Benutzer Diskussion:Nicolai P./Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Stullkowski in Abschnitt Guten Rutsch!

EC Pinheiros

Du sagst daß einem Mulatten eine Chance gegeben wurde, ist für diese Zeit wichtig, ebenso, daß Friedenreich deutschstämmig war, denn das war das Eintrittsticket für ihn. Dem mag sicherlich so sein, bloss die alleinige Verwendung der Ausdrücke "Mulatte" und "Sohn eines Deutschen" (zudem impliziert durch den Namen) drückt den Sachverhalt nicht aus so wie Du das offensichtlich willst. Beispielsweise ist der Begriff Mulatte dieser Tage in Deutschland nur noch grenzwertig und in England nicht mehr verwendbar (Standards des Guardian). In Brasilien hat er noch Valuta weil man nach 17 Chopes und 10 Cachaças imme noch gerne was vom mulatto inzoneiro im Lied vom brasilianischen Brasilien gröhlt.

Darüberhinaus ist Friedenreich längst zum ersten globalen Star des Fussballs mutiert. In Brasilien ist er zum Vor-Pelé geworden und selbst in England redet man etwas vom "ersten modernen Fussballer".

Können wir hier über Formulierungen reden die uns beiden zusagen ohne dass man da was von Streit denken muss ;). Die Details regelt eigentlich der Arthur Friedenreich Artikel hervorragend ohne dass man sich da sonst wie plagen muss. Lieber Gruss, Oalexander 15:02, 7. Jan. 2009 (CET)

Dann sollten wir die Passage aus dem Friedenreich-Artikel übernehmen, statt die Umstände um seines Karrierestarts einfach zu löschen. Die ganze Sache ist ja keineswegs nur für Friedenreich selber bedeutsam, sondern charakterisiert auch den SC Germania als erfolgreichen Fußballverein, als Verein, der Nicht-Weiße (besser?) aufnahm, und als Verein der Deutschstämmigen. Na ja, dieses Rumgeeiere mit Nicht-Weißer u.ä. finde ich immer sehr anstrengend und meist wird dadurch alles immer ungenauer und oberflächlicher. An Problembewußtsein mangelt es mir dabei keineswegs - meine Frau ist selbst Halbafrikanerin und ich bin froh, daß mir mit "Halbafrikanerin" wenigstens noch ein Wort bleibt, diesen nicht unwesentlichen Sachverhalt zu umschreiben. Alles andere ist ja schon durch die Euphemismus-Tretmühle gedreht worden. Was dein zweiter Punkt jetzt genau mit der besonderen Rolle des SC Germania für die Karriere Friedenreichs zu tun hat, verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz. Stullkowski 16:46, 7. Jan. 2009 (CET)

WBG

Moin. Gerade kam der neue Katalog der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Zum Jubiläum haben sie unter anderem ein günstiges Paket zur Buchkunst:

- Das Stundenbuch der Maria von Burgund* - Die Goldene Bulle - Medicina antiqua* - Das Jagdbuch des Mittelalters*

  • aus der Reihe "Glanzlichter der Buchkunst"

Derzeit statt knapp 200 € für 89,90 als Paketpreis.

Vielleicht ist das ja was für dich. Marcus Cyron 12:33, 22. Jan. 2009 (CET)

Danke, das schaue ich mir mal an. Hab' auch noch keins dieser Bücher. Gruß, Stullkowski 12:53, 22. Jan. 2009 (CET)
Habe grade gesehen, daß sie mindestens noch ein halbes Dutzend anderer Bücher zur Buchkunst haben. Zum Teil auch als Sonderangebot und billiger als im Laden sowieso. Aber ich will hier nicht zum WBG-Werber werden ;). Marcus Cyron 12:59, 22. Jan. 2009 (CET)

NK Kirchen

Wurden vor Jahren ausgehandelt unter Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Deutschland. Zur Klammersetzung: der Weihename der Kirche beinhaltet normalerweise gar keinen Ortsnamen. Wenn Du in kunsthistorische Beschreibungen oder Inventare schaust, wirst Du in der Regel Bezeichnungen wie Stadtpfarrkirche St. Marien o.ä. finden. Der Ortsname wird zur Lokalisierung eben mit angegeben. Selbst Marienkirche oder Sankt-Marien-Kirche ist schon eine (auch ziemlich norddeutsch gefärbte) Verkürzung des Namens. -- Triebtäter 23:39, 23. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Link. Warum ist das denn nicht in WP:NK aufgenommen worden? Kunsthistorische Architekturführer kenne ich ja ganz gut - stimmt natürlich, daß da der Ortsname in Inventaren nicht dabei steht, aber ist ja auch klar, wenn man z.B. im Dehio schon im Kapitel "Rostock" ist, daß dann nicht noch "Marienkirche Rostock" als Überschrift dasteht. Monographien benutzen aber selbstverständlich immer den Weihe- oder öfter den gebräuchlichen Namen plus Ortsnamen, ebenso wie die Kirchengemeinde selbst, wenn sie nach außen kommuniziert. Nach vier Jahren sollte man die Lösung mit Klammerzusatz mal überdenken. Ich habe sie schon immer für unglücklich, unnötig umständlich, im Widerspruch zu unserer möglichst-keine-Klammern-Linie stehend und benutzerunfreundlich gehalten. Stullkowski 00:37, 24. Jan. 2009 (CET)
Nun ... das hängt nicht nur mit übergeordneten Kapitelbezeichnungen zusammen. Auch Kunstführer, die sich nur einer Kirche widmen, verwenden in der Regel den bloßen Kirchennamen (vgl. Verlagsprogramm Schnell + Steiner). Zieht man als weitere Quelle die Kirchenverzeichnisse der Bistümer (z.B. Erzbistum München und Freising) heran, oder die Informationstafeln vor Ort oder die Informationskästen für die Kirchengemeinde, würde sich auch die Variante ohne Ortsnamen als der eigentliche Kirchenname aufdrängen. Und damit gälten ja ohnehin die NKs, die Ortsnamen lediglich zur Unterscheidung gleichnamiger Kirchen in Klammern setzen. Ich denke, so falsch ist unsere Konvention gar nicht. Bei einem Blick in eine Patrozinienkategorie wie Kategorie:Johanneskirche finde ich, dass wir uns damals etwas einfallen haben lassen, was sogar in sehr starkem Maße zur Übersicht und damt zur Benutzerfreundlichkeit beiträgt.
Und in dem Zusammenhang auch angemerkt: eine solche Konvention haben wir ja nicht nur bei Kirchen. Der spanische König, obwohl es keinen anderen Herrscher dieses Namens gibt, ist auch unter dem für Herrscher verbindlichen Lemma "Juan Carlos I. (Spanien)" abgelegt. Das hatte ich anfänglich auch für unglücklich, unnötig, umständlich, im Widerspruch zu unserer möglichst-keine-Klammern-Linie stehend und benutzerunfreundlich gehalten. In der Zwischenzeit, wenn man öfter nach Biografien von Herrschern suchen muss, finde ich das, da recht durchgängig praktiziert, sogar einen der sinnvollsten Ansätze in den NK, die wir haben, weil man eben doch immer weiß, wonach man suchen muss und auch Google-Suchen mit den Stichwörtern "Ludwig König Bayern" eben gleich im Lemma die wahrscheinlichsten Treffer anzeigen. -- Triebtäter 01:36, 24. Jan. 2009 (CET)

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Hallo Stullkowski, wir hatten noch einen offenen Punkt bezüglich der alt ehrwürdigen Lateinschule in Neuruppin, später Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, 1365 erstmalig erwähnt. Ich hatte sie eingetragen und habe sie eben wieder gestrichen, denn in einem Kreiskalender von Ostprignitz Ruppin fand ich, dass die von mir als heutige Nachfolgeschule angegebene Gesamtschule Theodor Fontane eine DDR-Gründung ist und keinesfalls als Nachfolgerin der EOS Fontaneschule gesehen werden kann. Auf meiner Diskussionsseite habe ich genaueres geschrieben. Besten Gruss DiedrichF 12:39, 27. Jan. 2009 (CET)

Jury

Hallo! Nachdem du beim letzten Mal den Sieg davongetragen hast, möchte ich dich gerne als Jury-Miglied für den 10. Schreibwettbewerb nominieren. Lust? Gruß --Geiserich77 14:36, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Geiserich, ist natürlich naheliegend, aber ich habe keine Zeit und kann diesmal (erstmals seit ich in der WP dabei bin) auch nicht als Autor teilnehmen :-( Der SW ist für mich immer ein Höhepunkt und hat mich jedesmal motiviert, wenigstens alle halbe Jahre einen Artikel mit E-Anspruch zu schreiben. Gruß, Stullkowski 14:52, 1. Feb. 2009 (CET)
Schade, ich wollte dich gearde in der gleichen Sache interviewen. Dann halte dir mal den September/Oktober frei, da wirst du zwangsverpflichtet. Gruß -- Achim Raschka 20:19, 1. Feb. 2009 (CET)

Lichtwarkschule

Hiho Stullkowski, ich hab über die Backlinks zu meinem Artikel Lola Zahn deinen Entwurf zur Lichtwarkschule entdeckt. Mich würde interessieren, welche Literatur/Quellen du dazu benutzt hast und ob Lola Zahn dort auch erwähnt wird. --Tolanor 21:52, 4. Feb. 2009 (CET)

Hallo Tolanor, bislang habe ich nur Webseiten verwendet, die ehemaligen Schüler und Lehrer habe ich sogar ausschließlich über die Wikipedia-Suche gefunden. Es gibt zwar einige sicher zuverlässige Webseiten von Unis, Hamburger Stadtverwaltung oder Lokalpresse, aber bisher ist das nicht gerade ein vorbildlich recherchierter Artikel. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich den Artikel bislang nicht eingestellt habe. Wenigstens einen ganz kurzen Abriss in einem Buch will ich vorher auf jeden Fall mal sichten. Habe den Artikel auch ganz spontan geschrieben, die Lichtwarkschule war mir erst anlässlich der Helmut-Schmidt-Festspiele als interessant aufgefallen. Gruß, Stullkowski 22:20, 4. Feb. 2009 (CET)

Geschichte Südafrikas

Der Grund, warum ich die Bahnhöfe aus der Auflistung der nach Rassen getrennten Einrichtungen herausgenommen hatte, ist folgender: ich glaube nicht, dass die Aussage korrekt ist. Sicher gab es getrennte Eisenbahnwaggons, Wartesäle, vielleicht auch getrennte Aufgänge zum Bahnsteig, aber dass ein Zug ein Mal für Weiße und dann für Nicht-Weiße an unterschiedlichen Bahnhöfen hielt, halte ich aus eigener Anschauung (Bahnfahrten in Südafrika von 1985 bis 1987) und aus Gründen eines sinnvollen Bahnbetriebs für eine Falschinformation. Sicher gab es Bahnhöfe wie die Stationen in Soweto, die nur von Nicht-Weißen genutzt wurden, aber darum geht es hier ja nicht. Das Buch "Alltag der Apartheid" (Pahl-Rugenstein-Verlag) hat mir da auch nicht weiterhelfen können. - Im Übrigen ist der Artikel hervorragend geschrieben! Gruß, --Vanellus 14:52, 2. Feb. 2009 (CET)

P.S. Hier ist eine Quelle, die von nach Hautfarbe getrennten Zugängen zu den Bahnhöfen spricht. --Vanellus 15:02, 2. Feb. 2009 (CET)

Hallo Vanellus, nocheinmal vielen Dank für das Lektorat und ebenso für das Lob. Mit Bahnfahrten in Südafrika von 1985 bis 1987 hast du mir eindeutig Erfahrung voraus. Gerade die Information, dass es getrennte, also unterschiedliche Bahnhöfe gegeben habe, fand ich auch sehr überraschend und hat mich ebenfalls irritiert, weil es mir so unwahrscheinlich vorkam, aber bei den Einfällen des Apartheidregimes wundert man sich ja öfters mal und dann irgendwann überhaupt nicht mehr. Gerade wegen der Bahnhöfe hatte ich die Stelle belegt, sonst hätte ich das nicht unbedingt für nötig gehalten. Das Buch von Christoph Marx ist ausgezeichnet und sehr detailreich. Auch wenn es eine gesamtafrikanische Geschichte ist, so ist Marx' Forschungsschwerpunkt speziell die Geschichte der Apartheid in Südafrika und er studierte seiner Vita zufolge selbst in Grahamstown (Südafrika). Da er 1957 geboren wurde, darf man annehmen, das dies Anfang der 1980er war. Allerdings könnte es so sein, daß tatsächlich eine Trennung innerhalb der Bahnhöfe gemeint ist: (...) alle öffentlichen Einrichtungen wie Parkbänke, Postämter, Strände, Bahnhöfe, sanitäre Anlagen, Schulen und Kirchen (wurden) nach „Rassen“ getrennt (Christoph Marx, Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Schöningh UTB, Paderborn 2004, S. 266). Da Parkbänke, Strände, Schulen und Kirchen ja wirklich jeweils für Weiße und Schwarze existierten, ging ich davon aus, daß dies auch für die Bahnhöfe gemeint war. Falls teilweise örtlich getrennte Einrichtungen, teilweise Trennungen innerhalb der Einrichtungen gemeint sein sollten, dürfte dies wohl auch die Postämter betreffen. Falls du einen Formulierungsvorschlag hast, der weiterhin mit dem Beleg zusammenpaßt, kannst du den gerne einfügen.
Übrigens: Gibt es bei uns oder im Duden was zur Ersetzung der Prozentzeichen durch das ausgeschriebene Wort? Eine solche Regel kenne ich noch nicht, besser lesbar finde ich die Prozentzeichen. Na ja, ist wohl Geschmackssache. Gruß, Stullkowski 15:44, 2. Feb. 2009 (CET)
Hier finden sich die Regeln für Zahlen mit Maßeinheiten oder Prozentangabe. Da in keinem Absatz von Geschichte Südafrikas mehr als drei Prozentangaben vorkamen, habe ich "Prozent" ausgeschrieben. Bei den Wahlergebnissen (1994?) war es für mich schon ein Grenzfall, aber aus Gründen der Einheitlichkeit habe ich auch dort "Prozent" geschrieben. Von mir aus kann auch "%" schreiben. Ein geschütztes Leerzeichen sollte so oder so noch in den Text.
Vielleicht kann man "Bahnhofseinrichtungen" statt "Bahnhöfe" schreiben; das ist zwar ein bisschen schwammig, passt aber zu Deiner Quelle und zu meinem Weblink im Text oben und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Gruß, --Vanellus 18:08, 2. Feb. 2009 (CET)
Gratulation zum Prädikat Lesenswert! Du hast die Hauptarbeit gemacht und das Lob verdient. herzl. Grüsse --Lysippos 15:14, 8. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank! Wenn ich Zeit habe, versuche ich den Artikel auch noch weiter auszubauen. Gruß, Stullkowski 17:17, 8. Feb. 2009 (CET)

Krönungsevangeliar

hallo Stullkowski,

ich sehe Du hast das eine Bild vom Evangeliar entfernt. Ich habe es wieder reingestellt, Platz für zwei Fotos gibt es ja genug dort. liebe Grüße Marzahn 20:31, 10. Feb. 2009 (CET)

Albani-Psalter

Die Kat-Löschungen sind unsinnig und unsinnig begründet. Der AP befindet sich in Hildesheim und im Besitz des Bistums H. als einer ihrer bedeutendsten Kunstschätze. Wer sich für H. und das Bistum H. interessiert, wird durch die entsprechende Kategorie auf ihn aufmerksam. Dass der AP nicht in H. entstanden ist, sagt der Artikel deutlich genug. Wenn Kat:Hildesheim nur das bekommen dürfte, was dort enstanden ist, müsste sie noch bei vielem anderen gelöscht werden. --Rabanus Flavus 19:25, 22. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel über den Albani-Psalter war der einzige von über hundert Artikeln zu Werken der Buchmalerei, der in die Kategorie der Stadt des heutigen (zufälligen!) Aufbewahrungsortes einsortiert war. Du wirst doch wohl zugeben, daß es - wenn schon - sinnvoller wäre, ihn wegen seines Entstehungsortes in die Kategorie:Hertfordshire einzusortieren, aber auch das ist bei uns nicht usus. Sollen wir jedes Kunstwerk, daß sich heute zufällig in einem Berliner Museum befindet, in die Kategorie:Berlin einsortieren? Und wieso ist es überhaupt unsinnig, anzumerken, daß die Einordnung in die Hildesheim-Kategorie insofern irreführend ist, als es nahelegt, daß die Buchmalerei dort entstanden sei? Wer sich für Hildesheim interessiert - und zwar als Kunsthistoriker und nicht als Tourist - der verortet dort die Bernwardbibel, das Guntbaldevangelistar, den Bernwardpsalter, das Guntbaldevangeliar, das Guntbaldsakramentar oder das Kostbare Evangeliar (und zwar auch dann, wenn sie heute nach Malibu verkauft wären). Für Kunsthistoriker ist der Entstehungsort wichtig, die ganze spätere Geschichte interessiert nur am Rande - und ein Artikel über den Albani-Psalter orientiert sich natürlich an der Kunstgeschichte und nicht am Hildesheimer Lokalpatriotismus oder den Interessen des dortigen Tourismusbüros. Die Werke der ottonischen Hildesheimer Schule und den Albani-Psalter in ein und die selbe Kategorie zu stecken wäre deshalb eben irreführend. Wie sollte man da nicht denken, daß auch der Albani-Psalter eine ottonische Hildesheimer Buchmalerei sei? Von welchen vielen Artikeln in der Kategorie:Hildesheim, die rausgenommen werden müßten, sprichst du eigentlich? Ich kann da gar nichts finden. Im Übrigen schätze ich diese Art empörter Pampigkeit, die du hier an den Tag legst, nicht. Guten Tag. Stullkowski 19:59, 22. Feb. 2009 (CET)

Rubikon-Rede

Nabend Stulle, der lesenswerte Artikel zur Geschichte Südafrikas stammt aus Deiner Tastatur. Insofern hoffe ich, dass Du mir vielleicht bei der Frage weiterhelfen kannst, ob Botha seine Rubikon-Rede 1985 auf Englisch oder auf Afrikaans gehalten hat. Abgesehen davon würde ich mich über sonstige Hinweise, Ergänzungen oder Korrekturen zum Artikel natürlich genauso freuen. -- Uwe 23:52, 2. Mär. 2009 (CET)

 
Originalmanuskript?
Eine interessante Frage, auch weiterführend, ob eigentlich grundsätzlich Afrikaans oder Englisch in der Nationalen Partei gesprochen wurde. Ich werde mal meine Literatur durchblättern, aber da ich sie ja kürzlich erst durchgearbeitet habe, bin ich mir ziemlich sicher, daß sich dort leider nichts findet. Was ich aus der Bibliothek ausgeliehen hatte, habe ich gerade gestern zurückgegeben. Wenn die Datei im Artikel wirklich das Originalmanuskript und kein Protokoll oder sowas ist, ergibt sich daraus ja, daß die Rede nach einer kurzen afrikaansen Grußadresse in Englisch gehalten wurde. Ich bin schon sehr gespannt, den Artikel zu lesen, mal sehen, ob ich es heute noch schaffe. Mir ist bereits aufgefallen, daß du einige sehr interessante Artikel zur Apartheid geschrieben hast - in gewohnter UW-Qualität! Ich habe mir vorgenommen, den Artikel zur südafrikanischen Geschichte eines Tages mal exzellent zu machen, aber bis zum lesenswert hat es auch schon drei Anläufe und zwei Jahre gedauert... Gruß, Stullkowski 09:48, 3. Mär. 2009 (CET)
Erstmal Merci für die Antwort. Ich bin mal gespannt, ob Du diesbezüglich fündig wirst. Spontan würde ich auf Afrikaans als bevorzugte Sprache innerhalb der NP tippen, da Englisch doch eher die Sprache der bei den Buren unbeliebten Briten war, und Afrikaans doch beispielsweise in den 1970er Jahren auch als Unterrichtssprache der schwarzen Bevölkerung durchgesetzt werden sollte. Bei der Bilddatei, die ich aus einem PDF ausgeschnitten habe, weiss ich nicht, ob es sich um ein digitalisiertes Originalmanuskript handelt. Nach Art und Größe der PDF zu urteilen, wurde es auf alle Fälle aus gescannten Bildern zusammengesetzt. -- Uwe 19:20, 3. Mär. 2009 (CET) PS: Ein freies Bild vom großen Krokodil wäre natürlich perspektivisch eine echte Bereicherung für die WP, der Artikel zur Rubikon-Rede ist ja neben seiner Biographie und Deinem Artikel zur Geschichte Südafrikas der dritte, in dem sich ein solches Bild gut machen würde.

Fußballnationalmannschaft der DDR (U-21-Männer)

Hallo Stullkowski! Unsere Diskussion über die Fußballnationalmannschaft der DDR (U-21-Männer) hat mich veranlasst, mich noch einmal näher mit dem Thema anhand meiner Unterlagen zu beschäftigen. Herausgekommen ist dieses: Benutzer:Greifen/Test. Ich möchte Dich bitten, Dir den Artikel anzuschauen. Wenn Du Änderungen oder Ergänzungen vornehmen möchtest, kannst Du dies direkt dort tun. In ein paar Tagen möchte ich, wenn Du nicht Protest erhebst, den Text auf den Original-Artikel übertragen. Antworte mir bitte auf meiner Diskussionsseite. Gruß -- Greifen 22:27, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo Greifen, vielen Dank für den Hinweis. Einige Informationen sind gute Ergänzungen, ich hätte aber (v.a. strukturell und sprachlich) auch einiges anders gemacht. Besser fände ich es allerdings, wenn du Änderungen doch direkt im Artikel vornehmen, ich ebenfalls dort edieren und wir die Einzelheiten auch auf der dortigen Disk besprechen würden, als über verschiedene Benutzerunterseiten und -disks verstreut. Ist übrigens auch ein kleines Urheberrechtsproblem, wenn wir gemeinsam auf einer Benutzerseite arbeiten und das dann ohne Versionsgeschichte in den Artikel kopieren. Mir persönlich ist es zwar immer vollkommen egal, ich finde es eine geradezu humoristische Frage, ob die Comicfigur „Stullkowski“ irgendwo als Urheber in der Versionsgeschichte auftaucht, aber die WP ist da nunmal sehr sensibel und heikel. Gruß, Stullkowski 15:08, 8. Mär. 2009 (CET)

Alos habe ich es getan und auch Stullkowski kann sich nun in der Versionsgeschichte verewigen. Eine dringende Bitte habe ich: Bitte nicht wieder Länderfähnchen einsetzen, dagegen bin ich total allergisch. Sie würden auch die Infobox unnötrig verbreitern, was dem visuellen Anblick des Artikels nicht guttut. Fröhliches Schaffen wünscht Greifen 17:06, 8. Mär. 2009 (CET)

Fein, bei Gelegenheit werde ich da also mal mitmischen. Ich habe übrigens noch nie Länderfähnchen irgendwo ein- oder ausgefügt. Warum diese reine Geschmacksfrage immer solche Leidenschaft weckt, ist mir, ehrlich gesagt, immer wieder nicht ganz verständlich. Gruß, Stullkowski 18:41, 8. Mär. 2009 (CET)

Financial Rand

Nabend Stulle, magst Du mal schauen, ob Du den Financial Rand irgendwo sinnvoll in Deinem Artikel zur Geschichte Südafrikas verlinkt bekommst, eventuell durch Einfügung von ein bis zwei Sätzen zur Entstehung des Rand selbst? Ich finde auf die Schnelle keine geeignete Stelle, und Du überblickst Deinen Artikel (hoffentlich) besser als ich :). -- Uwe 22:08, 9. Mär. 2009 (CET)

Schon wieder ein interessanter Südafrika-Artikel! Wichtiger als die Kenntnis des Überblicksartikels scheint mir die der Zusammenhänge des Financial Rand selbst zu sein. Ich muß gestehen, der hatte mir bisher gar nichts gesagt, jedenfalls nicht, daß ich mich erinnern könnte. Ich glaube, du bist doch besser geeignet, das einzubauen. Gruß, Stullkowski 23:58, 9. Mär. 2009 (CET)
Okay, ich habe mal was eingefügt, wo es mir passend erschien. Schau mal bitte, ob's aus Deiner Sicht in Ordnung ist.

Bildregie

Moin lieber Stullkowski, habe für Deine neue Maschine die Tierbühne ein wenig umdekoriert, schaust Du mal? Sonst sei bitte so frei und stell' gerne um. Herzlichen Gruß von --Felistoria 11:29, 29. Mär. 2009 (CEST)

So, nun sitze ich wieder an meinem schönen neuen Gerät ;-) Jetzt gibt es nur noch zwei kleine Löcher, das ist locker zu verschmerzen. Viel Erfolg beim Wettberwerb. Ich habe zwar schon einige sehr gute Artikel gelesen und die meisten natürlich noch gar nicht, aber trotzdem erwarte ich dich weit vorne, sehr weit sogar. Gruß, Stullkowski 22:29, 29. Mär. 2009 (CEST)
Danke fürs Schauen! Nur ist das bei vielen Bildern ein Artikeln oft ein Problem, wo sind denn die Lücken? Herzlich, --Felistoria 22:45, 29. Mär. 2009 (CEST)
Das Problem kenne ich auch sehr gut. Wir haben ja beide ein Faible für Artikelthemen, die überaus üppig illustriert werden können. Ein Bild habe ich gerade nach links gerückt. Jetzt wird allerdings bei mir etwas von dem Bild einfach geschluckt?! Schau mal nach, ich hoffe, das hängt nur irgendwie mit meinem Cache oder so zusammen. Wenn es bei dir auch so ist, dann reverte bitte. Dann gibt noch eine Lücke im Kapitel Kunst. Da ist das Heinrich Leutemann-Bild wohl zu groß, so daß zwischen FN 29 und dem nächsten Absatz ein Loch entsteht. In diesem Fall könnte man das Bild direkt unter die Überschrift Wandermenagerie in Kunst und Dichtung schieben, dann stimmt das Layout. Da das nicht mehr ganz mit dem Text korrelieren würde, will ich das aber nicht machen. Das mußt du entscheiden. Stullkowski 23:09, 29. Mär. 2009 (CEST)
Der Henri Martin sitzt bei mir einwandfrei. Schau mal in Kunst und Dichtung: geht's so? --Felistoria 23:31, 29. Mär. 2009 (CEST) P.S.: Ich nehme den Leutemann mal raus; der hat ja schon ein Bild oben bei Hagenbeck. Und dann müsste es noch besser sein, nicht? --Felistoria 23:36, 29. Mär. 2009 (CEST)
Jetzt ist alles bestens. Stullkowski 23:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
:-) --Felistoria 23:46, 29. Mär. 2009 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb

Hi Stullkowski,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:12, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ewige Tabelle

Hallo. Du hast für die Schweizer Erstligavereine vorgeschlagen eine Ewige Tabelle zu erstellen. Ich habe dies nun hier auf dieser Seite für die österreichischen Vereine getan. Kannst du mir deine Meinung dazu sagen? Lg, --لαçkτδ [1] 18:26, 2. Apr. 2009 (CEST)

P.s.: Ich hab ein Sortierungsproblem in Tordifferenz (was die negativen Differenzen betrifft), weißt du, wie ich das beheben kann? --لαçkτδ [1] 18:30, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jack, schon ganz gut und sicher viel Arbeit. Vorab: Mit österreichischen Fußball-Spezifika bin ich nicht vertraut. Etwas negativ ist mir die Verlinkung aufgefallen: Links wie Niederlage sind völlig überflüssig, dafür sind zum Thema gehörende Begriffe wie Wiener Stadtliga nicht verlinkt. Ob man die Stadtliga überhaupt mitzählen kann, scheint mir übrigens fraglich. Da rutschen alle Wiener Clubs ja ein ganzes Stück nach oben und mit dem Lemma stimmt das auch nicht überein. Der Berechnung dieser Ewigen Tabelle wird sowohl die 2-Punkte-, als auch die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt. Das ist meines Wissens nicht üblich, sondern die Spiele aus der Zeit mit Zwei-Punkte-Regel werden umgerechnet. Hast du eigentlich eine Quelle, oder ist das alles selbst berechnet? Ist Saisonen ein Austrizimus? Hab' ich noch nie gehört, aber wenn ja, ist das natürlich OK. Mit der negativen Tordifferenz weiß ich auch nicht. Gruß, Stullkowski 22:56, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo! Also zuerst einmal: Die Verlinkungen habe ich von der deutschen Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga übernommen, also: Dafür kann ich nichts ;) Weiters: Wieso soll man die Stadtliga nicht mitzählen dürfen? Das ist das selbe wie die Steirische Landesliga?! Ich hab natürlich eine Quelle dazu: Wenn du ganz unten schaust, dann ist dort das Archiv der österreichischen Bundesliga verlinkt, dort habe ich die Daten her. Und ich die Umrechnung der 2-Punkte-Siege finde ich nicht so super, mir gefällt die Vermischung ganz gut. Aber das ist nur eine subjektive Ansicht ;) Lg, --لαçkτδ [1] 13:12, 3. Apr. 2009 (CEST)

Qualitätsanzeiger statt Unzuverlässigkeitsanzeiger?

Tut mir leid, Stullkowski, dass es mit dem Respekt für neue Ideen und mit der konstruktiven Diskussionsbereitschaft unter Wikipedianern oft nicht sehr weit her ist (angesichts dessen bedaure ich im Nachgang ein wenig, Dir in ganz anderer Angelegenheit auch schon einmal mit härterer Bandage begegnet zu sein). Leider bin ich erst heute auf Deinen MB-Entwurf gestoßen, den ich aber auch nicht unterstützt haben würde. Über die von Dir selbst aufgeführten Contra-Argumente Nr. 1 und z.Z. 11 (Fachleute-Reaktion) hinaus hätte ich unterdessen damit a) das Problem der im Rundumeinsatz wohl nicht mehr gerechtfertigten Pauschalierung und b) das Problem einer der Wirklichkeit kaum mehr entsprechenden Voraussetzung: dass nämlich Wikipedia wegen erwiesener Unzuverlässigkeit prinzipiell nicht zitierfähig sei. Denn das gilt weder überall in unserem Projekt noch für jeden Unterrichtenden an Schule oder Hochschule. Was überall gilt, ist vielmehr, dass die Quellen, aus denen die eigene Arbeit schöpft, anzugeben sind.

Die Lebenspraxis an Schulen und Hochschulen erweist, dass Wikipedia auf Seiten der Auszubildenden nahezu standardmäßig als Basisinformation genutzt wird und dass man guckt, wie weit man damit kommt. Wikipedia unter solchen Umständen für nicht zitierfähig zu erklären, hieße in vielen Fällen nur mehr, wichtige Quellen par ordre de mufti auszublenden. Verlangt und selbstverständlich dann auch akzeptiert wird daher in der Schulpraxis vielfach die Angabe von Wikipedia als Quelle, meist mit dem Zusatz verbunden, dies dürfe aber nicht die einzige genutzte Quelle sein. Da stehen wir also bereits und können kaum anders – es sei denn, die Server würden abgeschaltet.

Eine generelle Unzuverlässigkeitsbescheinigung hieße die Katze – auch die Qualitätsfortschritte im Projekt – gegen den Strich zu bürsten. Vielleicht ließe sich jedoch ein die offene Flanke passend markierender Zusatz in den Willkommenstext der Hauptseite integrieren. Im Artikelnamenraum sollten wir aber - das müsste sich eigentlich mit Deinem Ansatz decken – den Projektbestand tatsächlich über die aparte Note der etablierten Bapperl hinaus - mit redaktionell verantworteten Qualitätsanzeigern versehen, so gut wir eben können. Ein Modell dafür habe ich schon vor einiger Zeit skizziert – mit geringer Resonanz bisher. Aber Deine Meinung dazu würde mich nun doch interessieren.
Mit kollegialen Grüßen -- Barnos -- 15:02, 3. Apr. 2009 (CEST) / -- Barnos -- 08:46, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Barnos, danke für die Grüße und den Hinweis. Kann mich gar nicht erinnern, wann wir aneinandergeraten sind. Ich finde die Ergebnisse der WP insgesamt ja selber überraschend gut und nutze sie selbstverständlich auch zur Grundinformation. Trotzdem sehe ich die Medienkompetenz ganz allgemein doch etwas den Bach runtergehen und die WP ist daran als eine der populärsten Seiten im populärsten Medium nunmal nicht unbeteiligt. Und man kann hier nunmal jederzeit das Pech haben, einen völlig schwachsinnigen Text auf den Bildschirm zu bekommen. Daran gibt's einfach nichts zu rütteln. Doppelt Pech, wenn man die guten nicht von den schlechten Seiten unterscheiden kann. Ein anderes Thema ist, daß ich keine Lust mehr habe, in dieser eristischen Rabulisten-Hölle zu diskutieren, in der nicht nur die dafür bekannten exemplarischen Figuren, sondern selbst SG-Mitglieder entsprechende Kunstgriffe dem Diskurs vorziehen. Deshalb kann ich mich leider gerade nicht überwinden, mehr dazu zu schreiben. Gruß, Stullkowski 11:31, 4. Apr. 2009 (CEST)
Die alte Sache mag auf sich beruhen; wir hatten ohnehin vor, bei kommender Gelegenheit netteren Umgang zu pflegen. Auch mit allem, was Deine Antwort noch enthält, bin ich völlig einverstanden. Und schon gar nicht soll man die erste durchwärmende Frühlingssonne an diesem Wochenende verpassen. Ich jedenfalls sondiere die Lage und sortiere die Gedanken derzeit bei vielstimmigem Vogelkonzert im Freien.-
Eine verpasste Chance wär’s allerdings, denke ich, Deinen mit dem MB-Entwurf verbundenen gedanklichen Ansatz nun einfach folgenlos zu begraben. Auch mich und sicher noch viele andere Wikipedianer treibt das Problem ja immer wieder um, wie es gelingen kann, uns hinsichtlich der eklatanten Qualitätsunterschiede im Artikelangebot nach außen hin ehrlich zu machen. (Die gesichteten Versionen in der beschlossenen Form verschleiern mehr, als sie klären.) Deine Initiative und die ebenso projektüblichen wie -unrühmlichen Reaktionen darauf zeigen einmal wieder, dass individuelle Gedankenvorstöße gern zur Zielscheibe kollektiver Missachtung gemacht werden und nicht selten einen Überbietungswettbewerb im Niedermachen auslösen, frei nach dem Motto: Sei mutig!
Wenn die Sache selbst aber von verschiedenen Seiten her als wichtig angesehen wird, dann liegt es nahe, sich nicht einzeln der sattsam eingeübten Kollektivreaktion auszusetzen (und die Erfahrung dann auch allein zu verarbeiten), sondern sich um der Sache willen mit anderen gemeinsam um eine Lösung zu bemühen. Zu einer solchen gemeinsamen Initiative, für die wir vermutlich noch andere gewinnen könnten, möchte ich Dich einladen, sofern Du darin einen Sinn siehst und sobald Du diesbezüglich wieder anpacken magst. Freundlich grüßend -- Barnos -- 17:16, 4. Apr. 2009 (CEST)

Kartäuserkloster Marienehe

Hallo Stullkowski, könntest du mir bitte mal deine Meinung zum Artikel sagen? Ich bin etwas unsicher, ob mich die spannende Geschichte etwas vom nüchternen enzyklopädischen Stil abgehalten hat. Die Quellen sind auch etwas einseitig gewesen, über das Kloster gibt es relativ wenig zu lesen, der Lisch war ziemlich allein auf weiter Flur in seiner Ausführlichkeit. Gruß. --Schiwago 23:51, 16. Apr. 2009 (CEST)

Auch ungefragt finde ich den Artkel richtig Klasse. Er schließt bei mir als mecklenburgischen Klosterfreund eine gewisse Lücke. --Alma 10:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Schiwago, auch mir gefällt der Artikel sehr gut. Daß es den noch nicht gab...! Gerhard Schlegel hat seit den späten 1980er Jahren einige Aufsätze zur Kartause veröffentlicht (kenne ich allerdings nur aus dem Katalog). Insgesamt finde ich die Sprache gut, nur an ganz wenigen Stellen sind wohl kleinere Wertungen aus dem Aufsatz in den Artikel gelangt, die mMn hier auch wegfallen könnten (z.B. Marquard Behr war klug genug, die Zeichen der Zeit zu erkennen). Zwei Sachen verstehe ich nicht: Im Abschnitt "Ende des Klosters" heißt es, anderenfalls sollte er eine Strafe von 10 Gulden zahlen. Wer ist er? Was sind Mönchsfeldklöster? Was eine Hebung ist, ist mir nur vage, den meisten Lesern sicher gar nicht geläufig. Wenn ich mich auf alte gedruckte Literatur beziehe, die heute als Scan o.dergl. im Netz zu haben ist, führe ich solche Aufsätze immer unter "Literatur" und nicht unter "Weblinks" auf, natürlich mit Link. Gruß, Stullkowski 14:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
Danke für deine Verbesserungen und das Ausputzen der teilweise durch Betriebsblindheit gemachten Fehler. Hebung ist tatsächlich schon etwas verstaubt. Ich habe es etwas umgeschrieben. Feldklöster sind vor allem Zisterzienserklöster, d.h. schon aus ihrem Glauben heraus in schwieriger Lage angelegt - als Herausforderung und Prüfung. Im Gegensatz dazu die städtischen, wobei es dabei - aber selten - auch ein Zisterzienserkloster gab. (Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)) Gruß. --Schiwago 15:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ach ja, das hätte ich mir eigentlich ja auch denken können, ich hatte aber erst an eine bestimmte Region gedacht. Vielleicht wäre es besser, das irgendwie so umzuformulieren, daß es jedem sofort klar ist? Den Punkt mit den zehn Gulden hat Alma inzwischen umformuliert, aber trotzdem frage ich mich: Wenn jeder das Kloster besuchen durfte, wer soll dann Strafe gezahlt haben? Der, der nicht gegangen ist ;-? Stullkowski 16:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ah, kein Bürger statt jeder Bürger. Jetzt versteh' ich's auch ;-) Stullkowski 16:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
An dem Punkt habe ich auch überlegt. --Alma 17:43, 17. Apr. 2009 (CEST)

KDM

Das Kloster der Minne ist jetzt ein Kea KEA und hofft auf erste Stimmen. Viele Grüße, --Paulae 13:50, 7. Mai 2009 (CEST)

Reuter und die Komintern

Gute Sache, aber warum zum? Die Internationale?--Radh 14:23, 22. Mai 2009 (CEST)

Worauf bezieht sich die Frage genau? Es gab wohl einen Richtungsstreit in der KPD, inwieweit man sich an die von Lenin gegründete Komintern, also letztlich an Moskau bindet. Offensichtlich fand Reuter, wiewohl "Liebling Lenins", daß man sich die Unabhängigkeit bewahren solle. Wie in der Betreffzeile angegeben, habe ich das aus der NDB, tiefer bin ich nicht in die Materie eingestiegen. Falls ich das im Artikel unklar oder gar falsch formuliert haben sollte, verbessere es bitte. Mich hatte nur das biographische Loch gestört. Innerhalb eines Jahres von einem Protagonisten der KPD über eine Mitgliedschaft in der USDP zu einer wichtigen Rolle in der SPD ist ja doch ein erstaundlich rascher Weg. Stullkowski 14:32, 22. Mai 2009 (CEST)
Nein, ich habe mich nur gemeldet, weil ich auch gerne in diese seltsamen Löcher hinumbohre (aber eher für die 68er Zeit- da gibt es z. B. Artikel über merve oder über KD Wolff, die es fertigbringen über den damaligen ML ismus und Maoismus fröhliches Stillschweigen zu verbreiten) und mal gucken wollte, wen diese Omerta auch stört. Die Frage war simpel nur nach dem gramm. Geschlecht gefragt, ich würde DIE sagen, aber es mag ja da irgendeinen eingeschliffenen Gebrauch geben...--Radh 18:34, 22. Mai 2009 (CEST)
Ach so, alles klar. Je simpler, desto blinder ist man meist ;-) Ist natürlich richtig, ich hab's geändert. Gruß, Stullkowski 18:49, 22. Mai 2009 (CEST)

Goethe Gymnasium Schwerin

is ja nicht wahr - da schreibste einfach einen Artikel über meine alte Schule :D - ich hab mal ein altes bild hochgeladen unter Datei:Goethe gymnasium schwerin.jpg - entscheide selbst ob es in den Artikel soll, ansonsten würd ich auch ein besseres machen wenn ich das nächste mal da bin. --tmv23-Disk-Bew 01:31, 29. Mai 2009 (CEST)

Echt? Is' ja 'nen Ding! Klar, immer rein mit dem Bild und ausbauen darfst du natürlich auch gern mit deinem Insiderwissen. Gruß von Rostock nach Rostock, Stullkowski 01:39, 29. Mai 2009 (CEST)

ehemalige Schulen

Hallo,

wie wäre es, die gelöschten ehemaligen Schulen in einer eigenen Liste zu präsentieren, dann tut's Dir auch nicht so weh, wenn die dann nicht so schön sortiert ist ;-) axpdeHallo! 08:04, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte diese Teilliste damals selbst angelegt, aber das Grundproblem ist eben, daß es sich dabei um eine Auswahl handelt. Zunehmend wurde es auch zum Problem, daß jeder die historische Schule an seinem Ort drinhaben möchte, während die Grundidee war, schulgeschichtlich bedeutende Schulen aufzuführen. Inzwischen gibt es ja auch die Kategorie:Historische Schule. Du kannst natürlich eine eigene Liste anlegen. Ich persönlich hätte nichts dagegen, würde aber die Wahrscheinlichkeit eines Löschantrags auf etwa 90% und die auf einen erfolgreichen Löschantrag auf über 50% schätzen. Stullkowski 15:46, 30. Mai 2009 (CEST)

RK Bildende Kunst

Guten Tag Stullkowski, möchtest Du Dich an diesem Portalmeinungsbild beteiligen? Viele Grüsse --Désirée2 11:45, 8. Jun. 2009 (CEST)

Verschiebung von "deutschsprachiger Raum" nach "deutscher Sprachraum"

Ich halte das für unsinnig und habe es bei dem von mir beobachteten Artikel rückgängig gemacht. Alltagsgebrauch, auch an Hochschulen und in der Politik, ist "deutschsprachiger Raum" (115.000 Ergebnisse bei Google [1]), während "deutscher Sprachraum" auf gerademal 9.200 Ergebnisse kommt [2]. Bedeutungsgleich ist es auch. Also: Warum wechselst du von der verständlichen auf die unverständliche Variant? Und komm mir jetzt nicht mit "Ein Raum nicht deutschsprachig sein" - dir ist mit Sicherheit klar, das Wortzusammensetzung abweichende Bedeutungen haben können. --jergen ? 15:25, 11. Jun. 2009 (CEST)

Nun gut, wenn du "deutscher Sprachraum" nicht verstehst, dann ist es sicher auch objektiv unverständlich. Und google hat sicher auch Recht. Und stilsicher bist du ja offensichtlich auch. Und über Diskussionspartner, die hier mit "Und komm mir jetzt nicht mit..." aufschlagen, freue ich mich immer sehr. Lust, über zwei Varianten, die nicht inhaltlich, sondern nur stilistisch variieren, groß zu diskutieren und das übliche und unvermeidbare Wikipedia-Faß aufzumachen, verspüre ich keine. Lass es also meinetwegen, wie es war (dann änder aber auch die angepaßten Redirects und lösch die Diskussions-Weiterleitungen wieder). Zufrieden? Stullkowski 15:48, 11. Jun. 2009 (CEST)
Das kann ich mir zum Thema Google als Stilfibel dann aber doch nicht verkneifen: 714.000 x macht sinn vs. 359.000 X ist sinnvoll. Stullkowski 16:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
Entschuldige den etwas ruppigen Einstieg; mich hat die diskussionslose Verschiebeaktion geärgert. Es sind ja zum einen nicht wenige Artikel betroffen (laut Google hat "deutschsprachiger Raum" in der Wikipedia immer noch ein Übergewicht von 2:1, bei jeweils mehreren tausend Ergebnissen), und die Korrektur ist weitgehend kosmetischer Art; Bedeutungsunterschiede gibt es nicht. Was du mMn betreibst, ist Sprachpflege, um einen Wikipediastandard zu etablieren, den es so in der realen Welt nicht gibt. Warum also ist dir die Änderung wichtig?
Zur Verständlichkeit: "Deutschsprachiger Raum" ist der eingeführte Begriff, der - wie oben erwähnt - auch universitär und in der Politik verwendet wird. "Deutscher Sprachraum" empfinde ich als wesentlich sperriger, weil "Sprachraum" anders als "deutschsprachig" selten in der Alltagssprache vorkommt. Ich empfinde deine Änderung also als Schritt weg von der Benutzerfreundlichkeit, hin zu einem Kunstprodukt "Wikipedia gestaltet die Welt neu".
Warum dein Vergleich mit einer Lehnsübersetzung und eine völlig anderen rechnerischen Verhältnis nicht sonderlich passend ist, brauche ich einem intelligenten Benutzer hoffentlich nicht zu erklären. --jergen ? 17:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
Was du sagst würde gelten, wenn es den Begriff "deutscher Sprachraum" nicht oder kaum gäbe. Auch habe ich selbstverständlich nicht behauptet, daß "Sinn machen" mit "deutschsprachiger Raum" vergleichbar sei, sondern - schrieb ich das nicht? - klarmachen wollen, daß Google in Sachen Sprachstilistik generell nicht als Beweis geeignet ist. Wenn schon, dann nimmt man Google-Books mit dem Ergebnis zu 412 x deutscher Sprachraum zu 322 x deutschsprachiger Raum, wobei letztere Variante eher von den medizinischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sonstigen Wissenschaftsgebieten benutzt wird, für die Sprache keine so große Rolle spielt, während die erste Abfrage v.a. germanistische Arbeiten ergibt. Daß ich einen Kunstbegriff etablieren wolle, den es so in der realen Welt nicht gibt halte ich deshalb für zum Zwecke der Beweisführung ziemlich frei von dir erfunden. Und: Wie der Link Sprachraum zeigt, ist dies sogar ein terminus technicus und somit über reine Stilistik hinaus "korrekter" im Sinne von genauer. Aber noch in einem anderen Punkt muß ich dir widersprechen: Nein, so wahnsinnig wichtig ist mir das nicht. Ich will diese Debatte gar nicht führen. Stullkowski 18:30, 11. Jun. 2009 (CEST)
Unser quellenfreier Artikel Sprachraum ist sicherlich keine geeignete Grundlage für eine fachlich basierte Diskussion. Nachdem ich das gestern zum ersten Mal gelesen hatte, habe ich intensiv über einen Löschantrag nachgedacht; ich werde ihn aber nicht stellen, sondern das Problem zunächst den hier aktiven Linguisten vorlegen. --jergen ? 09:09, 12. Jun. 2009 (CEST)
Also, wenn du den Begriff Sprachraum (du kannst auch ganz primitiv im Duden nachsehen) wirklich allen Ernstes nicht einmal kennst und wenn du einer von denjenigen bist, die Löschanträge stellen, weil sie von irgendwas noch nie gehört haben und offensichtlich nur, um hier Recht zu behalten, dann habe ich noch weniger Lust, auf dieser Basis zu diskutieren. Ich bitte jetzt wirklich, mich mit derart unfundierten Diskussionen zu verschonen. Stullkowski 11:43, 12. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du so diskussionsunwillig bist, warum versuchst du dich dann überhaupt an kontroversen Themen? Lies meinen letzten Beitrag mal mit ein wenig guten Willen und du wirst feststellen, dass ich gerade keinen Löschantrag gestellt habe.
Ich habe hier inzwischen das Gefühl, dass es dir ausschließlich um das Rechtbehalten geht und nicht um die Frage der Verständlichkeit. Habe ich je bestritten, dass "Sprachraum" ein Fachbegriff ist? Habe ich einen Löschantrag gestellt? Was sollen diese Unterstellungen, ich würde zu denen gehören, die aus Ignoranz Löschanträge stellen, oder ich würde unfundierte Diskussionen vom Zaun brechen. Gesprächsunwillig zeigst nur du dich. Ich habe nach Begründungen gefragt, die du nicht liefern willst. Was soll das in einem kollaborativen Projekt? --jergen ? 12:26, 12. Jun. 2009 (CEST)
  • kontroverses Thema: Das Thema ist läppisch und lohnt weder eine Diskussion, noch einen Verschiebewar. Es gibt einen stilistischen Unterschied zwischen beiden Varianten, aber letztlich ist das m-i-n-i-m-a-l.
  • Recht behalten: Schrieb ich nicht gleich zu Beginn, daß von mir aus alles beim alten bleiben kann, wenn dir das durchaus wichtig erscheint? Und später, daß mir das ganze nicht besonders wichtig ist? Und schließlich, daß es sich mMn nicht lohnt, über so einen Pipifax zu diskutieren?
  • Begründungen nicht liefern wollen: Wir zielen beide darauf ab, daß xy-sprachiger Raum umgangssprachlich ist. Du findest das toll, ich nicht so. Ich wiederhole mich: Abgesehen davon, daß beide Varianten vorkommen, ist "deutscher Sprachraum" deshalb stilistisch besser, weil Sprachraum klar definiert und xy-sprachiger Raum blumig ist, eben typisch umgangssprachlich. Aber wenn du gleich im ersten Posting schreibst "und komm mir nicht damit" (daß es etwas schief ist, einen Raum xy-sprachig sein zu lassen), was soll dann eine solche Diskussion? Und wenn du bei Lemmaansetzungen Umgangssprache über möglichst präzise Sprache bewertest, dann kommen wir sowieso nicht auf einen Nenner. Links mit jeder Menge Literatur habe ich ja auch gebracht.
  • Fachbegriff bestritten: Immerhin hast du behauptet, daß es den Begriff in der "realen Welt" nicht gibt.
  • diskussionsunwillig: Ich finde das Thema nunmal nicht der Rede wert, diese Diskussion deshalb völlig überflüssig und meine Meinung steht außerdem auch noch fest.
  • Löschantrag: Die ganze Diskussion hier beruht darauf, daß "Sprachraum" nicht in deinem passiven Wortschatz ist, zusammen mit deiner Aussage intensiv über einen Löschantrag nachgedacht legt das nunmal den Schluß nahe, daß du auf dieser Basis ebensogut einen LA hättest stellen können. Nun gut, da irre ich mich dann wohl, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
  • kollaboratives Projekt: Sehr gerne, aber bitte über wirklich kontroverse Fragen. Mit sowas hier verplempere ich meine Zeit.
Hast du übrigens nach deinen Rückverschiebungen jetzt aufgeräumt? Diskussionsweiterleitungen, Links auf diese Seite usw.? Schönen Tag noch. Stullkowski 14:12, 12. Jun. 2009 (CEST)

VfB/Einheit zu Pankow

Das nächste Mal bitte vorher die Diskussionsseite lesen. Danke.--MfG Der Sepp 16:39, 16. Jun. 2009 (CEST)

Das nächste Mal bitte vorher die Wikipedia:Namenskonventionen#Sport lesen: (Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten bezeichnet (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen). Stullkowski 16:51, 16. Jun. 2009 (CEST)
Okay, vielleicht klang meine Ansage etwas pissig. Aber es war nun mal sehr unglücklich, dass du den Artikel gleich verschoben hast, ohne dich wenigstens auf der Diskussionsseite – wo das ganze ja bereits besprochen wurde – zu äußern. Da dann als Begründung auch noch kam „heißt laut eigener Homepage...“, dachte ich mir, du hast nicht richtig nachgelesen.
Von mir aus lassen wir's so. Sieht zugegebenermaßen besser aus. :-) --MfG Der Sepp 11:14, 17. Jun. 2009 (CEST)

Portal Hanse

Hi, natürlich wollte ich Preußisches Viertel (Hanse) schreiben, ich bin aber auch nen Depp. Was ich fragen wollte, möchtet ihr nicht auch den Deutschen Orden und Störtebekker auf der Site einbinden? Beide unterhielten schließlich enge Beziehungen zur Hanse, wenn auch auf unterschiedlicher Ebene ;-) VG--Magister 14:12, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hi Magister. Ja, wäre zu überlegen. Stelle die Frage doch mal auf der Portal-Disk für ein Brainstorming, wie man das am besten einfügt. Störtebeker ist indirekt per Vitalienbrüder unter Geschichte - Kriege, Verträge und Piraterie schon drin. Vielleicht könnte man unter Geschichte einen Abschnitt Gegner und Verbündete einfügen? Stullkowski 14:18, 17. Jun. 2009 (CEST)
Der Hochmeister des Deutschen Ordens war neben den Hansestädten als einziger Fürst Mitglied(sic!) der Hanse, die Hochmeister und der Orden gehören daher dazu. Ob die Vitalienbrüder Gegner oder Verbündete/Freunde waren, ist zwischen den mecklenburgischen Hansestädten und Hamburg/Lübeck wahrscheinlich heute noch streitig...--Kresspahl 14:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ach, das wußte ich gar nicht! Unter einem Rubriktitel "Gegner und Verbündete" käme man ja gerade um die Entscheidung rum ;-) Aber bitte: Die Portal-Diskussion ist noch so jungfräulich leer und das Portal selbst ist auch ein Wiki... Stullkowski 14:29, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hi, hab das Portal mal ein wenig umgestellt, schau es Dir mal an, so erscheint es mir persönlich logischer. DO ist auch drin, da habt ihr ein Sternchen mehr ;-) VG--Magister 15:47, 17. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion:Très Riches Heures

Du blödes Arschloch gehst mir gewaltig auf die Nerven (political correctness, sorry). So oder so ähnlich wirst Du wohl gedacht oder empfunden haben bei unserer Diskussion; und mir geht es nicht viel anders. So etwas gibt es halt gelegentlich, selbst im akademischen Bereich, wo die Fachkollegen das dann mit Häme und Spott verfolgen. Ich vermute einmal, dass Du 20 oder 30 Jahre jünger bist als ich, und in dieser Beziehung nicht so viel Erfahrung besitzt. Darum noch einmal ein Vorschlag: Wir lassen es dabei bewenden, und setzten unserer beider Energien kreativer ein als in sinnlosen Krabenkämpfen. Ehrlich gemeinter Gruss --DGL 19:22, 18. Jun. 2009 (CEST)

Nein, hab' ich nicht gedacht. Ich habe einfach nur meine Meinung gesagt zu einem Thema von dem ich nunmal auch Ahnung habe. Ich habe den Artikel schon bisher im Status quo bewenden lassen und außer einer Kategorisierung nicht einen Edit beigetragen, der Vorschlag ist also überflüssig. Meine Meinung sage ich dazu aber trotzdem auf der Disk und da lasse ich mich bzw. meine Argumente auch nicht wie ein kleiner Junge mit "du bist wahrscheinlich unerfahren" oder "das lernt man erst viele Jahre nach der Uni" abkanzeln. Das sind nur Sprüche, die nichts mit der Sachdiskussion zu tun haben und obendrein auch noch daneben liegen - von allzuviel Souveränität und Erfahrung in der akademischen Diskussion scheinen mir diese ad personam-Argumente, ehrlich gesagt, nicht gerade zu zeugen. Nach dieser erneut herablassenden Ansprache, für die es angesichts des Artikels meiner Meinung nach keine Grundlage gibt, kann ich mich mit deinem Eingangsstatement allerdings allmählich identifizieren. Und jetzt Schluß damit, Sach- oder gar keine Diskussion, bitte. Stullkowski 20:10, 18. Jun. 2009 (CEST)

Epoche "Postmoderne" in der Architektur?

Interpretation de.wikipedia der "Epochen der abendländischen Architekturgeschichte": ... | Barock und Rokoko | Klassizismus | Klassische Moderne | Postmoderne |.

Jedermann weiß, wo die Postmoderne herkommt. Nun ist es so, dass die Amerikaner ihre eigene "Postmodern architecture" heute weniger seriös nehmen als die Leute von de.wikipedia. Bei en.wikipedia wird der "Postmodernism" als einer der verschiedenen Stile der letzten hundert Jahre gesehen (ähnlich wie Art Deco) und zwar als Teil des Überbegriffs "Modern architecture".

Für Architekturinteressierte wäre es hilfreich, wiederum eine Leiste zu erhalten im ähnlichen Sinn wie bei der en.wikipedia oder der verschwundenen Leiste bei der de.wikipedia. Damit würde auch der Nichtfachmann fähig sein, die wichtigsten Strömungen besser folgen und in einem größeren Zusammenhang sehen zu können. −− Leuk2 13:30, 19. Jun. 2009 (CEST)

Von mir aus kann die Postmoderne gerne auch noch raus, als "echte" Epoche würde ich das auch nicht so richtig ansehen und so besonders ernst nehme ich die schon gar nicht. Aber ich dachte, wenn ich schon 2/3 rausschmeiße, dann bin ich im Zweifelsfall mal nicht so. Ansonsten verweise ich auf meinen Diskussionsbeitrag Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Epochen der abendländischen Architekturgeschichte#Hier werden Epochen und Stile verwechselt auf den es leider mehrere Tage keine Reaktion gab, obwohl ich auch im Portal:Bauen und planen darauf hingewiesen habe. Dort habe ich auch noch zwei andere Problemfälle angesprochen. Na ja, eigentlich ist dieser Hinweis überflüssig, hatte ich den Link ja schon beim Bearbeiten abgegeben. Fachdiskussion also bitte dort. Ich habe keinerlei Probleme damit, eine Übersicht über Architekturstile zu erstellen, nur eine Navi-Leiste, die mit "Epochen der Architektur" überschrieben ist, ist dafür falsch. Eine Übersicht ist meiner Meinung nach Sache des Artikels Geschichte der Architektur (wenn schon Architekturgeschichte für die historische Wissenschaft von der Architektur reserviert ist). Stullkowski 21:35, 21. Jun. 2009 (CEST)

Darstellung des Konflikts zwischen "Modernismus" und "Postmodernismus". Die totalitären amerikanischen Architektur-Begriffe "Internationaler Stil" und "Postmoderne Architektur" haben innerhalb der letzten hundert Jahre weltweit großen Einfluss gehabt und wurden teilweise kritiklos übernommen.

Bei der heutigen englischsprachigen EN.WIKIPEDIA (England, Amerika und andere Länder) zeichnet sich eine neue und interessante Denkweise ab. Der Konflikt zwischen "Moderne" und "Postmoderne", der nicht nur bei Architekturschulen, sondern auch bei Kunstakademien besteht, ist bei EN:WIKIPEDIA auf eine bewundernswerte Art dargestellt.

Wenn man zum Beispiel bei EN.WIKIPEDIA den Artikel "Postmodern architecture" öffnet, dann sind unten 2 Leisten zu sehen: "Modern architecture" und "History of architecture". Bei der Leiste mit dem Oberbegriff "Modern architecture" ist "Postmodern" nur einer der 23 Stile der letzten hundert Jahre, ähnlich wie Art-Deco oder Brutalism. Bei der zweiten Leiste "History of architecture" ist "Postmodern" eine ganze Epoche. Also ein großer Widerspruch der Wertung. Als Abspiegelung der heutigen Situation sehe ich diese widersprüchliche Darstellung dennoch als sehr brauchbar. Es liegt nicht an uns, im heutigen Zeitpunkt eine definitive Entscheidung zu treffen zwischen "Modernismus" und "Postmodernismus", da noch beide Lager (Befürworter und Gegner) sehr aktiv sind. Vielleicht wäre das zweispurige, offene und englischsprachige Modell auch für DE.WIKIPEDIA brauchbar in angepasster Form.

Bei jedem einzelnen zeitgenössischen Architekturstil wäre es hilfreich, wenn in einer Leiste auch die 20-30 andern zeitgenössischen Stile gezeigt würden als Übersicht (mit Links). Eine Übersicht der Epochen könnte eventuell an zweiter Stelle stehen. Alles sehr klein und einklappbar wie bei EN.WIKIPEDIA.

Den Oberbegriff "Moderne Architektur" könnte man ev. auch ersetzen durch "Zeitgenössische Architekturstile der letzten 120 Jahre". Der erste Titel ist wahrscheinlich praktischer und zudem eine kleine Provokation gegenüber den Postmodernisten. Leuk2 23:47, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ehrlich gesagt: Von allen Stilen der Architekturgeschichte gehört die Postmoderne zu denen, die mich am wenigsten interessieren. Mir ging es erstmal darum, diese spezielle Navi-Leiste von dem Fehler zu bereinigen, Stile als Epochen zu führen.
Ich weiß nicht, ob du gesehen hast, daß ich inzwischen die Postmoderne aus der Navi-Leiste rausgeworfen habe? Für dein Anliegen solltest du besser die Disk des Bau-Portals statt meine private Diskussionsseite benutzen, denn hier wird das ziemlich sicher folgenlos verpuffen. Vorher solltest du aber unbedingt Hilfe:Navigationsleisten und insbesondere Wikipedia:Themenring lesen. Letzteres ist eine Anleitung/Richtlinie, die ich inhaltlich überzeugend finde.
Es gibt Artikel wie Geschichte der Architektur oder Moderne (Architektur) usw., wo man das alles in der nötigen Komplexität und gleichzeitig übersichtlich aufführen kann, es gibt die Kategorie:Architekturstil, es gibt die Epochen-Navigationsleiste, in deren verlinkten Hauptartikeln ja die Stile auch wieder aufgeführt werden, usw... Einen wirklich überzeugenden Grund für eine unkommentierte und in Details nicht unkomplizierte ("neue und interessante Denkweisen") Stil-Navigationsleiste sehe ich da eigentlich nicht so recht. Stullkowski 00:18, 23. Jun. 2009 (CEST)

Kaderlayouts (vorwiegend Österreich)

Hallo Stullkowski. Du bist im Portal:Fußball als aktiver Mitarbeiter eingetragen. Gerade läuft hier eine Diskussion, auf der versucht wird ein einheitliches Kaderlayout für die österreichischen Fußballklubs zu erreichen. Falls du nicht Österreicher bist würde es mich dennoch freuen, wenn du deine Meinung abgibst :) Auch eine Vereinheitlichung für deutsche und schweizerische Klubs wäre denkbar, wenn das gewünscht wird. Jedenfalls versuche ich einen breitesmöglichen Konsens für die österreichischen Klubs zu erreichen. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 13:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Regensburger Domspatzen

Die "Institution" "Regensburger Dosmpatzen" besteht aus den - wenn auch eng miteinander verzahnten - Bereichen Chor, Musikgymnasium und Internat. Die Schule ist aber nicht identisch mit dem Internat. Es gibt auch Schüler im Musikgymnasium, die nicht im Internat wohnen. Das Gymnasium als "Internat" zu kategorisieren ist also in jedem Falle falsch. Dann schon lieber den "Oberartikel" Regensburger Domspatzen. Sieht dann allerdings etwas doof aus, wenn die Kategorie:Internat in Deutschland den Regensburger Domspatzen zugeordnet ist, nicht jedoch die Kategorie:Katholische Schule, aber so wie es jetzt ist ist es in jedem Falle falsch. Dann schon lieber die "alte" Lösung. --HH58 10:58, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hm, in vielen Internatsschulen gibt es Schüler, die nicht im Internat wohnen, sondern im Ort. Es ist doch fast immer so, daß die Organisation von Internat und Schule mehr oder weniger getrennt sind und z.B. je eigene Leiter haben. Die Internatsschulen sind trotzdem alle in die Internats-Kategorie einsortiert, das sehe ich kein Problem. Sieht wirklich sehr doof und unlogisch aus und stimmt nicht mit unserer Praxis bei anderen Internatsschulen überein, aber wenn du meinst, dann mach's halt so. Stullkowski 11:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, eine 100%ig zufriedenstellende Lösung weiß ich hier auch nicht. Immerhin unterscheidet sich dieser Fall von den anderen Internatsschulen aber dadurch, dass wir hier zwei Artikel haben - einen über die Schule selbst und nochmal einen über die "Dachorganisation" Regensburger Domspatzen. Wobei die Domspatzen in der Öffentlichkeit freilich meist nur als Chor wahrgenommen werden, was allerdings auch ihre Hauptaufgabe ist. --HH58 11:38, 24. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion: Panizzas Philosophie

Ich habe mal auf der Oskar Panizza Diskussionsseite eine Kritik des Philosophieabschnitts aufgemacht. Bitte mit Nachsicht lesen, da ich beim Panizza-Quellstudium leicht in die Übertreibung laufe :) Die Kritik ist aber durchaus ernst gemeint. --Wolfmanx 00:34, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Wolfmanx, es ist inzwischen weit über zwei Jahre her, daß ich den Artikel geschrieben habe, ich stecke jetzt nicht mehr so im Thema, daß ich zu deinen Anmerkungen was wirklich fundiertes aus dem Ärmel schütteln könnte und mich wieder so richtig detailliert einzuarbeiten fehlt mir leider die Zeit. Es ist ein Wikiartikel, prinzipiell kannst du also gerne Änderungen vornehmen. Ich bitte dabei aber zu bedenken: Der Artikel ist schon an der Grenze dessen, was einer Biographie an Umfang guttut. Ich habe mich sehr bemüht, die einzelnen Lebensstationen und Werke einigermaßen gleichmäßig darzustellen, kein Werk soll da unangemessen herausstechen – das Liebeskonzil ist wegen der Folgen und der Rezeption natürlich etwas breiter dargestellt. Das Gerüst des Artikels ist die Biographie (auch wenn sich natürlich bei kaum jemandem Werk und Leben so wenig trennen lassen, wie bei Panizza), eine wirklich tiefgreifende Behandlung einzelner Werke ist hier deshalb nicht vorgesehen. Einen enzyklopädieartikel schreiben, heißt ja auch Verdichtung von Informationen, der Grat zur Oberflächlichkeit ist da zugegebenermaßen schmal. Du kannst natürlich auch einen Artikel Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit anlegen, würde mich freuen. Der kann dann glatt den gleichen Umfang haben, wie der gesamte Panizza-Artikel. Ich weiß nicht, wie gut du mit der Wikipedia vertraut bist, deshalb mal der Hinweis auf unsere Richtlinie, nur nachprüfbares, veröffentlichtes Wissen und keine eigene Forschung oder eigene Überlegungen darzustellen. Nur so prophylaktisch ;-) Stullkowski 01:10, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Stullkowski, ich wollte nur nicht ungefragt das editieren anfangen :). Ich kümmere mich darum und arbeite etwas aus. --Wolfmanx 06:01, 29. Jun. 2009 (CEST)

Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern

tolle, fundierte Arbeit, danke! OLMuseum 18:17, 5. Jul. 2009 (CEST)

Danke schön, freut mich, wenn's gefällt. Gruß, Stullkowski 22:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
Finde ich auch, vor allem weil sie drei meiner Bilder verwendet :). Nein, ernsthaft: Sehr gelungen! -- Uwe 22:12, 5. Jul. 2009 (CEST)

Lichtwarkschule

Hallo Stullkowski, habe gerade deinen Artikel über die Lichtwarkschule entdeckt. Der sieht doch schon ziemlich gut aus. Wäre Zeit ihn in's Hauptwiki einzufügen! --Arch2all 09:18, 6. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Arch2all, ja, im Prinzip schon. Ich habe den Artikel aber auschließlich auf Grundlage von Internetquellen geschrieben und wollte eigentlich erst was gedrucktes dazuziehen, bevor ich ihn in den Artikelnamensraum stelle. Beim nächsten Gang in die Bibliothek werde ich mal nachschauen, ob es da was gibt, andernfalls stelle ich ihn so ein und werde die Literatur später einarbeiten. Unseriös sind die verwendeten Internetquellen nicht. Stullkowski 11:31, 6. Jul. 2009 (CEST)

Bilderhandschriften

Einverstanden. Finde gut, dass Du den Katalog der dt.sprachigen ill. Hs. des MA aufnehmen willst. -- 141.2.160.155 09:19, 14. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern

Hallo Stullkowski, gratuliere zur Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern! Gute und schöne Arbeit! Gruß vom -- Klugschnacker 19:29, 19. Jul. 2009 (CEST)

Danke schön. Hat auch Spaß gemacht, ich selber habe jetzt erstmals einen genauen Überblick, was es in M-V gibt. Die einzelnen Tore kennt man ja meistens zumindest vom Bild oder dem Namen nach, aber aufzählen könnte man die natürlich nicht alle. Gruß, Stullkowski 19:40, 19. Jul. 2009 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur

Hallo Stulkowski, danke für Deine fundierten Hinweise in der Lesenswert-Kandidatur der Geschichte der Hansestadt Stralsund ([3]). Ich werde die Hinweise aufnehmen und am Artikel weiter arbeiten. Ganz besonders habe ich mich aber auch über Deine positive Bewertung meiner Arbeit hier gefreut. Da ich wegen 'ner Banksache noch am Morgen online gehen musste konnte ich dieses Lob noch abfassen und gehe damit noch besser gelaunt in den sonnigen Tag (da ich augenscheinlich zu Schwülstigem neige, wie ein Benutzer in der Kandidatur bemerkte, erscheint mir der letzte Satz angebracht ;-)). Gruß vom -- Klugschnacker 06:19, 21. Jul. 2009 (CEST)

Och gibt es bei positiven Bewertungen Geld? --Alma 07:38, 21. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Klugschnacker, das Themenfeld Stralsund ist eindeutig eines der bestaufgearbeiteten überhaupt. Dieses Lob zum Ausdruck zu bringen, war mir wichtig, denn ich weiß ja, daß man dazu tendiert, Kritik an einem Artikel als generelle Kritik an seiner Arbeit insgesamt zu interpretieren. Ich selber neige sehr zur Kürze und übertreibe es wohl manchmal in dieser Richtung. Ein Lehrer hat mir damals prophezeit, ich könne sicher mit einem einzigen DIN-A-4-Block durch die ganze Oberstufe kommen. Auch wenn ich mich in dieser Beziehung während des Studiums doch gemäßigt habe, beeinflußt diese Grundhaltung natürlich auch meine Artikelbeurteilungen. Gruß, Stullkowski 14:19, 21. Jul. 2009 (CEST)

Geschichte Lübecks

Wenigstens einer, der auf meiner Seite steht und auch FÜR das Auslagern war. Danke! Das Verhalten von Kresspahl finde ich persönlich auch etwas überzogen, als hätte man es gewagt, sein persönliches Revier zu betreten. ;-) Gruß Στε Ψ 21:15, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe immer sehr gut mit Kresspahl zusammengearbeitet und war sehr erfreut, als er den Geschichts-Artikel bei den KLA vorgeschlagen hat, schien es damit doch so, als sei endlich eine gute und einvernehmliche Lösung in dieser Frage erreicht worden. Ausgerechnet Lübeck hatte ja gleichzeitig den schlechtesten Geschichtsartikel und den vielleicht längsten Geschichtsteil in einem Artikel zu einer deutschen Großstadt in der gesamten Wikipedia. Umso verärgerter war ich, als ich mir dann mal die Diskussion durchgelesen habe, die ich nach meiner Anfrage vor etlichen Wochen gar nicht mehr verfolgt hatte (auch beim Verlinken bei meinem Kommentar in der KLA hatte ich sie mir nicht en detail durchgelesen). Ich bin sicher, daß es in anderen Bereichen in Zukunft die gewohnt gute Zusammenarbeit gibt, aber von Lübeck und Geschichte der Hansestadt Lübeck habe ich die Nase voll und habe beide Artikel jetzt ganz von meiner Beobachtungsliste genommen. Stullkowski 22:46, 24. Jul. 2009 (CEST)

Mail

Läßte misch ma bidde deine Mailadresse zukommen? :) Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 01:52, 15. Aug. 2009 (CEST)

Backsteingotik

Hallo Stullkowski, schau mal hier [[4]]--Zarbi 18:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

Frage

Hallo Stullkowski. Du hast in der Bewertung der Liste der Stadtteile von Lausanne bemängelt, dass dir "redaktionelle Arbeit" fehlt. Was verstehst du denn darunter, sprich wie könnte ich die Liste noch ergänzen, dass sie für dich einen Mehrwert bietet? Ich wohne vor Ort und kann eventuell so auch noch etwas mehr beisteuern. Danke für's Feedback und liebe Grüsse, Sandro 15:03, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Sandro, wahrscheinlich ist angesichts meiner Kritik nicht so rübergekommen, daß ich die Liste, so wie sie ist, gut finde. Ich erwarte eigentlich gar nicht mehr redaktionelle Arbeit bei dieser speziellen Liste, sondern solche Datensammlungen und Statistiken halte ich ganz prinzipiell nicht für geeignete Kandidaten. Es gibt Listen, die bedürfen großer Rechercheleistung, da muß mit viel Fachwissen Wichtiges von Unwichtigem getrennt werden, werden Informationen so aufbereitet, daß sie mit echtem Erkenntnisgewinn gelesen werden können und möglichst sind sie auch noch besser als jede existierende gedruckte oder digitale Liste zum Thema. Ich weiß, daß nicht alle meine Ansprüche an eine ausgezeichnete Liste teilen, und auch, daß es gerade im geographischen und im Sportbereich viele Listen gibt, die dem auch nicht entsprechen und trotzdem ausgezeichnet wurden. Es muß für dich natürlich unbefriedigend sein, daß du bei diesem Thema eigentlich nichts machen kannst, was mich so richtig überzeugen würde, die Liste als herausragend auszuzeichnen. Trotzdem schöne Grüße in die Schweiz, Stullkowski 16:21, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Stullkowski. Danke für die Antwort. Jetzt ist mir auch klar, was du genau gemeint hast. Schönen Sonntag noch und die besten Grüsse zurück nach Deutschland, Sandro 16:27, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ernst Reuter

Hi Stullkowski,

ich habe mir im Zuge des 11. Schreibwettbewerbs Ernst Reuter vorgenommen. Der Artikel ist nun gründlich ausgebaut. Kleinere Verschönerungsarbeiten stehen noch aus. Falls Dich die Sache interessiert und Du Zeit erübrigen kannst, wäre ich für Hinweise, Anregungen und Kritik dankbar. Im Falle eines Falles nutze dazu am besten diesen Platz. Beste Grüße --Atomiccocktail 00:42, 5. Sep. 2009 (CEST)

Moin Atomiccocktail, mit Ernst Reuter hast du dir ein Thema ausgesucht, das mich sehr interessiert, prinzipiell ist es mir deshalb eine Freude, den Artikel zu reviewen. Ein Problem ist allerdings, die Zeit dafür zu finden (zumal 96 Kb am Bildschirm für eine Biographie m.E. schon fast an der Grenze vom Lesegenuß zur Zumutung sind ;-), aber ich werde es jedenfalls versuchen. Gruß und viel Erfolg beim SW, Stullkowski 00:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich weiß, dass die Byte-Menge recht üppig ist. Immerhin liegt sie (derzeit noch) unter der von Wilhelm Kaisen. :-)

Félix de Mérode

Hallo Stullkowski

Du hast den Artikel über Félix de Mérode geschrieben!

Schreibst "Félix de Mérode entstammte einem der ältesten Adelsgeschlechter Belgiens"

Das stimmt aber nicht, siehe unter "Schloss Merode"

Bitte um gelegentliche Änderung!

Gruß aus Merode

Hallo, es ist inzwischen 3 ½ Jahre her, daß ich den Artikel geschrieben habe. Er ist im Zusammenhang mit Belgische Revolution entstanden und eigentlich habe ich den Themenkreis damals ziemlich gründlich recherchiert - wobei in einigen Fällen nur spärliche Informationen verfügbar waren. Leider hatten sich zu der Zeit Einzelnachweise noch nicht durchgesetzt, so kann ich jetzt auch nicht mehr genau die Fundstelle rekonstruieren. Allerdings kann ich in dem von dir genannten Artikel Schloss Merode nichts darüber finden, daß die Mérode ein junges Adelsgschlecht seien. Im Gegenteil: auch die niederländische WP führt ihn als Angehörigen des Hauses Mérode und das würde ich allerdings alt nennen. Gruß nach Merode, Stullkowski 23:54, 8. Sep. 2009 (CEST)

Politikerbiographien

Ich bin ganz Deiner Meinung. Schönes Profilbild übrigens. Str1977 16:26, 23. Sep. 2009 (CEST)

Schade, daß sonst wohl kein großes Interesse daran besteht. Stullkowski 21:33, 23. Sep. 2009 (CEST)

Gurkenverordnung/SW

Hallo, gute Idee ;-). Es gab in der EWS vor einigen Jahren mal einen Artikel zu Kuriositäten aus Brüssel, ein Teil ist auch der Gurkenverordnung gewidmt, guckstu hier. Wenn du den Artikel als pdf brauchst, einfach winken. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 13:24, 1. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Capaci34, vielen Dank, das Angebot nehme ich gerne an. Ich schreibe dir gleich eine Mail. Gruß, Stullkowski 14:24, 1. Sep. 2009 (CEST)
Rückmehl! --Capaci34 Ma sì! 16:31, 1. Sep. 2009 (CEST)

Ahoi! Du hast im Artikel geschrieben, die Bananenverordnung schreibe den Krümmungsgrad von importierten Bananen vor. Ich habe vor einiger Zeit an der B-Verordnung rumgewerkelt, konnte aber keinen Hinweis darauf im Gesetzestext finden, deshalb habe ich im Artikel dieser Aussage explizit widersprochen. Jetzt bin ich kein Jurist, und vielleicht hab ich es auch nur übersehn − kannst du mir vielleicht die Textpassage zitieren, damit ich sie im Artikel nachtragen kann? Gruß :) -- Alt 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Toter Alter Mann. Die Formulierung im Artikel Gurkenverordnung ist wohl wirklich nicht ganz präzise, ich setze mich gleich nochmal dran. Eigentlich ging es mir auch nur darum, daß die Bananennorm durch ihre Regelungsdichte eine vergleichbare Rezeption als Bürokratieexzess hatte, nicht, daß sie identisch aufgebaut sei. In der Bananennorm steht z.B., daß eine Banane frei von Mißbildungen und anormaler Krümmung der Finger zu sein hat und Die Grössensortierung erfolgt nach der Länge der Früchte in Zentimeter, gemessen über die äussere Wölbung vom Stielansatz bis zur Spitze sowie nach der Dicke in Millimeter, gemessen als Durchmesser in der Mitte der Frucht zwischen ihren Längsseiten quer zur Längsachse. Und das noch: Die Länge muß mindestens 14 cm und die Dicke mindestens 27 mm betragen. Daß sich die Außenwölbung aus dem Verhältnis von Stärke zu Durchmesser errechnet, ist also in der Tat so nicht korrekt. Vielen Dank für den Hinweis, Gruß, Stullkowski 14:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Gut, ich dachte schon … man hört ja recht viel, was die EU angeht und glaubt auch schnell so einiges; aber zumindest das konnte ich ihnen nicht nachweisen. Gruß, Alt 16:23, 24. Sep. 2009 (CEST)

Colombes Miniatur

Lieber Stullkowski, ich habe die Colombe-Miniatur aus Schlacht bei Hattin entfernt und dafür in das Lemma Schlacht von Cresson eingefügt. Der Historiker und Bibliothekar Thierry Delcourt, Vertreter der Bibliothèque national de France, sowie der Kunsthistoriker Fabrice Masanès haben sich meiner Deutung bzw. Einordnung des Bildes mittlerweile angeschlossen (Vgl.: Thierry Delcourt, Danielle Quérel, Fabrice Masanès (Hrsg.): Sébastien Mamerot, Les Passages d'Outremer. Eine Chronik der Kreuzzüge. Köln: Taschen, 2009, S. 145). Das dürfte wohl genügen. Vielen Dank für Dein Feedback. Damit hätten wir nebenbei die Forschung etwas weitergebracht (wenn auch natürlich nur ein klitzkleines Stückchen), denn auch die BNF als Besitzerin der Handschrift hatte diese Miniatur falsch zugeordnet. Achsenzeit 19:59, 3. Okt. 2009 (CEST)

Iwein

Hi! Upps … ich hatte nur – siehe Disk. – die korrekten Zahlenangaben nach dem Handschriftencensus nachtragen wollen und gar nicht auf den Kontext geachtet. Sorry, ich bin wohl gerade ein bisschen zu geschafft für solche Sachen … Viele Grüße --Henriette 20:34, 7. Okt. 2009 (CEST)

Na ja, war ja auch nicht schlimm, was da stand, nur die Form war halt verbesserungsbedürftig und daß jetzt ein Beleg drinsteht, ist schließlich prima. Gruß, Stullkowski 20:51, 7. Okt. 2009 (CEST)

Kafka

Guten Abend Stullkowski,

mit der Verschiebung des Artikels habe ich einem Wunsch der Hauptautorin entsprochen. Es wäre schön gewesen, wenn Du vor einer Rückverschiebung Kontakt aufgenommen hättest.

Gruß vom --Hardenacke 23:18, 9. Okt. 2009 (CEST)

Schön wäre es gewesen, wenn du bei der Verschiebung einen Hinweis auf eine vorher geführte Diskussion gegeben hättest. Noch schöner, wäre es jedoch gewesen, eine unseren sonstigen Gepflogenheiten zuwiderlaufende Aktion vorher nicht nur mit einer Person, die sich anscheinend mit Kafka, nicht aber mit der Wikipedia auskennt, sondern z.B. auf der Artikel-Disk oder in einem Fachportal zu besprechen. Dann hätte ich einiges dazu zu sagen gehabt: Es ist unsere (= WP-) Linie, Klammerlemmata grundsätzlich zu vermeiden, somit schaffst du Inkonsistenz zu allen anderen Artikeln zu literarischen Werken (und überhaupt zu allen anderen Wikipedia-Artikeln). Dann ist es hanebüchend, alle Artikel zu verschieben und in der Folge Verschiebungen damit zu begründen, für Analogien zu den verschobenen Artikeln mit Klammerzusatz sorgen zu müssen. Und warum bitteschön soll ein Wunsch einer Hauptautorin Sonderregeln für ein einzelnes, sehr eingegrenztes Themenfeld begründen? Generell alle literarischen Titel mit Nennung des Autors zu versehen, finde ich sogar bedenkenswert, aber nicht nur eine Handvoll Kafka-Werke. Das ist eine strukturelle, konzeptionelle Frage und keine inhaltliche, wo man einem Hauptautor sicher einiges an Gestaltungsspielraum zuerkennen müßte. Stullkowski 23:44, 9. Okt. 2009 (CEST)

Naja, ganz so ist es ja nicht. Schau Dir z. B. das Lemma „Das Urteil“ an. Da geht es ohne Klammern gar nicht. In vielen Personenartikeln ist es auch so, z. B. Hans Müller. Und mit wachsender Artikelzahl werden wir überproportional Klammerlemmata bekommen. --Hardenacke 00:03, 10. Okt. 2009 (CEST)

Wir haben immer und nur dann Klammerlemmata, wenn es mehrere Artikel mit dem gleichen Lemma gibt. Ganz simple Ansetzungsregel. Aber das weißt du doch? Stullkowski 00:09, 10. Okt. 2009 (CEST)
Die Verschiebungen waren unnötig und, ohne gleichzeitig die Vorlage:Navigationsleiste Franz Kafkas Werk entsprechend anzupassen, schädlich. -- Michael Bednarek 10:18, 10. Okt. 2009 (CEST)

Hans Braumüller

Der Artikel wurde unter Deiner Administration 2007 gelöscht. Soeben sehe ich brillante mailart von ihm auf einer Ausstellung in Argentinien. Und einen kurzen Eintrag auf der englischen Wikimedia. Vielleicht ist die Relevanz heute einzusehen? Johann Nepomuk 00:46, 25. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, der Artikel wurde nicht wegen objektiver Irrelevanz gelöscht, sondern weil die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorging und auch bei einer oberflächlichen Recherche der Kunstredaktion nicht deutlich wurde. Eine Ausstellung in Argentinien könnte natürlich ein Indiz sein, wenn es sich bei der Galerie nicht um irgendeine kleine Klitsche handelt. Daß die Kunst brillant ist, mag sein, aber diese Einschätzung wäre erst dann für einen Artikel von Belang, wenn sie in einer Rezension in einer einschlägigen, maßgeblichen Zeitschrift o.ä. geäußert würde. Genauere Hinweise zu unseren Relevanzkriterien findest du unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst, die allerdings auf Mailart wohl nur bedingt anwendbar sind. Einer Neuanlage stehe ich sicher nicht im Weg, aber bei einem Thema an der Relevanzgrenze rate ich, einen wirklich guten Artikel zu schreiben, der überzeugt.
Übrigens hat sich bei uns eingebürgert, Diskussionsbeiträge unten auf die Seite zu schreiben. Beinahe hätte ich deine Anfrage gar nicht entdeckt. Gruß, Stullkowski 21:59, 25. Okt. 2009 (CET)

Bitte um kurzes Feedback

Hallo Stullkowski, könntest du mir vielleicht kurz erläutern, bei welcher Gelegenheit du mich als unsouverän und unsachlich erlebt hast? Ich gönne dir durchaus dein Votum, aber da ich dich als produktiven Autor kenne (saß übrigens in der SW-Jury, als dein Artikel Karolingische Buchmalerei den ersten Platz belegte), wäre es mir in diesem konkreten Fall eine Hilfe, um an meiner Arbeitsweise weiter arbeiten zu können. Danke, Gruß --S[1] 23:04, 25. Okt. 2009 (CET)

Deine Artikel schätze ich auch und die sind auf jeden Fall ein großer Pluspunkt (nur wer gezeigt hat, daß er gute Artikel schreiben kann, dem traue ich auch, Artikelarbeit administrativ zu begleiten). Was den Admineinsatz angeht: Mir hat sich im Laufe der Zeit ein Bild relativ häufiger unsachlicher Beiträge verfestigt. Allerdings muß ich dir und mir eingestehen, daß ich bei bald 70.000 Edits von dir nicht mit Diff-Links dienen kann und ich will da eigentlich auch gar nicht gezielt auf die Suche gehen. Da ich mich durchaus täuschen oder zufällig einen ungünstigen Ausschnitt aus deinem umfangreichen Wirken beobachtet haben mag, ziehe ich mein Votum zurück. Falls ich wirklich falsch liege, bitte ich das ehrlich zu entschuldigen. Ich weiß natürlich, daß man ein Contra schon persönlich nimmt. Trotzdem bin ich bei Adminwahlen recht streng, insbesondere was den kommunikativen bzw. eskalierenden Aspekt angeht. Gruß, Stullkowski 00:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Ein Contra nehme ich nicht zwingend persönlich, es finden sich dort auch solche, bei denen ich dem Abstimmenden mehr oder weniger Recht geben muss. Es kann natürlich gut sein, dass ich mich irgendwo mal im Ton vergriffen hatte und es dir aufgefallen war. Aber es freut mich, dass wir uns nicht unbedingt persönlich in die Quere gekommen waren. Danke nochmals und gute Nacht, --S[1] 00:31, 26. Okt. 2009 (CET)

Falls es dir entgangen sein sollte

da ist was ungelöstes in der Auskunft, und geographisch wie architektonisch könnte ich mir vorstellen, dass du u.U. helfen könntest. Wenn nicht, auch nicht weiter schlimm...lg, --Janneman 22:12, 29. Okt. 2009 (CET)

Hi Janneman. Ist mir in der Tat entgangen, da ich außer einer Handvoll Pflichtseiten fast nichts mehr aus dem Meta- und Communitybereich auf der Beobachtungsliste habe. Könnte gut Rostock sein, sieht sehr nach Kröpeliner Tor aus. Dann wäre die Straße in der KTV. Aber das wurde ja schon gemutmaßt und was fundiertes habe ich leider auch nicht zu bieten. Gruß, Stullkowski 22:45, 29. Okt. 2009 (CET)

Politikerbiographie am Beispiel Wiesheu

Hallo, ich habe mal wieder einen Anlauf gemacht eine Politikerbiographie chronologisch lesbar zu machen, nämlich die von Otto Wiesheu (Änderung siehe hier). Schau es dir bitte an und sag mir, was du davon hältst. Str1977 23:20, 29. Okt. 2009 (CET)

Hallo Str1977. Sehr gut finde ich, daß du die Abschnitte „Partei“, „Abgeordneter“ sowie „Öffentliche Ämter“ zusammengelegt und „Sonstiges“ umgeformt hast. Allerdings würde ich, wie ich das in einer Diskussion ja auch schon mal gesagt hatte, noch darüber hinausgehen und wirklich konsequent chronologisch vorgehen. „Beruf und Privatleben“ ist keineswegs so klar von der politischen Karriere zu trennen. Das sieht man doch gut an dem Unfall, der später einen eigenen Abschnitt innerhalb der politischen Karriere hat. Das ist ja kein politisches Handeln, hat aber politische Folgen. Genausowenig kann man beim Wechsel zur Deutschen Bahn zwischen Politik und Privatem unterscheiden. Übrigens scheint mir selbst die Tatsache, daß er Rechtsanwalt ist (ein Viertel der Bundestagsabgeordneten sind Juristen) nicht ganz losgelöst von der politischen Tätigkeit. Schau dir mal alle exzellenten und lesenswerten Politikerbiographien an, die sind alle ganz chronologisch aufgebaut (nur politische Ansichten, Auszeichnungen, Rezeption u.ä. werden angehängt). Daß dieser Artikel kürzer ist, hat damit meiner Meinung nach nichts zu tun. Gruß, Stullkowski 11:08, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich würde Politik und Privates/Beruf auch nicht trennen, wenn es größere Überschneidungen bzw. Querverbindungen gäbe. Dies ist hier aber nicht der Fall. Mir geht es ja nicht um eine strikt chronologische Aufzählung, sondern darum daß zusammenhängendes nicht auseinandergerissen wird. Str1977 17:43, 30. Okt. 2009 (CET)
Zumindest würde ich den Abschnitt zur Ausbildung, Anwaltstätigkeit und Ehe nicht „Beruf und Privatleben“ nennen, wenn später mit dem Unfall und dem Wechsel in die Privatwirtschaft noch zwei andere Stationen kommen, die doch ebenfalls eher der privaten Sphäre zuzuordnen sind, als der politischen. Vielleicht „Ausbildung und Beruf“? Obwohl dann natürlich der eine Satz mit der Ehe und den Kindern rausfällt. „Verkehrsunfall und Verurteilung“ als Unterpunkt von „Politische Karriere“ ist jedenfalls von er Benennung auch nicht konsequent.
Was hast du denn gegen Chronologie? Warum sollen wir bei kurzen, übersichtlichen Artikeln einzelne Themen jeweils parallel von Anfang bis Ende durchdeklinieren, während das bei unseren besten, sehr ausführlichen Artikeln wie Ernst Reuter, die viel eher auf eine strenge Gliederung angewiesen sind, grundsätzlich anders gehandhabt wird? Stullkowski 20:49, 30. Okt. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach ist sein DB-Posten nicht im strengen Sinne "Beruf" und schon gar nicht Privatleben. Auch der Unfall ist nicht Privatleben - und er hatte auf seine Politische Karriere sehr wohl beträchtlichen Einfluß. Aber für Alternativtitelvorschläge bin ich offen.
Ich habe doch gar nichts gegen Chronologie. Ich bin nur nicht der Meinung, daß es uns um eine streng chronologische Aufzählung seiner Tätigkeiten gehen muß, sondern darum die Zusammenhänge darzustellen. Andererseits geht es auch nicht darum "einzelne Themen jeweils parallel von Anfang bis Ende durchdeklinieren" - das tut auch meine Version nicht. Ob das bei längeren Artikeln nötig wäre sei mal dahingestellt. Und so kurz, daß er nicht gegliedert werden bräuchte, ist der Wiesheu-Artikel auch nun wieder nicht.
Str1977 00:53, 31. Okt. 2009 (CET)
Weder beim DB-Posten, noch beim Unfall habe ich behauptet, daß sie im strengen Sinne privat sind. Auch daß der Unfall politische Folgen hatte, habe ich ja gesagt, aber er ist nicht politisch. Das ist ja gerade, was ich meine: Läßt sich eben nicht voneinander trennen.
Natürlich würde ich den Artikel gliedern, eben chronologisch. Erst bis er MdL wurde, dann die Zeit als Abgeordneter bis zum Unfall usw. Das ist meine Meinung, die du ja hören wolltest ;-) Aber so wie er ist, ist der Artikel auch völlig in Ordnung. Stullkowski 01:03, 31. Okt. 2009 (CET)

Archivkonfig Folgen der globalen Erwärmung

Hi,
die Konfig dieser Diskussionsseite ist absichtlich so eingestellt wie sie eingestellt ist. Dort wird durchaus erheblich mehr diskutiert, als ein Autoarchiv-Bot mit Jahreseinstellung bewältigen kann. Guck einfach mal ins Archiv, um zu sehen, wie viel wirklich los ist. Ein "Erledigt" setting erlaubt, erledigte Punkte zu verschieben und den Rest stehen zu lassen. Zumindest für ein Jahr. -- hg6996 06:27, 11. Nov. 2009 (CET)

Im Archiv 2009 sind doch nur 7 Threads (wenn auch umfangreiche), 2008 und 2007 waren es jeweils 10. Ich hatte das einfach für eine typische Archivierungsfrequenz gehalten, wie sie häufig in wilden Zeiten eingerichtet und dann einfach jahrelang beibehalten wird, weil sich sowas selten jemand anschaut. Aber OK, ich selber diskutiere dort ja gar nicht mit, und wenn ihr das für richtig haltet... Stullkowski 11:22, 11. Nov. 2009 (CET)
Ja, es sind nur 7 Threads, aber die sind lang. Da oftmals lange abgehakte Dinge stehen bleiben, während offene Punkte wegarchiviert werden, halte ich die gegenwärtige Konfiguration für deutlich besser: Was erledigt ist, geht nach 30 Tagen ins Archiv (da bleibt lange genug Zeit, doch noch was anzufügen) und wenn keiner mehr antwortet, passiert es nach einem Jahr automatisch. Im Prinzip ist es die selbe Konfig, wie Du sie auch wolltest, nur dass in der Vorversion auch der "Erledigt"-Bot drin ist. Ich finds besser, Du nicht ? -- hg6996 18:01, 11. Nov. 2009 (CET)

Part-Time-Scientists

Hallo Herr Stullkowski, ich habe leider noch keine Erfahrung in Bezug auf Benutzer-zu-Benutzer Kommunikation innerhalb von Wikipedia insofern hoffe ich ist dieser Edit korrekt. Für mich ist das Löschen unseres Team Eintrag eine absolut unverständliche Reaktion, alle Relevanzkriterien wurden erfüllt, alle Mängel korrigiert. Ein hinzufügen weiter Informationen zum jetzigen Zeitpunkt hätte gegen die Wikipedia eigenen Kriterien verstoßen. Gerne würde ich auf das Angebot mit dem "zukommen lassen" des Artikel zurückkommen.

Mit freundlichen Grüßen, -- Part-time-scientists 15:35, 18. Nov. 2009 (CET)

Hi, ich habe dir eben auf deine Benutzer Diskussion:Part-time-scientists#Artikel gelöscht geschrieben. Wir sollten die Diskussion nicht an drei verschiedenen Orten führen. Gruß, der Herr Stullkowski 15:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo wie erwähnt das Wikipedia Kommunikationskonzept ist mir noch unklar. Ich kann leider nicht ganz erkennen wie A erfahren soll das er auf B eine neue Nachricht hat. OK führen wie dir Diskussion dort. -- Part-time-scientists 15:58, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich habe wieder ein Update geposted. Grundaussage bleibt, ich hätte gerne wirkliche Argumente, Relevanz ist gegeben also bitte begründe deine Entscheidung sachlich. Wozu sind den sonnst die Relevanzkriterien da? -- Part-time-scientists 16:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Jetzt wende dich endlich mal an die Löschprüfung, ich habe dazu gesagt, was ich zu sagen habe. Der Sinn einer Löschprüfung ist, eine Entscheidung objektiv zu überprüfen, während sich die Diskussionen mit mir naturgemäß allmählich im Kreis drehen. Wo's lang geht, habe ich dir ja schon geschrieben. Stullkowski 16:58, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich werde mich an die Löschprüfung wenden, zuvor will ich nur jedem die Chance geben einen Dialog zu führen. Siehe bitte die Original Löschdiskussion. -- Part-time-scientists 17:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Danke, die Chance hatte ich ja nun zur Genüge. Deine Unterstellungen auf den verschiedenen Diskussionsseiten sind nicht gerade von der Art, daß ich besonders viel Lust auf weitere Diskussionen habe. Stullkowski 18:55, 18. Nov. 2009 (CET)

Música Erudita Brasileira

Sorry, war mein Fehler wg. automatischem Ersetzen in Worddatei. Fühle mich schuldig. Gruß--BKSlink 18:01, 21. Nov. 2009 (CET)

Kann passieren. Was anderes: Ich wollte gerade mal kurz nachschauen, ob das evtl. noch bei anderen Aktionen passiert ist. Dabei habe ich gesehen, daß du ziemlich oft {{subst:test}} auf IP-Diskussionsseiten einstellst. Als Hinweis ist das ja schön und gut, aber das muß dann auch später entsorgt werden. Ich werde die IP-Ansprachen mal entsorgen, aber denkst du in Zukunft dran, nach gewisser Zeit SLAs zu stellen? Gruß, Stullkowski 18:08, 21. Nov. 2009 (CET)
das ist aber ein überholter Hinweis: Benutzer:Aka löscht mit irgendeinem kleinen Programm (vielleicht auch händisch) die von mir angemahnten IPler-Diskus nach 24 Stunden. SLA ist da vergebliche Mehrarbeit. Gruß--BKSlink 18:12, 21. Nov. 2009 (CET)
Ah, danke für den Tipp, das war mir tatsächlich nicht bekannt. Aka scheint den Bot dann aber auch nur alle halbe Jahre durchlaufen zu lassen, oder? Ist ja auch nicht so wild. Stullkowski 20:23, 21. Nov. 2009 (CET)
eigentlich werden von mir angelegte Nutzerdiskus schon nach einem oder zwei Tagen wieder rot, also leer. --BKSlink 06:36, 22. Nov. 2009 (CET)
Nach deinem Hinweis habe ich mit dem Löschen der Seiten natürlich aufgehört, ein Bot ist für sowas deutlich besser geeignet. Die älteste IP-Disk, die ich bis dahin gelöscht hatte, war aber immerhin vom August (Benutzer Diskussion:88.74.29.0), deshalb hatte ich eben gedacht, daß es keinen solchen Bot gibt. Statische IPs wie diese und diese (ältester Disk-Hinweis immerhin von 2007) sind dann wohl ausgenommen, den Unterschied hatte ich bei oberflächlicher Betrachtung nicht gesehen. Allerdings sind sie ja trotzdem meist nicht einer bestimmten Person zuzuordnen und sollten meiner Meinung nach auch die irgendwann gelöscht werden. Aber dringend ist das natürlich nicht, auch das kann dann sicher eines Tages ein Bot systematisch übernehmen. Stullkowski 11:55, 22. Nov. 2009 (CET)

Willem Vrelant / Schwarzes Stundenbuch

Hallo Stullkowski, könntest du hier das ganze zusammenbringen? Vgl. Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und evtl. auch Diskussion:Galeazzo Maria Sforza. Danke und Grüße von Jón + 22:56, 22. Nov. 2009 (CET)

Hallo Jón. Ich werde den Artikel gerne überarbeiten (obwohl er doch eigentlich bis auf die Wikifizierung ganz in Ordnung ist?), aber wieso zusammenführen? Unter welchem Lemma? Doch nicht die Handschrift unter dem Lemma Willem Vrelant? Das Buch ist ja auch wahrscheinlich nur aus dem Umfeld Vrelants, nicht von ihm selbst. Ob es überhaupt aus seiner Werkstatt stammt oder vll. von einem Schüler gemalt wurde, weiß ich grade nicht und auch nicht, ob das einigermaßen überzeugend geklärt ist. Alle Handschriften auf der Liste sind jedenfalls absolut relevant für einen eigenen Artikel und ich freue mich, wenn auch mal andere Artikel dazu anlegen. Allerdings müßte man vielleicht eine BKL anlegen, es gibt ja ein paar "Schwarze Gebet-/Stundenbücher". Oder hattest du genau das gemeint? Gruß, Stullkowski 23:23, 22. Nov. 2009 (CET)
Hi Stullkowski, ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass du in den Komplex mal etwas Ordnung bringen könntest. Du hast ja offenbar Ahnung von dem Herrn, also dachte ich, du könntest auch eine Passage in seinem Artikel zum Schwarzen Stundenbuch schreiben... Grüße von Jón + 23:38, 22. Nov. 2009 (CET)
Werde mal nachschauen, was ich an Literatur zu Hause habe. Stullkowski 23:53, 22. Nov. 2009 (CET)

Deine Fragen AK Arnomane

Ja ich habe für seine WW gestimmt, aber er sollte sich selber zur WW stellen und nicht praktisch vorgeführt werden. Das war nicht meine Absicht. Ich unterscheide sehr wohl zwischen einer Aufforderung zu einer Wahl und meinem Abstimmverhalten. Wie ich dann letztendlich bei der Wahl entscheide ist ja dann wohl meine Sache. Ich hoffe Deine Frage ist damit beantwortet. Vielleicht sollte das MB dahingehend noch modifizierrt werden. Gruß --Pittimann besuch mich 23:42, 26. Nov. 2009 (CET)

Hallo Pittimann, wir hatten ja kürzlich erst ein sehr deutliches MB, das u.a. festlegte, daß ein anderer für einen Admin die Wiederwahl starten kann, wenn dieser der Aufforderung nicht nachkommt. Wenn man die Möglichkeit der Fremdkandidatur ablehnt, sollte man einfach kein Verfahren mitinitiieren, das diese Möglichkeit ausdrücklich einschließt. Meine Meinung. Dazu kommt, daß ich mir ziemlich sicher bin, daß Arnomane nicht einfach "inaktiv", sondern genau wegen der sich anbahnenden Schwierigkeiten abgetaucht ist. Aber sei's drum, ich ärgere mich auch etwas über mich selbst, weil es eigentlich uncool ist, Stimmabgaben auf der Abstimmseite zu kommentieren. Es steht dir natürlich frei, abzustimmen wie immer du es für richtig hälst. Und schließlich schätze ich mal, daß wir beide froh sind, wenn in Kürze eine Regeländerung durchkommt (aber auch da gibt es schon wieder so viele Ablehnungen des Verfahrens - u.a. wegen der Schriftfarben! -, daß vielleicht mal wieder nichts draus wird). Es ist jedenfalls nicht so, daß ich Fremdkandidaturen toll fände. Gruß, Stullkowski 00:38, 27. Nov. 2009 (CET)
Moin Stullkowski, ich hatte zu Anfangs bei einigen Kandidaten für die WW gestimmt habe aber sehr schnell festgestellt das das Überhand nimmt und mich dann selbstkritisch hinterfragt "wolltest Du soetwas haben wenn Du Admin wärst" und die Frage eindeutig mir selbst mit nein beantwortet. Eigentlich stimme ich bei den AK zu 99,9 % mit pro weil ich der Meinung bin wer diesen Job übernehmen will den muss man unterstützen. Einige wenige Kandidaten die mir persönlich extrem negativ aufgefallen sind (bisher waren es 3) haben auch ein contra bekommen. Ich hatte das MB so verstanden das niemand zur Wahl gezwungen werden kann der nicht ausdrücklich will. Ich hoffe eben so wie Du das wir die Verbesserungen durchbekommen. Gruß --Pittimann besuch mich 07:21, 27. Nov. 2009 (CET)

WM09

Ließ den Text bitte nochmal. Da ist absolut keine Dopplung vorhanden! Der Text ist nur mit der Tabelle verständlich! --StudentG 01:39, 5. Dez. 2009 (CET)

Wenn dort steht bzw. stand Neben Gastgeber Südafrika waren die europäischen Mannschaften aus Italien, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und England sowie Brasilien und Argentinien aus Südamerika gesetzt braucht man keine Tabelle, die einem Südafrika, Italien, Spanien, Deutschland, die Niederlande und England sowie Brasilien und Argentinien graphisch zusammenfasst. Das ist schonmal doppelt gemoppelt. Wenn man den Rest des Textes liest, ist einem auch unmittelbar klar, daß die ausgelosten Gruppen an Position 1 mit einer Mannschaft aus Lostopf 1, an Position 2 mit einer Mannschaft aus Lostopf 2 usw. besetzt sind. Und die ausgelosten Gruppen stehen ja nun da. Insofern also sogar dreifach gemoppelt. Zu allem Überfluß waren die Lostöpfe bis zur Auslosung eine unheimlich wichtige Information, nach derselben sind sie nun aber auf einen Schlag recht unbedeutend geworden. Gruß, Stullkowski 01:47, 5. Dez. 2009 (CET)

Karolingische Buchmalerei

Hallo Stullkowski, war der Hinweis auf die falsche ISBN nicht korrekt (ISBN 3-7913-0395-3, das hat doch nicht gepasst, oder)? Ich bin da nicht so eingelesen und erkenne ein grundlegendes Werk natürlich nicht als solches. Gruß --Didi Diskussion 13:47, 5. Dez. 2009 (CET)

Hallo Didi, die angegebene ISBN war aber ISBN 978-3-89500-700-2 und die spuckt korrekterweise genau dieses Buch heraus. Du hast nun wahrscheinlich die ISBN der beiden Mütherich-Bücher verwechselt. Ich habe die ISBN allerdings jetzt rausgelassen, weil sie ja nur für den letzten von sieben Bänden gilt (bei den von Köhler herausgebrachten Bänden gab es noch gar keine ISBN). Vielleicht sollte man alle sieben Bände einzeln aufführen. Da sie von zwei verschiedenen Autoren in verschiedenen Verlagen über einen Zeitraum von 77 Jahren herausgebracht worden sind, ist die Literaturangabe nämlich ziemlich vertrackt. Lieber würde ich es allerdings als eine Angabe behalten, da unsere Literaturlisten ja nicht ausufern und möglichst übersichtlich bleiben sollen.
Köhler hat in seinem Opus magnus ab 1930 die bis heute maßgebliche Einteilung der Handschriften in Gruppen - besonders Ada-Gruppe vs. Gruppe des Krönungsevangeliars - formuliert. Diesen Aspekt der Forschungsgeschichte sollte man vielleicht im Artikel noch herausstellen. Daß sein Werk bisher nicht in der Literaturliste stand, war mir bislang irgendwie durchgerutscht. Zwar sind die wichtigsten Ergebnisse inzwischen auch in der gesamten späteren Literatur nachzulesen, aber trotzdem sollten die Bücher verzeichnet sein. Gruß, Stullkowski 14:26, 5. Dez. 2009 (CET)
Hallo Stullkowski, ich bin überzeugt. Jetzt wundere ich mich nur noch, wie mir die falsche ISBN untergekommen ist. Als Neuling bin ich aber irgendwie auch noch unsicher in meinen Aktionen. Sorry für die Umstände.
Völlig anderes Thema: Ich bin im Moment dabei Codex Sangallensis noch zu erweitern (Du erinnerst Dich vielleicht). Unsere UB hat da einiges an Lit zu bieten. Kannst Du mir mal Deine Meinung zu diesem noch unfertigen Versuch sagen. Bin ich auf dem richtigen Weg ? Gruß --Didi Diskussion 14:51, 5. Dez. 2009 (CET)
Ja, finde ich gut. Was bei mir schon früher ein Fragezeichen hinterlassen hat: Wieso nur 18 Handschriften? Das finde ich eine sehr kleine, dadurch auch recht willkürliche Auswahl, auch wenn sich diese an eine Auswahl der Bibliothek selbst anlehnt. Übrigens ist im Beleg wohl falsch verlinkt: statt dieser ist diese Seite verlinkt, die nicht 18, sondern 307 Handschriften auflistet - und es sollen wohl noch mehr dazukommen, wenn ich es richtig sehe. Eine große Liste fände ich deutlich repräsentativer.
Die Kataloge müßten m.E. entweder als Bibliotheksgeschichte in Fließtext verarbeitet oder aber ganz normal unter "Literatur" (ggf. mit einem Unterabschnitt "Kataloge") bibliographiert werden.
So ein richtig großer Freund von geteilten Fußnotengruppen bin ich nicht, aber das ist letztlich eine reine Formalie, die dem Autor überlassen bleibt. Stullkowski 15:24, 5. Dez. 2009 (CET)
Hallo Stullkowski, als Autor würde ich mich ja nun nicht gerade bezeichnen, ich bin bestenfalls ein dilettierender Laie. Also, ich bin nochmals doppelt überzeugt worden. Klar war der link falsch (cut and paste halt!!!)
Zu den 18 Handschriften: Als ich hier angefangen habe, ist mir aufgefallen, dass
  1. Codex Sangallensis ein REDIRECT auf Cod. Sang 48 war (das hielt ich für zu kurz gesprungen, an dem Lemma hängt mehr als ein 'nüchternes' REDIRECT).
  2. ich enorme Schwierigkeiten (zugegeben als unbeleckter Laie in Sachen Wikipedia) hatte, etwas mehr über die Codices Sangallenses zu erfahren; es war einfach zu verstreut in der Wikipedia und m. E. der Bedeutung der Bibliothek nicht angemessen (so etwas Ähnliches ist mir auch bei [Kreuzfahrer] passiert).
Es war zunächst einmal nur eine Zusammenfassung dessen, was ich in der WP so gefunden habe (ich bin mir nicht einmal sicher, ob das wirklich schon vollständig ist!); man könnte das locker erweitern (die Codices sind frei zugänglich (Weltkulturerbe), da liesse sich eine prächtige Liste draus machen, aber ich wollte keinen Abklatsch von deren Website (die ich übrigens für sehr gut halte) ins WP bringen und es erst einmal kompakt halten (ein entsprechender link unter Weblinks sollte genügen); vielleicht sollte man es dann in Zukunft trennen und die Liste in eine separaten Listenartikel stellen (mit einem entsprechenden Verweis).
Zu den Katalogen: Ich stimme Dir zu, so ist es zu dürftig, das gilt natürlich auch für den Abschnitt Prachteinbände; das soll alles noch wachsen, bevor ich es in den AN (ich gewöhne mich langsam an den [wikt:Aküfi|Aküfi] ;-) ”entlasse”. Es sind noch Notizen.
--Didi Diskussion 21:55, 5. Dez. 2009 (CET)

Bild Apartheid

Moin Stulle, obiges Bild habe ich zufällig auf Commons gefunden. Hat meiner Meinung nach eher Seltenheitswert, dass wir so ein Foto aus dieser Zeit in dieser Qualität und Auflösung unter einer freien Lizenz haben. Vielleicht magst Du es ja an geeigneter Stelle, also mit Bezug zur Wahrnehmung der Apartheid im Ausland, irgendwo einbauen? Zum Beispiel in Geschichte Südafrikas? -- Uwe 15:23, 14. Dez. 2009 (CET)

Sehr schön, danke für den Hinweis. Alltagsbilder aus vordigitaler Zeit sind bei uns wirklich Mangelware. in Geschichte Südafrikas fehlt allerdings an geeigneter Stelle der Platz für das Bild. Ich habe es aber mal in Apartheid eingefügt. Gruß, Stullkowski 16:20, 14. Dez. 2009 (CET)

Sektion Jiu-Jitsu

Hallo. Ich wollte mal fragen, warum die Seite Sektion Jiu Jitsu traditionell jetzt gelöscht wurde? Ich denke ich habe die besseren Argumente gehabt und das Ding kommentarlos ohne weitere Begründung nur mit Verweis auf die Löschdiskussion zu löschen, finde ich etwas schwach. Eine Begründung wäre ganz nett, da dies etwas mehr Transparenz schaffen würde. Letztendlich treffen die gleichen Löschgründe ja auch auf den DJJB-Artikel zu... Danke Mfg eoverx 14:48, 17. Dez. 2009 (CET)

Hallo Eoverx. Als abarbeitender Admin sucht man selbst keine neuen Gründe, sondern folgt den Argumenten, deshalb verzichtet man bei eindeutigem Diskussionsverlauf gelegentlich auf einen begründeten Text. Daß du selber findest, daß deine Argumente die besten waren, ist verständlich - das dürften die anderen Beteiligten von sich und ihren Argumenten auch so sehen. Als durchaus an Jiu Jitsu Interessierter, an der Diskussion aber völlig Unbeteiligter fasse ich mal zusammen: Sie verfügt über eine eigene Kasse, eine eigene Satzung und ein autonomes Gremium. Zudem scheint sie wohl in Süddeutschland einige Mitglieder zu haben ist wirklich ein extrem dürftiges Argument. Es gibt keinen noch so winzigen Verein in Deutschland, auf den das nicht zutrifft. Gegen den Artikel Sektion Jiu-Jitsu traditionell im Württembergischen Judo-Verband e.V. spricht: Jiu Jitsu#Deutschland entnehme ich, daß es hierzulande allein sechs verschiedene reine Jiu Jitsu-Verbände gibt, die meisten dürften Landesverbände in mehreren oder allen Bundesländern haben und diese wiederum zahlreiche Sektionen u.ä. Und diese 1996 von einem Freizeitsportreferenten eingerichtete Sektion gehört dem Württembergischen Judo-Bund an, mit den sechs Verbänden scheint also noch nichtmal alles aufgelistet zu sein. Keiner der Landesverbände im Deutschen Judo-Bund hat einen eigenen Artikel, geschweige denn eine kleine Sektion darin. Der Württembergische Landesverband hat neben dem Judo wiederum sechs verschiedene Sektionen zu anderen Budo-Stilen. Ich gehöre zu den Admins, die Relevanzkriterien wirklich nicht streng auslegen, aber so sehr muß man die Kapillargefäße eines kleinen Verbandes nun wirklich nicht sezieren. Möglicherweise sind einige Informationen für den Artikel Jiu Jitsu relevant. Ansonsten halte ich es nicht für prinzipiell ausgeschlossen, daß einzelne Vereine in dieser Sektion einen Artikel verdienen, wenn es irgendetwas relevanzstiftendes gibt - die Sektion ist es aber nicht. Ich kann auch deine Frage nicht nachvollziehen Dann ist mir aber unklar, warum es der Deutscher Jiu-Jitsu Bund in die Wikipedia geschafft hat? Das ist ein bundesweiter Dachverein, der deutsche Meisterschaften ausrichtet, fast 30 Jahre alt ist, soweit ich weiß eine Nationalmannschaft aufstellt, zumindest aber einen Bundestrainer hat, international als deutsche Vertretung im Weltverband United Nations of Ju-Jitsu anerkannt ist... Kann doch eigentlich nicht sein, daß man den Unterschied nicht sieht? Gruß, Stullkowski 15:48, 17. Dez. 2009 (CET)

Graue Literatur

Danke für den interessanten und erhellenden Samisdat-Link.-- Christian Stroppel 17:24, 20. Dez. 2009 (CET)

Baldur Springmann

Du hast in diesem Artikel diese Änderung vorgenommen und "kam er nach Schleswig-Holstein" gelöscht. Dagegen ist sicher nichts zu sagen. Es ist keine sehr wichtige Angabe, zumal es zuvor noch heißt: "Bei Kriegsende gelang ihm die Flucht vor der Roten Armee über die Ostsee." Deine Begründung verweist allerdings auf eine fragwürdige Aussage im Artikel:

  1. Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 36. Jg., Heft 144, 1997, S.70
  2. Oliver Geden, Rechte Ökologie, Elefantenpress 1996, S.210

Die Quelle in der Tribüne habe ich noch nicht nachgeprüft. Gut möglich, daß diese ebenso wie die Quellenangabe zu Geden nicht direkt aus der angegebenen Quelle entnommen wurde (die Seitenangabe für Geden ist falsch). Laut Auskunft von Wolfgang Deppert "war Baldur Springmann niemals Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier Kiel, er war auch niemals Mitglied der Kieler unitarischen Gemeinde". -- Reinhard Wenig 02:02, 21. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:45, 24. Dez. 2009 (CET)

Grüne Fraktion und Partei

Gute Arbeit! Vielen Dank für den umfangreichen Ausbau des Stubs. … blunt. 12:33, 27. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank für den Dank. Ich hatte schon befürchtet, daß es vielleicht nicht so gut ankommt, eine so lange Liste in einen Artikel einzustellen. Für die nächste Zeit habe ich mir vorgenommen, Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen auszubauen, in dem Zusammenhang werde ich dann wohl auch den ein oder anderen Artikel im Umfeld bearbeiten. Gruß, Stullkowski 14:07, 27. Dez. 2009 (CET)
Auch von meiner Seite: vielen Dank für das umfangreiche Weiterbringen des Artikels über die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Was würde Wikipedia ohne engagierte Leute wie uns bloß machen? :-) Es grüßt dich --Rudolfox 16:03, 29. Dez. 2009 (CET)
Schön, wenn Fehler, die man so macht, gleich korrigiert werden. Der Artikel sollte langfristig unbedingt lesenswert werden, bei 130.000 Aufrufen in einem Wahlmonat. Zu meinem eigentlichen Vorhaben, dem Geschichtsartikel, bin ich allerdings wegen der Artikel im Umfeld noch gar nicht gekommen und dabei sind die Feiertage bald schon vorbei. Gruß, Stullkowski 17:07, 29. Dez. 2009 (CET)

Guten Rutsch!

Hallo, Stullkowski, ich wünsche Dir und allen, die Dir nahe stehen, einen angenehmen Rutsch ins Neue Jahr! Möge es voller Glück und vor allem Gesundheit sein! Grüße vom --Klugschnacker 17:14, 31. Dez. 2009 (CET)

Das ist schön gesagt vom Klugschnacker. Da kann ich mich nur voll und ganz anschließen, lieber Stullkowski. Vor dem Aufbruch zur Silvesterparty grüßt --Rudolfox 18:05, 31. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank und auch Euch ein schönes Neues Jahr! Es grüßt, Stullkowski 14:55, 1. Jan. 2010 (CET)