Benutzer Diskussion:McKarri/Archiv 2009-2

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von McKarri in Abschnitt Britisch-Amerikanischer Krieg

http://www.kaewwantha.de/Ausstellungen/ausstellungen%20GMM%202008%20-%201.htm

Hab mir gedacht, das könnte Dich vielleicht interessieren. LG, --APhilipp 15:55, 9. Jul 2009 (CEST)

...das ist ja nett von Dir;-) Meine "Scotland" (eine Ketsch-Yacht) liegt zur Zeit auch noch im "Trockendock" und wartet auf Vollendung - aber das wird wohl erst im Winter wieder angefasst - zur Zeit hat der Heli Vorrang, der muss erst mal eingeflogen werden. Komme gerade übrigens aus Amsterdam und habe zwei VOC-Schiffe besichtigt (vgl. Bild links). Artikel folgen bzw. werden entsprechend ausgebaut - ein paar Bilder sind aber schon mal eingestellt ;-)

McKarri 20:10, 11. Jul. 2009 (CEST)

Frage

Du McKarri, kannste mir ein gefallen tuen und dir mal das bild in meiner Benutzerseite anschaune und sichten, bzw mir mal sagen was da noch falsch sein soll, den egal was ich mache irgend ein blöder bot mekkert immer wieder!

FireFlyMunich 16:19, 18. Jul. 2009 (CEST)

Mhh, das ist in der Tat komisch. Das Bild mit der Gasmaske hat eigentlich alle erforderlichen Bausteine - und die rechtliche Situation ist eigentlich auch klar. Ich fürchte fast, dass ich Dir nicht weiterhelfen kann. Falls Du parallel von Wikipedia eine EMail erhalten hast, kannst Du über die EMail Kontakt mit einem der Bilderverwalter der WP aufnehmen und Dir ggf. noch mal erklären lassen, wo genau noch das Problem liegt. Falls DU keine Email erhalten hast, würde ich vorschlagen, dass Du mal einen Administrator kontaktieren solltest - der kann Dir bestimmt auch weiterhelfen. Von meinem Standpunkt aus hätte ich am Bild nichts zu bemängeln - es ist sogar der Hinweis mit der Unterlassungsbitte drin, der ein Kopieren in die Commons untersagt....Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen...McKarri 16:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
'Tschuldigt, dass ich mich hier einmische: Fragen müsste man D.W., der hier den DÜP-Baustein setzrt (und damit den Bot wieder zur Arbeit zwingt). --Guandalug 17:01, 18. Jul. 2009 (CEST)
Joar, und FireFlyMunich hat doch hier schon passende Antworten bekommen. Bei dem und dem war ich auch der Täter, da hatte FireFly auch selbst den DÜP-Baustein seinerzeit mal entfernt..--D.W. 17:09, 18. Jul. 2009 (CEST)
Na dann sind ja alle Klarheiten beseitigt - habe gesehen, dass noch zwei weitere Bilder von Firefly unter Beobachtung stehen. Wenn er D.W. kontaktiert, dann konnte ihm ja geholfen werden, wie es so schön heißt. ;-)McKarri 17:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri

Die Seite „Amsterdam (1749)“ wurde nach „Amsterdam (Handelsschiff )“ verschoben

Hallo McKarri, ich habe eben deinen Artikel verschoben. Das Jahr der Jungfernfahrt (1749) im Seitentitel ist ein wenig verwirrend, denn es könnte auch die Stadt Amsterdam im Jahr 1749 gemeint sein. Handelsschiff ist eindeutiger und auch leichter zu finden (hat ja nicht jeder das Jahr der Jungfernfahrt im Kopf). --NIL  20:18, 19. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Scotti, danke für die Bilder vom Schubboot. Kurze Bemerkung zu dieser Sache hier. Handelsschiff ist aber auch etwas unglücklich und nicht wirklich NK konform. Gruß -- Biberbaer 08:55, 20. Jul. 2009 (CEST)
..da hast Du recht - deshalb haben sich ein paar WP-Kollegen schon drum gekümmert und das ganze revertiert. Ist alles beim Alten - also Amsterdam (1749). Ich gehe zudem davon aus, dass es nicht das einzige Handelsschiff mit Namen Amsterdam ist - schon alleine deshalb ist Name plus Jahreszahl richtig. Als Kompromiss könnte man das Ganze ggf. in Amsterdam (VOC-Schiff) (1749) oder ein ähnliches Lemma ändern - es gab ja noch mehr VOC-Schiffe. Vielleicht würde sogar eine separate Kathegorie dann Sinn machen...Schubschiffbilder: keine Ursache ;-)McKarri

Sehr gut, gefällt mir ausserordentlich!---APhilipp, 19:46, 23. Jul 2009 (CEST)

Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri

Aemilia (1632)

Hallo Scotti, noch so ein schönes Teil. Begeisterung breitet sich aus. Kleiner Tip, vielleicht nur eine persönliche Empfindung. Wenn es geht, lasse bitte Erläuterungen in Klammern weg und passe sie in den Satz ein. Ich wollte diesmal da nicht drin rumwuseln. Guckst Du hier [1] Gruß, -- Biberbaer 20:33, 22. Jul. 2009 (CEST)

 
Moinsens, Du darfst natürlich wuseln, das sieht das Procedere hier in der WP ja vor. Ich werde versuchen das mit den Klammern zukünftig entsprechend umzusetzen. Interessant in diesem Zusammenhang mit niederländischen Schiffen ist der Umstand, dass viele Schiffe offenbar einen goldfarbenen Löwen als Galion hatten, der Name des Schiffes sich aber oft auf eine Grafik oder ein Symbol am Heckspiegel des Schiffes beziehen. Normalerweise ist es, so bei anderen Nationen, ja umgekehrt: Die Galionsfigur hat in der Regel etwas mit dem Schiffsnamen zu tun. Da ich mich ja nun langsam etwas in die Niederländer hineinfriemele, musste ich feststellen, dass die Witte Oliphant oder Witte Olifant (=weißer Elefant) aus dem Jahr 1666 eine harte Nuss darstellt, obwohl sie in der gleichen Liga wie die Gouden Leeuw (1666) spielt. Es sind kaum Infos zusammenzubekommen, obwohl es sogar ein Gemälde gibt...hinzu kommt, dass es noch einen Witte Oliphant fast parallel zur Existenz des Kriegsschiffes gibt, ein requiriertes Handelsschiff, das sogar an einer Schlacht teilgenommen hat....man hat´s nicht leicht;-)
Datei:Stamps of Germany 1977, MiNr 929.jpg

Sollte Dir hier in der WP übrigens mal eine Grafik, Gemälde, Schiffsmodell u.ä. einer der vielen Wapen von Hamburg (egal welche) über den Weg laufen, dann mich bitte mal drauf hinweisen. Ich habe mir Literatur besorgt und will die deutschen Schiffe mit niederländischer Bauart gerne ausbauen bzw. neu einstellen. Bislang gibt es einen Artikel, der aber alle Schiffe mit diesem Namen schön durcheinander würfelt, obwohl das Lemma sich nur auf ein einziges Schiff bezieht. Neben dem dort aufgeführten Gemälde habe ich bislang nur eine Briefmarke gefunden, auf der das Schiff abgebildet ist. Ich wollte APhilipp noch mal anmorsen, der ist ja Miniaturschiffbauer, vielleicht hat er da ja schon mal was gebaut und fotografiert - aber ich fürchte sein Interessengebiet ist UK + USA. Schauen wir mal Grüße ! McKarri

Hallo Scotti, eigentlich verstehe ich nur Bahnhof, will sagen, von den Schiffen habe ich keine Kennung. Werde mal in den Büchern schauen. Die Artikel sind eben schön zu lesen. Um die Wapen von Hamburg solltest Du Dich kümmern, geht so nicht. Eine Lemmaverschiebung wegen NK ist auch notwendig. Ist APhilipp noch nicht aufmerksam geworden? Da muss er mal einen Schwenker in Richtung Kontinent machen. Nachtrag. [http://geschichte-westeuropa.suite101.de/article.cfm/die_hamburger_convoyschiffe] [2] [3] Bitte aufmerksam lesen. Gruß -- Biberbaer 17:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ja an der Wapen muss kräftig gerührt werden, das ist ein Infomix der so nicht passt. Lemmaverschiebung ist ein Selbstgänger. Stelle heute wohl Hollandia (1665) ein, dann werde ich das mal in Angriff nehmen, wenn ich genug zusammen habe. APhilipp ist noch nicht aktiviert - habe noch Antworten auf seiner DISK ausstehen - vielleicht ist er demnächst mal wieder online.

Wir werden sehen....LiGrü McKarri 17:38, 23. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag:Danke für die Links - werde ich mal reinschauenMcKarri 17:40, 23. Jul. 2009 (CEST)

Hallo nochmals! Kann Dir momentan leider nicht wirklich weiterhelfen, da ich grad im Urlaub bin. Werd danach aber schaun, was ich tun kann. Hab bislang zwei Modelle, beide aus der Constitution-Ära. LG, --APhilipp, 09:10, 24. Jul. 2009 (CEST)

Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri

Hollandia (1665)

Sorry, aber den Text kann ich nicht dulden. Lit: Bruijn: De 7 Provincien. Een nieuw ship voor Michiel de Ruyter. Franeker 1997. Darin wird klar gesagt, daß die Schiff ersten Ranges mind. 160 voet lang sein sollen. Die Hollandia ist zwar 5 voet länger, aber dies ist unerheblich und nicht erkennbar. Zudem wurden die wirklichen Monstren 1666/67 (wieder) in Amsterdam gebaut: drei Schiffe mit drei Decks (Vorsicht: nicht Batteriedecks!) und etliche Fuß länger. Diese hatten Eindruck hinterlassen, nicht aber die Hollandia. Zudem wurden in Rotterdam zwei gleich große Schiffe 1666/67 gebaut. Die 7 Prov. war auch nur 2 voet kleiner, dafür aber breiter. Die Aussage ist faktisch richtig, suggeriert aber einen Tatbestand, der so nicht gegeben ist. Zudem wird immer übersehen, daß bis zu diesem Bauprogramm 1664/65 die VOC die größten Kriegsschiffe baute und betrieb und erst hier die Größen und Kanonenzahlen erreichte. Erst die "Drei Amsterdamer" übertrafen diese!

Noch eine Bitte: Vermeide bitte, den Hinweis in dieser Epoche auf die königliche Marine. --Sterntreter 20:14, 24. Jul. 2009 (CEST)

Naja, das ist zwar eine etwas kleinkarierte Sicht=;-), denn wenn die Hollandia schon Flaggschiff war und auf eine bestimmte Länge gekommen ist, dann müsste man ja schlichtweg die Längenmaße vergleichen und käme nach Adam Riese und Eva Zwerg zu dem Ergebnis, das ich im Artikel geschildert habe - nämlich: eines der größten Schiffe der Nied. Marine seiner Zeit (nicht jedoch das größte Schiff) - Eindruck hin oder her. Jetzt kann man natürlich die Größe eines Schiffes auch an der Kanonenanzahl festmachen, aber selbst da ist sie mit 80 Kanonen auch recht weit vorn. Aber ich fange deswegen keinen Streit an - das Ganze reguliert sich sowieso irgendwann von selbst. Auch die Schilderung mit der Beseglung war in meiner Ausführung detaillierter als bei Dir - zudem waren die Decksbezeichnungen wenigstens mit einem BKL versehen - ein Nichtfachmann kann glaube ich nicht viel mit "Back&Hütte&Co" anfangen - und für einen Nichtfachmann ist so ein Artikel eigentlich geschrieben, damit er sein Wissen aufbessern kann - und nicht um mit kaiserlicher Werftarbeit den Artikel für einen Laien unlesbar zumachen =;-). Eine Verbesserung sehe ich somit nicht, es sei denn, Du erklärst Back&Hütte&Co - ich gehe davon aus, dass ein hoher Prozentsatz der WP-User nicht zwangsläufig zur See gefahren ist, auch wenn Du das scheinbar voraussetzt =;-)
Der Hinweis auf die Königliche Marine stammt schlichtweg aus dem Artikel Niederländische Marine, in dem das Jahr 1488 als Entstehungsgeschichte angeführt wurde und die bis heute ja existiert, so dass ich von einer Kostante ausgegangen bin. Wenn das ein Irrtum ist, wäre es interessant in Erfahrung zu bringen, wie die NL-Marine sich über die Jahre entwickelt hat und wie sie zwischenzeitlich bezeichnet wurde. Wenn Du da einen kurzen Abriss geben kannst oder vielleicht einen www.link parat hast, würde ich gerne nachlesen - man lernt ja nicht aus. Fände ich sogar sehr interessant.
Themawechsel: Wie bist Du eigentlich mit den Seitengalerien weitergekommen? Da wolltest Du den Artikel doch etwas aufbohren bzw. komplett neu schreiben? Ich war inzwischen mal in Amsterdam und habe die besagte "Toilette" auf einem Ostindenfahrer fotografieren können - habe ich in den "alten" Artikel eingebaut - vielleicht kannste das mit rüberretten, wenn Deine angekündigte Offline-Arbeit abgeschlossen ist. Nichts für Ungut, aber ich kann hier dann wirklich nicht helfen - wenn das völlig neu strukturiert werden soll, dann muss das in eine Hand.

Seemännische Grüße trotz unterschiedlicher Auffassungen =;-) McKarri 20:48, 24. Jul. 2009 (CEST)

Zu Seitengalerie habe ich tatsächlich nichts gemacht. Leider, gerne würde ich... aber derzeit schreibe ich andere wichtigere Sachen bis nachts und von morgens an. Jetzt mache ich gerade mal Pause und erhole mich. Alle Materialien habe ich gespeichert, Dein Bild fehlte und wird definitiv übernommen. Nächste Woche bin ich selber in A'dam, schaffe es aber leider nicht ins Archief. Die königliche Marine existiert ab 1813/14! Aber 1988 hat sie anläßlich des 500. Jubiläums eine kleine Broschüre herausgebracht mit dem Titel: 500 jaar Marine. Und in der Einleitung wird sehr schön zwischen Bestehen und Erbschaft unterschieden "Fünfhundert Jahre zurück wurde die Anordnung für eine Admiralität ausgefertigt. Damit wurde das erste Mal eine permanente Organisation der niederländischen Seemacht geschaffen. Wer sich fragt, wann die Basis der heutigen Königlichen Marine gelegt wurde, hat darum mit dem 8. Januar 1488 die beste denkbare Antwort. Es ist nicht verwunderlich, daß manchmal andere Jahreszahlen genannt werden, für ein besser geeignetes "Geburtsjahr" der Marine. Fest steht, daß es kein wirkliches Geburtsdatum gibt, weil auch die Staatsorganisationen erst Stück für Stück entstanden sind und sich so in eine formelle Organisation gewandelt hat." (original NL, übersetzt von mir) Zudem sehen die niederländischen Historiker gerade die napoleonische Zeit als Zeit der Wandlungen, so daß es Admiräle gab, die in 4 (in Worten: vier!) Marinen der Niederlande Dienst taten. Da kann von Kontinuität nur über die Idee von Erbe und Tradition gesprochen werden. Dann wäre die italienische Marine wie alt? Warte mal 1. Punischer Krieg war...

Zurück zur Hollandia, sie war tatsächlich Flaggschiff, wie viele, viele andere Schiffe zur gleichen Zeit und neben ihr. Sie war lediglich das Schiff eines Leutnant-Admirals der Admiralität Amsterdam. Daneben gab es noch vier andere Admiralitäten mit jeweils einem eigenen Leutnant-Admiral. Nur de Ruyter war Leutnant-Admiral (später -General) von den Staaten-General angestellt und der fuhr auf der 7 Prov. Artikel Back ist vorhanden, Quarterdeck ist insofern falsch, als daß es kein Vierteldeck sondern ein Halbdeck ist. Wenn ihr mehr über niederländische und deutsche Schiffe schreiben wollt, solltet ihr euch mit diesen Begriffen beschäftigen. Vorkastell ist für 17. Jahrhundert schon veraltet. Es gibt übrigens in der sächsischen Staatsbibliothek den Furttenbach online zu lesen. Dort könnt ihr nach Begriffen und Beschreibungen auf deutsch suchen. Zudem wäre ein höheres Niveau in den Artikeln eher förderlich, als Babysprech. Wenn dann auch Fachbegriffe enthalten sind, wird der Leser nicht enttäuscht, informiert sich, andere fügen Erklärungen ein, oder machen daraus neue Artikel, die WP entwickelt sich, wird auch von Fachleuten ernst genommen, weitere Fachtermini werden erklärt. Wenn aber schon die Begriffe falsch sind, wird die WP als nicht relevant akzeptiert und ignoriert - TOT. Zudem denke ich, will die WP nicht bestätigen, was die Laien schon wissen, sondern auch neben der gestellten eigentlichen Frage auch weiterführende interessante Antworten geben. Also bitte keine Teletubbys mit Staunfernsehen --Sterntreter 12:36, 25. Jul. 2009 (CEST)

Moinsens,

die Aspekte zur Königlichen Marine waren sehr aufschlussreich. Vielen Dank dafür. Zur Hollandia: Sollte der Artikel aus Deiner Sicht Babysprech sein, will ich nicht wissen, wie z.B. eine Diplomarbeit bei Dir aussieht, die neben Dir dann vermutlich noch drei andere Personen lesen können, der Rest versteht sie vermutlich nicht=;-). Ich vertrete die Auffassung, dass einfacher, dafür aber verständlicher Sprachgebrauch die breite Masse und nicht nur Physikprofessoren mit bestandenem Master in Essex ansprechen soll. Ein gutes Beispiel für Fachchinesisch ist z.B. der Artikel Raumzeit, bei dem man nach dem ersten Lesen eigentlich genau so schlau wie vorher ist. Einfach, aber verständlich - das erleichtert es auch anderen Autoren, an den Artikeltext anzuknüpfen und diesen weiter auszubauen - so verstehe ich den Grundgedanken hier in der WP. Die von mir erstellten Artikel zu bestimmten Schiffen sind schlank, enthalten i.d.R. das Grundgerüst mit den wesentlichen Informationen - und sind verständlich aufgebaut - d.h. nach dem ersten Lesen nimmt man tatsächlich Informationen mit - so soll es sein. Wen interessiert, was der Kapitän am 23. Mai 1668 zum Frühstück zu sich genommen hat oder dass der Bugspriet vielleicht 3 cm im Umfang schlanker ist, als bei vergleichbaren Schiffen? Die WP soll kein Ort der Selbstdarstellung eines elitären Kreises von Fachleuten sein, die solche Artikel für sich und seinesgleichen schreiben. Eine Enzyklopädie ist eigentlich für Jedermann (also auch einen Laien) gedacht, der sich zu einem bestimmten Thema informieren will. So meine Auffassung und auch die einiger anderer Schiffsleutchen hier in der WP. Soviel zu meiner Auffassung. Wenn entsprechende BKLs wie z.B. zu Back vorhanden sind, dann bitte auch entsprechend verlinken -so hat ein Laie dann auch eine Chance, den Artikel zu verstehen bzw. bestimmte Sachen/Örtlichkeiten auf einem Schiff zuzuordnen.

Wie Du selber schreibst bist Du ja recht fleissig, das finde ich gut. Gönn Dir die Pausen und viel Spaß in Amsterdam (ist zur Zeit recht voll dort).McKarri

Und wieder Constitution

Hallo alter Schotte!

Konnte mich nicht beherrschen und hab trotz Urlaub wieder die eine oder andere Kleinigkeit bei meinem Liebkind ergänzt. Magst es Dir einmal anschaun? Danke u LG, --APhilipp, 13:02, 29. Jul. 2009 (CEST)

Geht es um das Bild mit den Modellen? Wenn das in den Artikel Cyane passt, warum dann nicht auch in den Consti-Artikel - aus meiner Sicht o.k.! Wenig Zeit heute - Gruß McKarri
U.a. Auch um die eine oder andere kleine Ergänzung. Gardiner behauptet in seinem Buch über den Seekrieg von 1812 ja, dass die Guerriere zum Zeitpunkt des Gefechts gegen die Constitution in einem miserablen Zustand gewesen sein soll. Andere Quellen behaupten das Gegenteil. Daher habe ich z.B. den Java-Artikel diesb. geändert, indem ich das "im Gegensatz zur Guerriere in einem sehr guten Zustand" entfernt habe. Schon faszinierend wie den Engländern diese Niederlagen auch nach 200 Jahren offensichtlich so peinlich sind, dass sie diese beschönigen müssen, oder täusche ich mich da? APhilipp, 14:14, 29. Jul. 2009 (CEST)
Das ist doch menschlich. Sucht nicht jeder nach Ausreden, wenn er am Pranger steht? Wir haben zur Zeit eine Ministerin in Deutschland, die einen Dienstwagen für vermutlich private Zwecke nach Spanien hat fahren lassen. Du glaubst nicht, was die Dame gerade am Rudern ist. Klar dass Gardiner nach Argumenten sucht, die die geringer werdende Vormachtstellung der Briten auf See entkräftet...McKarri

Der Vergleich mit der Ulla Schmidt ist schon geil...und passend! :-))) LG, APhilipp, 20:21, 2. Aug. 2009 (CEST)

=;-) Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri

Modellhubschrauber

Hallo McKarri, Du hast meinen Weblink gelöscht, verstehe aber nicht warum, Tilla hatte doch genau das bemängelt bei seiner Rücksetzung-Quelle-!!! Ich würde gerne wissen, worin mein Fehler liegt, um dies zukünftig zu vermeiden...Gruss --lisander 20:15, 18. Aug. 2009 (CEST)

Musste eben lachen, habs selbst bemerkt, also Weblinks immer zu den anderen Weblinks...sorry Gruss --lisander 20:18, 18. Aug. 2009 (CEST)

Genau, Weblinks nach unten - interne WP-Links gerne mitten in den Artikel. Liebe Grüße McKarri 15:19, 19. Aug. 2009 (CEST)

Danke...--lisander 21:38, 19. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden - die Diskussion ist beendet.McKarri

Seitentasche (Schiff)

Hallo! Bei Seitentasche (Schiff) habe ich etwas zur Diskussion gestellt.--Sterntreter 19:38, 21. Apr. 2009 (CEST)

Baustelle für Seitengalerie (Schiff)

Hier nun die Möglichkeit in Sachen Seitengalerie Material zusammenzutragen: McKarri

nachfolgend eine Auswahl von Sternentreter

zu modernen Anwendungen:

zu Vasa und Zeitgenossen (vielleicht als Galerie?):

Hast Du auch DEN Buchladen in Venedig gefunden? super Laden!

für 19. Jhd.:

für Flaschenform:

um zu zeigen, daß Seitengalerien nur Anbauten sind:

Reste aus Fundgut in Commons:

Für jedes Jhd ist also etwas da, für ndl, schw, sp, fr und engl ist auch was dabei. Jetzt wird aussortiert! --Sterntreter 17:59, 23. Apr. 2009 (CEST)

Galerie

Hier ein paar Angebote von mir von überwiegend zeitgenössischen Gemälden (naja und einem Nachbau) - allerdings ist die Erkennbarkeit nicht immer so 100%ig, da die Seitengalerien im Gemälde teilweise recht klein sind. Vielleicht kann man das aber vergößern - kommt auf den EInzelfall drauf an. Auf jeden Fall umfasst die Zeitspanne der einzelnen Bilder immerhin fast 600 Jahre.

McKarri 19:37, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo! Ich vermeine einen allgemeinen Wunsch festzustellen, die Sovereign of the Seas mit einzubeziehen zu wollen. Über die bisherigen Vorschlage dazu (modernes Modell, Heckansicht mit wenig deutlichem Profil) bin ich nicht glücklich. Als Kompromis würde ich vorschlagen die Prince Royal zu zeigen:

Hier haben wir den Vorteil der Seitenansicht, ist auch ein (der erste!) Dreidecker und zeigt beide Formen: Balkon und Galerien. Außerdem kann man an anderen Schiffen des Bildes andere Formen zeigen. Zum Umgang mit Begrifflichkeiten würde ich vorschlagen, am Angfang einen Überblick zu geben und durchaus treffende beschreibende Begriffe zu verwenden: Balkon, Galerie, Flaschenform, Seitentasche was auch immer. Als letzten Satz sollte man dann deutlich machen, daß trotz der vielen Formen (schaut euch mal die William Rex im Rijsmuseum an!) bis zum Ende der Segelschiffahrt die Wörterbücher und Fachbücher nur von Galerien sprachen. --Sterntreter 20:54, 24. Apr. 2009 (CEST)

Grundsätzlich vermutlich nicht schlecht -aber selbst in der Vergrößerung noch zu klein und zu undeutlich. Da muss vermutlich etwas besseres her - also etwas, das in einem Gemälde von Haus aus größer gemalt ist. Oder eben eine vernünftige Echtschiff oder Modellansicht. Vielleicht finden wir ja noch etwas Passendes, was zumindest in diese Richtung geht.

Wenn´s die Royal Prince unbedingt sein soll, hier ein Schnellscanegebnis:

Davon abgesehen müsste dann wohl noch ein klein wenig Texterläuterung in den Artikel, damit die vielen möglichen Bilder sich nicht im Artikel verlieren oder lediglich eine Bildergeschichte draus wird. Das müsste von einem von Euch geleistet werden, da mein Quellmaterial in Sachen Seitengalerien ausgeblutet ist...McKarri 23:17, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ihr kniet nun so tief in der Materie, wieso behandelt Ihr nicht die komplette Heckgalerie mit der Seitengalerie als Unterpunkt? Das Zeug dazu habt Ihr doch zusammengetragen und die Konzeptionen gären in Euch, dann macht doch Nägel mit Köpfen! Guten Abend --Dansker 21:47, 25. Apr. 2009 (CEST)
Schön wäre dazu ein Achterschiffskelett, mal sehn, was sich auftreiben lässt.

...gibt´s doch schon: Heckspiegel. Da die beiden Sachen nur bedingt etwas miteinander zu tun haben, habe ich sie bewusst getrennt. McKarri

@McKarri:

 

Das Bild dort ist super! Zumal man oben rechts die Ablaufröhre aus der Toilette extrem deutlich sieht. Aber begrifflich muss man sauberer arbeiten: Spiegel meint man (van Yk, Witsen) nur den Teil unter dem Heckbalken (bei Dir Spiegelbalken genannt, Quelle?). Heck kommt aus dem ndl., ndt. und meint Hacken (von abgehackt), schau noch mal bei van Yk und Witsen nach! Der geöffnete Seehafen schreibt dann auch das der untere Teil der eigentliche Spiegel ist, aber gemeinlich das gesamte Heck als Spiegel bezeichnet wird. Deshalb beschreiben die Autoren auch die Teile oberhalb des Heckbalkens mit Hackeborde. Wie das alles zum Spiegelheck paßt? Da kommen wir zum sauberen Arbeiten: Die Begriffe wandern! Der Spiegel rutscht nach oben und das Heck wird allgemein der hinterste Abschluß des Schiffes, egal ob gehackt oder nicht. Siehe auch Spitzgatt, Plattgatt; Gatt bedeutet Arsch, hinterstes Loch und bezieht sich auf die Öffnungfür die Ruderpinne oder Helmholz. Deshalb müssen die Artikel dringend überarbeitet werden. Entweder beschreibt man von einen konkreten historischen Zeitpunkt oder den heutigen Standpunkt aus. Von da aus kann man dann entweder die weitere Entwicklung zeigen oder einen geschichtlichen Rückblick machen. Bis jetzt wird beides vermengt und ist deshalb eigentlich nicht richtig.

noch mal @McKarri: Schau doch mal bitte in Deine Modellbauliteratur, was die Autoren über ihre Quellen schreiben.--Sterntreter 12:13, 26. Apr. 2009 (CEST)

Tja so kommt man vom Ästchen zum Stöckchen =;-). Basisvorlage für diesen Artikel Heckspiegel war wieder mal der von vielen mittlerweile als schlechte Vorlage gehandelten Zu Mondfeld, ergänzt durch die anderen im Artikel aufgeführten Quellen. Wenn es dort Fehler gibt diese bitte korrigieren. Verbesserungen bitte immer in den Kontext einpassen, sonst wird der Artikel zu sprunghaft. Sollte an der dortigen Grafik etwas falsch sein oder geändert werden müssen, bitte Bauteil und Austauschbegrifflichkeit genau bezeichnen, dann kann ich das gerne machen. Vorlage für die Grafik: Ebenfalls Zu Mondfeldt sowie weitere Quellen. Meinst Du mit den Abflüssen die beiden Rohre am Heck? Wir müssen aufpassen, dass wir jetzt nicht Heckgalerie und Seitengalerie vermischen. Ich kann also schlecht ein Bild mit Toilettenabfluss an der Heckgalerie in einen Artikel stecken, der von der Seitengalerie handelt - das wäre zumindest am Thema vorbei. Ein Zusammenlegen von Heckgalerie/Heckspiegel und Seitengalerie halte ich nach jetzigem Stand der Dinge nicht für vorteilhaft. PS: DEN Buchladen in Venedig habe ich leider nicht gefunden. Dafür aber DEN Gemäldeladen (>>fast ausschließlich Gemälde von historischen Kriegssschiffen - herrlich) - habe mir eines für´s Büro gesichert. Ausserdem war das Marinemuseum sehenswert und im Verhältnis zu allen anderen anfallenden Kosten in der Lagune (ich sage nur 16,-€ für ein Bier 0,5l) erfrischend günstig...) Gruß McKarri

Ja, genau diese Röhren meine ich. Diese gehören definitv in die Seitengalerie, denn dort sind ja die Toiletten. Vielleicht kann man das eingeklinkte Bild links oben, ausschneiden und in Seitengalerie wiederverwenden?
Maredicarta [4] ist der maritime Buchladen in Venedig. So und jetzt mußt Du nach Wien ins Heeresgeschichtliche Museum, um den zweiten Teil zur venezianischen Marine zu sehen. --Sterntreter 16:20, 26. Apr. 2009 (CEST)
  • ...das mit dem Bild sollte ich wohl hinbekommen, die Frage ist die Integration in den Artikel Seitengalerie.
  • Die Frage ist, wie wir jetzt Ordnung in das hier abgelegte Bilderangebot bekommen und wie das in den Artikel integriert werden kann. Dazu müsste dieser in jedem Fall weiter aufgebohrt werden. Mir fehlen für eine Vertiefung die Quellen, die bei Dir offenbar vorliegen. Mein Vorschlag wäre eine Zeitlinie von der frühen Neuzeit bis in die Jetztzeit, an der sich parallel einige Nationenbeispiele orientieren. Das würde einen interessanten -optischen- Einblick in die Materie bieten, der allerdings im Artikeltext noch vertieft werden müsste - dann hätte man einen roten Faden drin. Die Frage ist, wie man das umsetzen kann.

Kann die derzeitige Artikelstruktur diese Belange mit aufnehmen oder muss der Artikel von Grund auf neu aufgezogen werden? Das Grundgerüst ist ja in jedem Fall da - vielleicht könnte man dort einhaken, wo verschiedene Formen erwähnt werden, die dann auch in zeitlichem Bezug gewissen Veränderungen unterliegen. Allerdings wird es schwer werden, wenn gewisse Aussagen von Zu Mondfeldt grundsätzlich angezweifelt werden und man deren Wahrheitsgehalt in Frage stellt - nur weil sie ggf. in anderen Quellen nicht vorkommen. Hier wird es schwierig eine Abgrenzung vorzunehmen. Mein Vorschlag wäre, sofern es nicht belegbare Gegenaussagen gibt, das "zu Mondfeldtsche" Muster zunächst beizubehalten. Sollte es gegenläufige Aussagen/Fakten geben, kann man in dem Fall Zu Mondfeldt ausknipsen und vielleicht an der Stelle wieder anknipsen, wo keine Zweifel bestehen. Schwierige Materie...

  • Der zweite Teil der Serenissima wird beim nächsten Wienbesuch abgegrast ;-). Hätte ich nicht unbedingt im HEERESmuseum erwartet. Kann man mal sehen...McKarri
Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri 07:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Heckspiegel

Hallo! Zum Inhalt des Artikels läßt sich nichts Falsches finden. Die Zeichnung wäre zu Korregieren: aus Spiegel müßte Heckbord, aus Spiegelbalken müßte Heckbalken werden. Die Spiegelplanken sind nur Teile des Spiegels.

Eine extrem strenge Trennung zwischen Heckgestaltung und Seitengalerie wird nicht möglich sein, da beide architektonisch, konstruktiv und in ihrer Entwicklung zusammen hängen. Es wird immer wieder notwendig sein zwischen beiden Bauteilen zu verweisen. Das heißt aber auch, wenn der Artikel Seitengalerie bearbeitet wird, muß der Artikel Heckspiegel angepaßt werden. --Sterntreter 15:55, 26. Apr. 2009 (CEST)

*Die Grafik ist soeben von mir angepasst worden.
*Ich stimme zu, dass sich das nicht streng trennen lässt und man vermutlich ohne Querverweise nicht auskommen würde (ist ja unschädlich) - aber es handelt sich ja um zwei verschiedene Bauteile, so dass sich eine Thementrennung zwangsläufig ergibt. Jemand der eine Seitengalerie sucht wird vermutlich nicht "Heckspiegel" als Suchbegriff eingeben...

McKarri

Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri 07:16, 28. Apr. 2009 (CEST)

Neukonzeption

Hallo! Um die Fragen von MCKarri kurz zubeantworten: Ja, NEU! Ausführlicher: Mondfeld legen wir mal beiseite uns schauen, was es sonst noch gibt. Lit-Liste gibt es schon (s.o.). Strukturell würde ich eine begriffliche Bestimmung am Anfang geben. Da das Bauteil heute nicht mehr existent ist, sollte also eine historische Position bezogen werden. Hier muß auch ein Absatz rein, der aussagt, was SG nicht ist, z.B. verzierte Kajutfenster, vorgewölbte Seitenfenster. Danach muß die Funktion und Verwendung erläutert werden und zwar die innere. Denn die Entwicklung der Struktur zeigt die äußere Funktion sehr gut. Dabei ist die Schmuck-, Zier- und Repräsentationsfunktion nicht überzubewerten und zu ausführlich darzustellen. Diesen Inhalt würde ich gerne im Heckspiegel sehen. Gleich nach Entwicklung gibt es einen Ausblick auf die weitere "Nachentwicklung" bis 1900, so zusagen Ausläufer, Reste, Rückgriffe.

Bei dem Teil der Entwicklung der äußeren Form wäre eine strenge chronologische Form angebracht. Nationale Eigenheiten sind dann in der jeweiligen Periode zu behandeln (z.B. Spanien 1. H. 17. Jhd; Dänemark ab 1780).--Sterntreter 10:01, 27. Apr. 2009 (CEST)

...gut. Dir sollte klar sein, dass Du dann wohl 95% der Artikelarbeit liefern musst und auch die Artikelstruktur im Wesentlichen neu gestalten musst. Wenn wir nun ja Mondfeldt ignorieren und die weiteren von mir benutzten Quellen mit Ausnahme vom Howard eigentlich eher Beiwerk sind, das qualitativ eher unterhalb von Mondfeld einzusortieren ist, kann ich dem Artikel eigentlich -nichts- zusteuern. Ich kann allenfalls in der weitesten Peripherie oder ggf. in Sachen Layout oder in puncto Didaktik, Typografie, Orthografie und ähnliches Arbeiten vornehmen. Dazu müsstest Du aber erst einmal in erhebliche Vorleistung treten, Deine zahlreichen Quellen schütteln und die Ergüsse dann in einem neuen Artikel in eine Form gießen. Ich werde mir das anschauen und dann ggf. dort einsteigen/ergänzen, wo ich Möglichkeiten sehe, entsprechend tätig zu werden - falls dieses dann überhaupt geboten erscheint. Ich werde mir jedenfalls keine weitere Literatur zu dem Thema anschaffen und nachlesen - das reicht glaube ich, wenn das in einer Hand liegt. Vermutlich wäre ich dann nämlich mit dem Lesen fertig, wenn Dein -neuer-Artikel schon 1 Jahr fertiggestellt ist =;-). Da die anderen Seefahrer hier in der WP sich in der Diskussion etwas zurückgehalten haben, vermute ich wird deren Beteiligung sich auch auf ein ähnliches Maß der Beisteuerung beschränken - in einigen Fällen vielleicht sogar nur darauf, bestimmte Aussagen/Feststellungen in Frage zu stellen oder Quellen anzuzweifeln. Vermutlich lässt sich auch nur so, also aus einer Hand, ein Artikel erstellen - ansonsten müsste man voraussetzen, dass völlig identische Quellen bei allen beteiligten Autoren vorliegen - dann könnte man das vermutlich auch in mehrere Hände legen.

Also voran Sterntreter - ich bin gespannt auf die Auslassungen und Aussagen aus Deinen Quellen und halte mich ggf. für ergänzende Arbeiten bereit. Seemännische Grüße. McKarri

Abgeschlossen, arbeite offline. --Sterntreter 19:13, 2. Mai 2009 (CEST)

...ja wie gesagt, ich wünschte ich könnte helfen. Aber ohne weitere Quellen zu dem Thema wäre ein Zulieferung von mir mehr als umständlich, wenn nicht gar nicht durchführbar. Bin aber gespannt was draus wird =;-)

Diskussion abgeschlossen. Abschnitt kann archiviert werden. McKarri 17:18, 3. Mai 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden --McKarri 18:17, 16. Jun. 2009 (CEST)
 
Gedenktafel

Hallo alter Schotte!

Wie gehts, ist ja schon eine Weile her.

War wieder fleissig, bzw, hab fleissig abkopiert. Schaust es Dir bitte durch, da wär sicher noch einiges zu ergänzen bzw. umzuformulieren.

LG, der US-Navy Freak --APhilipp, 24.06.2009, 10:45 (CEST)

Habe gerade korrigiert - ist aber alles futsch, da ein anderer parallel korrigiert hat. Naja, das reicht ja wenn einer das macht. Habe ein Bild gefunden und auch eingebunden. Schau doch mal, ob die Tafel rechts auch noch dazu passen könnte. Könnte ein Befehlshaber auf dem Schiff gewesen sein, während es die Tripoli bekämpft hat ???

LiGrü McKarri


Der legendäre Stephen Decatur, nach welchem etwa 10 Städte und zig Schiffe in den USA benannt worden sind war natürlich auch ein Kommandant der USS Enterprise.

Bei einem Duell erschossen, das waren damals raue Sitten, was? ;-))

Danke wieder einmal für Deine Unterstützung!

LG, ---APhilipp

Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri


Eintrag in Kategorie Modellhubschrauber

Hallo

darf ich zwei Anmerkungen zu der Modellhubschrauberseite machen? Ich bin nicht in Wikipedia angemeldet, deshalb wende ich mich so an Dich. 1. Eintrag zu Tragschraubern: Die Aussage, Tragschrauber haben eine sehr kleine Stallgeschwindigkeit, ist falsch. Tragschrauber können überhaupt nicht stallen, bzw ist die Fluggeschwindigkeit für sich kein Kriterium. Wird der Tragschrauber langsamer, wird sukzessive der Gleitwinkel steiler. Es kommt niemels zu einem "Stallen" des ganzen Fluggerätes. Stallen können allerhöchstens die Rotorblätter. Das Kriterium ist die Rotordrehzahl, die niemals unter einen bestimmten Wert sinken darf. Dies ist aber vom Antrieb des Tragschraubers und von seiner Fluggeschwindigkeit letztenendes unabhängig. 2. Flettner Rotoren haben keinen eigenstabilen Flug. Die Steuerung und die FLugeigenschaften sind nicht anders als bei anderen Hubschraubern.

Bitte überdenke die angesprochenen Punkte und bessere die Eintragung ggf. aus.

Vielen Dank!

Gruß Andreas

Moinsens,

Du kannst die Fehler gerne im Artikel entsprechend ändern - auch ohne Anmeldung- das machen viele so. Zu den Tragschraubern kann ich nicht viel sagen, wenn Du das so feststellst, sollte man das entsprechend ändern. Die Grundaussage stammt aus der Artikelversion, bevor ich das Ganze etwas "angehübscht" habe.


Die Aussage zu den Flettnerrotoren stammen aus dem Artikel zu den "großen" manntragenden Flettnermodellen - hier wurde eine Analogie gezogen, da sich das Flugprinzip ja 1:1 übertragen lässt. Dort heisst es, dass sich gerade Fletternermodelle z.B. zu Transporthubschraubern eignen, da diese eine recht stabile Fluglage haben. Der ganze Artikel Modellhubschrauber hat eine recht eigenwillige Struktur und z.T. eine merkwürdige Aussagenstruktur und Auflistung, die aus meiner Sicht nicht sehr vorteilhaft ist. Ich habe versucht, das ganze etwas zu glätten, aber zufrieden bin ich immer noch nicht. Vielleicht korrigierst DU dann bitte einfach die beiden falschen oder widersprüchlichen Aussagen entsprechend Deinen Erkenntnissen. Das würde dem Artikel gut tun ;-)McKarri 14:56, 11. Jul. 2009 (CEST)

Diskussion abgeschlossen - dieser Abschnitt kann archiviert werden. McKarri

Danke

Hallo McKarri,

danke für die Auszeichnung! - Fühle mich geehrt. Ich denke an der Stelle, an der sie gerade sitzt, sitzt sie ganz gut! ;)

Viele Grüße
--JoBa2282 Red mit mir 21:37, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ja, den haste Dir natürlich auch verdient, da das Werk ja ein Zwei-Autoren-Werk ist (und stets am Wachsen ist - ist ein ganz schönes Monstrum geworden - aber gefällt mir immer mehr);-) Ich werde versuchen, sofern ich bei einigen Flugtagen auch wieder auf meine persönlichen Kameramänner zugreifen kann, ggf. den einen oder anderen V-Clip noch mal nachzuliefern. Das wird aber peu-á-peu passieren, da ich sehr viele Manöver noch nicht beherrsche und mich langsam an dies-und-das herantasten muss. Für jedes Flugmanöver wird der Platz in der Galerie auch nicht ausreichen - aber vielleicht kann man die Flugmanöver ja auch etwas kombinieren - also in einen Clip einen Speedflug+Turn oder einen Schwebeflug+Landung integrieren. Das Ganze ist zwar etwas Henseleit-Helicopters -lastig, aber da ich nun mal nicht 25 3D-fähige Helis im Bestand habe, kann ich das nur mit meinem -einen- Modell machen (der war teuer genug; immerhin wechsele ich zudem ja mal zwischen gelber und roter Haube). Darüber hinaus ist eine gewisse Einheitlichkeit vielleicht auch gar nicht verkehrt - das sieht man ja an den Skizzen zu den Flugmanövern - das wahrt eine gewisse Übersichtlichkeit. Den Dank für den Gummibären gebe ich natürlich zurück: ich fühle mich ebenfalls geehrt. Freude! ;-) McKarri
Ja, ich finde unser "Meisterwerk" auch richtig gut. Die Bilder vom TDR sind übrigens auch sehr gut fotografiert! An so eine Maschine traue ich mich (noch) nicht. Hab gerade gestern meine zweite geschrottet. Die Hauptwelle ist nun etwas besoffen und eiiert in der Gegend herum. ;( Mach dir mit den Bildern & Videos kein Stress. Die größte Arbeit ist getan. Ich will ja auch noch das "richtige" Bild vom "Immelmann" erstellen.

Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 09:22, 28. Aug. 2009 (CEST)
BTW: Mal eine ganz andere Frage für was steht eigetnlich die Abkürzung "CP" bei Single Blade Helikoptern? - "Constant Pitch"?
Ui, schrotten ist nicht gut, da meistens teuer. Aber ich kann Dich trösten: Ich habe am vorletzten Flugtag einen kompletten Satz Heckrotorblätter plus Heckrotorwelle dank einer Bodenrille mit Stein eingebüßt und am letzten Flugtag noch mal ein weiteres Heckrotorblatt dank Fremdkörperkontakt. Was bitte sind denn Single-Blade Helicopter? Ich habe noch nichts unter zwei Rotorblättern gesehen...(staun). Oder könnte damit eine Abgrenzung zu Koax-Helis gemeint sein? CP müsste in diesem Zusammenhang vermutlich "Conventional Pitch" bedeuten...Habe gerade mal gegoogelt und bin über das hier gestolpert: http://www.youtube.com/watch?v=9sv5FCn-eUM&feature=related ...kann Dir aber nicht sagen, ob das serienmäßiges Machwerk ist. Interessante Sache - das könnte man vielleicht noch mal als zusätzliche Modellvariante im Artikel Modellhubschrauber anführen...Willst Du ? McKarri 18:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
grüß dich McKarri, nach langer zeit mal wieder, auch wenns nicht um die Consti geht. Single-Blade Helicopter werden in Österreich und der Schweiz von der bergrettung geflogen. da man einstellen kann, auf welcher heli-seite sich der Single-Blade-Rotor dreht, stellen die beim naheheranfliegen an steile bergwände die bergabgewandte seite ein und können damit wesentlich näher an die bergwand heranfliegen, um leute aus der selben zu retten, z.b. bergsteiger, die sich verstiegen haben und nicht mehr vor und zurückkönnen oder solche, die ein stück abgestürzt sind und im seil hängen oder auf einem quersteig. freut mich, mal wieder helfen zu können. *grns* ein schönes wochenende noch -- Jbergner 18:57, 28. Aug. 2009 (CEST)

Moin, moin Jbergner, schön mal wieder von Dir zu hören. Habe gesehen, dass Du nach wie vor konstant fleißig am Werkeln bist. Ja von Single-Blade-Helis habe ich heute das erste mal gehört. Ich stelle mir nur gerade vor, wie Du das mit der "Heli-Seite" un dem Abstand meinst: Wenn das Rotorblatt an einer mittig am Heli gelegenen Rotorachse befestigt ist und sich um 360° um diese Achse dreht, dann ist der größtmögliche Abstand rund um diesen Fixpunkt stets der Gleiche. Oder ist die Rotorachse etwas versetzt am Heli eingesetzt - dann könnte das ggf. hinhauen...interessante Materie....ich bin ehrlich gesagt erstaunt, dass der Heli auf dem o.a. Video recht eigenstabil zu fliegen scheint und sogar beim Anlaufen des Rotors kaum eine Tendenz zum Schütteln aufweist. Vielleicht sind die Rotorblätter aber auch Spezialanfertigungen mit einem sehr nahe an der Rotorachse befindlichen Blattschwerpunkt - anders kann ich mir das kaum erklären...seltsame Technik, scheint aber zu funktionieren ;-)McKarri 20:49, 28. Aug. 2009 (CEST)

na ja, bei den helis der rettungswacht geht das technisch anders: das dreht sich der einblatt-rotor nicht um 360°, sondern um 180°. wenn also der berg auf 3 uhr ist, dann dreht sich der rotor nur zwischen 12 Uhr, 9 uhr und 6 uhr und klappt dann wieder nach vorne. somit bleibt die rechte seite rotorfrei und der heli kann ganz nahe an die bergwand, so dass man aus der geöffneten schiebetür die leute direkt retten kann. *grns* -- Jbergner 21:39, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hallo zusammen!
Also zu dem Thema "Single Blade" habe ich das gefunden: [5] und das [6]
Aber erstmal von vorn':
Die ganze Sache habe ich mit Single Blade nicht gemeint. Habe den Begriff mal irgendwo gelesen und ihm einem "normalen" Heli mit zwei Rotorblättern gemeint. Eben "die Abgrenzung zu Koax-Helis".
Das mit dem Single-Blade Hubschrauber auf dem Video hat mich selbst überrascht. Wenn man aber genau hinschaut ist dort doch noch ein zweites "Rotorblatt". Ein sehr kleines zwar, aber es ist eins da und kann ein Gegenmoment aufbauen.
Aber das sich ein Rotorblatt eines Rettungs-/Bergungshubschrauber nur um 180° drehen soll, schießt den Vogel völlig hab. Wie soll das gehen, bei der Drehzahl? Und wie soll man da eine stabile Fluglage hinbekommen? Zudem muss bei 0° und 180° das Rotorblatt um 180° um die eigene Achse gedreht werden .... In Gockel finde ich dazu nichts! Viele Grüße --JoBa2282 Red mit mir 00:40, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ja das wirft bei mir auch Fragen auf - erinnert mich ansatzweise an Flettnermodelle, bei denen die Rotorköpfe ja auch etwas angewinkelt stehen. Naja - wäre hochinteressant, so etwas mal als Foto zu sehen. Das Wirkprinzip ist mir allerdings auch noch nicht ganz klar. Ich bin wie gesagt auch sehr überrascht, das der Heli auf dem Video sich überhaupt nicht schüttelt. Scheinbar muss auf dem kleinen "Rotorblattrudiment" ziemliches Gewicht lasten, damit das funzt...staun !McKarri PS: Anbei ein paar Bilder von einem Echtmodell - gerade gefunden: http://www.aviastar.org/helicopters_eng/bo-102.php und http://www.aviastar.org/helicopters_eng/bo-103.php

Schiffstypen

Moin! Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schifffahrt/Kategoriekonzept#Kategorie:Schiffsklasse_vs._Kategorie:Schiffstyp. Könnte Dich eventuell auch interessieren. Gruß, --SteKrueBe Office 08:42, 7. Sep. 2009 (CEST)

Das schau ich mir mal an. Oh jee, wieder mal Grundsatzfragen, das gibt wieder Reibungsverluste =;-) McKarri 16:36, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ausserdienststellung der USS Constitution

Grüß Dich alter Schotte!

Kann auf die Schnelle das Problem nicht ausmachen-bitte präzisieren! LG, APhilipp, 19:20, 08. Sep. 2009 (CEST)

Moin Seemann - Hier: Diskussion:USS Constitution#Anmerkungen - der letzte Kommentar von Vaderchen unter Anmerkungen. Gruß & Dank McKarri 20:22, 8. Sep. 2009 (CEST)

Aso-ja darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht-werd den Satz umformulieren oder ganz streichen! LG, APhilipp, 13:20, 09. Sep 2009 (CEST)

Ja, das macht glaube ich Sinn.DAnke & Gruß McKarri

Peter Hartmann

Sehr sehr schön, was da alles zusammengekommen ist. Ich ziehe meinen Hut, freu mich gerade riesig und wünsche einen angenehmen und erholsamen Urlaub. Ein paar kleinere Formalia werde ich heut abend einarbeiten. -- Triebtäter (2009) 14:14, 17. Sep. 2009 (CEST)

Gerne wieder zu Diensten =;-) McKarri
WP:WPBVK ... da warten noch etwa 220.000 Rotlinks ... ;-) -- Triebtäter (2009) 14:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
Nö lass mal. Ich hab noch so viel auf Halde, dass muss erst mal weggearbeitet werden =;-). McKarri 15:47, 17. Sep. 2009 (CEST)

Niederländische Segelschiffe ca. 1650 - 1680

Hallo ich darf mich Dir vorstellen, bin seit etwa 2 Monaten aktiv auf Wikipedia und kenne mich ein bischen aus mit Schiffen dieser Epoche. Darum finde ich es auch ganz toll dass Du angefangen hast, ein paar Artikel über einzelne Schiffe zu verfassen. Helfe Dir gerne dabei, soweit ich Zeit finde - ansonsten kann ich Dir mit Links und ggf. Bildquellen aushelfen. --RobertScholz 22:12, 17. Sep. 2009 (CEST)

Prima, da komme ich gerne drauf zurück. Ein Knackfall ist derzeit die Witte Oliphant (1666)(Weißer Elefant) (Kriegsschiff). Ich habe zwar ein Bild, aber leider nur wenige Infos zusammentragen können. Zudem besteht auch noch bei den wenigen Infos Verwechslungsgefahr mit einer weiteren Witte Oliphant, einem Handelsschiff (vermutlich VOC), das zur gleichen Zeit aktiv war. Das kriegsschiff hat an der Seeschlacht bei Kentish Knock teilgenommen. Ich weiß zwar noch nicht, wann ich dazu komme hier weiter nachzuhaken, aber irgendwann wollte ich das noch mal anfassen - vermutlich nach meinem Urlaub. In diesem Sinne - LiGrü und danke für das Angebot. McKarri 09:58, 18. Sep. 2009 (CEST)

Quasi Krieg gegen Frankreich, Erweiterung USS Constitution

Hallo alter Schotte!

Wär Dir für die Anmerkungen sehr dankbar, da bin ich wohl nocht etwas unbeholfen.

Absatz 1

^ Jennings 1966, p. 44

^ Martin 1997, pp. 24–26

^ "Insurgent". DANFS. http://www.history.navy.mil/danfs/i2/insurgent.htm. Retrieved 4 August 2009. (ist bereits als Anmerkung vorhanden!)

^ Martin 1997, pp. 33

Absatz 2

^ Abbot 1896, Volume I, Part II, Chapter II

Danke u LG, APhilipp, 12:00, 15. Sep. 2009 (CEST)


Huch, das ging aber schnell, danke-Inhalt ok? LG, APhilipp, 12:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ja Inhalt ist o.k. und passt sich gut in den Kontext ein. Sehr schön ;-) McKarri
Noch ein wenig Text und ein paar Bilder und Anmerkungen mehr und dann trauen wir uns zu beantragen, daraus einen "exzellenten Artikel" zu machen, was meinst? LG, APhilipp, 12:40, 15. Sep. 2009 (CEST)
Bilder sind kein Problem, da gibt es massig von in der WP. Ich denke auch, dass man das vielleicht eintüten kann. Dann sollte die komplette Crew vom letzten Mal wieder vollständig anwesend sein, damit wir die "Veredelung" auch mit gemeinsamen Kräften hinbekommen. Kann zwar sein, dass uns der eine oder ander Pulitzer wieder dazwischen funkt, aber wir werden sehen...McKarri
Das mit dem Pulitzer wird sich wohl nicht vermeiden lassen, wobei ich mir schon wünschen würde, dass wir vielleicht einen weiteren US-Navy Kenner finden, der sich alles nochmals genau durchliest. An irgend so einer Stilblüter oder falschen Jahreszahl solls nicht scheitern! Bis spätestens 2012 *g* sollten wirs geschafft haben! LG, APhilipp, 13:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht solltet ihr endlich mal begreifen, daß die Artikel, die ihr hier so "verschönert", durchaus kein Privateigentum sind. Und wieso kommt ihr nur nicht auf die Idee, daß ihr auf Kritik stoßt, weil ihr allzu oft schlichtweg falsche Dinge schreibt? (Was allerdings in extremem Maß bei einem der Fall ist) Es ist eine ziemliche Dreistigkeit, sich hier über "Pulitzers" zu beschweren, angesichts der Tatsache, daß einer von euch bei der Frisierung des Constitution-Artikels zur "Lesenswert"-Abstimmung von mir auf der Diskussionsseite des Artikels verfaßte Abschnitte ohne meine Einwilligung, auch ohne überhaupt nachzufragen, einfach mal so auf die Artikelseite kopierte. Um die Abstimmungsteilnehmer zufriedenzustellen, war dann auch dieses Mittel recht. Es gibt Leute, die hier einfach hervorragende Artikel erstellen, ohne irgendwelchen pompösen Prädikatsmist im Auge zu haben. Das sind Leute, die zur wirklich Verbesserung der Wikipedia beitragen. Andere haben offenbar lediglich die Absicht, auf ihrer Benutzerseite mit "Prädikaten" zu prunken. Na ja, wie die quasi gewaltsam zustandekommen, z.B. mehr durch Überrumpelung der Abstimmenden als durch echte Qualität, zeigt ja der Constitution-Artikel exemplarisch.Und nun droht also die "Exzellenz", mit der altbewährten - äh - "Mannschaft"? -- McCool 09:25, 4. Okt. 2009 (CEST)

Du hab noch eine Frage-wie kann ich meine eigene Diskussionsseite aufräumen? Danke u LG, APhilipp, 14:27, 15. Sep. 2009 (CEST)

Du könntest Dir ein Archiv basteln und dann die alten Diskussionen rüberkopieren und die nun überflüssigen Einträge auf der Diskussionsseite löschen. Diese Arbeit kannst Du aber auch einen Bot ausführen lassen, der das dann automatisch für Dich macht. So habe ich es auch gemacht. Das funktioniert in 95% der Fälle - den Rest schiebe ich per Hand rüber. Wenn Du willst, kann ich Dir bei der Erstellung eines solchen Archives behilflich sein bzw. einfach für Dich machen und auch die Bot-Verknüpfung einrichten. Musste Bescheid sagen. Biberbaer hat so was auch, ist kein Problem. Das Einzige was dann anders ist bzw. worüber Du DIch nicht wundern darfst: Wenn der BOT eine Veränderung auf Deiner Diskussionsseite vornimmt und Abschnitte in Dein Archiv verschiebt, dann erhältst Du auch die Benachrichtigung:"Du hast Nachrichten auf Deiner Diskussionsseite". Jetzt kannst DU zwar nach Nachrichten suchen - wirst aber keine finden. Letztlich registriert das System nur eine Veränderung auf Deiner Diskussionsseite und deutet dies als "Nachricht" - tatsächlich löscht der BOT aber EInzelbeitreäge, nach dem er sie ins Archiv gepackt hat. Alle Klarheiten beseitigt? McKarri 15:48, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ja, das wär super, kannst Du das für mich machen-irgendwas klappt da nämlich nicht bei mir. Danke u LG, APhilipp, 16:28, 15. Sep 2009 (CEST)

So, das müsste jetzt weitestgehend hinhauen. Es fehlten schlichtweg die entsprechenden Archive - der BOT wusste somit nicht, wo er Deine Diskussionen hinverschieben sollte. Es kann sein, dass beim nächsten BOT-Durchlauf einige alte Diskussionen verschoben werden - und andere wieder nicht. Das liegt dann daran, dass unter den einzelnen Überschriften z.T. nur ein einziger unterschriebener/signierter Beitrag eingetragen wurde. "Dein" Bot arhciviert aber nur Abschnitte, die mindestens zwei Signaturen haben. Diese Beiträge musst Du dann manuell rüberschieben. Wenn´s noch was gibt, einfach das Problem schildern. Gut´s Nächtle erst mal...McKarri 20:25, 15. Sep. 2009 (CEST)

Cornelis Tromp

Hallo! Deine dortige Bearbeitung der Lit.-Angabe kann ich zwar verstehen, finde sie aber nicht richtig. Die eckigen Klammern bei der Verfasserangabe bedeuten, daß diese Angabe eine Rekonstruktion bzw. erst nach Recherchen zu finden ist. Sie steht also nicht unbdeingt im Werk selber, sondern ist erschlossen. So jedenfalls der bibliothekarisch richtige Ausdruck. Das Problem ist natürlich, ob die WP-Nutzer es auch wissen (eher wohl nicht). Aber sucht man nach dem Namen ohne [], geht man sicherlich davon aus etwas zu finden. Bei Nichterfolg schließt man nun auf dessen Nichtexistenz bzw. Fehlen. Mit Klammern könnten vielleicht Zweifel über die Relevanz als Suchgrundlage aufkommen. Wie wollen wir es nun hier halten? Es gibt noch mehr Titel mit erschlossenem Verfasser, gerade in der frühen Neuzeit.--Sterntreter 12:58, 14. Okt. 2009 (CEST)

...dann sollten wir es so machen, wie Du es hier aufführst. Ich bin davon ausgegangen, dass die eckigen Klammern ein missglückter Linkfix sind - den wollte ich beheben. So wie Du das darstellst, ist das für mich jetzt nachvollziehbar, von daher gibt´s von hier aus grünes Licht =;-) McKarri 14:57, 14. Okt. 2009 (CEST)


Danke alter Schotte

fürs Archiv anlegen! LG, APhilipp, 09:33, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ja scheint hingehauen zu haben - der BOT war ja schon fleißig =;-) McKarri

USS Constitution als exzellenten Artikel

Was meinst alter Schotte, geh mas an? LG, ---APhilipp, 15h18, 09. Okt. 2009 (CEST).

p.s. Ist mir gerade eben erst aufgefallen, dass unser größter Pulitzer-Preisträger und Schiffsbau Dr. McCool wieder einmal seinen Senf dazu gegeben hat. Ich schwöre Dir, sowas wie den hab ich echt noch nie erlebt!

Ja, das halbe Jahr Inaktivitätsphase ist bei ihm mal wieder vorbei. Schade nur, dass er sich in der WP nicht auskennt, sonst würde ihm aufgefallen sein, dass alle Textinhalte gemeinfrei sind und niemand "gefragt" werden muss. Ich hab´s gelesen, aber man muss ja nicht jeden Köder schlucken, der einem hingeworfen wird. Die "Vorwurfslage" und die von ihm angestrebte Diskussion dazu führt doch zu nichts, da muss man seine Energie nicht verplempern. Dass wir unterschiedlicher Meinung sind, hatten wir ja bereits dargelegt - ich sehe in Wiederholungen alter Auffassungen ehrlich gesagt keinen Sinn. Ich schreibe dann lieber Artikel - von mir aus kann er sich drüber aufregen oder es seinlassen...das steht jedem frei. Die Zusammenarbeit mit der "Alten Mannschaft" ist mir da ehrlich gesagt lieber, als sich in kontraproduktiven Diskussionen zu verrennen. McKarri - over and out! =;-) McKarri 16:13, 9. Okt. 2009 (CEST)

Ich kann Deinen Ausführungen auf Punkt und Beistrich zustimmen. Werde den "GröPaZ" (Größter Pulitzer aller Zeiten) sicherlich nicht mehr ernst nehmen! LG, APhilipp, 15:53, 11. Okt. 2009 (CEST).


Guckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hislop,_1._Baronet Ich glaube kein anderes US-Schiff hat im Krieg von 1812 so einen prominenten Kriegsgefangenen gemacht. Den hätt ich aber länger behalten ;-)) LG, APhilipp, 19:29, 19. Okt. 2009 (CEST)

Jau, naja, die haben sich vermutlich gegenseitig frei gekauft oder sind getauscht worden. Ich nehme an, der Preis war angemessen hoch oder der Austauschpartner von ähnlich hohem Rang. Wenn Dir dazu Ergänzungen einfallen, kannste den Artikel von Hislop ja noch ausbauen...da sind auch ein paar Rechtschreibfehler oder fehlende Buchstaben im Text, soweit ich das sehen konnte...=;-) Da Du ja Hintergrundwissen zur Consti hast, kannste diesen Aspekt ja vielleicht etwas interessanter oder ausführlicher schreiben, sofern das in den Kontext passt...PS:Wage mich jetzt auch an mein erstes fregattenähnliches Holz-Modell heran: Wird die Le Tonnant werden...ein frz. Korsar. Allerdings ist die Ketsch-Yacht noch nicht ganz fertig...werde mich wohl mächtig zusammenreissen müssen, nicht schon mit dem neuen Modell anzufangen =;-)McKarri 20:50, 19. Okt. 2009 (CEST)

Du als Schotte baust ein französisches Modell? ;-)) Wünsch Dir viel Spaß und Erfolg! LG, APhilipp, 10:18, 21. Okt. 2009 (CEST)


@Hislop: So wie ich das verstehe hat die Constitution für ihn und die Mannschaft der HMS Java extra einen Zwischenstopp in Brasilien gemacht, um alle freizulassen. Lösegeld ist da offensichtlich keins geflossen. Versteh ich nicht. Hab den Artikel noch etwas ergänzt! LG, APhilipp, 09:35, 29. Okt. 2009 (CEST)
Tja dann solltest Du den Hislop vielleicht noch mal googeln, um in der Sache allwissend zu werden =;-)

PS: Franzosen und Schotten waren oft Bündnispartner gegen die ungeliebten Engländer - das schließt den Bau eines französischen Korsaren nicht zwangsläufig aus =;-) McKarri

@Modellbau-im "Deutschen Museum" in München gibts ein Modell einer französischen Fregatte aus dem 18. Jhd. Da sieht man wirklich die Ähnlichkeiten zur Konstruktion der Constitution. Wahr ist-die Franzosen hatten in den Napoleonischen Kriegen die besseren bzw moderneren Schiffe, aber schlecht ausgebildete Crews! LG, APhilipp, 10:14, 13. Nov. 2009 (CEST)
@Gefechte und britische Rechtfertigungsversuche: Wir haben schon einmal darüber debbatiert. In Österreich ist heute jeder seriöse Militärexperte der Meinung, dass Preussen 1866 durch eine effizientere Armeeführung und durch das Zündnadelgewehr drückend überlegen war und deshalb Österreich besiegt hat (und diese Erkenntnis tut einem Patrioten echt weh *g*). Dass die Engländer bzw Gardiner auch nach 200 Jahren nicht auch zugeben können, dass die Amis 1812 einfach die besseren Schiffe bzw. motivierteren Besatzungen hatten, das versteh ich ehrlich gesagt nicht ganz. LG, APhilipp, 10:15, 13. Nov. 2009 (CEST)
@Franzmänner: Machst Du guck : http://www.hermione.com/en/

Rochefort ist nicht ganz so weit wie über´n Teich =;-) Schööööne Fregatte....McKarri 17:58, 13. Nov. 2009 (CET)


Wunderschön, danke für den Link! APhilipp, 11:29, 16. Nov. 2009 (CEST)


Cornelis Hendricksz. Vroom

Hallo Benutzer:McKarri,

über Deine heutigen Bearbeitungen am obigen Artikel bin ich sehr verwundert. Die kurzfristige Erweiterung der Galerie um ein Gemälde eines anderen Künstlers hast Du glücklicherweise kurze Zeit später wieder entfernt. Womit ich allerdings gar nicht einverstanden bin, ist die Verschiebung des Lemmas und ich verstehe nicht, warum Du dies nicht auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite des Artikels vorher angesprochen hast. Auch hätte Dir der Weg offen gestanden, den Hauptautor des Artikels vorher anzusprechen, denn möglicherweise hatte der sich bei der Lemmawahl etwas gedacht.

Zum Thema: Als Begründung für die Artikelverschiebung gibst Du in der Zusammenfassungszeile "Vollständige Namensschreibweise" an. Sein wann ist das ein Grund für eine Lemmaverschiebung? Unter Wikipedia:Namenskonventionen finde ich hierzu keinen Hinweis. Stattdessen ist dort der Hinweis zu finden "Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma". Aus diesem Grund haben wir beispielsweise Lemmas wie John F. Kennedy. Die übliche Namensform ist bei diesem Künstler jedoch nicht der ausgeschriebene zweite Vorname. Als Beleg hierzu biete ich Thieme-Becker Band XXXIV, Seite 581 oder den Bestandskatalog der Berliner Gemäldegalerie (vorliegen habe ich die 1975er Ausgabe, dort Seite 464). Falls Dir Onlinequellen lieber sind: Vereniging Rembrandt, National Gallery London , artnet.

Du hast vermutlich in guter Absicht gehandelt, aber hier leider eine unübliche Schreibweise umgesetzt. Ich bitte Dich diese Verschiebung rückgängig zu machen. Einen schönen Abend. --Rlbberlin 20:27, 22. Nov. 2009 (CET)

Hallo verehrter Mitautor der Wikipedia,
ich habe tatsächlich in guter Absicht gehandelt. Bei dem vorliegenden "Problem" handelt es sich um ein niederländisches Patronym, das abgekürzt in einem Namenslemma mehr als merkwürdig aussieht - von daher habe ich die vollständige Schreibweise eingefügt und folgerichtig den Artikel dorthin verschoben, wo er hingehört. Der geneigte Leser oder besser der geneigte Suchende wird auch bei der von Dir vorgesehenen Schreibweise sicher ans Ziel geführt, da eine entsprechende Weiterleitung Cornelis Hendricksz. Vroom vorgeschaltet ist, was eine vernünftige Kompromisslösung der nun offenbar vorherrschenden gegenläufigen Auffassungen darstellt. Die Verschiebung rückgängig zu machen ist demnach also nicht wirklich glücklich und stellt demnach auch keinen guten Kompromiss dar. Es steht Dir frei, die von mir getätigten Änderungen zu revertieren - ob das im Sinne dieser Enzyklopädie ist, darfst Du selbst entscheiden. Vor dem Hintergrund der von mir "vorgelegten" Kompromisslösung halte und hielt ich auch eine Diskussion auf der Artikelseite für überflüssig, da der gute Mann so heißt, wie er heißt - nämlich so wie das gegenwärtige Lemma mit jetziger Uhrtzeit lautet... Trotz vermutlich weiterhin unterschiedlicher Auffassungen verbleibe ich mit einem höflichen Gruß und bedanke mich für die sachliche Diskussion =;-) McKarri 16:30, 23. Nov. 2009 (CET)

PS: Auch die vollständige Schreibweise ist im Net zu finden:

  • Hier in einem Lexikon - alle anderen Patronyme (ob nun Haarmenszoon, Janszoon, Anthoniszoon, Claeszoon, Pieterszoon, Franszoon, Davidszoon, usw, usw.) sind hier ebenfalls ausgeschrieben - also ohne Abkürzung: www.uni-protokolle.de/Lexikon/Liste_von_Personen_des_Goldenen_Zeitalters_%28Niederlande%29.html

und

Hallo Benutzer:McKarri,
da ich Deine "Kompromisslösung" nicht als Kompromiss sehe und hier vorerst keine Lösung gefunden wurde, bitte ich auf der Artikeldiskussionsseite weitere Argumente auszutauschen. Gruß -- Rlbberlin 21:49, 23. Nov. 2009 (CET)
...Wenn Du das nicht als Kompromisslösung akzeptieren kannst, habe ich vermutlich dort auch nichts zu diskutieren. Da ich kein Fan von Endlosdiskussionen bin, die mir viel zu zeitintensiv sind und im Endeffekt kein Resultat haben, richte ich meine Energie lieber voran in neue Artikel oder Artikelverbesserungen, statt in Endlosdiskussionen. Meine Auffassung ist hier dargelegt worden - beide Schreibweisen führen zum Artikel....wenn das keine einvernehmliche Lösung ist, bin ich eigentlich auch nicht auf das Resultat der Diskussion gespannt ...vielleicht finden sich dazu tatsächlich weitere Meinungen und weitere Diskussionsbedarfe, für die ich mich aber leider nicht zur Verfügung stelle. "Es ist alles gesagt, nur noch nicht von Jedem" Zit. von Karl Valentin =;-) McKarri 18:04, 24. Nov. 2009 (CET)

PS: Hat sich glaube ich auch mittlerweile schon erledigt - Ihr seid ja schon fleißig gewesen....=;-) McKarri 19:21, 24. Nov. 2009 (CET)

Diskussion erledigt; Abschnitt kann archiviert werden McKarri

Dein Revert

Moin McKarri ! Bevor Du so revertierst, solltest Du vielleicht erst dies lesen. (Nebenbei ist "Vorderlader" nicht für alle Armstrong-Kanonen korrekt.) Ich hab jedenfalls die Nase voll davon xxx Artikel "die Größte" zu lesen. Erstens kanns nur eine sein - zweitens isses dann in allen anderen Artikeln falsch. Kann ja sein Du wusstest das nicht. Freundliche Grüße Dan Wesson 20:55, 7. Dez. 2009 (CET)

Tach erst mal. Weihnachtsstress ?? Der Revert ist leider unglücklich verlaufen, da ich den falschen Knopf benutzt habe. Natürlich wollte ich die entsprechende Begründung in der Revertzeile einfügen, was so nicht mehr ging. Den Satz: "Armstrong-Kanonen sind Vorderladerkanonen" ...habe nicht ich eingefügt, ich habe den Artikel ursprünglich so verfasst, dass er sich nur auf diese eine ganz spezifische Geschützserie der 100t Kanone bezieht. Da diese Serie nun mal die größte im Spektrum Vorderlader ist, wirst Du Dich vermutlich damit arrangieren müssen, einen entsprechenden Hinweis im Artikel vorzufinden. Im Übrigen wäre es gut gewesen, wenn Du dann im Edithinweis etwas sinnvolleres hinterlassen hättest, als das was Du geschrieben hast - z.B. ein Hiweis auf eine Diskussion wäre sinnvoll gewesen. Dass Du dabei die Schnauze voll hast, kann ich nicht ändern und eigentlich nicht verstehen, da es eine nicht unwichtige Information für eine Artikel ist, die "einen Eckpfeiler" einschlägt...Dein Herausstreichen dieses Umstandes ist jedenfalls keine Verbesserung und verschließt sich gegenüber den Fakten. Gut wäre es gewesen, wenn Du Dich auf beide 100t Kanonen bezogen hättest und vielleicht geschrieben hättest, dass es sich bei beiden um die "größten Vorderladergeschütze" handelt - oder bei der 100t Amstrong-Kanone eben um die größte Vorderladerkanone. Im Übrigen ist im Artikel Kanone im Abschnitt "Rekorde" (?) neben Geschütz Dora&Co. auch ein Hinweis auf diese Kanonen vorzufinden, die zum Maltageschützartikel führt - folglich wäre es doch schwach, wenn dieser Hinweis nicht im eigentlichen Artikel anzufinden ist, oder? McKarri

PS: Zu dies: Gibt es dafür Quellen? McKarri

Na komm lass uns friedlich sein - und ja der Weihnachtstress steht vor der Tür - da haben wieder viele Zeit, die sonst nicht dazu kommen die Wikipedia zu "bereichern" :-( Wenn Du Dich wirklich mit Geschützen so gut auskennst solls mir recht sein. Der Artikel Little David scheint mir ausreichend belegt und weist auf die Eigenschaft als Vorderlader hin wobei man natürlich trefflich darüber streiten kann ob der Superlativ eines Mörsers für eine Kanone relevant ist. BTW wenn Du Dich in dem Themengebiet gut auskennst schau mal in die QS-Waffen. Da wird schon länger jemand gesucht, der den Artikel Geschütz auf Vordermann bringen kann. Also nichts für ungut und beste Grüße Dan Wesson 13:30, 8. Dez. 2009 (CET)
Ist ja alles im Grünen Bereich...im Moment scheinen sich aber irgendwie viele "zickige" Diskutanten auf allen möglichen Seiten auszutoben, man kommt fast gar nicht mehr mit dem Schreiben hinterher und die eigentliche Arbeit bleibt auf der Strecke =;-). Ich freue mich jedenfalls über jede sachlich geführte Diskussion mit freundlichem Umgangston, zu der nun auch diese hier gehört - und ich mag keine Holzhammerdiskutanten, die wohlmöglich noch beleidigenden Unterton aufsetzen. Zur Sache: Die Erkenntnis "Größtes Vorderladergeschütz" der Welt stammt vom auf Malta befindlichen Museumspersonal in Fort Rinella und einem entsprechenden -deutschsprachigen- Handout. Inwieweit sich diese Aussage auf den Kaliber bezieht, vermag ich nicht zu sagen - ich persönlich gehe jedoch davon aus, dass das Gewicht des Geschützes mit 100 t der "Weltrekord-Eckpfeiler" ist - wohlgemerkt bezogen auf Vorderladergeschütze. Ich bin der Meinung, so etwas -darf- ruhig in einen Artikel. Zur o.a. QS: Ich bin kein Waffenfachmann, habe aber zum geschichtlichen Aspekt -insbesondere navale Geschichte- etwas Material und auch Fotomaterial bei der Hand und kann zu diesem oder jenem geschichtlichen Thema etwas sagen (was im Artikel Kanone übrigens derzeit gerade wieder als "nicht neutral" bezeichnet wird (neutraler Standpunkt ist aber schwer möglich - meine benutzte Quelle belegt das). Für waffenspezifische QS dürfte meine "Belesenheit" aber nicht ausreichend sein. Vielleicht nimmst Du aber mal Kontakt mit dem Benutzer Benutzer:McCool auf. Mit dem habe ich mich gerade (und sowieso öfters mal) in einer recht langen Diskussion über ein passendes Einleitungsphoto im Artikel Kanone auseinander gesetzt - ich bin sicher, er liest das hier mit =;-). Er scheint sich in der Materie auszukennen und kritisiert und verbessert sowieso ganz gerne Artikel (manchmal sogar zu Recht =;-)), so dass er Dir vielleicht weiterhelfen kann...ich sitze eigentlich gerade an ganz anderen Sachen und bin froh, wenn ich mich wieder der Artikelarbeit widmen kann...man kommt nur wegen vieler Diskussionsbedarfe zu -fast- nichts mehr =;-(. In diesem Sinne schöne Festtage, weiterhin viel Spaß in der WP und weiterhin gute Treffer bei der Wortwahl zukünftiger Diskussionen...auf baldiges und friedliches Wiederaufeinandertreffen =;-) McKarri
Ja ich bin auch froh über jede freundliche Disk. Entschuldige nochmal zur Sache: „Die Erkenntnis "Größtes Vorderladergeschütz" der Welt stammt vom auf Malta befindlichen Museumspersonal in Fort Rinella und einem entsprechenden -deutschsprachigen- Handout.“ Möchte ich denn eher zum Lokalpatriotismus/POV zählen und schlage vor den Superlativ aus diesem Grund bis eine fachlich kompetente Quelle vorliegt aussen vor zu lassen. Falls Du mal über den Abschnitt Panzerdeck#20._Jahrhundert stolperst, findest Du die navale Seite zur Geschützentwicklung. Auch Dir noch viel Freude am werkeln ! Dan Wesson 14:38, 8. Dez. 2009 (CET)
Naja, so ganz trage ich das nicht, Malta ist immerhin zur damaligen Zeit britisch gewesen - die sind bei so etwas eigentlich recht gründlich und wissen auch wovon sie sprechen. Wo ich Dir aber zustimme ist der nicht eindeutige Bezug zur Superlative, ob nun Kaliber, Gewicht oder eine andere Größe - von daher: ja - lassen wir dann erst mal so stehen, bis einer die Welt umrundet hat und uns aus seinem Erfahrungsschatz teilhaben lässt =;-). Das koreanische Schildkrötenschiff ist übrigens hochinteressant - ich meine, in "meinem" Artikel Candia (Schiff) aus dem 16. Jahrhdrt. gibt es auch einen Hinweis auf Panzerung...Mich hatte vor etlichen Monaten auch mal einer angemorst, ob ich noch mehr panzerungsrelevante Schiffe aus der Zeit kenne - musste ich aber verneinen. Naja, viel Spaß noch beim weiteren Schaffen! Wenn mal was ist - gerne wieder melden...LiGrü McKarri 15:30, 8. Dez. 2009 (CET)

Bitte um Guck

Zwei meiner Babel Facts auf meiner Benutzerseite wollen sich einfach nicht einreihen. ;-))

Danke und LG, APhilipp, 11:57, 15. Dez. 2009 (CEST)

Mhh.Habe ich auch nicht hinbekommen. Obwohl ich fast alles einmal umgestellt habe. Vielleicht mal den Biberbaer fragen, vielleicht hat der noch eine Idee, wie das gehen könnte? Ich glaube der Benutzer:Sa-se kennt sich mit so etwas auch gut aus...McKarri 15:21, 15. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Tip und für Deine Mühe! LG, APhilipp 16:45, 15. Dez. 2009 (CET)

Britisch-Amerikanischer Krieg

Servus!

Fröhliche Weinachten und einen guten Rutsch schon mal vorweg!

Habe eine kleine Umformulierung zugunsten der USA vorgenommen, da ich erst vor kurzem in einer sehr guten Doku von den Rückeroberungsplänen der Briten erfahren haben:

"Trotzdem ist bei genauerer Betrachtung offensichtlich, dass in diesem Krieg weder die USA noch Großbritannien in wesentlichen Punkten ihre Kriegsziele erreichen konnten. Den Amerikanern gelang weder die Eroberung Kanadas, noch erzwangen sie Zugeständnisse in den anderen Streitpunkten. Großbritannien wiederum konnte die erhoffte Teilrückeroberung seiner ehemaligen Kolonie nicht verwirklichen."

Hoffe, Du bist mit der Forumlierung einverstnden! LG, APhilipp 14:50, 26. Dez. 2009 (CET)


Auf mich kommt es hier nicht an. Wenn die Doku entsprechende Rückschlüsse zieht - warum dann nicht in den Artikel einbauen? Vielleicht noch Quelle angeben - Quellen müssen ja nicht zwangsläufig schriftlich vorliegen - es gibt ja auch anderes Quellmaterial. In diesem Sinne: Liebe Grüße zurück verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr!McKarri 10:03, 27. Dez. 2009 (CET)


Quellenvermerk wär wieder was für den alten Schotten, habs immer noch nicht raus. :-((

Anbei die Quelle: "The History Channel: First Invasion. The War of 1812; USA 2004."

Erledigt! McKarri 19:52, 27. Dez. 2009 (CET)

Danke u LG, APhilipp 15:13, 27. Dez. 2009 (CET)