Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „Norbert Dörrenbach“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Norbert Dörrenbach haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Count Count (Diskussion) 17:25, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten tag,
danke für Ihre Nachricht.
Ich möchte keine Werbung machen.
Ich bin gerade dabei, die Seite zu aktualisieren.
Als Stata-Vertriebspartner habe ich festgestellt, dass die Informationen nicht mehr korrekt / veraltet / nicht vollständig sind.
Könnten Sie mir bitte mitteilen, was genau ich falsch gemacht habe?
Herzliche Grüße,
Norbert Dörrenbach --Norbert Dörrenbach (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast einen enzyklopädischen Artikel durch einen Text ersetzt, der sich wie ein Werbeflyer liest. Wenn du das nicht selbst erkennen kannst, dann solltest du hier besser überhaupt keine Bearbeitungen tätigen. --Count Count (Diskussion) 17:45, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Der Sprachstil und auch der Inhalt sind aktuell nicht enzyklopädisch. Und das lässt sich auch nicht auf die Schnelle verbessern. Ich werde daher die Änderungen erneut revertieren und bitte dich darum, das nicht mehr einzufügen.
Keine Sorge, der Text ist dann nicht verloren, sondern über die History noch abrufbar. Somit kannst du darüber auf der Diskussionsseite des Artikels sprechen und Vorschläge machen.
Bei weiteren Fragen empfehle ich WP:FvN, bitte jedoch darum, am Artikel vorerst keine größeren Änderungen vorzunehmen.
-- seth (Diskussion) 17:46, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Korrektur/Ergänzung: Der Edit wurde nun schon von jemand anderem revertiert.
Deine Änderungsvorschläge sind via [1] abrufbar. Diesen Link kannst du ggf. auch bei einer Diskussion auf talk:Stata nutzen.
-- seth (Diskussion) 17:48, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen dank, das wird ich nächste Woche machen,
Schönes Wochenende,
LG Norbert --134.19.38.35 17:49, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du wirst erst einmal deine Hausaufgaben in Form von Offenlegung machen siehe den Baustein ganz oben auf der Seite. --codc senf 17:52, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Frage: Womit begründest du diese Aufforderung? Doch bitte nicht auf: "Als Stata-Vertriebspartner habe ich festgestellt...". Dann würde er ja nicht für Dritte schreiben, oder? Und sich selber bezahlen geht schon, macht aber wenig Sinn. Das die Änderungen werblich waren, steht ausser Frage. Aber dann kann man ja das dem Autor höfflich erklären, wo er falsch liegt. Zum Beispiel "Forscher verschiedenster Disziplinen setzen seit mehr als 30 Jahren auf Stata Software. Und das mit Erfolg, denn Stata bietet ihnen alles, was sie im Bereich Datenmanagement, Visualisierung, Statistik und automatisierte Berichterstellung benötigen." Das ist gut für einen Werbeflyer, definitiv nichts für Wikipedia. Solche Werbesprüche sind hier wirklich fehl platziert. Schon mal das "Ihnen", "Und mit Erfolg". Ich z.B. schreibe meine Statistiken und meine Berichterstattung lieber hübsch brav selber, ich brauche sowas nicht. Neutral bedeutet im Sinne Wikipedia, das Produkt in keinster Weise anzupreisen! Danke ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 20:25, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Updaten Inforationen

Bearbeiten

Guten morgen,

danke für die Informationen und die Geduld.

Ich möchte nur den Text aktualisieren, was ungefähr auf die englische Version ist, so dass alles korrekt ist,

Darf ich die folgende Anpassung vornehmen?

Stata (/ˈsteɪtə/,[2] STAY-ta, alternativ /ˈstætə/, gelegentlich stilisiert als STATA[3][4]) ist ein allgemeines statistisches Softwarepaket, das von StataCorp für Datenmanipulation, -visualisierung, -statistik und automatisierte Berichterstellung entwickelt wurde. Es wird von Forschern in vielen Bereichen verwendet, darunter Biomedizin, Wirtschaft, Epidemiologie und Soziologie.[5]

Stata wurde ursprünglich vom Computing Resource Center in Kalifornien entwickelt und die erste Version wurde 1985 veröffentlicht.[6] 1993 zog das Unternehmen nach College Station, Texas, um und wurde in Stata Corporation umbenannt, heute bekannt als StataCorp.[1] Ein bedeutendes Release im Jahr 2003 beinhaltete ein neues Grafiksystem und Dialogfelder für alle Befehle.[6] Seitdem wird alle zwei Jahre eine neue Version veröffentlicht.[7] Die aktuelle Version ist Stata 18, die im April 2023 veröffentlicht wurde.[8]

Technischer Überblick und Terminologie

Benutzeroberfläche

Seit seiner Entstehung hat Stata immer eine integrierte Befehlszeilenschnittstelle verwendet. Ab Version 8.0 hat Stata eine grafische Benutzeroberfläche eingeführt, die Menüs und Dialogfelder verwendet, um auf viele integrierte Befehle zuzugreifen. Der Datensatz kann im Tabellenformat angezeigt oder bearbeitet werden. Ab Version 11 können andere Befehle ausgeführt werden, während der Datenbrowser oder -editor geöffnet ist.

Datenstruktur und -speicherung

Bis zur Veröffentlichung der Version 16[9] konnte Stata jeweils nur einen Datensatz gleichzeitig öffnen. Stata ermöglicht Flexibilität bei der Zuordnung von Datentypen zu Daten. Sein „compress“-Befehl weist Daten automatisch Datentypen zu, die weniger Speicherplatz beanspruchen, ohne Informationsverlust. Stata nutzt ganzzahlige Speicherformate, die nur ein oder zwei Byte belegen, anstatt vier, und Einzelpräzision (4 Byte) anstelle von Doppelpräzision (8 Byte) ist der Standard für Gleitkommazahlen. Das Datenformat von Stata ist immer tabellarisch. Stata bezeichnet die Spalten von Tabellendaten als Variablen.

Datenformat-Kompatibilität

Stata kann Daten in verschiedenen Formaten importieren. Dazu gehören ASCII-Datenformate (wie CSV oder Datenbankformate) und Tabellenkalkulationsformate (einschließlich verschiedener Excel-Formate). Die proprietären Dateiformate von Stata haben sich im Laufe der Zeit geändert, obwohl nicht jede Stata-Version ein neues Datensatzformat enthält. Jede Version von Stata kann alle älteren Datensatzformate lesen und kann sowohl das aktuelle als auch das vorherige Datensatzformat mit dem Befehl „saveold“ speichern.[10] Somit kann die aktuelle Stata-Version immer Datensätze öffnen, die mit älteren Versionen erstellt wurden, aber ältere Versionen können neuere Datensatzformate nicht lesen. Stata kann SAS XPORT-Formatdatensätze nativ lesen und schreiben, indem die Befehle „fdause“ und „fdasave“ verwendet werden. Einige andere ökonometrische Anwendungen, einschließlich gretl, können Stata-Dateiformate direkt importieren.

Geschichte

Ursprünge

Die Entwicklung von Stata begann 1984, zunächst durch William (Bill) Gould und später durch Sean Becketti. Die Software war ursprünglich dazu gedacht, mit statistischen Programmen für Personal Computer wie SYSTAT und MicroTSP zu konkurrieren.[6] Stata wurde damals wie heute in der Programmiersprache C geschrieben, zunächst für PCs mit dem DOS-Betriebssystem. Die erste Version wurde 1985 mit 44 Befehlen veröffentlicht.[6]


Entwicklung

Zwischen 1985 und 2021 gab es 17 Hauptversionen von Stata sowie zusätzliche Code- und Dokumentationsupdates zwischen den Hauptversionen.[7] In den frühen Jahren wurden zusätzliche Stata-Programmsätze manchmal als "Kits" verkauft oder als Support-Disketten verteilt. Mit der Veröffentlichung von Stata 6 im Jahr 1999 begannen Updates, den Nutzern über das Web bereitgestellt zu werden.[6] Die erste Version von Stata war für das DOS-Betriebssystem. Seitdem wurden Versionen von Stata für Systeme veröffentlicht, die Unix-Varianten wie Linux-Distributionen, Windows und MacOS ausführen.[6] Alle Stata-Dateien sind plattformunabhängig. In der 37-jährigen Geschichte von Stata wurden Hunderte von Befehlen hinzugefügt.[11][12] Bestimmte Entwicklungen haben sich als besonders wichtig erwiesen und prägen weiterhin die Benutzererfahrung, darunter Erweiterbarkeit, Plattformunabhängigkeit und die aktive Benutzer-Community.[6]

Erweiterbarkeit

Der Programm-Befehl wurde in Stata 1.2 implementiert, wodurch Benutzer die Möglichkeit erhielten, eigene Befehle hinzuzufügen.[6][13] Ado-Dateien folgten in Stata 2.1 und ermöglichten es, dass benutzerdefinierte Programme automatisch in den Speicher geladen werden. Viele benutzerdefinierte Ado-Dateien werden im Statistical Software Components Archive der Boston College eingereicht. StataCorp fügte einen ssc-Befehl hinzu, um von der Community beigesteuerte Programme direkt in Stata zu integrieren.[14] Neuere Versionen von Stata ermöglichen es den Benutzern, Python-Skripte über Befehle aufzurufen, sowie Python-IDEs wie Jupyter Notebooks zu verwenden, um Stata-Befehle zu importieren.[15] Obwohl Stata R nicht nativ unterstützt, gibt es benutzerdefinierte Erweiterungen, um R-Skripte in Stata zu verwenden.[16]

Benutzer-Community

Eine Reihe wichtiger Entwicklungen wurde von der aktiven Benutzer-Community von Stata initiiert.[6] Das Stata Technical Bulletin, das häufig benutzererstellte Befehle enthält, wurde 1991 eingeführt und sechs Mal im Jahr veröffentlicht. Es wurde 2001 als das von Experten begutachtete Stata Journal neu aufgelegt, eine vierteljährliche Veröffentlichung mit Beschreibungen von Community-beigetragenen Befehlen und Tipps zur effektiven Nutzung von Stata. 1994 wurde ein Listserv als Drehscheibe für Benutzer eingerichtet, um gemeinsam Programmier- und technische Probleme zu lösen; 2014 wurde er in ein Webforum umgewandelt. 1995 begann StataCorp, Benutzer- und Entwicklerkonferenzen zu organisieren, die jährlich stattfinden. Nur die jährliche Stata-Konferenz in den Vereinigten Staaten wird von StataCorp ausgerichtet. Weitere Benutzertreffen finden jährlich in den USA (die Stata Conference), Großbritannien, Deutschland und Italien sowie seltener in mehreren anderen Ländern statt. Lokale Stata-Vertriebspartner veranstalten Benutzertreffen in ihren eigenen Ländern.

Software-Produkte

Es gibt vier Versionen von Stata: Stata/MP, Stata/SE, Stata/BE und Numerics by Stata.[17] Während Stata/MP die eingebaute Parallelverarbeitung bestimmter Befehle ermöglicht, sind Stata/SE und Stata/BE auf die Nutzung eines einzelnen Kerns beschränkt.[18] Stata/MP führt bestimmte Befehle etwa 2,4 Mal schneller aus, etwa 60 % der theoretischen maximalen Effizienz, wenn parallele Prozesse auf vier CPU-Kernen ausgeführt werden, verglichen mit den SE- oder BE-Versionen.[18] Numerics by Stata ermöglicht die Web-Integration von Stata-Befehlen. Die Versionen SE und BE unterscheiden sich in der Menge an Speicher, die Datensätze nutzen dürfen. Während Stata/MP 10 bis 20 Milliarden Beobachtungen und bis zu 120.000 Variablen speichern kann, speichern Stata/SE und Stata/BE bis zu 2,14 Milliarden Beobachtungen und verarbeiten 32.767 Variablen bzw. 2.048 Variablen. Die maximale Anzahl unabhängiger Variablen in einem Modell beträgt 65.532 Variablen in Stata/MP, 10.998 Variablen in Stata/SE und 798 Variablen in Stata/BE.[17] Die Preisgestaltung und Lizenzierung von Stata hängt von der vorgesehenen Nutzung ab: geschäftlich, Regierung/Non-Profit, Bildung oder Student. Einzelbenutzerlizenzen sind entweder jährlich erneuerbar oder unbefristet. Weitere Lizenztypen umfassen eine Einzellizenz für die Nutzung durch gleichzeitige Benutzer, eine Standortlizenz, eine Volumenlizenz für Einzelbenutzer zu Mengenpreisen oder eine Studentenlab.-Lizenz.[19] --Norbert Dörrenbach (Diskussion) 08:25, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nein.
Bitte stelle - eins nach dem anderen und nicht alles aufs Mal - deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels vor. Bitte Gib Quellen für die Informationen an. --PCP (Disk) 08:29, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten