Moin Pecan,

danke für das Foto und den Beitrag zum Muckpott! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Falls Du noch Fragen zur Arbeit hier hast: In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Detailsragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür. Aber vielleicht kennst du diese Seiten ja schon? Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne, wenn du Hilfe brauchst - frag' einfach. Gruß --Arnis 23:03, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Angler Muck

Bearbeiten

Moin nochmal. Beim nochmaligen Lesen des Abschnitts zum "Original Angler Mucktopf" stoße ich mich ein wenig an diesem hochdeutschen Ausdruck, den ich so nicht kenne. Muckpott mit Mucktopf zu übersetzen, kommt mir etwas schräge vor - manche Ausdrücke sind auf Platt einfach besser. Mir wäre es lieber, beim Muckpott zu bleiben. Hast Du andere Quellen? Grüße aus der Ferne. --Arnis 15:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Arnis,
ich möchte mich ganz herzlich für die nette Begrüßung als Neuling in der Wikipedia bedanken.
Zum Thema Mucktopf/"Muckpott":
Bei der Vorbereitung zu meinem Beitrag habe ich mir ähnliche Gedanken gemacht. Da ich neu bin in der Wikipedia habe ich mich sehr intensiv durch die diversen Seiten zum Thema Artikel in Wikipedia und was ist Wikipedia gekämpft. Ich habe es so verstanden - Wikipedia ist eine Enzyklopädie für den hochdeutschen Sprachraum und sollte von dort ohne größere Probleme auch in andere Sprachen übersetzt werden können. Daher denke ich sollten Artikel, Absätze und Texte nicht Standardmäßig mit regional üblichen Begriffen verfasst sein. Wenn trotzdem solche Begriffe in einem Beitrag notwendig sind solle man (nach meiner Auffassung)- wie wir beide es gemacht haben - diese in „“ setzen um auf eine Redewendung, eine Redensart, umgangssprl. Bezeichnung usw. hinzuweisen.
Wir Angeliter sagen zwar gerne z.B.: ich möchte gerne den Sahnepott, den Milchpott oder den Zukkerpott - meinen aber dabei immer den -topf. Im rein hochdeutschen Sprachraum würde keiner auf die Idee kommen die vorgenannten Gegenstände mit -pott zu bezeichnen (es sei denn sie sind auch mundartl. beeinflusst).


Meine Recherchen hatten folgendes ergeben:
Wikipedia Anfrage - Pott = Verweis u.a. auf Topf und Becher
Wikipedia Anfrage - Topf = Beschreibung: Kochtopf, Blumentopf usw.
DUDEN: Pott = nordd. umgs. für Topf
Wikipedia Anfrage - Krug = Verweis u.a. auf Bierkrug / Humpen
DUDEN: Krug = ein Gefäß
Wikipedia Anfrage - Kanne = Kommt in der Beschreibung und den Verwendungbeispielen unserem Muckgefäß ;-) am nächsten.
In der Summe aller Überlegungen hoffe ich darauf mit meiner Entscheidung für den -topf einen guten Kompromiss getroffen zu haben.
Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Gruß –– Pecan 23:43, 1. Nov. 2006 (CET)
Hut ab! Als Neu-Wikipedianer bist Du ja ein Vielfaches gründlicher als ich etwas angestaubtes Exemplar. Ich hatte mir schon gedacht, daß Deine Formulierung nicht aus der Luft gegriffen ist. Trotzdem behagt mir der Begriff nicht. Laut Google ist er in der Kombination "Mucktopf" bislang ja noch nicht im Umlauf (im Rahmen dessen, was im Netz erfaßbar ist) (Korrektur: Bei Yahoo gibt es einen Treffer: Alte Schule, Lindau). Wenn man nun einen neuen Begriff in die Welt setzt, sollte man sich die Sache besonders gut überlegen. Jede, auch die deutsche Sprache ist ständig in Bewegung, greift z.Z. sehr viele andersprachliche Begriffe auf, die nicht mehr eingedeutscht werden, sondern im Original aufgenommen werden: Lasagne, Computer, Laptop, Latte Macchiato u.a.. Wenn dieser Mechanismus für Begriffe aus anderen Sprachen gängig ist, weshalb sollte er dann nicht auch für Begriffe aus deutschen Idiomen gelten. Ein paar Platt-Einsprengsel würden dem Hochdeutsch nicht schaden.
Der Begriff "Pott" ist inzwischen ähnlich dem "Tschüß" schon nicht mehr so auf Norddeutschland beschränkt wie vielleicht vor 20 Jahren. Hier in Berlin kann man neben der "Latte" inzwischen an vielen Stellen, besonders an populären Orten, normalen Kaffee im "Pott" bestellen. Dieser Sprachgebrauch ist nach meinem Eindruck Deutschlandweit im Vormarsch.
Ich plädiere deshalb weiterhin für "Muckpott".
Was hälst Du davon, weitere Leute zu deren Meinung zu fragen? Z. B. Begw, interessiert an allem Kulinarischen ? (Übrigens: Es reicht, die Diskussion hier weiter zu führen. Ich "beobachte" Deine "Disk" (Reiter oben rechts...).) Grüße aus der Hauptstadt --Arnis 09:25, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine gute Idee - sollten wir so machen.
Dabei wäre für mich von besonderem Interesse - ob es in Wikipedia erwünscht ist z.B. bei Artikeln aus dem niederdeutschen Sprachraum die u.U. dort verwendeten Wortverfremdungen zu benutzen. Das würde dann u.U. dazu führen das wir ggf. bei einem Beitrag über den Zuckertopf vom "Zuckerpott" sprechen und Beiträge aus andere Regionen dort ggf. ihre zpeziellen Bezeichnungen verwenden.
Übrigens: Auch im Wörterbuch Der neue SASS, Plattdeutsch-Hochdeutsch, ISBN Nr.:3-529-3000-7 ist die Definition für Putt (Pott)= Topf. --Pecan 14:53, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe diese bisherige Diskussion zu Diskussion:Angler Muck kopiert, damit sich dort andere beteiligen können und informiere mal Begw. --Arnis 15:01, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten