls steht es so im Wikipedia-Artikel Systematik der Bedecktsamer nach APG. Ich hatte deshalb mit viel Mühe die völlig durcheinandergeratene Systematik dieser Gruppe in den Artikeln Mohngewächse, Mohnartige, Erdrauchgewächse und Lerchensporn ein wenig geordnet, bevor ich die Erdrauch-Artikel ins Netz gestellt habe. Vielleicht sollte man mal den Wikipedia-Artikel mit der AGP-Fassung abgleichen.
Gegen das Korrigiert-Werden habe ich nichts. So lange bin ich ja noch nicht aktiv. Nächste Woche werde ich dann auch wieder aussetzen (Urlaub). Ich denke mal, mit der Zeit wird das schon kommen. - Übrigens - schön, daß sich noch jemand um so unwichtige Artikel wie Röhrenblüte, Zungenblüte oder Pappus kümmert. --Mbc 13:21, 27. Jul 2005 (CEST)
hallo mbc, nur als tip: hier in der wp haben wir uns auf die anwendung einer aus strasburger und apg kombinierten systematik geeinigt, um der einheitlichkeit willen. du findest sie als refererenz hier: Systematik der Bedecktsamer. ich hoffe, dein urlaub wird schön, bis bald, Denisoliver 14:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Denisoliver. Ja, das habe ich schon gesehen. Dort sind die Erdrauchgewächse aber auch als eigene Familie angegeben. --Mbc 15:01, 27. Jul 2005 (CEST)
hallo mbc, ist doch ganz einfach: man schaut nach wie es auf der homepage APG steht, so wird es wohl am richtigsten sein. denn es gibt bei APG öfter mal Veränderungen und die Liste im de.wikipedia ist dann auch nicht immer auf dem aktuellen APG-Stand. also anstatt auf irgend einer alten kopie nachsehen doch besser aufs aktuelle Original klicken, geht gleich schnell und enthält dann gleich viele weitere infos. ich wünsch Dir auch einen sehr schönen Urlaub. --BotBln 15:32, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke. Bis Freitag morgen bleibe ich euch aber noch erhalten· Und da kann ich noch ein paar Artikelchen schreiben, so daß ihr viel zu korrigieren habt ;-) --Mbc 15:42, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallo, warum schreibst du denn einen Artikel zu einem Taxon das es nach APG gar nicht gibt? Rauhblattartige Boraginales ist nicht vorhanden, die Boraginaceae sind bei APG ein nicht zugeordnetes Taxon. sowas ist dann immer blöd wieder wegzubekommen. das wird dann als veraltetes Taxon gekennzeichnet und die Taxobox wird entfernt. ist nur unnötige arbeit die du dir und den anderen damit machst. bitte in der homepage APG nachsehen bevor du artikel höhrere Taxa als die Gattung erstellst.--BotBln 19:17, 27. Jul 2005 (CEST)
- Weil erstens die Rauhblattartigen in der Vorlage "ungeschriebene Artikel" auftauchten (das war der eigentliche Anlaß), und 2. eine Enzyklpädie, in der die Rauhblattartigen nicht zumindest irgendwo erwähnt werden, nichts taugt. Immerhin tauchen sie ja in vielen Bücher und anderen Werken auf. Man müßte auf der entsprechenden Seite vielleicht erwähnen, daß es die Boraginales nach APG nicht gibt. Genauso würde ich es auch als Fehler erachten, die Papaverales nirgendwo zu erwähnen. Die gibt's laut APG auch nicht. --Mbc 20:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- nein das ist nicht gewollt, im APG nicht vorhandene Taxa brauchen nicht angelegt zu werden. vorhandene Artikel deren Taxon bei APG nicht vorhanden sind erhalten keine Taxobox und sollen als veraltete Taxa gekennzeichnet werden - bekommen eine Markierung wie Kolbenblütige schau dir das mal an bitte. leg keine solchen artikel an bitte. ja solche listen bei de.wikipedia veralten halt auch schnell. da verändert sich das bei APG zu schnell und wer weiß wer das in die Liste gesetzt hat und wann. richte dich immer nach APG ausnahme ist nur wenn dort keine lösung angeboten wird. --BotBln 21:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hmmm, bevor ich das mache - In der Systematik der Bedecktsamer nach APG, ist ein Hinweis, daß dies nicht mehr die auf der Wikipedia verwendete Systematik ist, sondern daß nun, genau wie es oben denisoliver gesagt hat, die Systematik der Bedecktsamer (kombiniert aus Strasburger und APG) gültig ist. In denen gibt es die Boraginales (und auch die Fumariaceae). Steht eigentlich irgendwas im Portal Lebewesen, welche Systematik nun gilt?m --Mbc 21:48, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich würd gerne mal in der Diskussion:Portal_Lebewesen nachfragen, was denn jetzt wirklich die in der Wikipedia gültige Systematik ist. Ich glaube, das könnte uns noch viel Arbeit und unnütze Diskussionen ersparen. --Mbc 16:12, 28. Jul 2005 (CEST)
- so, um die hier begonnene diskussion über die hier in der wp gültige systematik zu unser aller wohl direkt im keim zu ersticken, ein zitat aus Systematik der Bedecktsamer nach APG
- Diese Systematik ist in der Wikipedia inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer nach Strasburger und der Angiosperm Phylogeny Group und hat als solches nur mehr dokumentarischen Wert.
- Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen Einstufung eines Bedecktsamers in der Wikipedia bitte nur noch die Systematik der Bedecktsamer heranziehen.
- ich bitte, sich daran unbedingt zu halten. ob man es mag oder nicht, es sorgt für schlüssigkeit und konsistenz in der wp. Denisoliver 23:22, 28. Jul 2005 (CEST)
N <-> M
BearbeitenHallo. Mir ist aufgefallen, dass du oft n und m falsch verwendest. Beispiel:
... die unten sowohl in trockenem wie in feuchtem Zustand schwärzlich ...
Richtig:
... die unten sowohl im trockenen wie im feuchten Zustand schwärzlich ...
Es währe schön, wenn du darauf achten könntest, die m's und n's richtig zu schreiben. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu unfreundlich. Deine Artikel gefallen wir sehr! MfG --Jonathan Hornung 18:42, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube, wir haben hier beide recht. Es hängt alles davon ab, ob man einen bestimmten Artikel (in dem = im) verwenden will. Dann wird schwach dekliniert. Ansonsten stark. Beispiel: "Das Auto ist in gutem Zustand. Es steht im alten Parkhaus." Der Unterschied ist, daß im zweiten Fall ein bestimmtes ("das") Parkhaus gemeint ist. Im ersten ist der Zustand, abgesehen davon, daß er noch gut ist, unbestimmt. Ich werde wohl auch weiterhin "in trockenem Zustand" vorziehen, vor allem da es in der ganzen Moosliteratur so verwendet wird. --Mbc 19:28, 28. Jul 2005 (CEST)
- Schreibts du die Artikel aus Büchern ab? --Jonathan Hornung 19:39, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Ich besitze auch keine Bücher, in dem alle Samenpflanzen- und Moosarten einzeln beschrieben sind. Aber selbstverständlich benutze diverse Literatur, um mich einzulesen oder z.B. die Anzahl von Gattungen und Arten nachzulesen. Ich finde, es ist nichts verwerfliches daran, sich bei Formulierungen an den in der Fachliteratur üblichen Ton zu halten. Keine Sorge, die Wikipedia-Artikel stammen alle absolut originär von mir. --Mbc 19:49, 28. Jul 2005 (CEST)
Einjähriges Rispengras
BearbeitenHallo Mbc,
Ich habe mir erlaubt, am Einjährigen Rispengras einige sprachliche Korrekturen vorzunehmen. Ich hoffe, der Sinn wird dadurch nicht entstellt. Bei einigen Begriffen bin ich mir nicht sicher, ob ich sie verstehe, wie "Horste", "knickig aufsteigen", "Hüllspelze", "einnervig", "dreinervig", "Trittrasengesellschaft", "Green". Es würde mir helfen, wenn es für diese Begriffe irgendwo Erklärungen gäbe, die auch ein Nichtbiologe versteht. Eine andere Sache habe ich auch nicht begriffen: Wie kann die Anwesenheit des Grases auf eine Überweidung hindeuten, obwohl es so weit verbreitet ist und vom Vieh ungern gefressen wird?---Preiselbeere Diskussion 09:33, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Preiselbeere, für sprachliche Korrekturen bin ich immer dankbar. In der Schule hätte ich wohl immer viele Ausdrucksfehler angestrichen bekommen. Was die ganzen Begriffe angeht, so werde ich versuchen, sie in den nächsten Tagen in Verweise umzuwandeln. Einige Begriffe kann man auch nicht gut erklären: knickig aufsteigend sollte einfach bedeuten, daß der Halm nicht schön rund gebogen ist, sondern an den Knoten einen Knicke macht. Dreinervig bedeutet: Mit drei Nerven.
- Was die Überweidung angeht. Wegen der geringen Größe ist es erstmal ein schlechtes Weidegras. Wenn alle guten Weidegräser aufgefressen sind, bleibt eben nur noch das Einjährige Rispengras übrig. Normalerweise sollte es aber so sein, daß das Vieh nur so viel fressen kann, wie auch nachwachsen kann.
- Hüllspelze ist im Artikel über Süßgräser erklärt. Ich weiß allerdings nicht, wie ich einen Link genau an die richtige Stelle setzen kann. --Mbc 18:29, 9. Aug 2005 (CEST)
Eine unverschämte Bitte ...
BearbeitenLieber Mbc, obwohl ich weiss, das das Herantreten an einen Benutzer mit der Bitte um das Verfassen eines Artikels eine (zu recht) verpönte Sache in der Wikipedia ist, möchte ich dies ausnahmsweise einmal tun. Seit einiger Zeit arbeite ich an einem Handbuch zum Thema "Fleischfressende Pflanzen". In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, das auch zwei Moose zu dieser Gruppe zu zählen sind, nämlich Colura zoophaga und Pleurozia purpurea. Zu einer der Gattungen dieser Moose habe ich mit einiger Mühe selbst einen Artikel verfasst, aber weder zu den Arten noch zu der Gattung Pleurozia war ich in der Lage dazu. Ich möchte dich daher als "Moosexperten" der WP und soliden Autoren, als den ich dich schätzen gelernt habe, um deine Hilfe dabei bitten. Es müssten keine überaus ausführlichen Texte sein, einfach nur grundlegende Informationen wären toll. Ich hoffe, dir damit nicht zu nahe zu treten, auch hätte ich für eine Ablehnung meines Ansinnens durchaus Verständis. Beste Grüße, Denisoliver 13:04, 24. Nov 2005 (CET)
- Hallo Denisoliver. Prinzipiell kein Problem, auch wenn ich mich bei Lebermoosen nicht gerade besonders gut auskenne. Du mußt dich allerdings etwas gedulden. Wie du wahrscheinlich gemerkt hast, habe ich mich in der letzten Zeit etwas rar gemacht. Das liegt daran, daß nicht nur keine Schulferien sind, sondern ich auch noch in ein neugebautes Haus gezogen bin und dort massenhaft zu tun habe. Meine Literatur lagert auch noch in Kisten verpackt in Keller. Na, ich werde mal schauen, ob ich sie bis zum Wochenende finden kann. Wenigstens über Pleurozia purpurea könnte ich etwas schreiben. Es hat da vor einiger Zeit mal eine Arbeit im Rahmen eines Jugend-forscht-Wettbewerbes gegeben, die mir freundlicherweise zugeschickt wurde. Viele Grüße -- Mbc 20:58, 24. Nov 2005 (CET)
- Geduld ist kein Problem, ich danke dir für deine Hilfe! Die Jugend-forscht-Arbeit ist übrigens von Sebastian Hess, ich hab sie trotz einiger Mühe nie von ihm bekommen können. Ob du sie mir vielleicht in Kopie zukommen lassen könntest ? (..ich werd immer dreister *schäm* ) Denisoliver 21:10, 24. Nov 2005 (CET)
Auch bei Redirects
Bearbeiteneinen kurzen Vermerk in die Zusammenfassungszeile schreiben, da alle redirects als NEU in den Letzten Änderungen auftauchen, was verwirrend ist--Zaungast 15:43, 21. Dez 2005 (CET)
- Alles klar, das wußte ich nicht. Das nächste mal werde ich es machen. --Mbc 15:46, 21. Dez 2005 (CET)
Kategorisierung von Pflanzenbildern
BearbeitenHallo Mbc, danke für den Hinweis, werde ich Zukunft alles kategorisieren ! Grüße,--Fornax 18:39, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo Mbc,
entsprechend der Singularregel habe ich das Lemma geändert.
- Danke. Da habe ich wohl ein wenig gepennt.
Ich arbeite grade den Artikel Sprossachse aus (gruselig wie der vorher aussah). Ich überlege ob ich Artikel wie Hypokotyl nicht einfach da integriere und dementsprechende Umleitungen einrichte. Wie ist Deine Meinung dazu? Viele Grüße,
--Aragorn05 13:14, 22. Jan 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte man den Artikel Hypokotyl bestehen lassen und dort eine kurze Definition und vielleicht ein Bild hinsetzen. Also eher für Leute, die sich mit dem Aufbau von Sprossen schon auskennen, aber eine kurze Erinnerungshilfe brauchen. Dort könnte man dann auch tiefergehende Information, z.B. über die Histologie einbauen. Am Ende könnte ein "siehe auch..." stehen.
- Im Artikel Sprossachse sollte der ganze Aufbau systematisch erklärt werden, um den Leuten einen Überblick zu verschaffen. So ungefähr habe ich jedenfalls bei meiner Überarbeitung des Artikels Frucht (Botanik) gemacht.
- Aber wie gesagt, das ist nur, wie ich es bisher gemacht habe. Ich finde, in der Wikipedia ist Platz für alle Vorlieben und man muß nicht alles bis ins kleinste einheitlich machen. --Mbc 14:49, 22. Jan 2006 (CET)
Farne
BearbeitenHallo, Mbc, ich wende mich an Dich als einzigen mir bekannten Wikipedianer, der sich mit den Farnen beschäftigt. Ich habe gerade das Kapitel Blatt (Pflanze)#Evolution geschrieben. Könntest Du vielleicht mal die taxonomischen Begriffe ansehen und evtl. korrigieren? Ich habe aus dem Strasburger abgeschrieben und soweit möglich nach Systematik der Farne selbst korrigiert. Es sind aber noch immer verzweifelt viele Links rot. Gruß Griensteidl 21:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hallo! Nachdem man ja schon bei den lebenden Farnarten über die Systematik eher spekuliert, werden die fossilen Gruppen eher nach oberflächlicher Ähnlichkeit und Alter in Ordnungen und Klassen eingeordnet. Das Urania-Pflanzenreich führt vor der sehr bekannten Gruppe der Protolepidodendrales noch die Drepanophycales. Primofilices ist soweit ich weiß nur ein alter Sammelbegriff für alle alten Farnpflanzen. Trotzdem würde ich alles so lassen, wie es ist. Den Artikel über die Natternzungengewächse müßte man allerdings wirklich mal schreiben. --Mbc 18:02, 13. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort! Die Primofilices werden ja im Strasburger auch explizit als Entwicklungsstufe und nicht als taxonomische Einheit bezeichnet. Im Strasburger wird Drepanophycus zu den Protolepidodendrales gestellt, also scheint hier nicht einmal ansatzweise Einigkeit zu herrschen. Ich lass es mal so. Nochmals Danke, Griensteidl 19:15, 13. Mai 2006 (CEST)
Moos
BearbeitenHallo Mbc, könntest Du vielleicht mal einen Blick hier http://forum.pflanzenbestimmung.de/viewtopic.php?t=1467 hin werfen ? In einem Forum wird um die Bestimmung eines Mooses gebeten. Du kannst auch gerne Deinen Kommentar hier in der Diskussion abgeben, ich stelle den Beitrag dann ins Forum. Herzlichen Dank. Gruß,--Fornax 19:28, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Fornax, leider habe ich auf die Schnelle nicht entdecken können, wie man in diesem Forum Beiträge schreiben kann, ohne sich anzumelden. Also bei dem Moos handelt es sich auf jeden Fall um ein Widertonmoos (Polytrichum). Polytrichum piliferum scheidet aus, weil es auf dem Bild keine Glashaare hat. Bleiben noch P. commune und P.formosum. Die anderen Polytrichum-Arten wachsen eigentlich nur auf sehr sauren Standorten in Mooren etc.. Zwischen diesen beiden kann man aufgrund des Bildes nicht entscheiden. Für P. formosum spricht der offensichtlich eher trockenere (nicht wirklich nasse) Standort und einfach die Tatsache, daß es viel viel häufiger als P.commune ist. Für P.commune spricht in diesem Fall die Lockerheit des Rasens, und daß die Blätter ein wenig durcheinander erscheinen und nicht steif aufrecht stehen. Im Zweifelsfall würde ich einfach alles, dessen Stängel länger als 10cm sind, als P. commune einordnen, und alles mit Stängeln bis 10cm als P.formosum. Sicher kann man die beiden aber nur mikroskopisch an der Ausbildung der Lamellen auf der Blattoberseite unterscheiden. --Mbc 23:48, 1. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Hilfe. Leider kann man ohne Anmeldung keine Beiträge schreiben. Ich werde Deinen Kommentar hinzufügen. Gruß,--Fornax 09:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Cladonia fimbriata - Trompetenflechte?
BearbeitenLieber Mbc! Vielleicht könntest du mir weiterhelfen? Ich habe vorh kurzem zwei Bilder hochgeladen in dem Glauben, dass es sich um Cladonia fimbriata handelt. Was meinst du dazu, könntest du mir weiterhelfen? Diskussion+Bilder lg Migaspic 02:32, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Michael, leider kann ich dir in diesem Fall auch nicht wirklich weiterhelfen. Mit Flechten habe ich mich nicht besonders beschäftigt, und eine Flechtenflora habe ich auch nicht zur Hand. Nach einer ersten Durchsicht dessen, was bei mir zu Hause und im Internet zu finden ist, ist meine Einschätzung so: C. fimbriata scheint stets längere, schmalere Becher zu haben, scheidet also aus. Für C. grayi ist die Körnung der Oberfläche zu fein. Dagegen können C. pyxidata und C.chlorophaea durchaus auch eine feinere Körnung haben. Ansonsten stimme ich aber der Einschätzung aus pflanzenbestimmung.de voll zu. Ich würde das ganze unter als Cladonia spec. einordnen, und eventuell mit den zwei oder drei Artangaben, die du für am wahrscheinlichsten hältst, versehen. --Mbc 21:49, 7. Jun 2006 (CEST)
Deine Artikel
BearbeitenServus Mbc, sag liest du heimlich meine Todo Liste oder ist es nur Zufall, dass sich unsere Artikelwünsche in letzter Zeit überschneiden ;) so long mfg --Tigerente 13:40, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Tigerente, ich kenne deine Todo-Liste, aber meine Arbeit war davon unabhängig. Daß der Hainsalat und die Neckera crispa da drauf waren, war also Zufall. Ob vorher auch schon etwas von der Todo-Liste gemacht habe, weiß ich nicht. (Ruhrkräuter vermutlich nicht, aber Rundblatt-Labkraut?) Und keine Sorge - jetzt steht nichts mehr drauf, wozu ich einen Artikel schreiben wollte. Ich hatte sogar schon ein wenig ein schlechtes Gewissen und habe nach dem Bild von Neckera crispa deshalb zwei Tage gewartet, um zu sehen, ob du vielleicht den Artikel schreiben willst. Es ist einfach so, daß mir, wenn ich Urlaub in den Alpen gemacht habe, auch immer wieder häufige Arten auffallen, bei denen ich mir denke, da fehlt doch noch ein Artikel. Und die Neckera ist einfach eines der auffallendsten Moose. Tja, aber wir haben scheint's ähnliche Pflanzen-Vorlieben. --Mbc 14:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich seh' grade, daß die beiden Moose, die noch auf deiner Todo-Liste stehen, auch in meinem Kopf als todo herumspuken. --15:01, 5. Aug 2006 (CEST)
- Servus, schöner Zufall. Ich mags wenn sich rote Links in blaue verwandeln. Ich hoffe es hat dir "bei uns" gefallen. Hallstatt ist ganz was feines ;) mfg --Tigerente 20:52, 5. Aug 2006 (CEST)
- Aber klar hat's mir gefallen. (Bis auf die Parkgebühren. Gut, daß unsere Pension in Untersee war.) Meine Mutter kommt schließlich aus Graz. Wir (ich und meine Frau) haben bei der Hinfahrt am Hallstätter See ein paar Tage Pause gemacht, und bei der Rückfahrt in Filzmoos. Unsere Wirtin in Filzmoos meinte übrigens zu Hallstatt, also da wolle sie ja nicht wohnen, da wär's immer so dunkel und naß.
- Servus, schöner Zufall. Ich mags wenn sich rote Links in blaue verwandeln. Ich hoffe es hat dir "bei uns" gefallen. Hallstatt ist ganz was feines ;) mfg --Tigerente 20:52, 5. Aug 2006 (CEST)
Perichaetialblätter ?
BearbeitenHallo. Ich wollte dich als Moosexperten mal fragen, ob ich da wirklich die Perichaetialblätter von Hypnum cupressiforme erwischt habe? fabelfroh 09:58, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hallo fabelfroh, nur weil ich hier außer dir der einzige bin, der ab und zu einen Moosartikel beschreibt, würde ich mich nicht als Experte ansehen. Die Perichaetialblätter von Hypnum-Arten habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Auf dem Bild sieht man andererseits eindeutig ein Perichaetium, denn man kann die Paraphysen (den Artikel könnte man ein bißchen ausbauen) sehr schön erkennen. Da das ganze scheints an einem Hypnum cupressiforme dran war, und die Blätter ganz sicher keine normalen Stengelblätter sind, kann es sich eigentlich nur tatsächlich um die Perichaetialblätter handeln. Angeblich sind die oval bis oblong bis lanzettlich (mit kurzem aufgesetzten Spitzchen?). --Mbc 16:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Tja. Keine Ahnung. Ich habe bisher auch noch keine Perichatien gesehen... Na gut. Ich werd mal weiter nachforschen. fabelfroh 17:12, 19. Dez. 2006 (CET)
- Naja, ich wollte damit sagen: Auch wenn ich sie nicht kenne - es müssen welche sein. Die Beschreibung stimmt ja auch ganz gut. --Mbc 17:19, 19. Dez. 2006 (CET)
- Tja. Keine Ahnung. Ich habe bisher auch noch keine Perichatien gesehen... Na gut. Ich werd mal weiter nachforschen. fabelfroh 17:12, 19. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Mbc, eine kurze Frage zu Deinem neuen Artikel. In der Taxobox und im Haupttext verwendest Du den üblichen wissenschaftlichen Namen Laserpitium siler. Bei den Weblinks hast Du teilweise Laserpitium silum verwandt; ebenso bei Neueinrichtung des Commons Artikels. Gibt es da eine zweite Schreibweise? Grüße Orchi 19:51, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, nein, es gibt keine zweite Schreibweise. Ich hatte die Art irrtümlicherweise bei mir auf der Festplatte als Laserpitium silum abgelegt, und dieser Fehler hat sich bei mir so eingeprägt, daß ich offensichtlich beim Schreiben des Artikels automatisch auf die falschen Tasten getippt habe, ohne es zu merken. Ich werde jetzt versuchen, den Fehler auszumerzen. Vielen Dank für den Hinweis. --Mbc 21:44, 20. Jan. 2007 (CET)
Chat en grande: Bidde schööön!
BearbeitenHallo Mbc,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 22:46, 24. Jan. 2007 (CET)
Moos-Ausbau
BearbeitenHallo. Ich wollte dir mitteilen, dass ich keine Artikel mehr für Wikipedia schreiben werde. Das schließt auch die Moose im großen und ganzen ein. Da sich nun scheinbar ein Klima des Missvertrauens und Pöbelns bildet, habe ich das Gefühl, dass Wikipedia mehr und mehr von stänkernden, pubertierenden Leuten dominiert wird. (Den Artikel Gewöhnliche Strandsimse habe ich sogar selbst mal angelegt.) Ich werde in Zukunft - wenn überhaupt - ein paar Moos-Bilder hochladen, zu Moosen die mir wichtig erscheinen, oder ab und an im Bestimmungsforum reinschauen. Demzufolge werde ich mich auch nicht mehr an dem geplanten Moos-Ausbau beteiligen. fabelfroh 10:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Fabelfroh, das ist natürlich schade. Jetzt werde ich wieder der einzige sein, der ab und zu einen Moosartikel schreibt. Naja, mit schönen Bildern kannst du trotzdem sehr helfen. Ich habe von den meisten Arten, auch von denen, die auf meiner Liste stehen, keine Bilder, und so schöne Mikroskopie-Fotos wie du kriege ich erst recht nicht hin. Trotzdem noch alles Gute, --Mbc 19:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Artikel ohne Quellen
BearbeitenServus Mbc, Die Liste Portal:Lebewesen/keine_Quellenangabe wird gerade abgearbeitet. Wäre fein, wenn du als Hauptautor von so vielen guten Pflanzenartikeln die Literatur bzw. Quellen ergänzen könntest. Thänks anyway mfg --Tigerente 20:14, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, werde ich machen. Tut mir leid, daß ich so lange weg war. Mein Internetanschluß hat wegen eines defekten Routers mehr als eine Woche nicht funktioniert. In den nächsten Tagen muß ich erst mal Mails abarbeiten. Aber dann bin ich wieder da. --Mbc 20:25, 1. Mär. 2007 (CET)
- Servus Mbc, Also nur keinen Stress, den haben wir eh schon in der "richtigen" Arbeit. mfg --Tigerente 19:08, 2. Mär. 2007 (CET)
Moose
BearbeitenHallo Mbc, auf der Suche nach einem neuen Arbeitsgebiet im Lebewesen-Bereich bin ich auf die Moose gestoßen, zu denen Du ja als einer der ganz wenigen vernünftige Artikel schreibst. Ich möchte mich mehr auf die Großtaxa konzentrieren, v.a. den Hauptartikel Moose ordentlich ausbauen. Jezt habe ich aber das Problem, dass die Systematik, die Frahm in der Biologie der Moose verwendet, doch ziemlich anders ist als die in der WP verwendete. Die scheint sich ja stark an den Strasburger anzlehnen. Bevor ich die Diskussion auf die Portal-Seite ziehe, wollte ich mal bei Dir anfragen, was Du zu einer Umstellung auf die Systematik nach Frahm halten würdest. Leider scheinst Du in letzter Zeit wenig aktiv zu sein, vielleicht liest Du die Frage ja trotzdem. Gruß --Griensteidl 20:00, 5. Mai 2007 (CEST)
- Frahm verwendet eher eine moderne, molekular angehauchte Systematik. Er kommt ja nicht umsonst auch aus der Ecke der molekularen Phylogenie. Zum Beispiel stellt er in seinem Buch auch fragwürdige Taxa vor und diskutiert diese. Im Dreiteiler "Die Moose Baden-Württembergs" wird eine etwas zurückhaltende Systematik verwendet, die irgendwoo zwischen Frahm und Straßburger steht. Da die Systematik wohl nur wenige Leute interessiert, es hierzulande keine Standardliste wie z.B. bei den Blütenpflanzen gibt und es auch keine internationale Internetseite für eine Bryologie-Systematik gibt, sollte Wikipedia sich eher am Straßburger-System orientieren - das ist das gebräuchlichste würde ich sagen. Im Übrigen stammt ein Großteil der Moosbilder und -artikel von mir. fabelfroh 08:14, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hallo zusammen! Ich würde im Augenblick auch noch eher die traditionelle Systematik verwenden. Die ist immer noch gebräuchlicher. Frahm verwendet sie auch in den älteren Bestimmungsbüchern.
- Es ist, soweit ich das mitverfolgt habe, bisher noch kein Versuch unternommen worden, die Systematik in den Moosartikeln zu vereinheitlichen. Ich habe mich damals, als die höheren Taxa angelegt habe, hauptsächlich an der "Kryptogamenflora" von Frey, Frahm, Fischer und Lobin orientiert. Die im Augenblick im Straßburger verwendete Systematik kenne ich leider nicht. Mir scheint der Straßburger, genau wie Fabelfroh sagt, eine gute Wahl zu sein.
- Ich komme in letzter Zeit tatsächlich nicht mehr dazu, irgendwas bei der Wikipedia zu machen. Vermutlich wird sich das zumindest bis zum Ende des Schuljahres auch nicht mehr ändern. Ich verfolge aber trotzdem so halbwegs, was hier passiert. Also wenn du und Fabelfroh euch einigen könnte, das wäre toll. Ich werde mich, wenn ich wieder da bin, nach eurem Schluß richten. --Mbc 17:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- P.S. Am besten den Vorschlag aufschreiben, ähnlich der Systematik der Bedecktsamer, kurz in die Portaldiskussion stellen, damit alles wissen, daß es sie gibt, und ev. Kommentare abgeben können. Dann einen wikilink in die Portalseite einbauen. --Mbc 18:01, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir die 34. Auflage des Straßburgers hinsichtlich Systematik der Moose noch mal genauer angeschaut und musste feststellen, dass erstaunlich wenig drin steht. Ich weiß nicht, ob sich mit der 36. Auflage etwas verändert hat, aber in meinen Augen ist der Straßburger nicht geeignet, wenn's ins Detail gehen soll. Einheitliches System der Wikipedia hin oder her, ich würde dann doch den Frahm/Frey favorisieren. fabelfroh 13:06, 9. Mai 2007 (CEST)
- Welche Ausgabe vom Frahm/Frey hast du? Meine stammt von 1983, und die würde ich nicht mehr als Grundlage nehmen. (Es gibt da hinten sogar noch ein Kapitel "Taxa unsystematischer Stellung.") Meine andere "Kryptogamenflora" von Frey, Frahm, Fischer und Lobin stammt von 1995. Die ist schon gar nicht so schlecht, aber einige neuere Sachen, beispielsweise die Verschiebung Cratoneuron commutatum -> Palustriella commutata sind da auch noch nicht drin. Wie sieht es bei euch aus? --Mbc 17:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin ja nicht so der Moos-Spezialist (obwohl studierter Botaniker, deshalb traue ich mir die Bearbeitung des Themas durchaus zu), daher habe ich nicht so viel Bestimmungsliteratur. Ein altes Buch von Düll, ein BLV-Bestimmungsbuch, das wars. Der Strasburger 35. Auflage von 2002 (die neueste) bricht nicht einmal auf die Familien herunter, ist also nicht sehr ergiebig und unbrauchbar für die Einordnung der Artartikel. Sie ist aber sehr ähnlich der jetzt in der WP stehenden Systematik (bitte unbedingt im Artikel Moose nachtragen, welcher Quelle die folgt). Die Strasburger-Systematik mit Vergleich steht unter Benutzer:Griensteidl/Moose. Ohne die beiden Bände jetzt zu kennen: Die Kryptogamenflora ist von 1995, die neueste Moosflora ist von 2004. Da würde ich eindeutig für letztere plädieren. Die 30 Euro würde ich auch noch investieren. Mein Vorschlag wäre: Systematik nach Frahm/Frey Moosflora; wo die nicht greift, Strasburger. Zugleich Diskussion modernere Phylogenetische Aspekte nach Frahm Biologie der Moose. --Griensteidl 22:45, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die 4. Auflage von Frahm/Frey (die mit den manchmal lustigen Tippfehlern). Eine Alternative wäre natürlich noch "The Moss Flora of Britain and Ireland" von A. J. Smith, die kostet aber einen Hunderter und der Smith folgt auch einer anderen Systematik-Schule. Frahm schreibt öfters ein paar Kommentare zur Systematik an entspr. Stelle. Zudem finden sich im Buch einige seltsame Familien (Ditrichaceae wird von den Dicranaceae separat gestellt). Allerdings bin ich kein Systematiker. Die Kryptogamenflora ist ein rein systematisches Werk, welches auch nur systematische Bestimmungsschlüssel enthält. fabelfroh 09:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Diese beiden Familien werden auch in meiner Kryptogamenflora von 1995 noch getrennt. Müßte man mal drüber diskutieren, ob man dem auch folgt. Vermutlich ist aber die Moosflora von Frahm/Frey das verbreitetste Werk in Deutschland. Das ist auch ein Vorteil. Meine scheint die erste Ausgabe zu sein. Jedenfalls finde ich keine anders lautende Angabe. Ich kann ja mal am Wochenende die Systematik meiner Kryptogamenflora abtippen, vielleicht unterscheiden sich die der Kryptogamenflora und die der Moosflora ja gar nicht so sehr. Immerhin sind ja dieselben Autoren dafür verantwortlich. Dann müßte man noch mal die moderne Systematik aus der Biologie der Moose anschauen und sich überlegen, ob man noch etwas ändert. --Mbc 18:48, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt noch die Systematik nach der 4. Auflage von Frahm/Frey hier hinzugefügt. Sie entspricht derjenigen in der Biologie der Moose. Der Unterschied zu älteren Systematiken und auch zum Strasburger ist nicht so groß wie es am ersten Blick scheint. Die ganzen Ordnungen innerhalb der eigentlichen Laubmoose bleiben erhalten. Nur bei den Höheren Taxa gibt es Unterschiede: die Hornmoose werden als eigene Abteilung abgetrennt, bei den andren rücken die Taxa eine Rangstufe nach oben. Eine Umstellung auf die neue Systematik wäre also nicht so aufwändig, da ja in der Regel die Familie und Ordnung gleich bleiben. Einverstanden? Griensteidl 20:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, Es gibt noch einen großen Unterschied. Bei Frahm/Frey gibt es die Lebermoose, im Straßburger nicht. Die Abtrennung der Hornmoose in eine eigene Abteilung gefällt mir perösnlich eigentlich nicht so. Wir hätten dann einen Artikel Moose ohne Taxobox. Ansonsten habe ich keine Einwände. Was meint fabelfroh dazu? --Mbc 22:28, 10. Mai 2007 (CEST)
- Also eines dürfen wir hier nicht machen, unsere eigene Systematik basteln! Das eine oder das andere. Die Flechte ist auch ohne Taxobox exzellent. Und die Moose kann man immer noch als Entwicklungsstufe zusammenfassen. Der Hauptartikel bleibt auf jeden Fall erhalten. Was nu mal nicht näher verwandt ist, ist nicht verwandt. Griensteidl 22:36, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, Es gibt noch einen großen Unterschied. Bei Frahm/Frey gibt es die Lebermoose, im Straßburger nicht. Die Abtrennung der Hornmoose in eine eigene Abteilung gefällt mir perösnlich eigentlich nicht so. Wir hätten dann einen Artikel Moose ohne Taxobox. Ansonsten habe ich keine Einwände. Was meint fabelfroh dazu? --Mbc 22:28, 10. Mai 2007 (CEST)
- Eine eigene Systematik zu basteln war auch nie mein Vorschlag. Das war nur ein Punkt, der mir in der Straßburger-Systematik besser gefiel. Die Systematik von Frahm/Frey macht ja übrigens auch gar keine Angaben darüber, ob die beiden Abteilungen gemeinsame Vorfahren in den Grünalgen haben oder nicht. Sie behauptet nur, daß Laub- und Lebermoose noch gemeinsame Vorfahren hatten, als die Hornmoose schon als getrennte Linie existierten. --Mbc 23:04, 10. Mai 2007 (CEST)
- In der Biologie der Moose diskutiert Frahm die Trennung in zwei Abteilungen schon, obgleich er ehrlicherweise zugibt, dass die Höhe des eigenständigen Taxons immer auch eine subjektive Angelegenheit ist. Andere Autoren trennen ja auch Laub- und Lebermoose in zwei Abteilungen. Ich geh mit dem Vorschlag, die Moose auf Frahm&Frey umzustellen, dann mal ins Portal, einverstanden? Ich würde auch die Arbeit der Änderung machen, Bot gibts dafür ja wohl kaum einen. Die Menge der Artikel ist aber überschaubar. --Griensteidl 19:27, 11. Mai 2007 (CEST)
- Tja. Wie das bei der Systematik immer so ist... Ich habe dazu keine echte Meinung. Ob man nun dies und das einzeln stellt oder zusammen ist oft molekular begründbare Geschmackssache. Vieles davon ist auch Auslegung. Mit den Hornmoosen ist das so eine Sache. Da sind sich die Molekularleute uneins, wo die nun rein gehören. Evolutionär verhält sich das vielleicht ähnlich wie bei den Flechten. In vielen Hornmoos-Arten leben symbiontische Algen. Da müsste man schon in die Original-Veröffentlichungen reinschauen, um den Grund zu verstehen. Einen Wiki-Alleingang lehne ich ab. Die Systematik überlässt man besser den Experten. Entscheidet euch für das System, was euch am meisten zusagt. Das System im Fram/Frey ist sicherlich am unkompliziertesten zu verwalten. fabelfroh 20:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht noch etwas. Ich persönlich finde, dass der Artikel Moose nicht nur Laubmoose, sondern auch Lebermoose und Hornmoose beschreiben sollte und losgelöst von der Systematik geschrieben sein sollte. Im normalen Sprachgebrauch zählt man zu den Moose eben alle 3 Gruppierungen. Man kann weiter unten im Artikel dann ruhig genauer die Systematik bringen. Ganz nebenbei können die Lebermoose auch ein Refresh vertragen. Ich kann mich da auf Grund Zeitmangels jedoch nicht dran beteiligen. Vielleicht kann man einen solchen Umbau zusammen mit dem neuen Systematiksystem im Portal diskutieren. Wenn ich mir sowas wie Pflanzen, Flechten und Pilze anschaue, dann macht das auch durchaus Sinn die Moose mit Taxobox anzubieten und auf die Hornmoose extra drauf hinzuweisen. fabelfroh 20:36, 11. Mai 2007 (CEST)
- Um mal kurz meinen Plan vorzustellen: Den Artikel Moose als Hauptartikel ausbauen, alle Gruppen (Horn, Leber, Laub) darin behandeln: Aufbau, Generationswechsel, Systematik, Ökologie etc. Gehe da mit Dir, Fabelfroh, vollkommen konform. Dann sukzessive die einzelnen Großtaxa beschreiben, sodass zumindest alle in Frahm/Frey vorkommenden Ordnungen einen "vernünftigen" Artikel haben. Das wird eh ein Projekt über den Sommer hinweg, als Hilfe bräuchte ich evtl. Kontrolle auf Allgemeinverständlichkeit (ich komme manchmal schwer vom Fachchinesisch weg). Griensteidl 21:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ja, klingt auch für mich gut. --Mbc 21:45, 11. Mai 2007 (CEST)
Pleuroziaceae
BearbeitenHallo Mbc, ich bin gerade dabei, die Moos-Artikel ohne Quellenangaben mit solchen zu versehen. Bei den meisten habe ich es geschafft, bei den folgenden scheitere ich aber, da sie in Frahm&Frey nicht vorkommen: Pleurozia purpurea, Pleurozia und Pleuroziaceae. Wäre nett, wenn Du die verwendete Literatur nachtragen könntest. Dann wären die Moose bald die erste große vollständig bequellte Lebewesengruppe. Bei Pottiaceae musste ich einige Gattungen auskommentieren, da die bei Frahm&Frey nicht aufgeführt sind. --Griensteidl 21:09, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, ich werde mich bemühen, die Quellen zusammenzutragen. Ich kann mich erinnern, daß es ziemlich schwierig war. --Mbc 21:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hattest du nicht unter anderem hiermit gearbeitet? Denis Barthel 21:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- (nach BK): :: Das wollte ich auch grade einstellen... Aber keine Eile. Wichtig sind mir eher die drei Pleurozia-Artikel. Wenn ich bei einigen anderen Artikeln einzelne Gattungen oder Familien rausschmeiße, ist glaub ich nicht so tragisch, da die Listen sowieso nie vollständig sind. Da ist es wohl wichtiger, zumindest die mit verlässlicher Quelle drin zu haben. Es ist nicht so, dass ich dir jetzt unverlässliches Arbeiten oder so vorwerfe. Aber die Moossystematik ist so was von unsicher, dass ich lieber bei einer Systematik bleibe und anderes eher rauslasse, da es möglicherweise nicht kompatibel ist. --Griensteidl 21:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ja, und ich hatte den Artikel von dem Schüler, der neulich bei Jugend-forscht über dieses Moos gearbeitet hat. Die Frage ist, ob das jetzt irgendwo veröffentlicht wurde, und ob ich den jetzt noch finde. Ich habe übrigens vorhin gesehen, daß die Gattung Eopleurozia, die ich in den Gattungsartikel eingebaut habe, auch als Untergattung von Pleurozia angesehen wird. --Mbc 06:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Seine Ergebnisse aus dem "J.F." hat der Sebastian Hess in diesen obigen Artikel einmünden lassen. Denis Barthel 08:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ja, und ich hatte den Artikel von dem Schüler, der neulich bei Jugend-forscht über dieses Moos gearbeitet hat. Die Frage ist, ob das jetzt irgendwo veröffentlicht wurde, und ob ich den jetzt noch finde. Ich habe übrigens vorhin gesehen, daß die Gattung Eopleurozia, die ich in den Gattungsartikel eingebaut habe, auch als Untergattung von Pleurozia angesehen wird. --Mbc 06:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Torilis arvensis
BearbeitenHallo Michael, ich betreibe eine homepage zur online-Bestimmung von Pflanzen. Schon öfters sind mir Deine Bilder in der wikipedia aufgefallen. Dürfte ich z.B. die Bilder von Torilis arvensis für meine homepage verwenden? Wenn ja, schreib mir bitte, welchen link ich zu Deinem Namen setzen soll (z.B. auf Deine wikipedia-Seite?: e-mail: meygu@web.de
Herzliche Grüße Thomas
- Hallo, im Pflanzenbestimmungsforum treibe ich mich auch ab und zu herum, wenn auch nicht besonders aktiv. Die Bilder stehen alle unter der GFDL, man kann sie also weiterverwenden, wenn man bestimmte Bedingungen einhält, die ich aber jetzt auch nicht genau kenne. Du kannst einen Link auf meine Benutzerseite bei den Commons setzen. Da sind alle meine Bilder aufgeführt. --Mbc 20:24, 31. Mai 2007 (CEST)
Epilobium lanceolatum
BearbeitenHallo Michael, hast Du noch mehr Bilder von Epilobium lanceolatum? Herzliche Grüße Thomas Dolgenblütler
- Tut mir leid, daß ich erst jetzt antworte. Ich habe noch ein paar Bilder. Leider sind sie nicht besonders gut, jedenfalls nicht geeignet für einen Wikipedia-Artikel. Wenn du willst, und du einen Breitbandanschluß hast, kann ich dir mal ein paar zuschicken.--Mbc 16:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Mbc, du hast in diesem Artikel die Gattungsliste erstellt. Kannst du dich noch an die Quelle erinnern? --olei 10:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, ich konnte mich natürlich an nichts erinnern. Glücklicherweise hatte ich die Quellen auskommentiert unter den Text geschrieben. Jetzt sind sie zu sehen. --Mbc 16:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Quellen
BearbeitenServus Mbc, Ich bin grad beim Be-Quellen der Pflanzenartikel. Da gibts viele feine MBC-Pflanzerl die noch einen Abschnitt Literatur vertragen könnten. Vermutlich hast du ja einige Bücher (die üblichen Verdächtigen) die du immer nutzt. Hast du vielleicht einen Artikel den ich als Schablone nutzen kann, von dem ich dann Copy/Paste das Kapitel dranhängen kann. Hab das heute grad bei den Fornax-Pflanzerl durchgeführt. Schöne Grüße --Tigerente 16:49, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich weiß, meine alten Artikel sind alle quellenlos. Wenn sie in der QS auftauchen versuche ich immer die Quellen nachzutragen. Es dauert immer nur ein bißchen, da im momentan sehr wenig Zeit habe. Ich schicke dir erst mal mein (etwas ausgemistetes) "template"-Literaturverzeichnis.
Samenpflanzen
Bearbeiten- Henning Haeupler, Thomas Muer: "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands". Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-060-12539-2
- Otto Schmeil, Jost Fitschen, Werner Rauh: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 84. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1968.
- Urania Pflanzenreich. Band 3: Blütenpflanzen 1, 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1991, ISBN 3-332-00367-4.
- Urania Pflanzenreich. Band 4: Blütenpflanzen 2, 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-332-00497-2.
- Cheers, Gordon (Hrsg.): Botanica. Random House Australia 2003. Deutsche Ausgabe: Tandem Verlag GmbH 2003, ISBN 3-8331-1600-5. (manchmal ganz praktisch für Zierpflanzen und ihre Gattungen)
- Dietmar Eichele, Heinz-Werner Schwegler: Unsere Gräser. 7. Auflage. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Kosmos-Naturführer, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05284-2 . (nur bei Gräsern)
Moose
Bearbeiten- Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey: Moosflora. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1983, ISBN 3-8001-2463-7
- Wolfgang Frey, Jan-Peter Frahm, Eberhard Fischer, Wolfram Lobin: Kleine Kryptogamenflora Band IV: Die Moos- und Farnpflanzen Europas. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York 1995, ISBN 3-437-30756-8
- Hans Martin Jahns: BLV Bestimmungsbuch Farne, Moose, Flechten. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 1982, ISBN 3-405-11893-X
- Urania Pflanzenreich. Band 2: Moose, Farne, Nacktsamer, 1. Auflage 1992, Urania-Verlag, Leipzig 1992, ISBN 3-332-00495-6
Soweit ich mich erinnere, habe ich zu der Zeit, wo ich FOC und FNA benutzt habe, die Quellen schon immer angegeben. Gerade bei den alten Gattungsartikeln habe ich davor irgendwelche mir seriös vorkommenden Internetquellen verwendet, die ich nicht mehr nachvollziehen kann, und werde die Artikel wohl irgendwann entsprechende FNA oder FOC umstellen müssen.
Viele Grüße, --Mbc 18:27, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Servus, So ich glaub den Großteil der Bedecktsamer hab ich erwischt. Gruß mfg --Tigerente 22:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen vielen Dank für die Mühe. Ich selber schaffe es im Augenblick zeitlich nicht, mich da großartig zu engagieren. Ab und zu ein neuer Artikel - das war's. --Mbc 06:26, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Mbc, danke für deine Klärung bzgl. des Java-Mooses und nichts für ungut. Übrigens: du hattest anno dazumal auf meinen Wunsch den Artikel zu Pleurozia verfasst. Wenn du diesen noch nachbequellen könntest, wäre das toll, zumal ich späterhin einige sehr spezifische Informationen in einen Artartikel Pleurozia purpurea überführt habe. Hier könnte man quasi gleich zwei auf einen Streich erwischen. Gruß, Denis Barthel 20:48, 9. Dez. 2007 (CET)
Quellenoffensive 2008
BearbeitenLieber Mbc,
Du hast ja verfolgt, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.
Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 21:53, 1. Jan. 2008 (CET)
- Das nenne ich prompt. Ich bin schwer beeindruckt ... Ein frohes neues Jahr, Denis Barthel 23:15, 1. Jan. 2008 (CET)
- Bei ein oder zwei kann ich mich an die Quellen leider nicht mehr erinnern. Ich werde zwar versuchen, sie wieder rauszukriegen, aber es kann sein, dass ich diese Artikel quellenlos lassen muss. --Mbc 07:26, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das nenne ich prompt. Ich bin schwer beeindruckt ... Ein frohes neues Jahr, Denis Barthel 23:15, 1. Jan. 2008 (CET)
Dein Bild ohne Quellenangabe
BearbeitenHallo Mbc,
Dein Bild Bild:Cuscuta europaea 2005.06.12 15.07.24.jpg wird hier ohne Quellenangabe verwendet. Haben die Dich gefragt oder einfach geklaut? --Ixitixel 20:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Nein, ich wurde nicht gefragt. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht so genau, wie man Bilder aus den Commons verwenden darf. Ich nehme an, zumindest eine Quellenangabe sollte wohl hinein? Mbc 21:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das Bild ist GFDl, das heißt sie hätten deinen Namen und die Lizenz nennen müssen. Auf Urheberrechte empfehlen sie in diesem Fall eine Rechnung mit dem doppeltem üblichem Honorar hinzuschicken. --Ixitixel 11:48, 25. Sep. 2008 (CEST)
Anfrage
BearbeitenLieber Mbc, ich bin zufällig auf Sie gestoßen, da ich gerne für die NGZ einen Artikel über einen Wikipedia-Schreiber machen möchte. Es wäre nett, wenn Sie sich bei mir melden würden unter hanna.koch@ngz-online.de
Tetratomidae
BearbeitenIch bitte vielmals um Entschuldingung wegen des Bearbeitungskonflikts. Ich hätte ahnen können, das noch dran gearbeitet wird, wollte aber meine Bearbeitungen nicht verwerfen. Ich habe das gemacht, weil sie umfangreicher waren. Sorry--Meloe (Diskussion) 10:35, 21. Feb. 2020 (CET)
- Danke für deine Überarbeitung, Meloe. Die Informationen über fossile Tetratomidae kannte ich auch nicht. Ich finde, es ist mit deinen Ergänzungen ein schöner runder Artikel geworden.
- Ich war übrigens nicht mehr dabei, den Artikel weiter auszubauen. Das einzige, über das man sich ärgern könnte, ist, dass wir uns offenbar parallel Arbeit mit der Vorbereitung des Artikels gemacht haben. Aber ich glaube, so etwas kann man bei einem so großen Projekt wie der Wikipedia einfach nicht verhindern. --Mbc (Diskussion) 11:00, 21. Feb. 2020 (CET)
Hallo! Du hast am 5. März da folgende Zeile
in den Abschnitt Systematik eingebaut. Vermutlich sollte das die Vorlage:Person werden. Kannst du bitte nochmals nachgucken? Danke. --Wurgl (Diskussion) 09:05, 9. Mär. 2020 (CET)
- Hallo, danke für den Hinweis. Ich hatte den Vorlagennamen Person| vergessen. Hab's korrigiert. --Mbc (Diskussion) 21:22, 9. Mär. 2020 (CET)