Benutzer Diskussion:Morty/Archiv9
Willkommen!
BearbeitenMoin Morty, Willkommen im altehrwürdigen Club der Mentoren. Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner ja eigentlich nicht ganz so neuen Tätigkeit und dass du nicht nur die ein-Artikel-Schreiber oder Inaktiven abbekommst. Als erstes warten die Richtlinien auf dich. Einfach abarbeiten und es kann losgehen. Viel Erfolg! Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 12:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich den Wünschen meines Vorgängers an und wünsche ein gutes Hänchen mit Deinen Mentees. Gruß --Pittimann besuch mich 13:34, 21. Jul. 2009 (CEST)
Danke schön. Ich bin schon gespannt, welchem zukünftigen Starautor ich den Einstieg erleichtern kann :-). Der ist heute ja nicht mehr ganz so einfach wie noch zu meiner Zeit, wo noch nicht alle so durchstrukturiert war. Kategorien, Vorlagen, PND, Infoboxen, das alles fing ja da erst an. Dann warte ich mal auf meinen ersten Mentee. Gruß morty 18:43, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Dann stell Dich mal HIER vor und lade Dir den Menteepathfinder runter. Und zum nächsten Stammtisch bringst Du mir das Bergbaubuch mit und schenkst es mir. Gruß --Pittimann besuch mich 18:47, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, der Menteefinder ist absolut zu empfehlen, mit dem verpasst man kein Gesuch mehr, solange man natürlich auf den Monitor schaut ;-) Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 18:49, 21. Jul. 2009 (CEST)
Oki. Aber wir prügeln uns doch nicht etwa um die Mentees, oder ? :-) Gruß morty 18:52, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Nöö, da gewinnst Du ja doch. Gruß --Pittimann besuch mich 18:54, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin doch ganz friedlich :-) Wieviele Gesuche sind das denn im Schnitt in der Woche? morty 18:57, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist unterschiedlich, pack Dir erstmal den Menteefinder drauf dann wirst Du dass schon sehn. Und was ist mit dem Buch?? --Pittimann besuch mich 19:00, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das brauche ich doch noch selber :-). Ich kann es aber mal auf den Scanner legen, sind aber ca. 300 Seiten inkl. den Karten. morty 19:02, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist unterschiedlich, pack Dir erstmal den Menteefinder drauf dann wirst Du dass schon sehn. Und was ist mit dem Buch?? --Pittimann besuch mich 19:00, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin doch ganz friedlich :-) Wieviele Gesuche sind das denn im Schnitt in der Woche? morty 18:57, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Nöö, da gewinnst Du ja doch. Gruß --Pittimann besuch mich 18:54, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wenns keine Mühe macht, mal sehn vielleicht kaufe ich mirs noch. (was kostet es denn??) Gruß --Pittimann besuch mich 19:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Gute Frage, nächste Frage... Es war aber nicht allzu teuer, so um die 20 Euro wenn ich mich recht erinnere. Bekommen kann man es wohl nur hier: [1]. Gruß morty 19:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wie viele das pro Woche sind, kannst du dir ganz einfach anhand dieser Tabelle ausrechnen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 19:07, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ahja Danke. morty 19:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wie viele das pro Woche sind, kannst du dir ganz einfach anhand dieser Tabelle ausrechnen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 19:07, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Huch, geht das schnell. Lass mich doch erstmal meine Vorstellung zu Ende schreiben ;-) morty 19:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Glückwunsch auch von mir zunächst mal an dich persönlich, und DANKE natürlich auch für deine Mithilfe, dein Wissen, deine Bücher und Unterlagen! LG -- Laber 01:36, 22. Jul. 2009 (CEST)
Aber wahrscheinlich kennst du das Bild schon...
Bearbeiten--Atamari 02:12, 22. Jul. 2009 (CEST)
- He Atamari, „supertolles Bild“! Bestehen aber wohl noch Lizenzrechte, sonst wäre es ideal für die Lemmata Alter Lichtscheider Wasserturm, Lichtscheid und dem noch neu zu erstellenden Lemma Vorwerk & Sohn. Ich habe übrigens gesehen, das der Beitrag zu Vorwerk (Unternehmen) (da habe ich schon mal 2005 noch als IP was zu geschrieben, gerade erst bemerkt...;-) etwas in die Beschusslinie geraten ist. Sollte man/wir noch ein wenig neutraler gestalten. LG -- Laber 02:52, 22. Jul. 2009 (CEST)
Nein, das Bild kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis. Da ist auch noch die Behelfskapelle (rechts unten) zu sehen und links unten die unlängst abgerissenen Bauernhäuser. Den Großteil der Vorwerkhallen gibt es auch nicht mehr. Schöne Aufnahme. morty 09:37, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Zeitlich einordnen kannst du das Bild nicht, könnte wie viele andere Luftbilder von 1928 sein, oder? --Atamari 10:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Müsste zwischen 1938 und 1963 sein. morty 17:36, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Die obere Bebauungsgrenze wird wohl die „Adolf-Vorwerk-Str.“ sein. Wann die aber bebaut wurde ist mir nicht bekannt. Der „Ostpreußenweg“ ist noch nicht vorhanden, daher vermute ich, dass das Bild höchstens kurz nach den 2. WK entstanden ist. Aber alles Spekulation. LG -- Laber 23:57, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist in der Tat die Adolf-Vorwerk-Str.. Die wurde in diesem Abschnitt nicht vor 1938 und nicht nach 1952 bebaut. Auch erst nach 1938 erreichte das Vorwerkwerk das gezeigte Ausmaßß, 1963 war die Kirche bereits abgerissen. morty 07:46, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Die Spitze des Wasserturm ist nach meinem Blick die ältere Form. Könnte durch den Krieg beschädigt worden sein. Also -1943? --Atamari 09:00, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist in der Tat die Adolf-Vorwerk-Str.. Die wurde in diesem Abschnitt nicht vor 1938 und nicht nach 1952 bebaut. Auch erst nach 1938 erreichte das Vorwerkwerk das gezeigte Ausmaßß, 1963 war die Kirche bereits abgerissen. morty 07:46, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Die obere Bebauungsgrenze wird wohl die „Adolf-Vorwerk-Str.“ sein. Wann die aber bebaut wurde ist mir nicht bekannt. Der „Ostpreußenweg“ ist noch nicht vorhanden, daher vermute ich, dass das Bild höchstens kurz nach den 2. WK entstanden ist. Aber alles Spekulation. LG -- Laber 23:57, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Müsste zwischen 1938 und 1963 sein. morty 17:36, 22. Jul. 2009 (CEST)
Neues Detail zu einer schon mal gestellten Frage: Der Satz in Bauernschaft Oberste Siebeneick: Die unmittelbar benachbarten Höfe Obere und Untere Fingscheid bildeten zusammen mit dem späteren Mittlere Fingscheid ab dem 19. Jahrhundert einen geschlossenen Siedlungsbereich, der heute unter den Namen Fingscheidt bekannt ist. bleibt erstmal so - hier ist Untere u. Mittlere Fingscheid erwähnt. p.s. in Friedrich Karl Vollmer habe ich Fingscheid verlinkt. --Atamari 20:51, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Fingscheid(t) gibt es zweimal im Stadtgebiet. Die haben aber sonst nichts miteinander zu tun. morty 21:58, 23. Jul. 2009 (CEST)
Further Hof -> Furter Hof
BearbeitenIn diesen Artikel: Barmen, Haspeler Brücke und Bendahler Bach auch ändern? --Atamari 22:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Warte mal ein paar Minuten damit. BTW, Warum schreibst Du Haspel-Häuser mit Deppenbindestrich? Ist die offizielle Schreibweise? Ich kenne nur Haspelhäuser. morty 22:42, 23. Jul. 2009 (CEST)
Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
- ich weis jetzt nicht vorher das kommt, in der DL "Haspelhäuser" und auch im Buch (zur offiziellen Übergabe an die Bürger am 16. Mai 1981; in meinem Besitz). Im Inhaltsverzeichnis von ISBN 3-9801338-9-x und ISBN 3-87093-031-4 beide Denkmalbücher von Michael Metschies und im Wolfgang Stock's Buch über Straßennamen steht "Haspel-Häuser". Sieht ziemlich ausgeglichen aus. Google findet mehr mit Bindestrich. Hier mit Bindestrich und hier gemischt. --Atamari 22:55, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe es erstmal einheitlich gemacht. Kann man ja immer noch ändern, wenn der Artikel kommt. morty 23:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
- ich weis jetzt nicht vorher das kommt, in der DL "Haspelhäuser" und auch im Buch (zur offiziellen Übergabe an die Bürger am 16. Mai 1981; in meinem Besitz). Im Inhaltsverzeichnis von ISBN 3-9801338-9-x und ISBN 3-87093-031-4 beide Denkmalbücher von Michael Metschies und im Wolfgang Stock's Buch über Straßennamen steht "Haspel-Häuser". Sieht ziemlich ausgeglichen aus. Google findet mehr mit Bindestrich. Hier mit Bindestrich und hier gemischt. --Atamari 22:55, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Further Hof -> Furter Hof vereinheitlicht --Atamari 23:06, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, hättest Du mal auf mich gewartet ... :-) morty 23:17, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ach weißt du - ich sammel heute weitere Edits. ;-) --Atamari 23:20, 23. Jul. 2009 (CEST)
- dies war meine Motivation - wenn du schon nach weniger als eine Stunde nicht mehr das Lemma kennst... --Atamari 23:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, ich weiß schon noch was ich tue. Beim Schreiben reifte aber die Erkenntnis, dass Haspel als Lemma eher sinnvoll ist, da es ja nun die heutige Bezeichnung ist, während Furter Hof ja nur noch als Straßennamen repräsentiert ist. morty 23:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hast Recht, "Furter Hof" bezeichnet eher das Bauwerk - das evtl. ja einen eigenen Artikel haben könnte. Siehe Beispiele Kingelholl oder Dörnen. Leider habe keine weiter Infos zum Furter Hof - must du mir schon glauben. ;-) p.s. Übrigens Piti sollte mal seinen Briefkasten leeren, Post quillt raus. Ich bin zufällig dort gewesen... :-) --Atamari 23:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Der wird wohl im Urlaub sein. morty 23:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hast Recht, "Furter Hof" bezeichnet eher das Bauwerk - das evtl. ja einen eigenen Artikel haben könnte. Siehe Beispiele Kingelholl oder Dörnen. Leider habe keine weiter Infos zum Furter Hof - must du mir schon glauben. ;-) p.s. Übrigens Piti sollte mal seinen Briefkasten leeren, Post quillt raus. Ich bin zufällig dort gewesen... :-) --Atamari 23:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, ich weiß schon noch was ich tue. Beim Schreiben reifte aber die Erkenntnis, dass Haspel als Lemma eher sinnvoll ist, da es ja nun die heutige Bezeichnung ist, während Furter Hof ja nur noch als Straßennamen repräsentiert ist. morty 23:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
- dies war meine Motivation - wenn du schon nach weniger als eine Stunde nicht mehr das Lemma kennst... --Atamari 23:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ach weißt du - ich sammel heute weitere Edits. ;-) --Atamari 23:20, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, hättest Du mal auf mich gewartet ... :-) morty 23:17, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Das Buch Ernst Zinn: Die Baukunst in Elberfeld während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1968 habe nun neu. Über 200 Seiten über das alte Rathaus, Bahnhof, Landgericht und ein Dutzend weitere Bauten. --Atamari 23:43, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Schön. Meine Neuzugänge sind 600 Seiten über Schwelm von Helbeck und ein Buch über die rechtsrheinischen Altstraßen zwischen Ruhr und Lahn von Herbert Nicke. Dazu die Urkundlichen Erstnennungen Oberbergischer Orte von Pampus und die 1000+x umfassende bergische Mühlensammlung ebenfalls von Herbert Nicke. morty 23:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Steht dort etwas über die Alte Kölnische Landstraße/Strata coloniensis? Weiter habe ich Niederbergische Steingaden und Wehrspeicher von Willi Münch. --Atamari 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, dazu nichts. Aus dem Niederbergischen wird nur über den Mauspfad geschrieben. morty 23:59, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Steht dort etwas über die Alte Kölnische Landstraße/Strata coloniensis? Weiter habe ich Niederbergische Steingaden und Wehrspeicher von Willi Münch. --Atamari 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Schön. Meine Neuzugänge sind 600 Seiten über Schwelm von Helbeck und ein Buch über die rechtsrheinischen Altstraßen zwischen Ruhr und Lahn von Herbert Nicke. Dazu die Urkundlichen Erstnennungen Oberbergischer Orte von Pampus und die 1000+x umfassende bergische Mühlensammlung ebenfalls von Herbert Nicke. morty 23:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
Bendahler Bach
BearbeitenDer Link Bendhal im Artikel Bendahler Bach ist doch jetzt Bendahl? --Atamari 22:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Sicher. morty 22:40, 23. Jul. 2009 (CEST)
- habe ich ver- bzw. entlinkt. "Bendahl" wird am Ende des Satzes erwähnt und ist dort verlinkt. --Atamari 22:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
Bireneichen
BearbeitenEvtl. Bireneichen überarbeiten bzw. neu interpretieren:
- Das 1649 erbaute Hofeshaus "Unter den Eichen", Schloßstraße 4-6 wurde im Mai 1968 abgebrochen.<ref>Michael Metschies, Rolf Löckmann: Gefährdet- gerettet- verloren, Schicksale Wuppertaler Bauten 1982, ISBN 3-87093-031-4</ref>
--Atamari 21:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
- ...war eines der ältesten und schönsten bergischen Bleicherhäuser und Stammhaus der bedeutenden Wuppertaler Familie Carnap.<ref>Wolfgang Storck</ref>
--Atamari 21:54, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Dann hau in die Tasten. Du hast das Buch. morty 22:07, 24. Jul. 2009 (CEST)
- ... weil du im Artikel geschrieben hattest, dass der Standort nicht genau bekannt ist - deswegen "neu" interpretieren. Ok, dann überarbeite ich mal den Text und du korrigierst mich. --Atamari 22:12, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Nö, ich hab geschrieben, dass nicht klar ist welcher der beiden Standorte das Eckbrock von 1466 ist. Ob das Carnap'Sche Hofeshaus in Bireneichen oder Eichenbruch stand, weiß ich nicht. Zumindest haben wir ja Anhand des alten Stadtplans geklärt, wo sich die beiden jeweils befanden. Die Carnaps waren ja überall, in Ronsdorf, Dickten, Leimbach und nun Eichen. morty 22:22, 24. Jul. 2009 (CEST)
- ... weil du im Artikel geschrieben hattest, dass der Standort nicht genau bekannt ist - deswegen "neu" interpretieren. Ok, dann überarbeite ich mal den Text und du korrigierst mich. --Atamari 22:12, 24. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BK) Ach der Standort war ja geklärt, laut dem Text ist es nur unsicher welcher der beiden zu erst gegründet wurde. Das mit Carnap ist ein ganz neuer Zusammenhang - ob es da nicht eine Verwechslung gab? --Atamari 22:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Inwieweit? morty 22:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Theorie - aber die Familie kann doch nicht überall gewesen sein. Nach der Liste der Bürgermeister müßte das hier nicht Wuppertal heißen - sondern Carnapstal. --Atamari 22:50, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Inwieweit? morty 22:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BK) Ach der Standort war ja geklärt, laut dem Text ist es nur unsicher welcher der beiden zu erst gegründet wurde. Das mit Carnap ist ein ganz neuer Zusammenhang - ob es da nicht eine Verwechslung gab? --Atamari 22:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn's danach geht gibt es noch ein paar Kandidaten mehr. Wo überall die Bredts und Wülfings waren, kann auch keiner mehr nachvollziehen. 300 Jahre gabe es nur die 20 Barmer Höfe, geheiratet wurde üblicherweise innerörtlich - da bleibt es nicht aus, dass sich die zwei Dutzend Ursprungsfamilien überall hin ausbreiteten. Alter Bauernadel sozusagen. morty 23:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
Villa Dahl
BearbeitenEs scheint noch eine gleichnamige in der Nähe der Barmer Anlagen zu geben. Kennst du die Anschrift? [2] [3] Obere Lichtenplatzer Str am Springer Bach? --Atamari 23:48, 24. Jul. 2009 (CEST) Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste? --Atamari 23:53, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, Dahl heißt Tal und Täler gibt es viele. In den meisten wird es Häuser geben, in manchen auch derart benannte Villen. morty 09:12, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Die Frage bezog sich auf den Standort, mittlerweile bin ich aber sicher. --Atamari 17:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es danach geht: Hausnummernscharfe Suche ist auf meiner W-RS-SG Stadtplan-DVD integriert. An dem Haus komme ich auch öfters vorbei. morty 17:11, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Die Frage bezog sich auf den Standort, mittlerweile bin ich aber sicher. --Atamari 17:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
Haspel-Häuser
BearbeitenHallo Morty, wie werden jetzt die Häuser genannt? Die Stadt Wuppertal widerspricht sich auf „wuppertal.de“ selbst; bei „Tourismus“ werden sie mit Bindestrich geschrieben, die Untere Denkmalbehörde schreibt sie aber zusammen. Und ich habe es auch schon getrennt und ohne Bindestrich gelesen. Die Infos aus dem Net hierüber sind eher dürftig. Hast du weitergehende Informationen über die Häuser? Sind, nicht nur wegen des Denmalschutzes, m.E. relevant und sollten zu gegeb. Zeit beschrieben werden. LG -- Laber 01:14, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ist eigentlich oben geklärt, dass es nicht geklärt werden kann. Beide Variaten werden fleißig benutzt. Ich habe eigentlich genug Literatur dazu, so dass ich darüber einen größeren Artikel schreiben könnte. --Atamari 01:28, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Oki, habe ich überlesen, und damit hat sich die Frage natürlich erledigt. Ich schlage vor, dass du das Lemma hierzu übernimmst. Ich habe nämlich keine schriftliche Literatur hierzu. Eigentlich wollte ich heute damit beginnen, aber ist ja so (wenn du es mit mehr Ahnung und Quellen hast) völlig ok., mich störte halt nur die „rote“ Schreibweise im Lemma Haspel. Ich werde mir ein anderes aus der Warteliste aussuchen, mich aber vorher mit dir/euch abstimmen, damit doppelte Arbeit vermieden wird. LG -- Laber 02:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hey, ich habe eben noch rote Links auf von der Heydt-Kulturpreis gesehen, Chrystel Guillebeaud --Atamari 02:09, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, deine Zustimmung natürlich vorausgesetzt, werde ich das Lemma „bearbeiten“. Ist aber nicht so meine Profession. Übrigens gibt es (aber bisher nur Gerüchte/Vermutungen), dass Dominique Mercy zumindest kommissarischer Nachfolger von Pina B. wird. LG -- Laber 02:30, 25. Jul. 2009 (CEST) PS. Reicht der Kulturpreis, um die RK zu erfüllen?
- Hey, ich habe eben noch rote Links auf von der Heydt-Kulturpreis gesehen, Chrystel Guillebeaud --Atamari 02:09, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Oki, habe ich überlesen, und damit hat sich die Frage natürlich erledigt. Ich schlage vor, dass du das Lemma hierzu übernimmst. Ich habe nämlich keine schriftliche Literatur hierzu. Eigentlich wollte ich heute damit beginnen, aber ist ja so (wenn du es mit mehr Ahnung und Quellen hast) völlig ok., mich störte halt nur die „rote“ Schreibweise im Lemma Haspel. Ich werde mir ein anderes aus der Warteliste aussuchen, mich aber vorher mit dir/euch abstimmen, damit doppelte Arbeit vermieden wird. LG -- Laber 02:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich möchte nur kurz auf Viertelgeviertstrich verweisen. Bei Haspel-Häuser rollen sich mir jedesmal die Zehennägel auf ... morty 09:16, 25. Jul. 2009 (CEST)
Heckinghausen
BearbeitenDiesmal machst du Unordnungg... Heckinghausen ist der Bezirk der unter anderem der Ortsteil Heckinghausen, den Ortsteil Bockmühle und den Ortsteil Heidt umschließt. Heckinghausen (Quartier) geht auf die Heckinghauser Höfe zurück, wie du selbst als Satz eingebaut hattest. Der Vergleich Wichlinghausen hinkt gewaltig, hier ist der Ortsteil heute weiter unterglieder in Nord und Süd. Hier gehört die Navi in Wichlinghausen. --Atamari 21:55, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wo sucht der Leser eher die Geschichte: In Heckinghausen (Quartier) oder in Heckinghausen? Zumal in Heckinghausen schon ein Teil der Geschichte drin war. Entweder alle Heckinghauser Details in die Quartiersartikel hinein und nur ein Skelett mit Verweisen bei Heckinghausen übrig lassen oder umgekehrt. Bei Wichlinghausen ist es umgekehrt. morty 22:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Fakt ist das Quartier ist ein Teil des Stadtbezirk; Fakt zwei der Stadtbezirk ein eher ein künstlicherr Bereich, die Quartiere richten sich eher an den historischen Ortslagen; Fakt drei, der Stadtbezirk hat mehrer Ursprungs- Ortslagen also hier Clef, Bockmühl, Heidt _und_ Heckinghausen. Also die "spezielle" Heckinghauser Geschichte sollte (inkl. der Navi) auch dort zu finden sein. Wie schon angedeutet, bei Wichlinghausen liegt es anderes der Ortsteil ist neu (künstlich) durch zwei Quartiere geteilt. Du würdest doch auch die Geschichte Schöller nicht im Stadtbezirk Vohwinkel verschieben wollen, oder? --Atamari 22:09, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das Quartier Heckinghausen ist genau so künstlich wie der Bezirk, es wird bei Beiden nur nur nach Kopfzahl abgeteilt und alleine die Tatsache, das die Quartiersgrenzen ordinäre Straßenverläufe sind beweist es. Und Schöller != Vohwinkel, aber Heckinghausen == Heckinghausen. morty 22:14, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Heckinghausen (Bezirk) = Heckinghausen , Bockmühl, Clef, Heidt u.s.w. - Fazit Heckinghausen Bezirk <> Heckinghausen. Der Bezirk hat nur den Namen einer Ortslage übernommern. Langerfeld-Beyenburg haben wir in Laufe der Zeit auch auseinandergenommen. --Atamari 22:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das Quartier Heckinghausen ist genau so künstlich wie der Bezirk, es wird bei Beiden nur nur nach Kopfzahl abgeteilt und alleine die Tatsache, das die Quartiersgrenzen ordinäre Straßenverläufe sind beweist es. Und Schöller != Vohwinkel, aber Heckinghausen == Heckinghausen. morty 22:14, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Fakt ist das Quartier ist ein Teil des Stadtbezirk; Fakt zwei der Stadtbezirk ein eher ein künstlicherr Bereich, die Quartiere richten sich eher an den historischen Ortslagen; Fakt drei, der Stadtbezirk hat mehrer Ursprungs- Ortslagen also hier Clef, Bockmühl, Heidt _und_ Heckinghausen. Also die "spezielle" Heckinghauser Geschichte sollte (inkl. der Navi) auch dort zu finden sein. Wie schon angedeutet, bei Wichlinghausen liegt es anderes der Ortsteil ist neu (künstlich) durch zwei Quartiere geteilt. Du würdest doch auch die Geschichte Schöller nicht im Stadtbezirk Vohwinkel verschieben wollen, oder? --Atamari 22:09, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wir könnten ja den Bezirk nach Heckinghausen (Stadtbezirk) und Heckinghausen (Quartier) nach Heckinghausen verschieben, analog zu Barmen und Elberfeld...... ? --Atamari 22:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das macht Sinn. Das wäre die "Skelettlösung" morty 22:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Und einen weiten Teil der Geschichte zu dem Heckinghausen-Artikel (also dem Quartier). --Atamari 22:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Richtig. Keine Geschichte im Bezirk, nur Verweis auf die Quartiere. Wie bei Barmen (Stadbezirk). morty 22:38, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Und einen weiten Teil der Geschichte zu dem Heckinghausen-Artikel (also dem Quartier). --Atamari 22:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das macht Sinn. Das wäre die "Skelettlösung" morty 22:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wir haben die Ebenen:
- Stadt Wuppertal
- Stadtbezirk Heckinghausen
- Quartier Heckinghausen
- Ortslagen Heckinghausener Höfe, Bockmühl
- Quartier Heckinghausen
- Stadtbezirk Heckinghausen
- Stadt Wuppertal
--Atamari 22:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
Wobei Quartier und Ortslage Heckinghausen gleich sein können, da gleicher Kern und Geschichte. morty 22:38, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich glaube jetzt sprechen wir wieder eine gemeinsame Sprache. Also, der Hauptteil der Geschichte (Heckinghausen) gehört zur Ortslage - die heute zum großen Teil auf das Quartier übergegangen ist. Dass, Bockmühl ebenfalls nun zum Quartier gehört ist Nebenschauplatz. --Atamari 22:44, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt ja nicht nur Bockmühl, Gosenburg wäre auch noch da. Ansonsten d'accord. morty 22:48, 26. Jul. 2009 (CEST)
Kein Vandalismus sondern ein Versehen - bitte mit dem Begriff Vandalismus etwas vorsichtiger umgehen. Freundliche Grüße--Lutheraner 14:20, 28. Jul. 2009 (CEST)
Deine Formeln sind falsch, ich hatte nur unheimliche Probleme mit dem Web deshalb habe ich so lange gebraucht und das ständige aufblingen des Nachrichtbalken hat die Sache nicht gerade verbessert. Gruß --Pittimann besuch mich 19:49, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ich suche schon den ganzen Abend.... vielleicht kannst du helfen
BearbeitenErstmal im Web: ich hatte mal eine kleine Serie von (wahrscheinlich) SW-Bilder gesehen, es handelte sich um einer Flugabwehrstellung in Wuppertal. Irgendwo im Sonnborner Raum. Egal was ich in der Google-Suche eingebe - ich finde sie nicht. Hattest du sie vielleicht auch schon mal gesehen. Das zweite Problem, irgendwo hatte ich (wahrscheinlich) im Buch die Villa Simons (Nützenberger Str. 307) gesehen, ich weis auch hier nicht mehr wo. --Atamari 00:22, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Suche 2 erfolgreich beendet. --Atamari 08:56, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ist mir noch nicht untergekommen, tut mir leid. morty 16:13, 29. Jul. 2009 (CEST)
- unabhängig von der Suche, den Sonnborner Text hast du bekommen. Er erwähnt unter anderem ein Sportplatz, kannst du ihn verorten? Veröffentlichung des Textes ist 1958, sollte aber wahrscheinlich eine Wiederveröffentlichung von 1888 sein. Im Text ist eine Aussage vor etwa 20 Jahren wurde bei der Anlage des Sportplatzes das Objekt eingeebnet. Also: gab es ab 1868 ein Sportplatz auf dem Kirberg? --Atamari 19:01, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Karten mit Sportplatz und auch des Ringwalls dort sind unterwegs. morty 19:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Sieh an - Sieh an. Ich glaube wir müssen in Teilen die Geschichte neu schreiben... ;-) --Atamari 19:59, 29. Jul. 2009 (CEST) p.s. wo ist Ketzberg?
- Ja, Karten mit Sportplatz und auch des Ringwalls dort sind unterwegs. morty 19:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
Suchst du die Bauernburg? :-) Südöstlich von Gräfrath auf halber Strecke zur Kohlfurth. morty 20:07, 29. Jul. 2009 (CEST)
- ... und Text --Atamari 20:16, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Du hat jetzt die Zeitangabe auf 1950 geändert. Entweder war es 1888 minus ~ 20Jahre = 1868 oder 1958 minus ~ 20Jahre = 1938. --Atamari 20:20, 29. Jul. 2009 (CEST)
- 1938 gab es noch keinen Sportplatz, 1953 ist das Gelände eingeebnet, aber (noch) nicht als Sportplatz beschriftet. Der Stadtplan mit dem Wall stammt von 1930. morty 20:30, 29. Jul. 2009 (CEST)
- die Angabe "vor etwa 20 Jahren ist recht aussagekräftig". Hmmm, eher: Ende der 1930er eingeebnet und als Sport- und Bolzplatz genutzt. 1963 auch im Plan als Sportplatz ausgewiesen. Ende 1960er/1970er mit Einfamilienhäusern überbaut.
- 1938 gab es noch keinen Sportplatz, 1953 ist das Gelände eingeebnet, aber (noch) nicht als Sportplatz beschriftet. Der Stadtplan mit dem Wall stammt von 1930. morty 20:30, 29. Jul. 2009 (CEST)
Aber die gesamte Chronik ist dann komisch, sie hört auf der einen Seite genau 1888 auf und spricht auch von der alten Kirche mit dem Turm aus dem 9. Jahrhundert), die 1917 abgebrannt ist. Die Kirche von 1926 ist nicht erwähnt; auch nicht die beiden Weltkriege. Sollte wirklich nur einmal ein Einschub im Text gekommen sein, dass das Gelände einebnet wurde? Ein Sportplatz um 1868 in diesem Ortteil klingt auch nicht gut. Schließlich gibt es den "SC Sonnborn 07". --Atamari 20:56, 29. Jul. 2009 (CEST) p.s. Der SC Sonnborn 07 kennt diesen Sportplatz nicht...
- Ich habe jetzt das nicht alles durchgelesen, nur den Teil mit dem Sportplatz gesucht und überflogen. Durch die Historika und auch durch meine sonstige Kartensammlung habe aber keinen Zweifel, dass der Sportplatz erst Mitte des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Interessant war auch die Erkenntnis, dass der Friedhof einst erheblich größer war, als er heute noch ist. morty 21:04, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Der Friedhof war (vielleicht) früher größer - das Gelände wurde jedoch nicht genutzt, so zusagen ein Erweiterungsgelände. Ich glaube der Wald gehört immer noch zur Kirche. --Atamari 21:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant. Auf dem Sportplatzgelände ist heute eine kleine Häusergruppe, die Konturen sind noch dort zu erkennen. Die genaue Position des Ringwalls müsste übrigens 51° 14′ 40,2″ N, 7° 6′ 4,8″ O sein. morty 21:20, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, habe ich eben auch gesehen - dass die Konturen scheinbar an der äußeren Straße zu sehen sind. Die Koordinate steht jetzt aber außerhalb. Die Bilder, an die ich mich schwach erinnern kann (s.o.) hatten irgendetwas mit einem Bau für einem Flugabwehrgeschütz zu tun. Die haben ein Wall benutzt oder angelegt, von der Umgebung sah mal nicht viel. Die rund sechs bis zwölf Bilder nicht direkt auf einer Webseite sondern eher in ein Forum. So nach der Art, seht mal her: ein Flakgeschütz im Westen von Wuppertal. --Atamari 21:28, 29. Jul. 2009 (CEST) p.s. die übermittelte Koordinate zeigt auch in Google Earth den Gipfel des Berges an.
- Das ist auch richtig, der Ringwall war ein paar Meter nördlich des Platzes. Damals gab es eine kolineare Achse Friedhof(erweiterungs)sgrenze/Platzende und auf dem Stadtplan ohne Platz ist die Anlage oberhalb dieser Achse eingezeichnet. Wenn es eine Art befestigte Warte war, dann ist die Gipfellage für die Weitsicht auch sinnvoll.
- Ja, habe ich eben auch gesehen - dass die Konturen scheinbar an der äußeren Straße zu sehen sind. Die Koordinate steht jetzt aber außerhalb. Die Bilder, an die ich mich schwach erinnern kann (s.o.) hatten irgendetwas mit einem Bau für einem Flugabwehrgeschütz zu tun. Die haben ein Wall benutzt oder angelegt, von der Umgebung sah mal nicht viel. Die rund sechs bis zwölf Bilder nicht direkt auf einer Webseite sondern eher in ein Forum. So nach der Art, seht mal her: ein Flakgeschütz im Westen von Wuppertal. --Atamari 21:28, 29. Jul. 2009 (CEST) p.s. die übermittelte Koordinate zeigt auch in Google Earth den Gipfel des Berges an.
- Interessant. Auf dem Sportplatzgelände ist heute eine kleine Häusergruppe, die Konturen sind noch dort zu erkennen. Die genaue Position des Ringwalls müsste übrigens 51° 14′ 40,2″ N, 7° 6′ 4,8″ O sein. morty 21:20, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, Foren gibt es viele... morty 21:34, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe auch mal in allen moeglichen Varianten nach Bildern ueber Flugabwehrstellungen in Sonnborn gesucht, aber leider nichts gefunden - nur diese altbekannte Seite ist immer wieder aufgetaucht [4] - die Bilder sind zwar nicht aus Sonnborn, aber Hagen ist ja soo weit weg nicht. Vielleicht hilft's. --DVvD 02:12, 30. Jul. 2009 (CEST)
- die Bilder waren aus dem Westen Wuppertals. Entweder war das Geschütz noch nicht vorhanden - oder nur ein leichtes. --Atamari 09:21, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe auch mal in allen moeglichen Varianten nach Bildern ueber Flugabwehrstellungen in Sonnborn gesucht, aber leider nichts gefunden - nur diese altbekannte Seite ist immer wieder aufgetaucht [4] - die Bilder sind zwar nicht aus Sonnborn, aber Hagen ist ja soo weit weg nicht. Vielleicht hilft's. --DVvD 02:12, 30. Jul. 2009 (CEST)
- 1929..... siehe hier. --Atamari 17:20, 6. Aug. 2009 (CEST)
Klinik Bergisch Land
BearbeitenHallo Morty, was ist aus Klinik geworden? Ist event. ein Lemma „Saalscheid“ oder „Im Saalscheid“ mit erwähnung der Klinik sinnvoll?
- Die liegt auf Halde, bis ich dafür mehr Bauhistorie recherchiert habe. Ein Lemma Saalscheid würde ich auch nicht mit der Klinik überfrachten, die nur ein Randaspekt wäre. Der Saalscheid war in erster Linie ein Markwald der Saalscheider Markgenossenschaft. Gruß morty 21:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Gut, lassen wir die Klinik erst eimal ruhen. Relevanz ist m. E. auch durch ihre ursprüngliche Funktion als TBC-Sanatorium gegeben, auch wenn sie nicht mit dem Sanatorium im Roman Der Zauberberg vergleichbar ist. Der Saalscheid ist nach meinem Kenntnisstand schon in der Topographia Ducatus Montani genannt. Ob aber die heutige Ansiedlung die RK erfüllt, bin ich mir nicht so sicher. Lg -- Laber 00:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Die Markwälder waren alle bei Ploennies eingezeichnet, sie waren ja seit Jahrhunderten der wichtigste Teil der bäuerlichen Allmende, mit bis ins kleinste geregelten Nutzungsrechten. Zu Ploennies Zeiten waren sie durch Raubbau aber fast schon komplett abgeholzt, es breitete sich der Bergische Busch aus. Bei Interesse kann ich mal eine Aufstellung der "Wuppertaler" Markwälder machen. morty 08:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Schon wieder etwas dazugelernt...;-) Siehst du die RK-Kriterien als erfüllt, und wie sollte (bei Relevanz) das Lemma (zunächst ohne die Klinik) genannt werden? Die Liste mit den Markwäldern kann sicherlich nicht schaden, muss aber nicht jetzt sofort kommen. Etwas anderes, ich möchte das Lemma Zoo-Gaststätten beschreiben, aber diese Überschrift benennt ja eigentlich nur die Funktion und weniger das Gebäude, auch wenn es umgangssprachlich immer so genannt wird. Und warum eigentlich Plural „Gaststätten“?
- Das Plural ist auch mir ein Geheimnis, das Lemma muss aber so lauten - da dies aber ein offizieller Name ist. Das Lemma steht auch auf meiner ToDo-Liste (Platz 37) weil ich in zwei bis drei Bücher dazu etwas stehen habe. "Gefährlich" wird es nur wenn der potentielle Artikel dazu klein ist, dann sagen viele Auswärtige, warum das nicht im Zoo-Artikel integriert werden kann. --Atamari 19:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke mal, dass aufgrund des Denkmalschutzes die RK gegeben sind, wobei natürlich ein guter Ausbau immer hilfreich ist. Ob da mal wirklich eines Tages die Sammlung des Fuhlrott Museums untergebracht wird halte ich aufgrund der derzeitigen städtischen Haushaltslage für mehr als fraglich. Ich bastel gerade mal am Wuppersammler/Entlastungssammler Wupper, soll aber hoffentlich nicht so lange dauern wie der Bau des Sammlers selbst...;-) Bei den Zoo-Gaststätten sollten wir uns vorher abstimmen, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Die "Treppe Am Wunderbau" steht m. E noch nicht in der Liste der Treppen in Wuppertal (oder ich war so blind und habe sie übersehen). Ist zwar in der Denkmalschutzliste genannt, aber offenbar noch nicht eingetragen. [5] LG -- Laber 19:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Elisentreppe? --Atamari 19:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Bingo, ich Blindfisch! Man reiche mir bitte Sack und Asche...;-) LG -- Laber 20:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Elisentreppe? --Atamari 19:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke mal, dass aufgrund des Denkmalschutzes die RK gegeben sind, wobei natürlich ein guter Ausbau immer hilfreich ist. Ob da mal wirklich eines Tages die Sammlung des Fuhlrott Museums untergebracht wird halte ich aufgrund der derzeitigen städtischen Haushaltslage für mehr als fraglich. Ich bastel gerade mal am Wuppersammler/Entlastungssammler Wupper, soll aber hoffentlich nicht so lange dauern wie der Bau des Sammlers selbst...;-) Bei den Zoo-Gaststätten sollten wir uns vorher abstimmen, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Die "Treppe Am Wunderbau" steht m. E noch nicht in der Liste der Treppen in Wuppertal (oder ich war so blind und habe sie übersehen). Ist zwar in der Denkmalschutzliste genannt, aber offenbar noch nicht eingetragen. [5] LG -- Laber 19:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das Plural ist auch mir ein Geheimnis, das Lemma muss aber so lauten - da dies aber ein offizieller Name ist. Das Lemma steht auch auf meiner ToDo-Liste (Platz 37) weil ich in zwei bis drei Bücher dazu etwas stehen habe. "Gefährlich" wird es nur wenn der potentielle Artikel dazu klein ist, dann sagen viele Auswärtige, warum das nicht im Zoo-Artikel integriert werden kann. --Atamari 19:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Schon wieder etwas dazugelernt...;-) Siehst du die RK-Kriterien als erfüllt, und wie sollte (bei Relevanz) das Lemma (zunächst ohne die Klinik) genannt werden? Die Liste mit den Markwäldern kann sicherlich nicht schaden, muss aber nicht jetzt sofort kommen. Etwas anderes, ich möchte das Lemma Zoo-Gaststätten beschreiben, aber diese Überschrift benennt ja eigentlich nur die Funktion und weniger das Gebäude, auch wenn es umgangssprachlich immer so genannt wird. Und warum eigentlich Plural „Gaststätten“?
Vielleicht dein nächster Artikel....
Bearbeiten--Atamari 00:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, mittelfristig. Der Wupper(mann)hof ist ja schon rot verlinkt. morty 08:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Scheuren (Wuppertal) (Zur Scheuren, Schüren) und Wupperhof (Wuppermanns Höfe) evtl. identisch? Vgl. Wolfagng Stock zur Wuppermannstraße. Man kann es aber auch so lesen, dass sich die Famile zu den zwei Höfen aufteilte. --Atamari 20:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, das sind unterschiedliche Höfe. morty 20:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Scheuren (Wuppertal) (Zur Scheuren, Schüren) und Wupperhof (Wuppermanns Höfe) evtl. identisch? Vgl. Wolfagng Stock zur Wuppermannstraße. Man kann es aber auch so lesen, dass sich die Famile zu den zwei Höfen aufteilte. --Atamari 20:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Langenfeld
BearbeitenVielen Dank für Deine Hilfe in Langenfeld. Find' ich richtig Klasse. -- Ritter-pitter 10:09, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ursache, ist doch nur Kleinkram. Die eigentliche Arbeit machst Du ja selbst - und das, nebenbei bemerkt, auch sehr ordentlich. Gruß morty 15:13, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Habe inzwischen den Galkhauser Bach gefunden, nicht nur in Echt (wie wir das als Kinder zu sagen pflegten), sondern auch in Wikipedia. Das hat mich sehr gefreut und mich bewogen, aus Sicht des Ortskundigen noch etwas dazu zu schreiben. Ich hoffe, es findet Deinen Gefallen. - Zur Vorbemerkung: Danke für die Blumen. -- Ritter-pitter 17:42, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel hat durch Deine Ergänzungen sehr gewonnen. Mir fehlt da doch etwas die exakte Ortskenntnis. Gruß morty 20:35, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Für die Lösung der "Sage vom versunkenen Schloss", sofern sie in Langenfeld stattfand, ist der Bach und sein ehemaliger Verlauf von entscheidender Bedeutung. Deshalb habe ich wohl jeden Meter seines Laufes untersucht. Seine alten Mäander im Wald sind selbst heute oft noch mit Wasser gefüllt und führen Regenwasser an den Schnittstellen dem Bach zu. Langenfeld war einst eine Sumpflandschaft auf der Heideterrasse des Rheins, sodass den Bächen durch Vertiefung drainierende und urbarmachende Wirkung zukam. Schon deshalb ist eine Beschäftigung mit Stadtgeschichte ohne Kenntnis der Wasserflüsse undenkbar. -- Ritter-pitter 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel hat durch Deine Ergänzungen sehr gewonnen. Mir fehlt da doch etwas die exakte Ortskenntnis. Gruß morty 20:35, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Habe inzwischen den Galkhauser Bach gefunden, nicht nur in Echt (wie wir das als Kinder zu sagen pflegten), sondern auch in Wikipedia. Das hat mich sehr gefreut und mich bewogen, aus Sicht des Ortskundigen noch etwas dazu zu schreiben. Ich hoffe, es findet Deinen Gefallen. - Zur Vorbemerkung: Danke für die Blumen. -- Ritter-pitter 17:42, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Von dem originalen Verlauf dürfte aber heute kaum etwas übrig geblieben sein. Wenn Du Interesse hast, kann ich mal aus alten Karten den Verlauf gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufnehmen und Dir als Google Earth Datei zuschicken. Gruß morty 19:33, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Starkes Angebot, nehme ich gerne in Anspruch. Brauchst Du dafür meine Email-Adresse? Bin aber erst Montag 31.8.09 wieder im Lande. -- Ritter-pitter 13:10, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Von dem originalen Verlauf dürfte aber heute kaum etwas übrig geblieben sein. Wenn Du Interesse hast, kann ich mal aus alten Karten den Verlauf gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufnehmen und Dir als Google Earth Datei zuschicken. Gruß morty 19:33, 26. Aug. 2009 (CEST)
Die Erweiterung könne auch dich interessieren. ... Vielleicht kannst du auch noch verbesseren und erweitern. --Atamari 13:20, 9. Aug. 2009 (CEST)
Auch diese Altstraße könnte dich interessieren. --Atamari 19:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
Mentee Bandbrecherin
BearbeitenLieber Morty, besten Dank, dass du Dich meiner annimmst, und mein Mentor sein möchtest. Ich würde gerne den Artikel über Ulrike Prokop verbessern, bin mir aber im genaueren Vorgehen recht unsicher. Eine Zusammenfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit könnte an einer misslungenen Interpretation kranken und Zitate sind offensichtlich nicht so sehr gewünscht. Was die Literaturliste betrifft, befürworte ich den Anspruch auf eine vollständige Widergabe der einzelnen Werke und Artikel. Vollständige Literaturlisten ermöglichen den an der Wissenschaft Interessierten ein schönen Überblick. Aber auch diesbezüglich gibt es wohl unterschiedliche Ansichten unter den Wikipedianern. Wie soll ich am besten vorgehen? Viele liebe Grüße von -- Bandbrecherin 16:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Bandbrecherin, ich habe mich kurz in den Artikel und die dazugehörige Diskussion eingelesen. Die Schriftenauflistung ist zwar sehr umfassend, aber ich sehe darin kein grundsätzliches Problem, sofern die Textmenge im richtigen Verhältnis zum restlichen Artikel steht. Wie immer kommt es auf die richtige Mischung, dass richtige Verhältnis an. Das ist hier aber durchaus gegeben. Es gibt aber auch Möglichkeiten technischer Natur große, lesehemmende Listen etwas aus dem Text herauszunehmen wie z.B. separat aufklappbare Boxen.
- Was meinst Du mit misslungener Interpretation? Gruß morty 19:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Lieber Morty, oh, du hast es also doch entsprechend des 24h-Ideals geschafft. ;-) (Ich finde es ja absurd, wie soll das denn einer ernsthaft schaffen). Danke für Deine schnelle Hilfe. Mit "misslungerner Interpretation" meine ich, dass es sich bei einer Zusammenfassung ja im extrem gedachten Falle auch nur um eine Deutung des WikiAutoren handelt und dass diese Deutung evtl. mit dem Realitätsprinzip in Konflikt geraten könnte. Sprich, ich weiß nicht, in wie weit es möglich ist, den Autoren mit eigenen Worten zusammenzufassen. Darf ich z.B. sagen, "Ulrike Prokop hat in der Debatte über die nationalsozialistische Vergangenheit im Kontext der Frauenbewegung kritisch Stellung bezogen. Anders als Margarete Mitscherlich, die in ihrer "Die friedfertige Frau" Frauen als Opfer der männlichen Gewalt und des Nationalsozialismus darstellte, sah Prokop die Frauen nicht per se als Opfer des Nationalsozialismus, sondern stellte in ihren Analysen den Beitrag der Frauen zum faschistischen Herrschaftsapparat deutlich heraus. Demnach sei die bürgerliche Fauenbewegung dem Nationalsozialismus mit "wohlwollender Neuralität" entgegengetreten." Ginge das?
So, bis dahin und eine geruhsame Nacht wünscht -- Bandbrecherin 23:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das ist in der Tat ein Problem. Wieweit ist eine eigene Darstellung mit den beschriebenen Sachverhalt übereinstimmend? Dieses dünne Eis kann man nur auf zwei Wegen umgehen: Zum einen durch den Verzicht einer erläuternden Zusammenfassung und die Beschränkung auf eine reinen Faktenaufzählung und zum anderen der Rückgriff auf bereits vorhandene externe Quellen, die man als Beleg heranziehen kann. Der Beleg sollte dabei im Artikel durch Einzelnachweis, Literaturangabe, etc. aufgeführt sein. Wandelt man nicht auf diesen Pfaden, so begibt man sich leicht in den Bereich der Theoriefindung bis Nicht-Neutralität. Aber nun konkret zu Deinem Text:
- "Ulrike Prokop hat in der Debatte über die nationalsozialistische Vergangenheit im Kontext der Frauenbewegung kritisch Stellung bezogen." Diese Stellungnahme fand ja in einem Beitrag oder öffentlichen Diskurs statt und beides ist dann wohl belegbar. Wenn dem so ist, dann ist das unkritisch.
- "Anders als Margarete Mitscherlich, die in ihrer "Die friedfertige Frau" Frauen als Opfer der männlichen Gewalt und des Nationalsozialismus darstellte, sah Prokop die Frauen nicht per se als Opfer des Nationalsozialismus, sondern stellte in ihren Analysen den Beitrag der Frauen zum faschistischen Herrschaftsapparat deutlich heraus." Ich kenne nun beide Arbeiten nicht, aber glaube erst einmal, dass beide ihre jeweilige hier genannte Grundthese vertreten. Das darf man auch gerne gegenüberstellen, wieder vorrausgesetzt es entspricht belegbar den Tatsachen.
- "Demnach sei die bürgerliche Fauenbewegung dem Nationalsozialismus mit "wohlwollender Neuralität" entgegengetreten." Hier kommt es ja nicht darauf an, dass es historisch so war, sondern das Fr. Prokop diesen Punkt als These vertritt. Das kann man so sagen und dabei auf die entsprechende Schrift verweisen.
- Generell würde ich im Sinne der Neutralität die Distanz halten und entsprechende Sätze mit Worten wie z.B. "Laut ihrer Schrift XYZ vertritt U. Prokopp die Meinung ..." oder "Sie schreibt in ABC, dass ...". Damit umgehst Du den Interpretationsraum, indem Du sie durch ihre Arbeit selbst zu Wort kommen lässt. Die Interpretation kann sich der Leser dann anhand der Aussagen selbst erschließen. Oder es hat freundlicherweise in einer Rezension oder anderen Rezeption schon jemand anderes diese Aufgabe übernommen und kann dann als Beleg herangezogen werden. Gruß und gute Nacht morty 00:07, 20. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Morty, besten Dank. Es macht verdammt viel Spaß, wenn ich mir erlauben darf diesen Begriff ganz salopp in den Munde zu nehmen, hier auf Wikipedia rumzusurfen. Umso erfreulicher ist ein guter Mentor dazu. Aber was soll denn aus meinem Beruf werden, wenn ich mir vornehme, den ganzen Tag nur in Wikipedia zu schweifen? ;-) Verstehen Sie mich nicht falsch, doch ich frage mich tatsächlich, ob mich dieser bläuliche Ort nicht zu sehr in seinen Bann ziehen könnte. Wie oft verbringen sie denn Zeit in Wikipedia? Zumindest erreichen sie das 24h-Ideal.
PS: Warum finden sie das "unkritisch"? erfreute Grüße, -- Bandbrecherin 01:10, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn nichts dagegen spricht, können wir ruhig beim "Du" bleiben. Wieviel Zeit Du für WP erübrigen willst, musst Du selbst entscheiden. Es sollte aber auf alle Fälle nicht soviel sein, dass anderes darunter zu leiden hätte. 24h bin ich sicherlich nicht aktiv, sondern eher nur abends, wenn Frau und Kinder schon zu Bett gegangen sind. Ab und an schaue ich auch tagsüber auf meine Diskussionseite und meine Beobachtungsliste, aber in der Regel bin ich zu beschäftigt dazu. Ich habe wohl nicht mehr oder weniger Medienkonsum als der Durchschnitt, wobei ich allerdings so gut wie nie ein Fernsehprogramm anschaue. Ich nutze diese Zeit halt lieber zur aktiven Gestaltung. Auch als Möglichkeit die Themen, für die ich mich interessiere und über die ich auch in regulären Büchern lese im kompakter Form zusammenzufassen. Nur, dass ich das nicht in einem eigenen Notizheft mache, sondern in Form von WP-Artikeln für alle sichtbar auf der ganz großen Leinwand :-).
- Unkritisch, weil es wohl mit belastbaren Belegen nachweisbar ist, dass sich Fr. Prokop diesbezüglich so positioniert hat. Damit wäre es ein Faktum und die Textpassage somit auch nicht inhaltlich kritisierbar. Gruß morty 11:34, 20. Aug. 2009 (CEST)
Besten Dank, Morty. Und eine gute Nacht. -- Bandbrecherin 23:01, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nein, es spricht überhaupt nichts gegen das "Du". Es ist nur so, dass ich beim Schreiben manchmal ganz unreflektiert ins Sie verfalle. Wobei ich Sie auch mag und Dich manchmal nicht, weil Dich auf eine gewisse Weise dann doch wieder zu persönlich ist. Möglicherweise, es kommt darauf an... Nur, auf was kommt es denn eigentlich an? Worauf kommt es denn an, hier in Wikipedia? Ganz sicher verspüre ich keine Ressentiments gegenüber Ihnen. Im Gegenteil, ich freue mich über unser noch junges Mentee-Mentor-Verhältnis. Am Anfang war ich eher skeptisch gegenüber dem, wie nennt es sich nochmal, Mentorenprogramm? Programme gestalten sich nach meinem Geschmack und nach meiner Erfahrung oftmals allzu positivistisch. Platte Schemen und Ordnungen werden dem Schüler aufoktroyiert, so dass sein Genie von vornherein zu ersticken droht. Aber Nein, es handelte sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht um ein solch herzzereißendes Programm. Es verhält sich sogar ganz konträr zu dem, was ich fürchtete. Ich sitze schon wieder eine lange Nicht-Langeweile am Rechner. Bin gespannt, richtig gebannt, mich assoziativ durch die verschiedenen Themen zu hangeln. Oh, es lebe dieser wunderbare Wissensdschungel. Und es gibt hier tatsächlich auch Reaktionen auf Modifikationen. Es reagiert, es gibt ein Echo, es kommt etwas zurück, man muss nicht mehr ewig in die Einsamkeit hinein wissen und kann diese Wissen teilen. Ich besitze gar keinen Fernseher, so schaue ich nicht in die Röhre, sondern spiele auf Wikipedia und Youtube. Und ja, Du hast recht, es handelt sich im Grunde genommen auch um einen Notitzzettel, es geht mir so wie Dir. Bevor ich zu Bette gehe, möchte ich Dich noch um einen Rat bitten. Teilweise sind mir die Umgangsformen hier in der wikipedianischen Welt noch ganz unverständlich, so dass ich mich ständig in der Gefahr bewege, ein allzu irritierendes Fettnäpchen zu begehen. Kannst du mir diesbezüglich eine präventive Hilfestellung anbieten und mich weiter aufklären? Was sind die häufigsten Fauxpas' auf Wikipedia?
Ich grüße Dich, -- Bandbrecherin 02:54, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Das übliche Du in Wikipedia ist ein Erbe der Internetsteinzeit, als es nur in akademischen Bereichen bekannt und genutzt wurde und man duzt sich halt in studentischen Kreisen. Es gehört ebenso zur tradierten Netzkultur der Mailbox- und Forenszene der 1980er Jahre und ist auch dort seit jeher Usus. Wikipedia steht ein bisschen in dieser Tradition, will es als nichtkommerzielles Projekt auch tun.
- Zunächst: Das hier ist immer noch ein Freiwilligenprojekt von ehrenamtlich tätigen Menschen. Und so wäre es schon ganz falsch allzu strikte Richtlinien aufzwingen oder auch oktroyieren zu wollen. Wer sollte sich dem Druck unterwerfen wollen, als ehrenamtlicher Freiwilliger? Aber ganz so ideal ist es auch hier nicht, auch die Wikipedia ist politisch. Es gibt sie, die gegenteiligen Positionen, den Richtungsstreit, die Gruppenbildung und -auseinandersetzungen, die Ausbildung von Machtstrukturen, den K(r)ampf. Und da kommen wir zu dem Fettnäpfchen. Das lauert immer da, wo Du auf denjenigen triffst, der seine persönlichen Napffallen ausgelegt hat. Es wird immer jemanden geben, dem man es nicht recht machen kann. Also kann ich Dir nur den generellen Rat geben, den man in der Fremde anfangs immer berücksichtigen sollte: Freundlich sein, sich anfangs etwas zurückhaltend umschauen, wie es die anderen machen; daraus lernen. Im Konflikt vor allen ad Res argumentieren, auch wenn es ab und an schwer fallen mag, aber hart in der Sache bleiben, wenn die Überzeugung da ist. WP ist auch in bestimmter Hinsicht eine Meritokratie: Viele gute Beiträge steigern nicht nur das projektinterne Ansehen, auch wird man nicht mehr so angegangen, wie es Anfängern gelegentlich passieren mag, wenn sie auf weniger rücksichtsvolle Kollegen stoßen. So, ich hab es jetzt mal ganz unverblümt gesagt; hier ist halt auch nicht alles Gold, was glänzt. Gruß morty 17:11, 22. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Morty, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe auch schon die nächste Frage. Ich habe ein Foto hochgeladen und jetzt fehlen dort Angaben. Es ist mir gerade zu mühselig die ganzen Fotoinformationen durchzulesen, vor allem der Zeitmangel hindert mich an der braven Lektüre dieses kompliziert anmutenden virtuellen Katalogs. Wahrscheinlich kannst Du mir sehr viel schneller weiterhelfen und Dir die Sache mal auf meiner Diskussionsseite anschauen. Da das Bild sowieso nicht so wichtig ist, ist es nicht dringend. Ich will aber fürs künftige Hochladen besser bescheid wissen. Welche Lizenz empfiehlst Du?
Außerdem möchte ich wissen, wie man zur Sichterin wird. Wer darf sichten? Welche Qualifikationen sind notwendig? Desweiteren stelle ich mir auch die Frage, ab wann man einen Qualitätsmangelhinweis anbringt. Da ich öfter auf unvollständige Artikel stoße, vielmehr auf Seiten, die lediglich aus Exzerpten bestehen, erscheint mir die Frage notwendig. Könnte es nicht auch übertrieben sein, wenn ich ständig einen Mangelhinweis anbrächte? Das könnte abschrecken und negative Stimmung verbreiten. Andererseits könnte es auch katalysatorische Effekte nach sich ziehen. Was meinst du? Mir erscheint es recht sinnvoll die Kritik direkt auf der Diskussionseite auszufromulieren. Aber nun, das eine widerspricht ja auch nicht dem anderen.
Nun gut, lieber Morty, ich habe noch so viel zu tun in der nicht-virtuellen Welt, dass ich mich nun leider gezwungen sehe, es bei diesen bescheidenen Sätzen zu belassen. Ich freue mich aber jedesmal über deine netten und ausführlichen Antworten. Was das Du angeht... wenn Du willst nenne ich Dich Du. Aber das Sie ... ich habe gar nichts gegen das Sie... auch nicht im Internet. Ja sogar erst recht im Internet verfalle ich öfter unbewusst in die Sie-Form.
Nun Gut, bis dahin, -- Bandbrecherin 22:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bei dem Bild fehlt eine der wichtigsten Angaben: Unter welcher Lizenz Du Dein Bild der Welt zur Verfügung stellen willst. Da gibt es verschiedene Modelle unter welchen Bedingungen Du wem die Nutzung gestattest. Füge einfach irgendwo auf der Seite des Bildes einen der Lizenzbausteine von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder ein. Ich würde Dir {{Bild-GFDL-Neu}} oder besser {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} empfehlen. Ich kann Dir aber nicht abnehmen selbst zu entscheiden, welche Lizenz Du letztendlich verwenden willst, da musst Du Dich bei den einzelnen Lizenzen kurz einlesen. Ohne Lizenz wird das Bild aber bald gelöscht werden.
- Sichter wird man automatisch bei einer gewissen Editzahl (300 mit weiteren Nebenbedingungen) oder auf Antrag. Näheres dazu findest Du unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Da Du schon über 200 Edits hast, kannst Du dort auch direkt den Antrag stellen, der aller Wahrscheinlichkeit auch positiv beschieden wird.
- QS-bausteine kann jeder setzen, auch unangemeldete IPs. Also immer zu - aber nicht vergessen den Artikel dann auch auf der QS Seite zu melden. Wann ein QS Baustein gerechtfertigt ist und wann nur auf der Disk ein Hinweis reicht, dass muss man halt im Einzelfall nach Gefühl entscheiden. Bei graviereden inhaltlichen Mängeln oder Lücken ist ein Baustein sicherlich nicht falsch.
- Bis dann, Gruß morty 23:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
Lieber Morty, so... kann jetzt auch sichten. Wiederum Danke für die letzten hints. Nun eine erneute Frage: Wie kann ich ein Bild in einen Artikel setzen?
Lieber Gruß von -- Bandbrecherin 11:49, 10. Sep. 2009 (CEST)
.
- Prima. Bilder einzubringen ist ganz einfach: Am Besten ganz oben im Artikel oder direkt unter einer Überschrift den Code
[[Datei:Name der Bilddatei|miniatur|Bildbeschreibung]]
einbauen.[[Datei:Lake Tenaya in Yosemite NP .jpg|thumb|Der Tenayasee im [[Yosemite-Nationalpark]]]]
ergibt z.B. das Bild mit Link in der Beschreibung rechts.
- Es gibt noch ein paar weitere Parameter für Bilder wie zum Beispiel
..|links|..
für Bild auf der linken Seite oder..|300px|..
für eine Breite von 300 Pixeln. Man kann auch das..|miniatur|..
weglassen, dann fällt der Rahmen weg, aber üblich ist es mit Rahmen. Unter Hilfe:Bilder findest Du das alles im Detail erklärt. Dort steht auch, wie ganze Bildergalerien erzeugt werden. Wenn Du noch etwas genauer wissen willst, frag ruhig. Gruß morty 18:00, 10. Sep. 2009 (CEST)
Mentee Jaidy
BearbeitenHallo morty! Ich war auf Urlaub und deshalb nicht aktiv in den letzten Tagen. Ich möchte mich bei dir bedanken, dass Du mir geholfen hast. Glaubst Du, kann ich mich schon ohne Mentor in den Jungel wagen? Wenn Du einverstanden bist, würde ich den Baustein Mentor entfernen. Ich würde mich freuen, wenn ich Dich bei ganz schwierigen Fragen noch ansprechen dürfte. Und wie ich sehe, haben sich schon einige weitere Mentees bei Dir angestellt...Grüße --Jaidy 21:16, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Kein Problem, nichts zu danken. Auf alle Fälle kannst Du mich jederzeit weiter ansprechen. Viel Spaß noch. Gruß morty 22:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
Vorlage:NSG-NRW & Vorlage:Natura2000-NRW defekt
BearbeitenHallo Morty,
du hattest damals die Vorlagen NSW-NRW und Natura2000-NRW programmiert. Dort scheint etwas umgearbeitet zu sein, jedenfalls funktionieren die Links nicht mehr und sie wurden wie hier deswegen schon rausgenommen. Vielleicht kannst du da mal drüberschauen ob man das reparieren kann oder man grundsätzlich die Links rausnehmen muss. -- Quedel 10:30, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Panik, die haben nur die URL leicht geändert. Nur ein Byte in der Vorlage anders und schon geht es wieder. Gruß morty 20:00, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Nönö, Panik wegen der Vorlage sowieso nicht. Wenn nur wegen irgendwelcher Leute, die jetzt massenhaft die Links rausschmeißen - das wäre unnötige DB-Belastung. Aber nu ists ja wieder ganz :) -- Quedel 22:12, 17. Aug. 2009 (CEST)
- ja, ich dank Dir für den Hinweis. Gruß morty 22:36, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Nönö, Panik wegen der Vorlage sowieso nicht. Wenn nur wegen irgendwelcher Leute, die jetzt massenhaft die Links rausschmeißen - das wäre unnötige DB-Belastung. Aber nu ists ja wieder ganz :) -- Quedel 22:12, 17. Aug. 2009 (CEST)
Abwesend
BearbeitenHuhu Morty, das ignorieren auf meiner Disk war nicht böse gemeint, mir Stand nur nicht der Sinn nach Wiki. Ich hoffe du bist mittlerweile rund um Lev gewandert?! Lieben Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 17:54, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hildener Heide
BearbeitenHi Morty und Kollegen/Innen, unsere niederbergischen Kollegen haben noch nicht mal die Hildener Heide beschrieben?! I werd´ narrisch. Wer erbarmt sich und leistet „Entwicklungshilfe“? Oder sollten die es selber machen? LG -- Laber 02:21, 29. Aug. 2009 (CEST)
Hugenbruch
BearbeitenZunächst wollte ich sagen, dass ich gestaunt habe, was du alles rausgefunden hast. Ich hatte mir vor einiger Zeit mal das Buch von Dietz in der Unibibliothek vorbestellt, es dann aber vergessen abzuholen, weil mich das Thema interessiert. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob das mit dem Teich und dem Wirtshaus so stimmt: Dabei handelt es sich offenbar um das "Haus am Waldsee" (51.282102,7.1022). Dieses Gebäude soll nach dem, was ich gehört habe, ein ehemaliges Stadthaus sein, das um die Jahrhundertwende in Elberfeld ab- und dort oben wieder aufgebaut wurde und dann ein beliebtes Ausflugslokal war (mit Kahnvermietung etc.). Anschließend war es Diakonissen-Mutterhaus und ist jetzt wieder ein Kinderheim. Das steht aber gut 100 m neben dem eigentlichen Hof und ist erheblich jüngeren Datums. --HyDi Sag's mir! 15:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Zu den Wuppertaler Höfen habe ich eine brauchbare Anzahl von guten Büchern, die allerdings schwerpunktmäßig eher den Osten des Stadtgebiets (Komplett: Barmen, Dönberg, Nächstebreck, Langerfeld, Beyeburg, Ronsdorf) abdecken.
- Zu Hugenbruch habe ich nur das Übersichtswerk von Kießling (als PDF), wo fast alle mittelalterlichen Höfe Wuppertals und deren Besitzverhältnisse aufgelistet sind. Das hilft schon mal bei der grundlegenden Übersicht. Weitere Quellen sind die im Artikel genannten und weitere Kartenwerke, von denen ich alle einen guten Scan besitze (teilweise sogar direkt von Original aus dem Hausptstaatsarchiv in Düsseldorf). Zusammengenommen bekommt man schon so einiges hin.
- Das mit dem Wirtshaus habe ich aus einem Messtischblatt von 1907, wo das Haus so beschriftet ist. 1927 ist dieser Schriftzug bereits wieder weg. Der Teich, damals größer als heute, erscheint auch erstmals 1907 auf den Messtischblättern. Zu dem Kinderheim schreibe ich gleich, dank eines frisch angekommenen Buchscans von Atamari, auch noch etwas mehr. Gruß morty 18:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Mit bestem Gruß
BearbeitenHallo Morty, vielen dank nochmal für den lustigen Abend verbunden mit der Hoffnung, bei eurer Wanderung fehlte nicht der entscheidende Mann in der Kette ;-) --Abena 20:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Gruß zurück. Atamari ist öfters mal zu faul, aber diesmal hatte er ja eine gute Entschuldigung. Dafür waren aber u.a. zwei andere Wikipedianer dabei, von denen einer sogar Dich von einem Hannoveraner Treffen kennt. It's a small world. Gruß morty 21:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hm spannend... wer war es denn, oder welcher Stammtisch war es ? Ich vermute sein Name fängt mit S an und hört mit n auf... Und die Wikipedia ist wirklich eine kleine Welt. --Abena 22:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Fast :-) Der Name beginnt mit A, aber N am Ende ist schon richtig. Das Treffen war letzten März. Gruß morty 23:05, 3. Sep. 2009 (CEST) PS, ich seh gerade, der zweite kennt Dich ja auch von gleicher Gelegenheit :-)
- Also jetzt weiß ich bescheid, der Zweite schreibt sich mit B und sagt am Ende seines Benutzernamens Nein, oder ? --Abena 23:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig. Da soll mir noch einer mal sagen, Menschen mit Bildschirmhobbies entziehen sich sozialen Kontakten :-) Gruß morty 23:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Grien. Wenn uns in Hannover sooo viele liebe Menschen besuchen, merke ich mir das nicht nur, sondern freu ich auch immer, wenn man sich noch mal wiedertrifft. Schöne grüße an die Beiden, wenn du sie nochmal siehst... Ich muss mal mehr ins Sauerland und auf die Berge. Alles liebe für dich und gute Nacht. --Abena 00:05, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig. Da soll mir noch einer mal sagen, Menschen mit Bildschirmhobbies entziehen sich sozialen Kontakten :-) Gruß morty 23:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
War ein estimated guess. Der Artikel ist so schlecht formuliert, alle anderen Zahlen lagen in dem Bereich, so daß ich einfach angenommen hatte, es würde nur die Ziffer 1 fehlen. Gut, daß Du geschaut hast.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:42, 6. Sep. 2009 (CEST)
Friedrich-Ebert-Straße
BearbeitenHallo Morty, Danke an Dich und an die anderen Kollegen für den Ausbau. Wenn Ihr der Meinung seid, dass das Lemma weitestgehend stimmig ist (eventuell sollte man noch die Liste der denkmalgeschützten und markanten Gebäude abwarten und hinzufügen) kann es gerne jemand von euch online stellen. Läuft uns sicherlich nicht davon, aber rein optisch nicht so ansprechend wäre es, wenn der Zusatzt (Wuppertal) erforderlich wird, weil noch jemand ein Lemma erstellt: "Die Friedrich-Ebert-Straße ist eine Sackgasse in dem Dorf..." ;-) LG -- Laber 21:55, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Lass mal ruhig die anderen da noch dran, es eilt ja nicht. Ein Klammerlemma wirst Du sowieso nicht verhindern können, sobald eine andere F.-E.-Str. erstellt wird. Gruß morty 22:06, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt natürlich, da brennt erstmal nichts an und ein noch weitergehender Ausbau ist immer sinnvoll. Aber als Lokalpatriot (nicht wirklich ernst gemeint...) würde mich ein Klammerlemma schon stören, falls uns eine grenzwertige Anliegerstraße in Posemuckel zuvorkommt ;-) LG -- Laber 22:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
- So, Karte ist drin, Link zur Denkmalliste auch. Mal schauen, was der Stock noch zu sagen hat. morty 22:47, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Der Entwurf nimmt immer mehr Format an! Wer ist denn „Stock“? Auch wenn du schon mehr als genug machst, stört dich eigentlich nicht das noch immer „rote“ Wieden *g*?
- Stock ist der Straßennamenspabst. Ich feile jetzt noch etwas an den Formulierungen, damit es sich etwas flüssiger liest. Zu Wieden: Kommt zeit, kommt Wieden :-) morty
- Der Entwurf nimmt immer mehr Format an! Wer ist denn „Stock“? Auch wenn du schon mehr als genug machst, stört dich eigentlich nicht das noch immer „rote“ Wieden *g*?
- So, Karte ist drin, Link zur Denkmalliste auch. Mal schauen, was der Stock noch zu sagen hat. morty 22:47, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt natürlich, da brennt erstmal nichts an und ein noch weitergehender Ausbau ist immer sinnvoll. Aber als Lokalpatriot (nicht wirklich ernst gemeint...) würde mich ein Klammerlemma schon stören, falls uns eine grenzwertige Anliegerstraße in Posemuckel zuvorkommt ;-) LG -- Laber 22:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
Gut, ich habe Zeit und Wieden -so denke ich- auch. Bitte verstehe mich nicht falsch, ich möchte dich keinesfalls unter Druck setzen, aber Lemmata aus deiner Feder (auch die aus der anderer Kollegen) sind immer für mich von Interesse. Gönn die daher alle nötige Muße. Ich werde mal in den nächsten Tagen einen Ansatz (mit lediglich beiläufiger Erwähnung der Klinik) Benutzer:Laber/Im Saalscheid erstellen, dich aber vorab informieren. Wenn du es berichtigst oder auch verwirfst ist das für mich etwas gänzlich anderes, als wenn es irgendein löschgeiler User ohne Otskenntnisse machen würde. LG -- Laber 23:57, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Morty, danke für die Liste „Denkmalgeschützte Gebäude“. Die wird uns auch zukünftig hilfreich sein, auch wenn uns andere Kollegen/Innen dafür offenbar belächeln, dass in Wuppertal nach und nach die relevanten Gebäude beschrieben werden, während man anderswo noch nicht einmal wichtige Stadtteile etc. hinbekommt. Sollte zz. jemand an dieser Liste Anstoß nehmen, könnte man sie ja immer noch „einklappbar“ darstellen. LG -- Laber 23:23, 11. Sep. 2009 (CEST)
Korzert
BearbeitenKorzert in Velbert? dann also Korzert (Velbert) und Korzert (Wuppertal) (Küllenhahn)? --Atamari 22:16, 11. Sep. 2009 (CEST)
- So ist es. morty 22:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
Zur Mühlen
BearbeitenDie Frage eines Klammerlemmas stellt sich auch bei Zur Mühlen. Ein Baudenkmal in Haan, siehe auch hier. --Atamari 22:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Da wird es noch mehr geben. morty 22:47, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, auch ein Familienname -- hatte mal einen zur Mühlen kennen gelernt. --Atamari 23:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wanderwege
BearbeitenMir schwebt schon länger eine Idee für eine Liste vor, in der alle Wanderwege, Themenrouten und Erlebnisrouten gesammelt werden - die das Stadtgebiet von Wuppertal berühren. Also inkl. Geopfad, Astropfad, Textil im Wuppertal, Eulenkopfweg, Erlebnispfad Gelpe usw. Machbar? --Atamari 13:37, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher. Astropfad und Textil sind aber nicht mit Wegezeichen markiert. Da gibt es noch ein paar von der Sorte, die mal vom Stadtmarketing oder Vereinen eine zeitlang ge"hype"t werden, dann aber schnell in der Versenkung verschwinden. Dauerhaft sind nur die markierten SGV Wege und auch die ändern sich ständig. Fang aber mal ruhig an, ich werde es dann ergänzen. morty 13:41, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Kurzfristig fang' ich noch nicht an, einige andere Projekte stehen eher an. Das Kriterium sollte nicht allein ein Wegezeichen eines Wandervereins sein. Ich denke man könnte das Thema allgemeiner mit den Themenrouten fassen. Hast du einen Arbeitstitel? Ist dir die neue Straßenbeschilderung mit den Skulpturenpark aufgefallen, haben die nicht gedacht dass der Johannisberg auch als "Skulpturenpark" proklamiert war? --Atamari 13:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit dem "einen Wanderverein" kannst Du schon mal zu den Akten legen. In Wuppertal darf seit Jahrzehnten und auch in Zukunft nur ein einziger Verein - der SGV - Wege markieren. So steht es im Landschaftsgesetz NRW, so ist es mit der Stadt vertraglich festgelegt. Auch nur diese Wege findest Du in den Karten, kein Textil, kein Astro. Wenn alles zusammen, dann nur deutlich voneinander getrennt aufführen.
- Kurzfristig fang' ich noch nicht an, einige andere Projekte stehen eher an. Das Kriterium sollte nicht allein ein Wegezeichen eines Wandervereins sein. Ich denke man könnte das Thema allgemeiner mit den Themenrouten fassen. Hast du einen Arbeitstitel? Ist dir die neue Straßenbeschilderung mit den Skulpturenpark aufgefallen, haben die nicht gedacht dass der Johannisberg auch als "Skulpturenpark" proklamiert war? --Atamari 13:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit dem Skulturenpark Johannispark ist geradezu ein Paradebeispiel für ge"hype"te Marketingideen, die ein paar Jahre später noch nicht mal von ihren eigenen Schaffern erinnert werden. morty 14:00, 12. Sep. 2009 (CEST)
Im Saalscheid/Klinik Bergisch-Land
BearbeitenHallo Morty, zunächst mal DANKE für den gelungenen Ausbau und die Verknüpfung. Alleine schon von Aufwand und Umfang her steht dieses Lemma dir zu. Dann mache du bitte dafür zu einem angesagten Zeitpunkt die Friedrich-Ebert-Straße (auch überwiegend deine Arbeit). Eine andere Frage: Hältst du zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Baustadium) ein Lemma „Justizvollzugsanstalt Ronsdorf“ oder event. „Jugendjustizvollzugsanstalt Wuppertal“ oder ähnlich für sinnvoll, oder erst mal einen weiterer Ausbau im Lemma Erbschlö, ohne dieses mit der Anstallt zu überfrachten und später zu trennen? Oder zunächst mal den Baufortschritt abwarten und dann mehr als bisher darüber zu schreiben. Ist auch jetzt nicht das dringendste Lemma in W. LG -- Laber 23:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Von meiner Seite ist die F.-E.-Str. fertig. Einen Artikel zu der JVA halte ich im derzeitigen Status auch noch nicht für sinnvoll, lass die erstmal in Betrieb gehen. morty 09:36, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Die JVA hat auch noch Zeit. Ich habe bisher auch noch nirgendwo gelesen, wie sie offiziell benannt wird. Den wesentlichen Anteil zur F.-E.-Str. habt ihr beigesteuert, daher schlage ich auch vor, das du dich mit Atamari und Pitichinaccio abstimmst und einer von euch das Lemma hineinsetzt bzw. die Verschiebung vornehmt. LG -- Laber 23:23, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Kollegen, sollten wir die Plastik „Dreiseitige Raumrhythmisierung“ von Will Brüll am Rande des Löschteichs erwähnen? Ich tendiere hierzu. LG -- Laber 22:28, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Klar, warum nicht. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dort eine gesehen zu haben. Aber ich habe auch nicht immer einen Blick für solche Dinge. morty 22:32, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Doch, schau mal hier: Will Brüll. Wede ich mal machen, so du nichts dagegen hast. Wann verschiebt/setzt jemand von euch die F.-E.-Str. hinein? LG -- Laber 23:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Klar, warum nicht. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dort eine gesehen zu haben. Aber ich habe auch nicht immer einen Blick für solche Dinge. morty 22:32, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Kollegen, sollten wir die Plastik „Dreiseitige Raumrhythmisierung“ von Will Brüll am Rande des Löschteichs erwähnen? Ich tendiere hierzu. LG -- Laber 22:28, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Die JVA hat auch noch Zeit. Ich habe bisher auch noch nirgendwo gelesen, wie sie offiziell benannt wird. Den wesentlichen Anteil zur F.-E.-Str. habt ihr beigesteuert, daher schlage ich auch vor, das du dich mit Atamari und Pitichinaccio abstimmst und einer von euch das Lemma hineinsetzt bzw. die Verschiebung vornehmt. LG -- Laber 23:23, 14. Sep. 2009 (CEST)
Grüttenhausen
BearbeitenHallo Morty, ich habe gerade den Wipperfürther Ortsartikel Grüttenhausen angelegt. Leider war der in der Liste "Ortsteile und Ortschaften von Wipperfürth" falsch geschrieben. Der Ort heißt eigentlich Güttenhausen. Kannst Du mir bitte sagen, wie ich den Schlamassel behoben bekomme? Grüße --Schotterpirat 00:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hilfe:Artikel umbenennen? --Atamari 00:03, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Grüße --Schotterpirat 00:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
Höfe der Honschaft Erbschlö
BearbeitenHi Morty, mit Kottsiepen wieder einer mehr. Bitte weiter so! Macht es deines Erachtens Sinn, die ganzen „Hül(l)sbergs“ sinnvoll zusammenzuführen oder sollte jedes ein eigenes Lemma zu seiner Zeit erhalten? Etwas ganz anderes, hälst du ein Lemma „Ronsdorf Stadtbahnhof“ (natürlich entspr. ausgebaut) für sinnvoll? LG -- Laber 00:40, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Jeder sein Lemma. Großhülsberg hat ja dank Dir schon eines, aber es fehlt dort noch die Navi und darin ein linkfix. DMit dem Stadtbahnhof bin ich mir nicht sicher. Ich neige zu sagen: ja. Aber wenn einer konkrete Relevanz fordern sollte, stehen wir mit heruntergelassenen Hosen da. Ein kulturhistorisch bedeutsames Gebäude gibt es ja nicht mehr und mit Fernverkehr sieht es auch mau aus. Gruß morty 15:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste der Höfe der Honschaft Erbschlö
BearbeitenDurch die Umstellung in der Vorlage:Navigationsleiste der Höfe der Honschaft Erbschlö kommt eine Frage auf: Am Stall und Stall (Wuppertal) sind zwei Höfe? --Atamari 18:25, 17. Sep. 2009 (CEST)
- tja, wenn ich das mal wüsste. Irgendwo hatte ich ja her, dass es zwei waren, aber ich finde das gerade nicht wieder. Ich nehme es erstmal wieder raus. Immerhin habe ich Büschgen gefunden. Wusste bis die Tage gar nicht, wo das mal lag. morty 19:04, 17. Sep. 2009 (CEST)
Themenpfade
BearbeitenDiese drei hatte ich noch im Kopf. --Atamari 14:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab noch nie von denen gehört :-) morty 22:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, dass es mich gibt. Wann gehst du die drei Wege...? ;-) --Atamari 22:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gar nicht. Die naturnahen Abschnitte kenne ich schon alle und die an den Hauptstraßen entlang (Varresbecker Straße) kann man sich wirklich sparen. morty 22:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Morty, dann steht aber doch sicherlich der Industrie-Geschichtspfad Historisches Gelpetal bei dir auf der Warteliste? So du und andere Kollegen/Innen nicht mit der Trasse des Werkzeugs (jo, nicht ganz Wuppertal, aber von RS-Seite kommt ja fast nichts) beschäftigt sein solltest, werde ich mir diese mal bei Gelegenheit vornehmen. Widerspruch ausdrücklich gestattet;-) LG -- Laber 23:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht so direkt. Zum dem Gelpetalweg ist es aber ganz sinnvoll den Viehbahn im Regal stehen zu haben. morty 23:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Morty, dann steht aber doch sicherlich der Industrie-Geschichtspfad Historisches Gelpetal bei dir auf der Warteliste? So du und andere Kollegen/Innen nicht mit der Trasse des Werkzeugs (jo, nicht ganz Wuppertal, aber von RS-Seite kommt ja fast nichts) beschäftigt sein solltest, werde ich mir diese mal bei Gelegenheit vornehmen. Widerspruch ausdrücklich gestattet;-) LG -- Laber 23:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gar nicht. Die naturnahen Abschnitte kenne ich schon alle und die an den Hauptstraßen entlang (Varresbecker Straße) kann man sich wirklich sparen. morty 22:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, dass es mich gibt. Wann gehst du die drei Wege...? ;-) --Atamari 22:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hi Morty, sorry für die verspätete Antwort. Ich habe mal (wieder) ein Lemma ganz „Jehnseits von Wuppertal„ (und das auch noch als IP, Sack und Asche!) beschrieben. Könntest du auch kennen, wenn du die wunderschöne Serie Der Winzerkönig sehen würdest, aber da habe ich immer so einen komischen Pawlow´schen Reflex. Nein, das Gelpetal ist absolut dein „Revier“, auch wenn ich den Herrn Egon V. im Regal habe. Nur damit wir uns nicht in die Quere kommen. beabsichtigt einer von euch, in den nächsten Tagen die Trasse des Wekzeugs zu beschreiben? LG -- Laber 01:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ophover Mühlengraben
BearbeitenSchaust Du mal hier vorbei. Danke--Anarabert 23:54, 26. Sep. 2009 (CEST)
Denkmalliste
BearbeitenSchön, dass du bei der Erstellung der Denkmallisten mitarbeiten möchtest... :-) Dieses "Contra" bezieht sich nun jedesmal, das die Information nicht online verfügbar ist? --Atamari 13:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, ich hielt Deinen Kommentar "Nicht online verfügbar" für das diesbzgl. Flag. morty 20:34, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hütte (Ronsdorf)
BearbeitenHallo Morty, hast du genug Infos für dieses Lemma? Etwas anderes, sollen wir (ihr) die F.-E.-Str. verschieben? LG -- Laber 23:11, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, ich weiß kaum was zu dem Ort, eher mehr zu dem Schleifkotten dort. Was sagt den die Online-Chronik? Zu F-E-Str.: Mir ist es gleich. morty 23:20, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Laut einem kurzen Beitrag in einem Buch zu Ronsdorf vermutet der Autor analog zu anderen Anlagen im Morsbachtal dort eine alte Eisenhütte. Nachweisbar ist aber nichts. morty 23:27, 27. Sep. 2009 (CEST)
- (Kleiner Bearbeitungskonflikt gerade;-) Zu Hütte kenne ich auch nur die Infos aus dem Netz (eine der beiden Geschichtsseiten über Ronsdorf, auf der auch diese Eisenhütte genannt ist). Ich habe daher auf deinen fast unerschöpflichen Wissensstand gehofft;-) Hat aber auch m.E. auch noch Zeit, aber „mich stören die unbeschriebenen Orslagen im Netz der RME“ (nicht wirklich ganz ernst gemeint). Die F-E-Str. konnte nur dank eurer Mithilfe ausgebaut werden, daher sollt ihr auch entscheiden, wann sie online sein soll! LG -- Laber 23:39, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Laut einem kurzen Beitrag in einem Buch zu Ronsdorf vermutet der Autor analog zu anderen Anlagen im Morsbachtal dort eine alte Eisenhütte. Nachweisbar ist aber nichts. morty 23:27, 27. Sep. 2009 (CEST)
Entwicklungshilfe
BearbeitenHi Kollegen, habt ihr Zeit um in Remscheid Entwicklungshile zu leisten? Seht euch bitte mal hier diese Liste Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Remscheid an! LG (Info an Atamari, Morty, Pitichinaccio und Dr-Victor-von-Doom) LG -- Laber 00:10, 29. Sep. 2009 (CEST)
Danke
Bearbeitenfür die Koordinaten. Wirst noch öfter was zu tun bekommen. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:12, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Nix zu danken. Leider finde ich bei der Hälfte noch nicht den genauen Standort und muss da leider passen. morty 20:48, 1. Okt. 2009 (CEST)
Fürberg
BearbeitenHallo Morty, zunächst mal sorry für den "blinden Alarm", aber am 28./29. September erschien auf meinem PC die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Remscheid durchgehend alphabetisch geordnet ohne Bezug zu den Zwischenüberschriften der Stadtbezirke. Jetzt zeigt sich mir eine ganz andere Gliederung, die Sinn macht. Zu Fürberg (Remscheid), hast du den Günther Schmidt im Regal. Nach dieser Quelle hier [6] wird Fürberg erstmals im Jahre 1369 genannt, gleichzeitig ist aber von einer erstmaligen Erwähnung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Rede. M.E. ein Fehler, der leicht mal jemandem unterlaufen kann, aber welche Angebe scheint nun richtig zu sein? LG -- Laber 22:03, 1. Okt. 2009 (CEST)
- So wie ich den Text verstanden habe bezieht sich das 1369 auf Morsbach, nicht auf Fürberg. Dann ist es auch kein Widerspruch. morty 22:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich widerspreche nur ungern, aber diesen Satz lese ich anders ("Mitte des 13. Jahrhunderts wird auch erstmalig der Fürberg benannt, wobei die alte Schreibweise über Vurberch (1369), Voerberg (1479) und Fürberch (1606) zur heutigen Fassung gelangte. Fürberg kann man mit der Morsbach in der Entstehung etwa gleich datieren, denn er gehörte 1369 zu den 13 Lehnhöfen der "Haster Höfe". Ein Lehnhof ist eine dem Herrscher abgabepflichtige Hofschaft.") LG-- Laber 22:58, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: ist auch nicht so wirklich wichtig. Bist du mit einer Formulierung ...bereits 1369 als Vurberch erwähnt... einverstanden oder siehst du hierbei Probleme? LG -- Laber 23:06, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe immer noch keinen Widerspruch. Fürberg kann ja Mitte des 13. Jahrhunderts erwähnt worden sein und 1369 mit Morsbach zu den 13 Lehnhöfen gehört haben. Auch das Morsbach und Fürberg zu gleicher Zeit entstanden sind ist zwar m.E. reine Spekulation, aber auch nicht auszuschließen. Du darfst Ersterwähnung nicht mit Gründung verwechseln, auch Mosrsbach ist mit großer Wahrscheinlichkeit älter als das 14. Jahrhundert. Der älteste erhaltene oder bekannte Beleg ist eben von 1369. Ob es schon früher jemand in einer verschollenen Urkunde erwähnt hat oder wann es gar gegründet wurde, weiß halt niemand. Anhand des Toponyms deuten übrigens einige Forscher die Datierung der "-bach" und "-berg" Orte auf die mittelalterliche Rodungsperiode zwischen 1200 und 1300. morty 23:16, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe das (möglicherweise auch falsch!) anders. M.E. hat da jemand 1369 = 13tes Jahrhundert verwechselt. Ist aber wie schon gesagt nicht wirklich wichtig, und es kann auch eine falsche Ansicht meinerseits sein (wäre ja auch ehrlich gesagt nicht das erste mal;-) Ich möchte morgen zunächst mal das Polizeipräsidium verbessern (dank Quellen von Atamari). Fürberg kann ruhig danach folgen, aber mich "stören" die nicht beschriebenen Ortsnamen in der Leiste der RME. Berg haben wir ja dankenswerterweise schon. Verbesserungen/sachl. Kritik sehe ich immer gern. Noch eine Frage: In welchem Ortsteil von RS liegt Fürberg? LG -- Laber 23:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe immer noch keinen Widerspruch. Fürberg kann ja Mitte des 13. Jahrhunderts erwähnt worden sein und 1369 mit Morsbach zu den 13 Lehnhöfen gehört haben. Auch das Morsbach und Fürberg zu gleicher Zeit entstanden sind ist zwar m.E. reine Spekulation, aber auch nicht auszuschließen. Du darfst Ersterwähnung nicht mit Gründung verwechseln, auch Mosrsbach ist mit großer Wahrscheinlichkeit älter als das 14. Jahrhundert. Der älteste erhaltene oder bekannte Beleg ist eben von 1369. Ob es schon früher jemand in einer verschollenen Urkunde erwähnt hat oder wann es gar gegründet wurde, weiß halt niemand. Anhand des Toponyms deuten übrigens einige Forscher die Datierung der "-bach" und "-berg" Orte auf die mittelalterliche Rodungsperiode zwischen 1200 und 1300. morty 23:16, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Stadtbezirk Alt-Remscheid ist klar, aber ob es zum Quartier Morsbach gehört, kann ich nicht sagen. Ich kenne die Remscheider Quartiersgrenzen nicht. morty 21:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Jo Morty, Alt-Remscheid ist sicher unstrittig. Beim Quartier (In RS offebar Ortsteil genannt?) tendiere ich zu Morsbach, bin mir aber auch nicht sicher. Dafür spricht die Einwohnerzahl von 1130 Personen, die nach meiner Auffassung nach nicht alle allein in Morsbach leben können. Sollte man ohne sichere aber zunächst nicht erwähnen. Ebenso bin ich für eine Formulierung ...spätestens 1369 estmals urkundlich erwähnt, wobei die Hofschaft wohl noch älteren Datums ist. Aber Fürberg hat noch Zeit, ich möchte zunächst das Gebäude des Polizeipräsidiums noch besser beschreiben, wird aber heute wohl nicht mehr fertig. Ich habe gelesen, dass wohl ein Kopieren auf Festplatte und eine dortige weitere Bearbeitung nicht so gerne gesehen wird, weil hierdurch Teile der Versionsgeschichte verlorengehen?! LG -- Laber 22:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Warum sollte die Versionsgeschichte verloren gehen? Deine Offline-Bearbeitung wird doch als weitere Version dem ursprünglichen Artikel wieder hinzugefügt, ohne dass dabei die vorherige ersatzlos wegfällt.
- Dein Fürberg hat mich übrigens vorhin zu Honschaft Remscheid inspiriert. morty 23:02, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass die Versionsgeschichte verloren gehen könnte. Ich kann mich aber natürlich auch täuschen, insbesondere, wenn ich im Geiste gegen das Imperium kämpfe (ok. ich gebe zu, dass ich nicht gleichzeitig „Krieg der Sterne“ sehen, telefonieren und hier etwas schreiben sollte)!!! So hat aber das Ganze ja einen durchaus positiven Nebenaspekt;-)In RS ist sicherlich noch Arbeit zu leisten. Von dort kommt ja kaum etwas. Überlasse bitte, so du nicht auch schon `dran bist, mir „Fürberg“ und die „Trasse des Werkzeugs“ (beides in Bearbeitung, aber auch Ergänzungen deinerseits sind hier immer gerne gesehen)! Schön wären (zu ihrer Zeit) auch noch „Hütz“ und der „Engelskotten“ (RME). LG -- Laber 00:40, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Könntest du bitte mal in einigen Minuten einen Blick über Fürberg werfen? Danke LG -- Laber 22:53, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Morty! ;-)
Erweiterung in Velbert
BearbeitenIch finde deine Erweiterung in der Velbert-Navi interessant. Woher stammt diese Auflistung, ich hab neulich verschiedene Ämter in Velbert angeschrieben, wie die offizielle Gliederung von Velbert aussieht, aber anscheinend wissen die das alle selber nicht. Zum Teil hab ich die Namen selber noch nicht gehört (zB Texas in Langenberg, kein Plan was das sein soll) Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 22:07, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hauptsächlich aus amtlichen Kartenwerken wie der TK25 u.a. Es handelt sich größtenteils um Hofschaften, Einzelhöfe und Wohnplätze, die aber wie fast alles in der Region allesamt deutlich mittelalterlichen Ursprungs sein dürften. Texas liegt übrigens an der Nordwestflanke des Hordtbergs im Bereich der Straße Klippe. Gruß morty 22:19, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Interessant. Ich bin gespannt auf die hoffentlich noch kommende Erweiterung zu den Ortslagen zu Velbert-Mitte. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 22:25, 3. Okt. 2009 (CEST)
- So, die habe ich jetzt auch erstmal durch. Mittlerweile wäre es aber besser, die Navileiste in einzelne für die Bezirke aufzupalten. morty 23:42, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ich mir auch schon gedacht, so ist das ein wenig unhandlich--Ticketautomat - 1000Tage 08:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt noch deutlich mehr Ortlagen in Velbert-Mitte, aber die sind, obwohl die alte Bebauung noch teilweise existieren mag, heute Teil der Kernstadt. In alten Karten sind sie noch eigenständig, z.B. An der Lantert (neben Schlagbaum ein deutlicher Hinweis auf die alte Landwehr), Wittenstein, In der Sau, Fantenhaus, Meer oder Brunssiepen. Dann gibt es noch die abgegangenen Ortslagen wie Mondschein, Sonnenschein, Fudickar und Felsbändchen. Gruß morty 11:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ich mir auch schon gedacht, so ist das ein wenig unhandlich--Ticketautomat - 1000Tage 08:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
- So, die habe ich jetzt auch erstmal durch. Mittlerweile wäre es aber besser, die Navileiste in einzelne für die Bezirke aufzupalten. morty 23:42, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Interessant. Ich bin gespannt auf die hoffentlich noch kommende Erweiterung zu den Ortslagen zu Velbert-Mitte. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 22:25, 3. Okt. 2009 (CEST)
Sehlhof
BearbeitenEine BKL schein sinnvoll, ein Ortsteil in Niedersachsen. Siehe Wardböhmen. --Atamari 23:20, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Von mir aus. Aber bislang gibt es den anderen nicht. morty 23:23, 4. Okt. 2009 (CEST)
Goldenbergshammer
BearbeitenMoin, ich halte die Angabe der Herkunft des Namens für falsch. Kann ich doch diesen Goldenberg als Besitzer auch einer anderen Mühle identifizieren. Auch seine Tochter ist viel früher genannt. Siehe meine Ergänzung des Textes.
Auch die Erstnennung scheint mir nicht richtig zu sein. Ich prüfe das noch. MfG-- Klaus J. Breidenbach 12:13, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Gleich kommt Post. Gruß morty 16:55, 6. Okt. 2009 (CEST)
Dhünn
Bearbeitendort (Diskussion:Liste Flusssystem Dhünn) ist dein Fachwissen gefragt. --Atamari 20:37, 6. Okt. 2009 (CEST)
Barmer Höfe
BearbeitenKannst du diese Erweiterung belegen, alle populären Quellen entsprechen den alten Stand. Und gab dir den Artikel zu den Höfe von Carnap neue Erkenntnisse? --Atamari 23:12, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Für welche Aussage willst Du den Beleg? Für Barmen 1070 erwähnt oder für Barmon nicht gleich Barmen? morty
- Barmon (=Barmen) nicht gleich dem Dörner Hof. Bislang galt: Dörner Hof = Haus Barmen. Oder hab' ich was falsch verstanden? --Atamari 23:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, Dörner Hof ist Haus Barmen, aber der Hof Barmon des Urbars von 1070 soll nicht Barmen sein, siehe [7]. morty 23:31, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Barmon (=Barmen) nicht gleich dem Dörner Hof. Bislang galt: Dörner Hof = Haus Barmen. Oder hab' ich was falsch verstanden? --Atamari 23:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
Linienband der RME
BearbeitenHallo Morty, hälst du eine Verlinkung von „Ronsdorf Markt“ mit Bandwirkerplatz und „Waldweiche Kaiserplatz“ (wirklich ohne Schräg- oder Bindestrich?) mit Ronsdorfer Anlagen für sinnvoll? Ist aber natürlich nicht dringend erforderlich und sollte nur gemacht werden, wenn es absolut sinnvoll wäre. Ich habe derzeit „echt die Krise“ weil ich über 2 Tage offline war und jetzt auch noch glaube, dass ich das Buch von Herrn Günther Schmidt wohl verliehen und nicht mehr zurückbekommen habe -;( Kann ich jedenfalls nicht mehr finden... Falls du mal wirklich absolute Langeweile haben solltest...;-)! der Engelskotten wäre bei ausreichender Literatur auch nicht schlecht. LG -- Laber 20:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, halte ich nicht für sinnvoll. Engelskotten - den Schmidt habe ich noch, aber keine rechte Lust auf den Engelskotten :-) morty 22:33, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nehm ich dir auch nicht wirklich übel;-) Ich werde jetzt noch einen potienziellen SLA-Kandidaten weit jenseits von W. hineinsetzen (Hochhaus Büsum), und könnte auch hier mit einer Löschung leben. Wikipedia ist ja auch nicht alles im Leben.LG -- Laber 00:18, 8. Okt. 2009 (CEST)
War es Absicht die Etymologie zu entfernen? --Atamari 23:46, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, ich muss da nochmal was nachlesen. morty 23:58, 7. Okt. 2009 (CEST)
Komm
Bearbeitenmal über Tele. Gruß --Pittimann besuch mich 18:03, 10. Okt. 2009 (CEST)
nicht schlecht
BearbeitenHi Morty, fünf Lemmata an einem Tag, da sage ich nur: Hut ab! Aber erstmal deine B-Probe abwarten;-) Schirpkotten habe ich bis heute gar nicht gekannt. Bitte schau noch mal im Lemma Schmalenhof im ersten Satz nach, da fehlt ein Wort (event. Scharpenacken). LG -- Laber 22:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, ich bin aber noch nicht fertig :-) morty 22:14, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Glaube ich dir, aber event. erklären uns andere User außerhalb von W. für „fertig“:-) Da fehlt´s vielerorts ja auch fast noch an allem, aber daran solltest du dir bitte kein Beispiel nehmen. LG -- Laber 22:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Morty,
du schreibst gerade eine Menge Artikel über Ortslagen. Ich kenne mich nicht wirklich aus und habe Ortslage gerade nach schauen müssen. Was hältst Du davon es zu verlinken? Und stimmt Ortlage (ohne s) im zweiten Satz wirklich?
Viele Grüße -- Fano 23:15, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ortslage wäre wohl eher ein Wörterbucheintrag als ein lexikalischer Artikel. Eine Entität unterhalb einer Ortschaft, die durchaus vormals auch eigenständiger Wohnplatz oder Siedlungsplatz gewesen sein kann. Ob ein Artikel zur Erläuterung dazu wirklich nötig ist? Natürlich ist Ortlage ein Tippfehler, ich geh da noch mal ran. morty 23:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
- PS, ich sehe gerade, der Artikel Ortslage besteht schon :-). Ja, eine Verlinkung macht dann Sinn. morty 23:31, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Dennoch geht es in Richtung Triviallink, man würde auch nicht unbedingt "Stadt" verlinken wollen. --Atamari 23:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Morty, wird immer besser! Ganz kleine Anfragen und wirklich keine Kritik:
War „In den Birken/Birkenhöhe“ auch eine Hofschaft?
Macht eine Unterscheidung zu „Jägerhaus (Linde)“ Sinn, wobei ich auch nicht (zunächst) für ein eigenes Lemma wäre?
Kennst du noch das Ausflugslokal „Haus Koritius“ (ich kenne es nur vom Hörensagen und auch nicht die richtige Schreibweise)? LG -- Laber 23:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Leider habe ich keine Literatur über die Erstnennung Birkens gefunden, der Ort war aber schon eine größere Hofschaft. Freundlicherweise besitzt Jägerhof eine andere Endung als Jägerhaus und somit stellt sich die Frage gar nicht. Das Ausflugslokal sagt mir nichts. morty 00:00, 13. Okt. 2009 (CEST) PS, zu dem Wasserturm bei Wolfskuhle mit Gaststätte und den Aussichtsturm bei Jägerhof besitze ich Fotos, ebenso Ansichten von Delle, Schmalenhof, Scharpenack, Klüting und Ellers. Leider alle noch nicht gemeinfrei.
- Sorry, „Hof/Haus“ ist ein Fehler meinerseits. Schade eigentlich wegen der Bilder. Das „Haus Koritzius“ (Ausflugsgaststätte) gab es tätsächlich [8], ich schreibe dir mal morgen eine kleine Anekdote über den „warmen Abriss“ des Gebäudes;-) Wenn ich mehr Quellen hierüber finde als nur die Seite bei „e-bay“ werde ich es- natürlich deine Zustimmung Vorausgesetzt- einfügen. Kennnst du den die ehemalige Gaststätte „Bergisch Nizza“? LG -- Laber 00:22, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Bergisch Nizza kenne ich, habe davon auch gut ein halbes Dutzend Fotos. Die meisten davon müssten gemeinfrei sein, da um 1900 aufgenommen. morty 09:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hi Morty, dann erkläre mir mal bitte, was Dich zur kommentarlosen Löschung meiner Ergänzung "Hölle, die diesseitige Oberwelt" in der Begriffserklärung veranlasst hat. Diese Auffassung von Realität wird immerhin von einem nicht unerheblichen Teil der Oberflächenbewohner geteilt. Erhebst Du Deine Auffassung von Realität zum Allgemeingut? Oder bist Du Gott und weisst es besser? Aus welcher Grundlage oder objektiven Kriterien leitest Du die Berechtigung dazu ab? --Joe L. Garthum 22:01, 13. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Wüstung in Wuppertal
BearbeitenDu warst schneller! Ich wollte noch nr. 7 sehen. Habe zwei Kategorien ergänzt und werde jetzt Ort in Wuppertal entfernen, da Kategorie:Wüstung in Deutschland keine Unterkategorie von Ort ist. --Atamari 19:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- :-) Ich hatte ja auch noch Seringhausen in der Hinterhand. Ort kann raus, stimmt. morty 19:36, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ortsteil (also Ort) habe ich auch nach der Geografie eingeklemmt. Siehe NRW-Kat. Hast du noch mehr Wüstungen? Sieben ist eine kritische Grenze. Aue (oder wie hieß das) an der Wupper nach Buchenhofen? --Atamari 19:44, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Oder eine Wüstung in der Kalk-Steinbruch-Gegend bei Osterholz oder Saurenhaus? --Atamari 19:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Evertsaue. Hochinteressanter Ort mit Wassertriebwerken an der Wupper. Nur schwer was darüber herauszufinden. Bei den Kalksteinbrüchen sind einige, ich such die mal heraus. morty 19:50, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Oder eine Wüstung in der Kalk-Steinbruch-Gegend bei Osterholz oder Saurenhaus? --Atamari 19:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ortsteil (also Ort) habe ich auch nach der Geografie eingeklemmt. Siehe NRW-Kat. Hast du noch mehr Wüstungen? Sieben ist eine kritische Grenze. Aue (oder wie hieß das) an der Wupper nach Buchenhofen? --Atamari 19:44, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Steinbruch Oetelshofen: Kalkofen, Wald
- Kalkwerke Dornap: Sandfeld, das alte Dornap selbst
- Steinbruch Dornap: Schmalefeld, Busch
- Steinbruch Vossbeck: Vossbeck, Kuhl
- Steinbruch Fliethe: Fliethe
- Steinbruch Saurenhaus: Schickenberg
- Scharpenacken: Ellers(häuschen)
- Kohlfurth: Werth(er Kotten), Wusterhaus
- Sandfeld? "Haus Sandfeld" an der B7 gibt es noch, nun keine Gastwirtschaft mehr sondern heute (?) ein Antik-Markt. --Atamari 20:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
- nein, ein anderes Sandfeld westlich von Ladebühne/Neudornap.morty 20:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Müngsten: Wenn = Wüstung, dann auch eine Wüstung für Remscheid, oder? --Atamari 20:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Wüstung ist es auf alle Fälle auch für Remscheid, aber mit einer passenden Kat wird es da etwas lau - die haben ja noch nicht mal ansatzweise alle Wohnquartiere.morty 20:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Als Wüstung müsste das in der Kategorie:Geographie (Remscheid) (existiert noch nicht) und Wüstung in NRW. Machen? Kategorie:Gewässer (Remscheid) entsprechend tiefer sortieren? --Atamari 20:36, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Warum nicht morty 20:47, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Als Wüstung müsste das in der Kategorie:Geographie (Remscheid) (existiert noch nicht) und Wüstung in NRW. Machen? Kategorie:Gewässer (Remscheid) entsprechend tiefer sortieren? --Atamari 20:36, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Wüstung ist es auf alle Fälle auch für Remscheid, aber mit einer passenden Kat wird es da etwas lau - die haben ja noch nicht mal ansatzweise alle Wohnquartiere.morty 20:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Morty, Bergisch Nizza kann ja auch mal zu gegeb. Zeit beschrieben werden genau so wie Haus Koritzius (soll es in die Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal aufgenommen werden)? Eine kleine Anmerkung: (bitte nicht als Kritik verstehen) der Obere Jansenkotten liegt m.E. (und auch laut Egon Viebahn/Hämmer und Schleifkotten im Gelpetal) auf Elberfelder Gebiet. LG -- Laber 22:13, 13. Okt. 2009 (CEST)
- "It's an Wiki" und "Sei mutig" -> Ändere es :-). morty 22:26, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ich „pfusche“ grundsätzlich nicht deutlich versierteren Kollegen „ins Handwerk“ was so aussehen könnte, wie „ich weiß es aber besser“. Daher (ohne Arbeit weiterleiten zu wollen) ist dies m.E deine Sache. Haus Koritzuis werde ich in die Liste einfügen. Hierzu die ganz kleine Anekdote (ist ja mittlerweile verjährt): Das damals leerstehende Gebäude wurde mit Sondermüll der Fa. Vorwerk & Sohn (Gummireste , Chemikalien, etc.) Vollgestopft und dann von der Feuerwehr „kontrolliert abgebrannt“. Ein Vorgang, der heutzutage vollig unmöglich wäre! LG -- Laber 22:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast Dispens.
- Ich habe auch schöne Fotos von der "Entsorgung" der Inneneinrichtung der ausrangierten Straßenbahnen durch die Wuppertaler Stadtwerke in den 1970er Jahren. Die ausrangierten Bahnen wurden auf dem Betriebshof Kapellen einfach unter freien Himmel abgefackelt, bis nur noch das Metall übrig war. Eine nette Bilderserie mit schönem dichten schwarzen Rauch und dem alten Wasserturm als Hintergrunddekoration... morty 10:28, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, aber ich mach es wirklich ungern. Ich möchte mich nicht als „Besserwisser“ bei euch darstellen. Ich werde (so du nichts dagegen hast) Bergisch Nizza erwähnen. Der Betriebshof der WSW auf Kapellen kann natürlich gerne mal (aber wir haben ja Zeit) ein Lemma bekommen. Ich war megasauer über deinen Engelbert Wüster (natürlich nicht ernst gemein!;-), weil ich den auch geplant hatte. Ich habe eine recht umfassende biografische Puplikation in Broschürenform über ihn. Interesse? LG -- Laber 21:24, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Dann füttere den Wüster doch etwas, der ist noch etwas dünn. morty 22:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Morty, ich habe mal den Oberen Jansenkotten geringfügig ergänzt. Wenn es nicht gefällt, so lösch es bitte. LG -- Laber 22:28, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, der Engelbert ist schon sehr gut! Aber kleine Ergänzungen könnten ihn noch etwas besser machen. Schaun wir mal. Soll aber niemals Kritik an deiner Arbeit sein. LG -- Laber 22:43, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Morty, ich habe mal den Oberen Jansenkotten geringfügig ergänzt. Wenn es nicht gefällt, so lösch es bitte. LG -- Laber 22:28, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Dann füttere den Wüster doch etwas, der ist noch etwas dünn. morty 22:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, aber ich mach es wirklich ungern. Ich möchte mich nicht als „Besserwisser“ bei euch darstellen. Ich werde (so du nichts dagegen hast) Bergisch Nizza erwähnen. Der Betriebshof der WSW auf Kapellen kann natürlich gerne mal (aber wir haben ja Zeit) ein Lemma bekommen. Ich war megasauer über deinen Engelbert Wüster (natürlich nicht ernst gemein!;-), weil ich den auch geplant hatte. Ich habe eine recht umfassende biografische Puplikation in Broschürenform über ihn. Interesse? LG -- Laber 21:24, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Morty, sollen wir die (dankenswerter reichlich vohandenen) Lemmata über Wüstungen und Ortslagen, die heute nicht (mehr) benannt sind, in den Wohnquartieren einbauen? LG -- Laber 21:26, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Du meinst dass die Quer-Verlinkung weiter ausbaut werden kann, bzw. die gegenseitige Verlinkung. → Natürlich, nur zu! Alles was vernünftig ist (also Fließtext) kann erweitert werden - nur Mut. --Atamari 21:34, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Versuch´ ich mal, bin aber bei fairer/sachlicher Kritik ehrlich nicht sauer. Gib noch mal bitte eine Rückmeldung über die Anzahl der bisher bestehenden Lemmata im Projekt W. Planst du langfristig eine „Verschmelzung“ mit dem Projekt „Bergisches Land“? M.E. sicherlich nicht unsinnvoll aufgrund zahlreicher Überschneidungen, aber es könnte event. der Rahmen sprengen. LG -- Laber 23:53, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Du meinst dass die Quer-Verlinkung weiter ausbaut werden kann, bzw. die gegenseitige Verlinkung. → Natürlich, nur zu! Alles was vernünftig ist (also Fließtext) kann erweitert werden - nur Mut. --Atamari 21:34, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, keine Fusion. In der Gründungsphase der Wuppertal-Projekts habe ich gedacht, dass man mit Solingen und Remscheid zusammen arbeiten kann, dies hatte sich aber mangels Mitarbeiter nicht ergeben. Nun sehe ich das so, dass Wuppertal und Bergisch-Land gegenseitig ergänzt. Selbst der Themenbereich Wuppertal ist so umfangreich, dass wir auf Jahre noch Arbeit haben (neben den Aktualisierungen). --Atamari 00:02, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Wie sich hier im kleinen das Große wiederfindet. SG und RS wollen im Realen auch nicht mit W zusammenarbeiten :-) morty 00:14, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Jo, bergische Sturköppe im negativen wie auch im positiven Sinn! Mir ist (nicht zuletzt dank deinen Erläuterungen) mittlerweile auch der Unterschied zwischen Hon(n)schaft und Hofschaft bekannt, war von mir leider im ersten Entwurf unklar ausgedrückt. Danke für deine Verbesserungen zur neuen JVA und es ist ausdrücklich eine Gemeinschaftsaufgabe. Bitte weitere Mithilfe, gerne auch von anderen Kollegen. Wie konnte man auch nur damit rechnen, hier Blindgänger zu finder?! Die Flagstellung war doch so nahe. LG -- Laber 23:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich früher auch nicht richtig zwischen Ho(n|f)schaft unterschieden habe. Ist aber gnaz einfach, eine Honschaft ist eine mittelalterliche Landgemeinde wie später Bürgermeisterei oder Amt ab 1815. In ihr sind mehrere Hofschaften (=Weiler) und Einzelhöfe organisatorisch zusammengefasst. Sie bildeten das Bindegelied zwischen Herrschaftsverwaltung und den dort lebenden Bauern (Zentrale Abgabenstelle) und definierten auch bei der niederen Gerichtsbarkeit durch das Stellen von Schöffen den bäuerlichen Teil des Rechtswesens. morty 10:53, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, so haben wir beide dazugelernt (und hoffentlich auch andere) und können die Begrifflichkeiten voneinander abgrenzen;-) Leider aber nicht weite Teile der Presse, da wird das immer noch vermischt. Danke, dass du die Höfe in die jeweiligen Quartiere eingebaut hast! LG -- Laber 22:02, 18. Okt. 2009 (CEST)
Carl Emil Stöckhardt
BearbeitenWie steht du jetzt zu dem Thema, eine Person kann nicht Dozent einer Hochschule sein - wenn sie erst 1972 erstmalig gegründet wurde. --Atamari 20:56, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Da habe ich auch Bedenken. Mozart wird auch nicht in die Kategorie Österreicher einsortiert, weil es das Land zu seiner Zeit noch nicht gab. morty 21:02, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Man redet ja auch von einer Gründung und nicht Umbenennung und Umwidmung. --Atamari 21:09, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Man bekommt das nur mit der Unterkat "HSLehrer (Vorgängereinrichtungder U-W)" in den Griff. morty 21:34, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht, bei der Kategorie:Hochschullehrer (Werkkunstschule Wuppertal) ist es von mir auch schon so umgesetzt. Die Artikelanzahl ist aber recht gering, leider existiert die Werkkunstschule auch noch nicht als eigenen Artikel (obwohl Baudenkmal). Bei der Maschinenbauschule Elberfeld-Barmen gibt es noch weniger Hochschullehrer als Artikel. Denkst du über eine gemeinsame Kategorie HSLehrer (Vorgängereinrichtungder U-W) nach? Auch mit der pädagoischen Hochschule? Hmmm, wäre aber ein Löschkandidat... ;-) --Atamari 21:49, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Als Sammelkat dann nur hilfsweise. Eine andere sinnvolle Lösung fällt mir dazu auch nicht ein. morty 22:01, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht wäre es gut, beim Pflastertreter noch dein Statement abzugeben. Dass es hier in unserem Fall (evtl. sogar uch in ähnlichen Fällen in anderen Städten) einen klaren Schnitt zu machen. --Atamari 22:06, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Als Sammelkat dann nur hilfsweise. Eine andere sinnvolle Lösung fällt mir dazu auch nicht ein. morty 22:01, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Man redet ja auch von einer Gründung und nicht Umbenennung und Umwidmung. --Atamari 21:09, 16. Okt. 2009 (CEST)
Haus und Schloss Aprath
Bearbeiteninteressantes Buch: 125 Seiten mit sehr viel Text. Viele alte Fotos. Dies bedeutet auch noch viel Arbeit zum Artikel.... ;-) --Atamari 22:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Das mit dem Amazonlink? morty 22:33, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, den Link hattest du mir mal geschickt. ISBN 978-3-86680-539-2 --Atamari 22:38, 16. Okt. 2009 (CEST)
Gutes Händchen ?
Bearbeiten[9] 84.62.46.157 23:36, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Zur Erklärung: [10]. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 00:05, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann jetzt auch keinen originären Zusammenhang mit der Mentoreneigenschaft erkennen. Einen LA stellen kann Jeder und auch die Ansicht zu haben, dass Leute, deren Beitrag zur Welt größtenteils nur darin besteht Lebensabschnittspartner von Prominenten zu sein, nicht unbedingt enzyklopädisch relevant sein müssen, muss damit auch nicht abgelegt werden. Als Beweis irgendeiner Charakter- oder Kompetenzschwäche scheint mir das nicht wirklich tauglich. Und ob das Argument zum LA nun neu ist oder nicht (und deshalb die LP die richtige Stelle ist), ist oft genug reine Definitionssache. Für mich gilt nach wie vor AGF. Gruß morty 10:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
Nöllenhammer
BearbeitenAlso: Nöllenhammer nun ehemaliges Bauwerk? --Atamari 22:35, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Oh ja. In was für einen Zusammenhang auch immer das Wohngebäude zu dem Wassertriebwerk stand: Jetzt ist es endgültig weg. morty 07:58, 19. Okt. 2009 (CEST)
Information
BearbeitenLandgut Hennenberg
BearbeitenMeinst ob das Lemma Landgut Hennenberg haltbar ist? Die mediale Aufmerksamkeit ist ja relativ groß. --Atamari 19:49, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Atamari, ich kenne jetzt die genaue Lage nicht, aber wäre doch sicherlich über die Ortslage, wo der Hof „eingebettet“ werden kann, zu retten. Siehe Im Saalscheid/Klinik Bergisch Land ;-) LG -- Laber 21:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
„Warum
Bearbeitenich (sie) nicht mehr mitspiele“(n) ..., andere Gründe dürfen wir uns dazudenken. Mit noch ein wenig Hoffnung: Traurigen Gruß -- Nepomucki 12:30, 28. Okt. 2009 (CET)
Mentor
Bearbeitenhallo Morty, hatte nicht viel zeit, war etwas weg und würde mich freuen wenn du mich wieder als meinen Mentor nehmen würdest! mfg Röhnrad -- Röhnrad 17:37, 11. Nov. 2009 (CET)
Mentee entfernt
BearbeitenHallo Morty, ich habe deinen Mentee Benutzer:Kiening aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 19:04, 15. Nov. 2009 (CET)
Lieber Morty, ich bin jetzt nicht mehr Dein mentee. Danke aber für den guten Austausch. Grüße von -- Bandbrecherin 21:44, 18. Nov. 2009 (CET)
Karte auf Commons
BearbeitenHallo Morty,
du hast eine Karte von Wipperfürth auf Commons hochgeladen. Eine sehr schöne Arbeit. Bei der Beschreibung in Deutsch ist mir ein etwas seltsamer Text aufgefallen. Kannst du ihn bitte überprüfen. Beste Grüße --Sebastian Mehlmacher 21:19, 15. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
Bearbeitenund ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:34, 24. Dez. 2009 (CET)
Mentee zu entlassen
BearbeitenHallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Lara Janssen auf Status gelb in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 11:20, 3. Jan. 2010 (CET)
Wuppertal, Geschichte, Ruhrgebiet?
BearbeitenHallo Morty, kannst Du mal auf Diskussion:Wuppertal schauen (Quellen, Ruhrgebiet)? Gruß --PG64 23:06, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe die von dir bearbeiteten Vorlagen Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Velbert, Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Wülfrath und Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Langenfeld (Rheinland) in der Qualitätssicherung eingetragen --80.142.252.168 14:03, 23. Jan. 2010 (CET)
Mentee zu entlassen
BearbeitenHallo Morty, vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass die Betreuung deines Mentee Lara Janssen schon über fünf Monate dauert. Nach den Richtlinien des Mentorenprogrammes solltest du daran denken den Mentee aus dem Mentorenprogramm zu entlassen. Dies muss keinesfalls eine endgültige Beendigung eures Kontaktes sein, jedoch sollten Benutzer nicht länger als fünf Monate im Mentorenprogramm verweilen, denn wenn sie dann noch immer nicht die Basics können (und mehr soll auch nicht gelehrt werden), haben sie offensichtlich das Interesse verloren. Dies würde weiters verhindern, dass die Neulingsbörse überquillt. Schöne Grüße --Freedom Wizard 14:28, 23. Jan. 2010 (CET)
Dein Foto Burgholz53.jpg
BearbeitenHallo Morty, kannst Du mir bitte sagen, wo Du das Foto genau aufgenommen hast? Falls Du gerne Fahrrad fährst: Bergische "Hammer"-Tour Gruß -- AndreasFahrrad 18:42, 27. Jan. 2010 (CET)
- wegen dem Bild, schau mal hier. Unter den oben genannten Weblink habe ich bei den Highlights geschaut. Was versteckt sich hinter dem schweizer Turm und der Kaiser-Linde? --Atamari 18:54, 27. Jan. 2010 (CET)
- Danke! Leider nicht ohne großen Umweg in die Radtour integrierbar. Der schweizer Turm ist Rigi Kulm und die Kaiserlinde ist ein 250 Jahre alter Baum in auf dem Burg-Gelände in Oberburg. Die Radtour geht etwa so: Elberfeld-Bahnhof, Kiesberg, Zooviertel, 1/2 Samba-Trasse, Burgholz, Cronenberg, Adelenblick, Kohlfurth, Müngsten, Unterburg, Oberburg, Eschbachtal, Eschbachtalsperre, Panzertalsperre, Wuppertalsperre, Beyenburg, Denkmal KZ Kemna, Laaken, Oberbarmen, Barmen, Elberfeld. --AndreasFahrrad 19:27, 27. Jan. 2010 (CET)
- Aha. Morty's Foto-Standpunkt lag vielleicht wohl noch ein wenig südlicher. Rigi Kulm... Also das Café/Gaststätte. --Atamari 19:35, 27. Jan. 2010 (CET)
- Danke! Leider nicht ohne großen Umweg in die Radtour integrierbar. Der schweizer Turm ist Rigi Kulm und die Kaiserlinde ist ein 250 Jahre alter Baum in auf dem Burg-Gelände in Oberburg. Die Radtour geht etwa so: Elberfeld-Bahnhof, Kiesberg, Zooviertel, 1/2 Samba-Trasse, Burgholz, Cronenberg, Adelenblick, Kohlfurth, Müngsten, Unterburg, Oberburg, Eschbachtal, Eschbachtalsperre, Panzertalsperre, Wuppertalsperre, Beyenburg, Denkmal KZ Kemna, Laaken, Oberbarmen, Barmen, Elberfeld. --AndreasFahrrad 19:27, 27. Jan. 2010 (CET)
MP
BearbeitenHallo Morty, gerade wurde ich aufgefordert, den Richtlinien des MP Genüge zu tun und Co-Mentoren zu suchen. Da ich da Wuppi als eines meiner Themen angegeben habe, wäre es logisch, dich da zu nennen. Ein übereifriger Mentor bin ich nicht, aber mir ist es doch wichtig. Hättest du Lust, wenn du willst, auch gegenseitig natürlich? Gruß -- Pitichinaccio 09:08, 1. Feb. 2010 (CET)
Wunschmentee: TimmyM
BearbeitenHallo Morty! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:49, 9. Feb. 2010 (CET)
Mentee entfernt
BearbeitenHallo Morty, ich habe deinen Mentee Lara Janssen aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße --Freedom Wizard 13:54, 10. Feb. 2010 (CET)
Guten Tag Morty, ich habe soeben Deine Vorlage:Navigationsleiste der Stadtrundwege in Nordrhein-Westfalen zur Löschung vorgeschlagen, weil das Thema nicht sauber abgrenzbar ist. Bitte beteilige Dich an der Diskussion. —Lantus
— 12:50, 19. Mär. 2010 (CET)
Reaktivierung
BearbeitenAus gegebenen Anlass würde ich gerne einmal versuchen, das WikiProjekt Oberberg zu reaktivieren. Hintergrund ist der NRW-Tag in Hückeswagen, wo sich sowieso das ganze Bergische Land wiederfinden wird. Siehst Du hier eine Chanche? --BangertNo 19:24, 26. Mär. 2010 (CET)
Weltersbach / Leichlingen
BearbeitenHallo Morty, habe gerade entdeckt, dass du Bilder vom Weltersbach-Tal hochgeladen hast. Frage: Hast du eventuell auch ein Bild, das zum baptistischen Friedhof Weltersbach passen würde. Er liegt auf dem Gelände des Seniorendorfes Pilgerheim Weltersbach. Mfg,Gregor Helms 22:43, 17. Mai 2010 (CEST)