Willkommen!

Bearbeiten

Hallo Pflanzenpower!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe, wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!
  8. Wenn du Fotos hochladen möchtest, melde dich doch auf Commons an, dem gemeinsamen Medien-Pool!
  9. Dies ist ein Standardbegrüßungstext, aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Ansonsten viel Spaß noch! goiken 19:20, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schön, dass du mitschreibst und auch schön, dass du dich für Tierethik/Veganismus etc. interessierst. Bitte beachte aber, dass bei es dazu sehr viele sehr gute Fachbücher zu gibt, von denen man vlt die Wichtigsten ungefähr kennen sollte, bevor man einen Lexikonartikel dazu editiert. Safran Foer ist da IMO bestenfalls als Randnotiz geeignet.--goiken 19:20, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo goiken,
ich habe mit meinen weniger theoretischen, sondern handfesten, plastischen Ausführungen, warum ein Raubtier nicht speziesistisch ist im Gegensatz zum Menschen, nicht hierhin gepasst, deshalb wurde mein Beitrag gelöscht. Damit muss ich leben. Der Wikipedia-Leser muss damit leben, nicht umfassend informiert zu sein.
Ob ich mich mit der Wikipedia-Autoren-Welt anfreunden kann, wird sich zeigen. So verstehe ich ein Lexikon, an dem alle arbeiten können, nicht.
Sei mutig - war ich - bin ich.
Schreibe in ganzen Sätzen - habe ich.
Schreibe für Fachfremde verständlich - habe ich.
Schreibe neutral - werde ich versuchen zu optimieren.
Schreibe verlinkt - werde ich versuchen zu optimieren.
Schreibe wovon du Ahnung hast - habe ich.
Schreibe in Kooperation mit den anderen Autoren - werde ich versuchen zu optimieren.
Suche dir einen persönlichen Berater - werde ich versuchen.
Fotos hochladen - die möchte keiner sehen vom praktizierten Speziesismus des Menschen.
Jonathan Safran Foer, der jahrelang alle erdenklichen Meinungen zu Tierhaltung eingesammelt hat in direkten Gesprächen, der Tierhaltung aus nächster Nähe selbst gesehen hat, ist eine Kompetenz und nicht nur als Randnotiz geeignet.-- Pflanzenpower 21:10, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mal kurz aus WP:Q „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, Refereed Paper und Systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ Nichts davon trifft auf Foer zu und einen Mangel an solcher Literatur gibt es auch nicht.
Ein besonders eigenwilliger Grundsatz scheint mir das auch nicht zu sein. Zumindest ich hätte die Erwartung, dass ein Lexion genau so arbeitet.
Ich sehe auch nicht, warum du meinst, das stehe im Widerspruch dazu, dass prinzipiell jede_r mitschrieben darf.
Inhaltlich wäre die Kritik etwa folgende: (a) Wenn du mal über die Punkte, außer 1 und 5 nachdenkst fallen dir sicher auch nichtmenschliche Verhaltensmuster ein, die darauf passen. (b) Du kannst alle Punkte auch innerhalb einer nicht-speziesistischen Ideologie rechtfertigen. Für Punkte 2. und 4. findest du bspw. in Singer, Garner, Rollin sogar klassische Autoren, die sich als Tierrechtler bezeichnen und das (unter gewissen Umständen) explizit rechtfertigen. Auch in Foer findest du keine Kritik an diesen Punkten per se. Das führt mich zu: (c) Die Punkte problematisieren (wie Foers ganzes Buch) in erster Linie die Art und Weise der Behandlung, nicht den Eigentumsstatus von Nichtmenschen an sich. Warum so ein Ansatz aus theoretischen und praktischen Gründen ungeeignet ist, zu irgendwelchen substantiellen Verbesserungen zu führen, kannst du in den zwei Absätzen hier zusammengefasst nachlesen.
Wenn der Text unproblematisch wäre und „nur“ eine schlechte Quelle hat, kann man immer mal drüber hinweg sehen. Das ist aber in dem Feld, auf dem du dich da bewegst, bei fast keiner Position so. Deshalb ist dort quellenbasiertes Arbeiten absolut zentral.--goiken 22:06, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, dich mit mir / meinen Gedanken zu beschäftigen. Ich verstehe dich nicht, das hat entweder damit zu tun, dass ich nicht in die theoretische Welt passe, die zumindest den Artikel Speziesismus kennzeichnet, oder dass ich es einfach brauche, meine Meinung äußern zu können - natürlich basierend auf einer großen Menge an Informationen aus Büchern, Diskussionen und Gedanken. Wenn ich in Wikipedia gelesen habe bis jetzt, dann habe ich konkrete, praktische und handfeste Informationen gesucht und gefunden - so wie ich auch den Beitrag geschrieben habe innerhalb deines / eures Themas. Du bis zweifellos etabliert in diesem Autoren-Prozess, insofern hast du sicherlich Recht mit dem, was du sagst. Womöglich ist es auch die richtige Vorgehensweise, um kein anarchistisches Lexikon zu schreiben. Vielleicht könnte man aber auch (dröge) Wissenschaftlichkeit mit (erfrischenden) Meinungen kombinieren. Vielleicht wäre ein anarchistisches Lexikon auch eine Bereicherung. Viel Erfolg wünsche ich dir mit deiner Systematik und hoffentlich auch etwas Spaß dabei.-- Pflanzenpower 19:51, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du darauf keine Lust hast, wäre vlt das Lemma Vegane Küche etwas, wo du bessere Chancen auf Erfolgserlebnisse hast. Ich würde mich zumindest über einen Artikel dazu freuen. --goiken 14:20, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Vorschlag. Das Thema ist allerdings so weit an meinen Interessen vorbei, dass ich herzlich schmunzeln musste. Mein Anliegen sind Tierrechte, Menschenrechte, Umweltschutz, Energiepolitik, Mediation, Erziehung, gesellschaftspolitisches Engagement - und sicherlich nicht Kochen.-- Pflanzenpower 00:12, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht hast du Lust, hierzu Wikipedia:WikiProjekt Tierrechte etwas beizutragen? Analog zum englischsprachigen WikiProjekt habe ich gerade angefangen, die Seite aufzubauen, um die qualitative Verbesserung der Artikel im Bereich Tierrechte gezielter anzugehen und würde mich über ein paar Mitstreiter_innen freuen. Gruß --Soloyo 10:51, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp. Sobald ich die Zeit finde, werde ich mich melden. -- Pflanzenpower 18:01, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten