Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2013
Hi, bist du das oder ein Troll? Grüße --Engie 21:46, 9. Jan. 2013 (CET)
- Kenn ich nicht. Schnelllöschen? Danke für den Hinweis, --Oltau ✉ 21:49, 9. Jan. 2013 (CET)
- Bevor er mit Unsinnsedits in deinem Namen anfangt, habe ich ihn als Sperrumgehung von Benutzer:Pauleae und Benutzer:ŠùþërmØhî gesperrt. Grüße --Engie 21:53, 9. Jan. 2013 (CET)
- Kenn ich nicht. Sperre wegen ungeeignetem Benutzernamen wäre ja vielleicht noch möglich gewesen. Es gab mal einen Benutzer:Uatlo, der nach CU gesperrt wurde. Hoffe nicht, dass er wieder tätig ist. Dank und Grüße, --Oltau ✉ 21:58, 9. Jan. 2013 (CET)
Danke für die produktive Mitarbeit und den Beitrag zur Diskussion. Gruß, --ThT (Diskussion) 15:13, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin über Marcus Diskussion drauf gestoßen. Habe selbst ein paar Museumsartikel geschrieben (Manacor, Artà) und visuell verbessert (Märkisches Museum). Gruß, --Oltau ✉ 15:31, 10. Jan. 2013 (CET)
„Hinweis“
Dein Hinweis & Meinung in allen Ehren, aber die Instrumentalisierung verstorbener Administratoren ist geschmacklos. Artikel werden wegen Edit-War gesperrt und nicht, um sie vor welchem „POV“ auch immer zu schützen und die inhaltliche Arbeit auf Eis zu legen, denn dafür sind Artikelsperren nicht vorgesehen. Tatsächlich war das aber die Strategie einiger Benutzer in diesem Bereich. Wenn Du konkrete Hinweise und Anlässe hast, finde ich die Mahnung zur Neutralität in Ordnung, einfach mal so ins Blaue hinein sind solche POV-Pauschalverdächtigungen dem angenehmen Klima, das sich inzwischen eingestellt hat, nicht förderlich.--olag disk 2cv 11:05, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ich bitte euch nur um Zurückhaltung in der Sache. Ich hatte das ganze „Gezänk“ dort damals über NebMaatRe mitbekommen, der versuchte zu moderieren und mit dem ich im Portal Ägyptologie zusammenarbeitete. Leider ist es ihm nicht mehr möglich, dort deeskalierend einzuwirken. Die Sperre der einen Kontrahentenseite solltet ihr jedoch nicht als Freibrief werten, den Artikel nun völlig umzuschreiben. Dies verstehe ich als Appell an euch, den neutralen Standpunkt zu wahren. Gruß, --Oltau ✉ 11:17, 11. Jan. 2013 (CET)
- Na ja, ich bin mit NebMaatRe in der Regel ebenfalls gut klargekommen und find es komisch, wenn jemand, der ihn aus anderen Zusammenhängen kannte, nun meint im Bereich Wirtschaftspolitik für ihn sprechen zu können. Dass Du die aktuelle Entwicklung kritisch beäugst, sei Dir vergönnt, aber solche Unterstellungen finde ich einfach infam und unsachlich und habe sie daher gelöscht.
- Du hast offenbar gar keine Ahnung über die Zusammenhänge, weder inhaltlich, noch bzgl des Konfliktverlaufs. Ich habe mich in dem Konflikt immer verschiedentlich um Vermittlung bemüht, was trotz aller Gegensätze in der Sache auch von Mr. Mustard und Charmrock anerkannt wurde. Dass ich mit ihnen in Editwar geraten bin, war selten und mir war es ein Anliegen, dass es nicht zu Artikelsperren kam.
- Was die Rolle von Mr. Mustard und Charmrock war, ob sie legitime wissenschaftliche Anliegen hatten oder eher blockiert haben, das lässt sich nicht mit einem Satz beantworten. Es ist von Seiten inhaltlich offensichtlich nicht Involvierter aber wenig hilfreich zu sagen: "Wenn zwei sich über Mathe oder Ökonomie streiten, dann wird die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte liegen". Wenn Dich der Konfliktverlauf wirklich interessiert, dann lies vielleicht die Stellungnahmen im Schiedsgerichtsverfahren oder frag Millbart oder Jan Eissfeldt.--olag disk 2cv 11:36, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte damals schon einiges in den Diskussionen mitgelesen, später dann aufgegeben. Das hier ist schließlich ein Freiwilligenprojekt und man muss sich nicht alles freiwillig antun. Das Feststellen, dass keine der Seiten bereit war, zwecks Konsenzfindung aufeinander zuzugehen, war erschreckend. Daher ist auch nicht absehbar, dass die nun verbliebene Seite moderater editiert. Was bleibt, ist ein Appell an diese Seite. Solltest du dies als „infam und unsachlich“ werten, tut mir das leid, ist jedoch aus meiner Sicht im Hinblick auf die von mir gelesenen Beiträge in den Diskussionen durchaus angemessen. Falls du dich selbst als „Vermittler“ in der Sache siehst (oder sahst), so bedenke bei der kommenden Artikelarbeit bitte auch die Meinung und möglichen Argumente der jetzt fehlenden Konfliktseite. Gruß, --Oltau ✉ 11:48, 11. Jan. 2013 (CET)
- Von "Überarbeitungsbedarf" auf "in ihrem Sinne umschreiben" ist halt ein gewagter Schluss und zeigt, dass Du selbst offenbar nicht ganz unbefangen an die Sache rangehst. Hier meine Sicht.--olag disk 2cv 12:05, 11. Jan. 2013 (CET)
- „... für Ausgewogenheit bedarf es der Reflexion und der wechselseitigen Verständigung über die verschiedenen, zu einer Frage vertretenen Standpunkte.“ Dem kann man nur hinzufügen, dass, wenn Standpunkte (der jetzt gesperrten Fraktion) nicht mehr benannt werden, die Ausgewogenheit abnimmt. Dem kann man dann entgegenstellen, dass der Artikel Neoliberalismus auf diese Weise auch nicht mehr in die Zeitung kommt. Gruß, --Oltau ✉ 12:50, 11. Jan. 2013 (CET)
Es gibt im Artikel "Neoliberalismus" tatsächlich Überarbeitungsbedarf. Zwei Punkte habe ich auf der Diskussionsseite bereits angesprochen. Wäre schön, wenn du dir das mal anschauen würdest. --Maxwells Silver Hammer (Diskussion) 16:21, 13. Jan. 2013 (CET)
„Rose and Valerie screaming from the gallery / Say he must go free (Maxwell must go free) / The judge does not agree and he tells them so oh oh oh / But as the words are leaving his lips / A noise comes from behind / Bang, bang, Maxwell's silver hammer Came down upon his head / Do do do do do / Bang, Bang, Maxwell's silver hammer / Made sure that he was dead“
@Oltau, wenn man Deine Vorstellungen konsequent weiterdenkt, sollte die Administration gar nicht per Benutzersperre in den Ideenmarktplatz eingreifen, weil dies immer dazu führt, dass bestimmte (persönliche) Standpunkte ausgeschlossen werden. Nun, das Problem ist bei jeder Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation, sei es über den Markt oder über Foren wie die Wikipedia, dass sie nie ganz frei und offen ist, weil es neben staatlicher eben auch soziale Macht gibt - oder soziale Netzwerke, die exklusiv sind und Newcomer oder Außenseiter ausschließen. Im WiPo-Bereich hat es eine ganze Weile hässliche Grabenkämpfe gegeben, die daran Unbeteiligte abgeschreckt haben. Die einseitige Sperre einer der Parteien (bzw. ihrer aktivsten Protagonisten) hat nun interessanterweise dazu geführt, dass diese Polarisierung derzeit nicht mehr besteht und es ist zu hoffen, dass langfristig hier neue Benutzer mit neuen Ideen und Fragen wieder Fuß fassen können, wie sich hier andeutet. Das ist eigentlich das Gegenteil dessen, was Du befürchtest. Viele Grüße--olag disk 2cv 21:44, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte Deine Seite nicht auf der BEO, bin daher erst jetzt darauf gestoßen. Nimm bitte zur Kenntnis, dass die mit klandestinen Mitteln operierende "Clique" MM & Ch schon seit mindestens 3 Monaten weggesperrt ist. Hast Du in dieser Zeit etwa substantielle Veränderungen der fraglichen Seiten wahrgenommen? Ich könnte Dir aber genau sagen, was Mr. Mustard geändert und gelöscht hätte, wenn die Sperre umgekehrt vollzogen worden wäre. Soviel zur Fairness und intellektuellen Redlichkeit. --FelMol (Diskussion) 20:52, 15. Jan. 2013 (CET)
Artikel Ach (Ägyptische Mythologie)
Hi. Schau mal, ist der Artikel nun besser? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:09, 26. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe da nicht den rechten Einblick, aber ich schaue nachher mal rein, wenn ich zu Hause bin. Gruß, --Oltau ✉ 17:38, 26. Jan. 2013 (CET)
- Habe den Artikel mal umgebaut. Das Bild des Vogels gehört so nicht in eine Infobox zu Ach (Ägyptische Mythologie), sondern zu Waldrapp ;-) . Grüße, --Oltau ✉ 18:34, 26. Jan. 2013 (CET)
- Hab ich gesehen. Sieht auch gut aus. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:38, 26. Jan. 2013 (CET)
Die Lektüre dieses WP-Artikels und der einschlägigen Literatur wird dringend empfohlen. 98% aller Kirchen sind geostet, egal ob das eine frühchristliche Basilika ist oder eine mittelalterliche Kapelle, das wird in WP Artikeln nicht mit weitschweifigen Sätzen wie "Die Hauptachse der Kirche ist zur Seite des Chores beziehungsweise Sanktuariums mit dem Altar auf die Lage des 1056 Kilometer entfernten Jerusalem ausgerichtet, das heißt, auf das angenommene „Himmlische Jerusalem“ geostet." erklärt, es reicht ein Link auf Ostung. Oder sollen wir jetzt bei allen Kirchen dazuschreiben, wieviele Kilometer sie von Jerusalem entfernt sind (was zur Zeit, als sie erbaut wurden, kein Mensch wusste und auch keinen interessiert hat). Es wird langsam lächerlich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:30, 29. Jan. 2013 (CET)
- Lächerlich finde ich, wie du Informationen aus Artikeln entfernst, die für dich zwar zum Allgemeingut gehören, dem unbedarften Wikipedia-Leser aber nicht bekannt sein dürften. Ein solcher Leser wird sich auch nicht den verlinkten Artikel Ostung durchlesen, wenn er sich für eine bestimmte Kirche interessiert. Ihm wird diese kurze Info im Artikel genügen. Wenn das in anderen Kirchenartikeln nicht steht, ist mir das egal, in den von mir geschriebenen erhält der Leser diese Kurzinformation. Gruß, --Oltau ✉ 16:40, 29. Jan. 2013 (CET)
- Hier werden keine "Informationen aus Artikeln entfernt" sondern ganz einfach ein Link auf den wirklich erklärenden WP-Artikel gesetzt. Wenn es den Leser interessiert, wird er den verlinkten Artikel ansehen, dafür sind Links in WP schliesslich da. Wofür allerdings das alberne "1056 Kilometer von Jerusalem" entfernt sein soll ist mir absolut unverständlich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:48, 29. Jan. 2013 (CET)
- Der Link zur Ostung ist vorhanden, kann also genutzt werde. Wird er aber oft nicht, da das Interesse beim Artikelthema gegeben ist, nicht unbedingt bei weiterführenden Themen. Was diese einzelne Kirche betrifft, ist die Kurzinfo deshalb aussagekräftig für dieses spezielle Bauwerk. Und die Kilometerangabe nach Jerusalem führt dem Leser nur vor Augen, dass es in der damaligen Zeit schon technisch möglich war, Gebäude auf bestimmte, weit entfernte andere Objekte auszurichten. Gruß, --Oltau ✉ 16:54, 29. Jan. 2013 (CET)
- Hier werden keine "Informationen aus Artikeln entfernt" sondern ganz einfach ein Link auf den wirklich erklärenden WP-Artikel gesetzt. Wenn es den Leser interessiert, wird er den verlinkten Artikel ansehen, dafür sind Links in WP schliesslich da. Wofür allerdings das alberne "1056 Kilometer von Jerusalem" entfernt sein soll ist mir absolut unverständlich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:48, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das ist einfach Unsinn. "Führt vor Augen". Man wusste damals, wo Osten ist, das ist eine Binsenweisheit (man wusste nämlich, wie der Mond läuft...), und man wusste, dass Jerusalem im Osten liegt, also richtete man Kirchen nach Osten aus. Auf 1, 2, 3 oder 5 Grad kam es dabei nicht an. Kannst Du gerne in der Literatur nachlesen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:11, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das ist so nicht korrekt. Die Kirchen wurde nicht „nach Osten“ ausgerichtet, sondern auf Jerusalem. Dies kannst du an modernen Karten nachvollziehen. Die Hauptachse frühchristlicher Basiliken führte über die Apsis Richtung der Stadt Jerusalem, egal wo sie gebaut wurden, weiter nördlich oder südlich. Und dazu mussten technische Mittel der Lokalisierung benutzt werden. Deshalb ist das so interessant. Du kannst das gerne auf Wikimapia nachvollziehen. Gruß, --Oltau ✉ 17:18, 29. Jan. 2013 (CET)
Soll das ein Witz sein? Jedenfalls hat es nicht mit dem Stand der wissenschaftlichen Forschung zu tun, ließ mal als immer noch aktuellen Klassiker Franz Joseph Dölger: Sol salutis. Gebet und Gesang im christlichen Altertum; mit besonderer Rücksicht auf die Ostung in Gebet und Liturgie. 3. Auflage. Aschendorff, Münster 1972 oder die Schriften von Stefan Heid. Völlig naiv, anzunehmen, man hätte jede Kirche genau nach Jerusalem "vermessen", es ging um eine ungefähre Ostung, so ganz genau kams da nicht drauf an, dafür gibt hunderte von Beispielen. (Nachmessen mit "Wikimapia" ist ja ein noch grösserer Witz und läuft in Richtung Wikipedia:Keine Theoriefindung). MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2013 (CET)
- Der Hinweis auf Wikimapia war für dich zur Kenntnis, um das nachprüfen zu können. Die Achsen der Kirchen stimmen nämlich mit der Ausrichtung auf Jerusalem überein. Ansonsten könntest du ja auch den Artikel Ostung lesen: „Neben der Ausrichtung am Sonnenaufgang – und damit an der symbolischen Auferstehung – war in süd- und westeuropäischen Kirchen die von hier östlich gelegene Ausrichtung zum Himmlischen Jerusalem bzw. dem Ort des Paradieses üblich.“ Gruß, --Oltau ✉ 17:39, 29. Jan. 2013 (CET)
- Da steht doch genau das, was ich sage: es handelt sich um eine symbolische Ausrichtung nach dem "Himmlischen Jerusalem" bzw. dem "Ort des Pardieses" (und das nahm man ebenim Osten an), nicht um eine geographisch exakte Ausrichtung nach dem realen Jerusalem. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:42, 29. Jan. 2013 (CET)
- Die Errichtug des Himmlischen Jerusalem nahm man aber dort an, wo das alte Jerusalem lag. Deshalb wurde „in süd- und westeuropäischen Kirchen“ dieses als Bezugspunkt für die Ausrichtung der Kirchen genommen. Und ob es dir nun passt oder nicht, die Kirchen sind exakt auf diese Lage, nämlich Jerusalem, ausgerichtet. Nicht irgendwo nach Osten. Dazu wurden vor dem Bau der Kirchen Vermessungen mittels damals vorhandener Geräte vorgenommen. Es gab nur marginale Abweichungen in der Ausrichtung, die auf die Unzulänglichkeit der damaligen Geräte zurückzuführen sein dürften. Aber für den damaligen Stand der Technik sind die Messergebnisse schon sehr genau. Gruß, --Oltau ✉ 17:51, 29. Jan. 2013 (CET)
- PS: Die Abweichung der Basilika von Son Peretó betrug etwa 4,5 Grad nach Süden bei 3000 Kilometern Entfernung von Jerusalem, die Abweichung der Basilika von Sybrita etwa 0,5 Grad nach Süden bei 1056 Kilometern Entfernung. Hingegen betrug die Abweichung von der östlichen Himmelsrichtung bei der Basilika von Son Peretó etwa 21 Grad, bei der Basilika von Sybrita etwa 20 Grad nach Süden. Mach dir selbst ein Bild von der Ostung bezüglich Osten oder Jerusalem bei den beiden antiken Kirchen.
- Da steht doch genau das, was ich sage: es handelt sich um eine symbolische Ausrichtung nach dem "Himmlischen Jerusalem" bzw. dem "Ort des Pardieses" (und das nahm man ebenim Osten an), nicht um eine geographisch exakte Ausrichtung nach dem realen Jerusalem. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:42, 29. Jan. 2013 (CET)
Dann glaub mal weiter dran, die wissenschaftliche Literatur sieht das anders. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2013 (CET)
- Die Realität ist keine Frage des Glaubens. --Oltau ✉ 20:55, 29. Jan. 2013 (CET)
Die Realität wird von der wissenschaftlichen Literatur beschrieben, nicht von Dir eingeschätzt. Zum letzten Mal: die Entfernung einer Kirche nach Jerusalem ist vollständig egal. Es sei denn, du könntest unter Angabe wissenschaftlicher Literatur für genau diese Kirche belegen, dass es von irgenwelcher Relevanz ist. Alles andere ist reine Theoriefindung. MfG --Korrekturen (Diskussion)
- „Die Realität wird von der wissenschaftlichen Literatur beschrieben ...“ Selten so was dummes gehört. Wenn etwas nicht von wissenschaftlicher Literatur beschrieben ist, existiert es also (für dich) nicht. Du kannst dich aber gerne an der dortigen Diskussion zum Thema beteiligen (Beispiel 1, Beispiel 2). Entfernungsangaben sind keine Theoriefindung. Lass diesbezüglich bitte die Artikel anderer Autoren in Ruhe und schreibe vielleicht zur Abwechslung selber welche. --Oltau ✉ 01:36, 30. Jan. 2013 (CET)
Das ist in diesem Zusammenhang Ostung - Jerusalem - Entfernung reine Theoriefindung, dafür gibt es keinerlei Beleg in der wissenschaftlichen Literatur für diese Kirche. Wenn etwas nicht in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben wird, dann kann das ein Autor nach der Grundregel Wikipedia:Original Research nicht einfach mal so eben in einen Artikel ohne Belege schreiben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:21, 30. Jan. 2013 (CET)
- Eine Entfernungsangabe ist keine Theoriefindung und etwas anderes steht/stand nicht im Artikel. Aber mach was du willst, ich verabschiede mich dann aus der Wikipedia. Ich habe deine Stalkerei in den von mir geschriebenen Artikeln satt. Ich habe es nicht nötig, mir jeden Tag ansehen zu müssen, wie Artikel auf meiner Beobachtungsseite erscheinen, aus denen du Informationen gelöscht hast, die deiner Meinung nach nicht hinein gehören. Zumal durch dieses Zerschießen der Artikel der inhaltliche Ablauf nicht mehr gegeben ist und dauernd irgendwelche anderen Formatierungsfehller durch deine „Korrekturen“ entstehen. Schreib die Artikel selbst, dann brauchst du nicht mehr „korrigieren“. --Oltau ✉ 13:21, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich setzte auf wissenschaftliche Literatur als Beleg, nicht auf irgendwelche Weblinks, zum Beispiel für die Datierung von byzantinischen Kirchen, auch Touristenführer sind keine wirklich brauchbare Literatur nach WP:Lit. Auch beliebiges googeln in Google-Books (von Dir offensichtlich häufig so gemacht) ist keine Methode. Es ist keineswegs so, dass man dadurch alle wirklich wichtige und relevante Literatur findet (auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften etwa sind die meisten heute aktuellen Lexika eben nicht einfach so im Internet frei verfügbar, Smith' Lexika aus dem 19. Jh. werden von der Wissenschaft etwa spätestens seit Erscheinen der RE nicht mehr zitiert, da in allen wertenden Aussagen völlig überholt). Ob in Google-Books gefundene Literatur nun relevant oder gar akzeptiert ist, ist den meisten Autoren anscheinend völlig gleichgültig, hauptsache noch einer dieser übertriebenen "Einzelnachweise" statt erst einmal die grundlegenden Monographien und Lexika durchzuarbeiten. Mit freundlichen Grüssen --Korrekturen (Diskussion) 13:58, 30. Jan. 2013 (CET)
- PS: Der oben geschriebene Satz "Ich werde folglich keine Artikel mehr für die Wikipedia erstellen, so lange andere Benutzer meinen, Artikel kapern zu können, um sie in ihrem Sinne umzuschreiben." zeugt von vollständiger Verkennung und Verdrehung der Dinge. Auch "lösche" ich keine Informationen. Es geht nicht um "kapern", sondern es ist eine der Grundregeln von WP, dass jeder an den Artikeln korrigieren und verbessern darf und soll und dies insbesondere, wenn auch noch korrekte Literatur benutzt wird (eben nicht nur gegoogelt wird). Es gibt keinerlei Rechte von "Hauptautoren" in WP, weder was Form noch Inhalt von Artikeln anbelangt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:04, 30. Jan. 2013 (CET)
- Du verstehst es scheinbar nicht: Eine Entfernungsangabe ist keine Theoriefindung, auch wenn sie nicht in der wissenschaftlichen Literatur erscheint. Auch weiterführende Angaben, wie hier gelöscht sollten in Artikeln stehen, wo ein Bezug zu Personen besteht, diese jedoch noch keine eigenen Artikel haben. Weiterhin sind auch Touristenführer verwendbar, wenn diese von anerkannten Personen (hier Archäologen) geschrieben sind, warum sollten sie in archäologischen Führern weniger genau arbeiten, als in wissenschaftlicher Literatur (an die im übrigen schwerer heranzukommen ist)? Natürlich richte ich mich nach den Einzelnachweisen, das ist hier gefordert. Dabei bewerte ich natürlich auch die Stimmigkeit der Einzelnachweise und ziehe wissenschaftliche vor. Es geht jedoch nicht an, einzelne Literatur als richtig zu bewerten, wenn entsprechende Informationen in anderer Literatur anders angegeben sind, die auch von reputablen Autoren stammen, wie dem Archäologen Lambert Schneider oder auch dem Archäologen Andonis Vasilakis. Aber wie auch immer, ich stelle meine Arbeit hier ein. Schreibe die Artikel selbst, dann brauchst du nicht mehr korrigieren. --Oltau ✉ 14:17, 30. Jan. 2013 (CET)
- Es geht hier nicht um "Theoriefindung" (bitte nicht immer ablenken...), es geht hier darum, dass Du nicht mit wissenschaftlichen Belegen begründen kannst, was diese Entferungsangabe nach Jerusalem in diesem Artikel soll. Georgios Chortatzis hat einen Artikel, deswegen gibts ja links in WP, und man muss nicht bei irgendeiner Kapelle sein Leben würdigen, das steht ja in seinem Artikel. Auf das Hauptproblem, das "googeln" gehts Du aber natürlich nicht ein. Es gibt wissenschaftliche Bücher, die praktisch alle byzantinischen Kapellen Kretas behandeln, aber die werden ja nicht benutzt, da nicht bei Google. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:32, 30. Jan. 2013 (CET)
- Eine Entfernungsangabe braucht man nicht wissenschaftlich begründen, das ist lediglich ein Service für den Leser. Den Artikel zu Georgios Chortatzis legte Polentario an, nachdem der Artikel Agia Paraskevi (Kapelle) im August 2010 unter „Schon gewusst?“ auf der Hauptseite war und Chortatzis dort als Rotlink erschien. Trotzdem kann man die Kurzinformation zu Chortatzis auch im Artikel zur Kapelle belassen, wieder als Service für den Leser, der sich Artikel möglicherweise auch ausdruckt und dann nicht auf die Verlinkung zurückgreifen kann. Du kannst auch nicht Autoren vorschreiben, welche Bücher sie gefälligst zu benutzen haben. Schneider und Vasilakis habe ich bei mir im Schrank, wenn ich die Informationen jedoch auch im Netz über Google finde, so setze ich eine Verlinkung, wieder als Service für den Leser. Doch der Leser scheint dir ja egal, dir geht es um das Prinzip der Informationsreduzierung auf die Grundinformationen. Viel Spaß dabei. EOD, --Oltau ✉ 14:54, 30. Jan. 2013 (CET)
artikeländerungen und deine mitteilung
hallo Oltau, deine kritik an den änderungen in von dir angelegten artikeln habe ich in zwei artikeln (Idäische Grotte und Basilika von Son Peretó) überprüft. ich finde deine kritik an den änderungen in den artikeln ist gerechtfertigt ist und fände es sehr bedauerlich wenn du deine mitarbeit einstellst. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:55, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo Oltau, lass dir nicht die Laune verderben, vor allem nicht von jemandem, der dabei („Frsken“) und dabei („der der“) neue Fehler einbauen lässt. ;) Gegen Pendanten und Spaßverderber ist (leider) kein Kraut gewachsen… --Sinuhe20 (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Oltau, mach bitte weiter und lass dir von einzelnen nicht die Freude am Projekt verderben. --Alupus (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hi Oltau, ich hoffe das ist nur vorübergehend. Zumindest bei der Ägyptologie ists doch ganz friedlich ;-) Und da treiben sich auch keine selbsternannten Korrekturpolizisten herum ;-) Also mach mal Pause und kehr doch bitte zumindest in die Ägyptologie zurück. Nur schon wegen deinen tollen Bildern... Und Tempel gibts auch noch genug zum Bearbeiten... LG --Didia (Diskussion) 01:34, 31. Jan. 2013 (CET)
- Die von mir hochgeladenen Fotos können natürlich gerne verwendet werden. Auf Commons sind ja solche „Redakteure“ und selbsternannte Korrektoren bislang nicht unterwegs. Hier ist für mich vorerst Schluss. Gruß, --Oltau ✉ 06:16, 31. Jan. 2013 (CET)
- "Lieber Oltau", grins; Du weißt schon, möchte Dich ersuchen, net die Flinte ins Korn zu werfen. Bin durch Zufall auf diesen Konflikt gestoßen. Lass Dir versichern, es wird nix so heiß gegessen, wie es gekocht wird. VG--Magister 12:52, 31. Jan. 2013 (CET)
Hallo Oltau
neben mir hockt Mellebg beim Musketiertreffen, wir sprechen grade über Deinen Rückzug aus der Wikipedia. Wir sind damit nicht einverstanden. So, jetzt ist Melle dran: Nachdem schon mehrere darauf gehofft/spekuliert haben, Dich bald wiederzusehen, schließe ich mich der Bitte gerne an. Es grüßt bis zum baldigen Wiedersehen/-lesen --Schlesinger schreib! 15:35, 2. Feb. 2013 (CET)
Hallo, wo bist Du denn? Ich dachte, Du kommst doch noch! Gruß--Kalima
Artikel Magie im Alten Ägypten
Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und hoffe, er ist nun verständlicher und ausführlicher. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:29, 22. Feb. 2013 (CET)
- Habe Deine Quelle genutzt und den Artikel nochmal erweitert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2013 (CET)
- Mmh. Grüße, --Oltau ✉ 18:50, 23. Feb. 2013 (CET)
Einfach mal …
… ein Dankeschön zwischendurch für die Layout-Restauration + die paar Anschluss-Detailkorrekturen. Gruss --Richard Zietz 19:18, 25. Feb. 2013 (CET)
- Kein Problem, sieht halt gefälliger aus. Gruß, --Oltau ✉ 19:48, 25. Feb. 2013 (CET)
Jannis Sakellarakis
hat in seinen deutschen und englischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen diese Form (auch Iannis, Yannis) benutzt, nicht aber die Form mit G „Giannis“. Siehe den Katalog des DAI, siehe zahlreiche Aufsätze im Original, siehe auf dem Titelblatt von Corpus der minoischen und mykenischen Siegel Bd. 1 Suppl. u. 4. Also kann das wohl so bleiben, unter „Giannis“ findet sich ja für alle Fälle ein redirect. WP hat häufig die Tendenz, unter in Deutschland in der Altertumswissenschaft völlig unüblichen Namensformen anzusetzen. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 14:22, 22. Mär. 2013 (CET)
- Kann man von mir aus so lassen, die Namensform Giannis (nach Namenskonvention) wurde ja durch Waldviertler jetzt zusätzlich eingefügt. Über Google (ich weiß, nicht maßgebend) ist Giannis am häufigsten, auf welche Angaben sich das stützt (welche Literatur?), kann ich nicht sagen. Gruß, --Oltau ✉ 14:27, 22. Mär. 2013 (CET)
Zur Info
Hallo Oltau, hab deinen neuen Artikel noch nicht gelesen, zum Thema noch ein Link. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 10:01, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, lese ich mir durch, wenn ich zu Hause bin, ob ich etwas als Referenz verwenden kann. Ansonsten werde ich ihn bei Weblinks übernehmen. Grüße, --Oltau ✉ 19:02, 13. Apr. 2013 (CEST)
Bes
Guckstu. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:35, 4. Mai 2013 (CEST)
Darf ich dich noch zu deinem neuen Artikel beglückwünschen? Ist sehr gelungen! --Grüße Stoffel (Diskussion) 00:36, 30. Mai 2013 (CEST)
Text Kloster Betlem
Hallo Oltau, habe deine Bitte von 2007 zum Text auf meiner Website erst heute(!) gesehen und ihr natürlich sofort entsprochen. Die mallorcasonne.com, auf der dieser Text damals stand, ist zwar noch im Web, aber stillgelegt. Die Seiten habe ich aber auf meine neue www.bemerkenswelt.de übernommen. Schöne Grüße fredvida
- Vielen Dank. Grüße, --Oltau ✉ 21:56, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Für deinen Einkehrtipp ist es leider zu spät. Bin seit 2009 wieder in Deutschland. Habe meine Benutzerseite soeben entsprechend aktualisiert. Aber man weiß ja nie.
Da du ein versierter Wiki-User zu sein scheinst - eine Frage: Gibt es einen Weg alle Links, die aus Wiki auf meine stillgelegte mallorcasonne.com führen auf die entsprechenden Links meiner neuen Website zu ändern? (kannst mir auch gerne eine direkte mail schicken: mail@bemerkenswelt.de , damit an dieser Stelle nicht zu viel nebensächliches steht.)
- Normalerweise kommt man bei Webseiten mit der rechten Maustaste auf „Seiteninformationen anzeigen“, wo dann „Verweisende URL:“ steht. Das scheint bei deinen alten Seiten nicht zu funktionieren, weshalb man nicht feststellen kann, welche Wikipedia-Seite auf deine Seite verweist. Ansonsten müsstest du die entsprechenden Wikipedia-Seiten von Hand im Quelltext auf deine neuen Webseiten ändern. Grüße, --Oltau ✉ 22:31, 17. Jun. 2013 (CEST)
Inselradio
Betreffs Nachfragen. --Oltau ✉ 22:43, 17. Jun. 2013 (CEST)
Wikipedia:Musketiere in Berlin am 13. Juli
Vielleicht dieses mal? -- southpark 15:02, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Wird wahrscheinlich nichts. Mal sehen ... Grüße, --Oltau ✉ 17:29, 4. Jul. 2013 (CEST)
AfD
Bitte mal vorbeischauen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Alternative_f.C3.BCr_Deutschland_2 --Striegistalzwerg (Diskussion) 22:33, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Dritte Meinung ist dritte Meinung. Dort sind Leute gefragt, die bisher in die Diskussion nicht involviert sind. Gruß, --Oltau ✉ 07:10, 6. Jul. 2013 (CEST)
Danke für deine Hilfe beim Formatieren des Übersetzungszitats. Vorlage:Zitat hilft dabei für einen diesbezüglich noch ungeübten Mitarbeiter nicht wirklich weiter. Dass es auch so geht (und hier wohl nur so ) {{Zitat|...text...| usw. }} steht dort nirgends :-(
Ich hatte es ja probiert, aber dann erfolglos und entnerft aufgegeben. Konstruktive Zusammenarbeit bringt immer wieder wirklich weiter. In dem Sinne viele Grüße -- Muck (Diskussion) 17:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hatte bemerkt, dass du dich damit abplagst. Man kann das auch noch ganz anders formatieren, ohne „Zitat“, aber besser erst mal so, als gar nicht. Ich hätte nur gerne das Buch mal in der Hand. Grüße, --Oltau ✉ 17:37, 3. Sep. 2013 (CEST)
Interview
Hi, habe gerade dein Interview gelesen. Sowas lese ich gerne. Aber eine kleine Korrektur. Die Lateinamerikanischen Länder haben einen sehr großen Einfluß auf die spanischsprachige Wikipedia, in weiten Bereichen gibt es da durchaus Zugang. Mexiko oder Argentinien etwa sind bedeutende Wikimedia-Länder, Chile, Uguguay und Venezuela haben Wikimedia-Chapter. Daß in Spanien selbst die Beteiligung nicht ganz so hoch ist hast du mit der Menge der möglichen Mitarbeiter zum Teil richtig erklärt, ebenfalls mit der Separatistenbewegung in vielen Regionen. Hinzu kommt als Drittes, daß es früh mit der Enciclopedia Libre ein Fork geschaffen wurde, der viele Kräfte abzog, wenngleich das mittlerweile einigermaßen ausgeglichen scheint. Ich weiß, darum ging es eigentlich nicht, aber beim nächsten mal... ;). Marcus Cyron Reden 13:29, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Marcus, bin gerade aus dem Urlaub zurück (Inselhüpfen Kykladen). Was Lateinamerika betrifft – man kann ja nicht alles wissen ;-) . Grüße, --Oltau ✉ 21:57, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Logisch - drum sage ich es ja ;). Ich hoffe mal, daß das Inselhüpfen viele Anregungen und Bilder beschert haben :). Marcus Cyron Reden 00:47, 26. Sep. 2013 (CEST)
Image attribution required
Hi Olaf
If I use your CC attribution images, how do you wish to be attributed?
Thanks
- Hello to South Africa,
- the licenses are on the image description. You see it under authorization. Example: Torrent de Pareis 07a – GNU Free Documentation License and Creative Commons. See also: Reusing content outside Wikimedia.
- Greetings, --Oltau ✉ 00:40, 12. Okt. 2013 (CEST)
dein kommentar in sp
hallo Oltau, dieser hier. ich habe das alibiedit von boris fernbacher, der sich schon unzählige namen dieser art zugelegt gesichtet, weil es formal richtig war. der stalker legt sich seit jahren namen jeglicher ethnie zu um nachzulaufen. arabische, türkische, jüdische, russische und andere. um seiner elenden sockerei einen einstieg zu schaffen. er ist admin in einem deppenwiki und kennt die formalen regeln. er nimmt einige bearbeitungen wie linksetzungen oder typos vor. oder fälscht quellen. und behauptet dann er sei historiker, opfer von pogromen, sinti, asylant, jude, türke und was auch immer. dein agf-formalismus gegenüber diesem dauerstalker wäre nur dann verständlich, wenn du die hintergründe seit 2010 nicht kennst. es ist immer wieder erstaunlich, wer sich als verteidiger vollkommen offensichtlicher trollsocken engagiert. die nächste socke hat er direkt danach angelegt. die sichtung von alibiedits bedeutet nicht, dass man die sockenpupperei billigt. würde ich den das alibiedit revertieren, würde mich der sockenkasper auf vm-melden. beispiele für seine ip-aktivität findest du hier und auch hier. davon gibt es hunderte. --a.y. (Diskussion) 00:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Alkim Y, ist mir alles bekannt. Doch so lange ein neu angelegter Account keine Edits tätigt, die sperrwürdig sind, ist dieser Account auch nicht zu sperren. Wozu gibt es Regeln. Otberg hat deshalb von mir eine Wiederwahlstimme erhalten und Koenraad hätte auch eine bekommen, wenn die Seite offen wäre. Gruß, --Oltau ✉ 06:59, 16. Okt. 2013 (CEST)
- hallo Oltau, mit dieser meinung stehst du aber ziemlich alleine da. wenn ein troll- oder stalkaccount eindeutig erkannt wird, ist es selbstverständlich sofort zu sperren. auch wenn es einige formal nicht zu beanstandende alibiedits gemacht hat. genau mit diesen alibibearbeitungen (begriff in einem artikel verlinken, einen buchstaben ändern etc.) werden die socken hochgezüchtet. je früher sie abgeklemmt werden um so besser. die lügen in der sperrprüfung waren lächerlich. die person dahinter treibt das schäbige spiel seit jahren. wie kann man so etwas in schutz nehmen, wenn es dir bekannt ist. weg mit solchen accounts. --a.y. (Diskussion) 08:12, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ganz einfach, das steht so nicht in unseren Regeln. --Oltau ✉ 08:15, 16. Okt. 2013 (CEST)
- es steht aber auch nicht das gegenteil in unseren regeln. und es soll auch tatsächlich noch so etwas wie menschenverstand geben. und es soll immer noch menschen geben, denen die einhaltung von „regeln“ mehr bedeutet als materiell eindeutige inhalte. manche haben in der vergangenheit wegen der einhaltung von „regeln“ Familienmitglieder und freunde über die klinge springen lassen. es gibt kaum etwas schlimmeres als eine regelhuberei, die eine regel formal höher bewertet als den inhalt, den sie eigentlich regeln soll.--a.y. (Diskussion) 08:30, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Mit solchen Vergleichen, wie „manche haben in der vergangenheit wegen der einhaltung von „regeln“ Familienmitglieder und freunde über die klinge springen lassen“ solltest du vorsichtig sein. Wikipedia ist nur ein Internetprojekt und hat keine unmittelbaren physischen Auswirkungen auf Personen im realen Leben. Und die Regeln, deren Einhaltung du in Frage stellst, hat sich die Community selbst gegeben. Wenn sich selbst Admins nicht an diese halten, warum sollten es dann irgendwelche Mitarbeiter oder „Socken“ tun? --Oltau ✉ 08:50, 16. Okt. 2013 (CEST)
Der Vergleich ist wirklich Gift. Nun, denn, zum Thema. Hallo Oltau! Ich habe deine Wiederwahlstimme entdeckt und gesehen, dass du die Sperre für regelwidrig hälst. Da ich hier zum Regelfreak mutiere, versuche ich deine Sichtweise nachzuvollziehen. (Weder will ich mich rechtfertigen, noch dich überzeugen.) Kannst du mir rückmelden, bis zu welchem Punkt mir folgst und ab wann wir auseinandergehen? Punkt 1. Boris Fernbacher wurde zurecht unbeschränkt gesperrt. Sperrgrund war „Quält Benutzer, die er als politische Gegner erkannt hat. Bei Sperrung mit Sockenpuppen.“ Punkt 2. Bei Özgür Özli handelt es sich um Boris Fernbacher, vgl. auch die beiden „Ö“-Accounts Ali Öndül und Alkim Özil Punkt 3. Özgür Özli bewies mit allen seinen Edits, dass er einen anderen User verfolgte. Punkt 4. Sperre wegen „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Nachlaufaccount“. Alternativ hätte ich auch wegen „Kein Wille zur Enzyklopädischen Mitarbeit sperren können. Ich vermute die Schwäche meiner Argumentationslinie in Punkt 2, aber Nachlaufaccounts mit Störpotenzial dieser Linie gab es mindestens 100. Ganz persönlich halte ich das Ignorieren solcher Accounts für klüger. Das funktioniert allerdings nicht mehr, wenn sie auf der VM gemeldet werden. Also 1, 2, 3 oder 4? Gruß Koenraad 09:58, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Koenraad, die von dir genannten Punkte sind die, auf die du deine Sperre begründetest. Aber, es gibt hier Regeln, die darauf hinauslaufen, dass neue Accounts, auch wenn sie Nachfolgeaccounts sind, erst gesperrt werden dürfen, wenn ihre Edits sperrwürdig sind. (1) Fernbacher wurde gesperrt, nachdem er, wahrscheinlich in alkoholisiertem Zustand (was seiner Schreibweise zu entnehmen war), regelwidrig gegen politische Gegner vorging. Die Sperre war dabei nicht zu beanstanden. (2) Bei einem Neuaccount (mit „Ö“ im Namen oder nicht) kann es sich um einen Nachfolgeaccount handeln, muss es aber nicht – hier ist das wahrscheinlich. Aber selbst, wenn man diese Wahrscheinlichkeit annimmt (ein CU ist nicht erfolgt), so waren die Edits des Accounts korrekt. (3) Auch wenn nun ein anderer (FT/AY) annimmt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Nachfolgeaccounts besteht und ihm hinterhereditiert wird, so ist dies allein noch kein Sperrgrund, da man den Regeln entsprechend auch Nachfolgeaccounts zugesteht, hier neu anzufangen und mitzuarbeiten, wenn nicht in das alte Verhalten zurückgefallen wird. Ein Hinterhereditieren mittels korrekten Bearbeitungen ist nämlich kein Sperrgrund. In solchen Fällen kann der Nachfolgeaccount, wenn er als solcher vermutet wurde, beobachtet werden. (4) Sollten sich dann Sperrgründe aus dem Editierverhalten ergeben, wegen der der Hauptaccount gesperrt wurde, kann dann sicher auch gleich eine infinite Sperre erfolgen. Aber nicht vorher als „Präventivsperrung“. Gruß, --Oltau ✉ 10:38, 18. Okt. 2013 (CEST)
Okay, ich verstehe deinen Standpunkt. Muss noch mal nachdenken. Gruß und Dank --Koenraad 10:45, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Ich glaube der wesentliche Faktor sollte dann die Beeinträchtigung sein, die von Edits ausgeht und die kann auch subjektiv sein. Die Edits im vorliegenden Fall haben für Alkim Y vermutlich keine besondere Belastung dargestellt. Aber wenn man sich mal den Schlimmsten Anzunehmenden User (SAU) ausdenkt, könnte der Fall anders liegen. Beispielsweise, wenn ein User mit einem Vorgängeraccount bei einer Userin verbal übergriffig geworden wäre und nun wie ein Schatten hinterhereditierte. Sorry für das extreme Beispiel, aber da wird manchmal ein Problem klarer. Nun denn, danke für das Gespräch und Gruß Koenraad 18:35, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Eine subjektive Beeinträchtigung ist kein Sperrgrund. Unsere Regeln sind objektiv für jeden Account gleichermaßen gültig. Gruß, --Oltau ✉ 19:54, 18. Okt. 2013 (CEST)
Foto Pankschloss
Hallo OLtau,
es interessiert mich der Grund der Sie bewogen hat ein Foto vom Pankschloss reinzustellen. Da ich kein schriftlichen Artikel dazu finden konnte. Dieses Bauwerk zerfällt jeden Tag vor hunderten von Augen. Vielleicht können Sie mir näheres dazu sagen.
MfG Mazo
- Hallo, das Bild entstand 2009, als ich für den Artikel Panke den Oberlauf des Flüsschens bebilderte, siehe auch Panke in Brandenburg. Einen besonderen Grund bezüglich des Gebäudes hatte das nicht. Gruß, --Oltau ✉ 20:53, 20. Okt. 2013 (CEST)
Dogma "Jeder kann mitmachen" versus Realität
Hallo Oltau, deinen Ausführungen auf der VM-Disk stimme ich voll und ganz zu. Das vollkommen offene Mitmachsystem der Wikipedia war gut für eien schnelle Aufbauphase. Diese liegt aber hinter uns, es gilt nun im Wesentlichen, den Bestand qualitativ zu sichern und aktuell zu halten. Daher muß das System Wiki sich m. E. unter Wahrung des Kerns weiterentwickeln, da Stillstand stets Rückschritt nach sich zieht. Leider wird dieser Gedanke hier nur wohl von einzelnen nachvollzogen, daher der Begriff Dogma in der Überschrift. Mir ist zum Beispiel nicht klar, warum Anonymität die Möglichkeit zum Aufbau beliebig großer Sockenzoos, der Manipulation von Abstimmungen durch diese usw. bedingen soll. Wer ernsthaft und qualtätsorientiert mitarbeiten will, sollte auch bereit sein Veranwortung zu übernehmen, er wird sich daher ohne weiteres registrieren lassen. Socken können immer noch eingeschränkt auf nicht stimmberechtigte Socken für Sonderfälle (etwa Schutz der Privatsphäre bei Real-Namens-Accounts) zugelassen sein. Eine Registrierung böte zudem die Möglichkeit, endlich geheime und faire Abstimmungen durchzuführen. Der jetzige Zustand ist hanebüchen, sicher ist WP kein demokratischer Staat, ein partnerschaftlich konstruiertes Projekt ohne Chefredaktion und Dienstvorgesetzte setzt aber auch einen partnerschaftlichen Umgang miteinander voraus. Der jetztige Zustand ist dies aber eben nicht, sondern in Teilen eine Anarchie der Zeitreichen und Unverschämten. Im Interesse der Qualtitässicherung ist auch nicht einzusehen, warum es nötig ist, dass irgendwer ohne einen nennenswerten Handschlag für das Projekt getan haben zu müssen, ermächtigt sein soll, in den Regeln rumzufuhrwerken bzw. mitzudiskutieren. --Alupus (Diskussion) 10:54, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Alupus, leider scheint das aber nicht änderbar, da viele, vor allem die Störer, auf absolute Anonymität bestehen. Eine Form, wie es anders geht gibt es, aber nicht erfolgreich. Bei Wikipedia versuchte man weniger striktives, wie Persönliche Bekanntschaften oder die Bürgschaft, was wenig Anklang fand. Ein weiteres Problem ist die Internationalisierung, so glaube ich nicht, dass einige Sprachversionen der Wikipedia unabhängig eine Registrierung der Accounts einführen könnten, da viele Accounts auch international tätig sind. Beim Sichten geht das vielleicht in Einzelversionen. Ich weiß aber auch nicht, wie man den Politzirkus sonst zähmen könnte . Gruß, --Oltau ✉ 18:46, 21. Okt. 2013 (CEST)
Sprachen und Grenzen
- Berichte von den Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und den spanischen/östereichischen Niederlanden sind oft schwer zu lesen, weil die niederländischen (nach heutiger Geografie belgischen) Kommandanten genauso französische Namen haben wie die französischen Kommandanten :) --Ulamm (Diskussion) 00:59, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wenigstens die Annexion okzitanischer Sprachgebiete kann man nicht als französische Expansion im eigentlichen Sinne bezeichnen, denn Okzitanisch ist ja auch die traditionelle Sprache wesentlich größerer Gebiete, die seit den Teilungen des Karolingerreiches zu Frankreich gehören. Da ist eher der Vergleich mit Hochdeutsch und Plattdeutsch angebracht. Und im Norden (Wallonisch, Picardisch) reichen Abweichungen von der Pariser Norm von den Toponymen her bis ins "Eingemachte" französischen Gebietes: C statt Ch (Carlepont u.ä. in der Nähe von Compiègne), W (Witry-lès-Reims), St statt Èt (Stenay an der Maas, zwar nahe der alten Grenze des HRR, aber das umfasste ja jahrhundertlang ausgedehntes französisches Sprachgebiet).--Ulamm (Diskussion) 12:43, 7. Nov. 2013 (CET)
- Du negierst dabei jedoch weiterhin, dass es im Mittelalter bis zur französischen Revolution keine Nationalstaatsgeschichte, sondern eine Dynastiengeschichte gab. Zudem war das Okzitanische gegenüber dem (Nord-)Französischen eine eigenständige Sprache, genausogut könnte man eine heutige Annexion Portugals durch Spanien als keine „Expansion im eigentlichen Sinne bezeichnen“. Das ist zu kurz, weil unhistorisch, gedacht. Auch Wallonisch ist sehr wohl eine eigene Sprache, die heute jedoch kaum noch gesprochen wird, da sie durch das Hochfranzösische verdrängt wurde – auch hier wieder politisch motiviert, da durch die herrschenden Kreise in Belgien im 19. Jahrhundert als Amts- und Schulsprache durchgesetzt. Gruß, --Oltau ✉ 13:11, 7. Nov. 2013 (CET)
- Platt(deutsch) ist auch eine eigenständige Sprache und wird zudem einer anderen Unterfamilie der germanischen Sprachen zugeordnet als das Hochdeutsche.
- Der Unterschied zwischen Dynastiengeschichte und Nationalstaatsgeschichte wird nicht von mir geleugnet.
- Allerdings konnte auch dynastische Politik nationalistische Züge aufweisen. So wurde mit der Übernahme des Herzogtums Kärnten durch die Habsburger der slowenische Part aus der Inthronisierungszeremonie gestrichen. Und mit der Niederschlagung der Hussiten ging ein großer Teil des böhmischen Grundbesitzes von protestantischen tschechischen auf katholische deutsche Eigentümer über.
- Gruß, Ulamm (Diskussion) 23:00, 7. Nov. 2013 (CET)
- Dass Niederdeutsch eine eigene Sprache ist, zu der das Niederfränkische und das Niedersächsische gehört, ist mir bekannt. Das ändert was an den französischen Verhältnissen?
- Zur Zeit, als 1335 die Habsburger das Herzogtum Kärnten erwarben, war Kärnten schon mehrheitlich deutsch besiedelt. Die slowenische Sprache hielt sich im Südosten trotzdem bis ins 20. Jahrhundert, wurde also augenscheinlich nicht unterdrückt.
- Über die Besitzverhältnisse in Böhmen ist mir nichts bekannt. Die Hussitenkriege führten jedoch dazu, dass Böhmen und Mähren nach den Kriegen zu 2/3 tschechisch bewohnt waren und nur noch zu 1/3 deutsch, obwohl beide Volksgruppen davor etwa je 50% der Einwohner stellten. Dass bei der Gegenreformation die Katholiken die Gewinner waren, liegt in der Natur der Sache und hatte nichts mit der Volkszugehörigkeit zu tun.
- Gruß, --Oltau ✉ 01:33, 8. Nov. 2013 (CET)
süß küssende Madonna
Hallo Oltau, entschuldige bitte, wenn ich mich hier einmische: ich habe zufällig bei Waldviertler Deine Frage gelesen.
Der Lesbos-Schreiber hat tatsächlich die Panagia Glykofilousa (mit nur einem s) etwas unglücklich übersetzt. Es ist die selbe Madonna-mit-Kind gemeint wie sie üblicherweise auf Ikonen dargestellt ist, wenn sie das Kind "herzt" (siehe die Ikone in der Bischofskirche auf Santorin). Es gibt andere Darstellungen, zum Beispiel die Hodegetria, auf denen sie das Kind einfach "zeigt" oder die "säugende" Galaktotrophousa usw. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:46, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Ziegler175, nach unseren Namenskonventionen wird sie mit einem s geschrieben (Panagia Glykofilousa), transkribierte man nach der Aussprache, käme Panagia Glikofilussa heraus. Mich interessierte in dem Fall aber die übliche Übersetzung, die wohl nicht eindeutig ist. Grüße, --Oltau ✉ 14:57, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Oltau, dann halt hier weiter. Ich bin kein Held der Grammatik. In diesem Fall würde ich mal annehmen, dass das Partizip φιλούσα adjektivisch (als „küssend“) verwendet wird. Ich lass mich auch gerne belehren, sollte es nicht passen. Diese Form wirkt heutzutage oft „irgendwie gelehrt / gehoben“. Und dann das süße (γλυκός) halt noch vorne dran. Γλυκοφιλούσα, die Süßküssende. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:44, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Waldviertler, ich wollte noch bei dir antworten, bin aber auf Arbeit. Ich schaue nachher noch mal drüber. Grüße, --Oltau ✉ 23:16, 27. Nov. 2013 (CET)
Akrotiri-Fotos
Hi, hab ich eigentlich schon gesagt, wie begeistert ich über deine tollen Bilder bin? Sowohl die in der Stadt, wie die im Museum. Der Artikel profitiert enorm davon. Fast ist es schade, dass er schon Artikel des Tages war, denn eigentlich hätte er viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Also einfach: Danke! Grüße --h-stt !? 16:12, 6. Dez. 2013 (CET)
- Huch! Danke, aber viele Bilder, wie dieses, stammen von NorbertNagel, ich habe die Commons-Bilder jedoch sortiert, um sie leichter zuordnen zu können. Viele Museumsbilder werde ich noch hochladen, muss sie vorher noch bearbeiten. Grüße, --Oltau ✉ 18:48, 6. Dez. 2013 (CET)
Memel versus Njemen
Hallo und Vielen Dank für Deinen klärenden und mir damit sehr hilfreichen Beitrag auf Diskussion:Russlandfeldzug 1812. Ich hoffe, ich habe ihn dort richtig interpretiert? Wenn nicht, bitte ich um Korrektur. Vielleicht willst Du Deine Klärung auch unter Diskussion:Memel (Fluss) einfügen, wo die gleiche Diskussion auch schon tobte? --UMyd (Diskussion) 20:52, 14. Dez. 2013 (CET)
- Naja, es ist schon etwas verzwickt. In alten (deutschen) Kartenwerken wurde der Ober- und Mittellauf oft mit dem polnischen Namen verzeichnet, ganz einfach aus der Tradition des polnischen Staates heraus. Ähnlich gelagert ist der Fall bei der Etsch (italienisch Adige), der Drau (südslawisch Drava) oder dem Rotten (französisch Rhône). Sicher gibt es da noch einige kleinere Fälle, die mir gerade nicht einfallen ... Grüße, --Oltau ✉ 21:04, 14. Dez. 2013 (CET)