Benutzer Diskussion:Platte/2024

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von MediaWiki message delivery in Abschnitt Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2024

Bahnhof Berlin-Grünau

Hallo Platte, am 10. Feb. 2019‎ hattest du zur Geschichte des Bahnhofs Grünau zum Bahnsteig C einen etwas unverständlichen Satz ergänzt: "Dieser war von der Richterstraße und nach ebenerdiger Kreuzung Überquerung der Verbindungskurve nach Altglienicke zu erreichen." Es wäre schön, wenn du diese Stelle noch nachbessern könntest. Einige der Treppenstufen, die von der Richterstraße zum Bahnsteig C führten, waren vor einiger Zeit noch vorhanden. Viele Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 07:10, 25. Jan. 2024 (CET)

Hallo Erik, ich habe das Wort Überquerung gestrichen. Gemeint war, dass die Verbindungskurve zunächst höhengleich passiert werden musste, es also einen Reisendenübergang gegeben haben muss. In den BVB oder bei Kuhlmann (Eisenbahn-Größenwahn) müsste dazu auch ein Gleisplan abgebildet sein, ich kann gerne mal in den nächsten Tagen nachschauen und die Situation etwas genauer beschreiben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:36, 27. Jan. 2024 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Platte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed

Zum Bild des Accumulatorenbahnwagens von 1896 in Berlin-Charlottenburger Straßenbahn

Hallo Christian, erst nach dem ich das Bild "Accumulatorenbahnwagen" aus Die Gartenlaube Heft 15, 1896 und den Einzelnachweis hinzugefügt hatte, fiel mir auf, dass der abgebildete Wagen bereits unten in der Fahrzeuggalerie in einer offenbar späteren Bildversion "Tw 150 (Bj. 1895, später Tw 291), um 1900" zu sehen ist. Können wir das so belassen? Viele Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 08:15, 25. Feb. 2024 (CET)

Hallo Erik, eigentlich bin ich kein Freund von doppelten Bildern, aber bekanntlich bestätigen Ausnahmen die Regel. Von mir aus kann das Bild bleiben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:21, 26. Feb. 2024 (CET)
Hallo Christian, alternativ könnten wir das Bild in der Galerie unten durch das qualitativ etwas bessere aus der Gartenlaube ersetzen und die Jahreszahl dort anpassen. --ErikDunsing (Diskussion) 18:56, 26. Feb. 2024 (CET)
Mein konkreter Vorschlag dafür: mit Bildunterschrift "Tw 150 (Bj. 1895, später Tw 291), Illustration in der Zeitschrift Die Gartenlaube 1896". Schönen Gruß --ErikDunsing (Diskussion) 13:51, 28. Feb. 2024 (CET)

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)

Busbahnhöfe in Berlin

Hi, ich würde gerne die Liste der Busbahnhöfe in Berlin anlegen. Jetzt fragst du sich, Berlin hat doch gern nicht so viele Busbahnhöfe. In dieser Liste soll nicht nur Busbahnahöfe sondern auch Bushafen rein. Zum Beispiel: S-Bahnhof Biesdorf, dieser kleine Busbahnhof oder Bushafen wie ich ihn nenne oder S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost, U-Elsterwerda Platz, ZOB Berlin, Steglitzer Kreisel, Busbahnhof Zoologischer Garten und weiter sollen in den Listenartikel rein. Was hältst du von meiner Idee und wo finde ich Informationen über solche Busbahnhöfe oder Bushafen und hast du noch eigene Ideen für diese Liste? --कार (Diskussion) 14:48, 3. Apr. 2024 (CEST)

Da muss ich passen, mit dem Busverkehr habe ich eigentlich kaum etwas zu tun, von Quellen ganz zu schweigen. Wie grenzt man diese Anlagen von anderen größeren Bushaltestellen (etwa am Hermannplatz) voneinander ab? Man müsste alle Anlagen in wohl mühseliger Suche zusammentragen, mir ist zumindest keine Übersicht bekannt. Ich persönlich würde davon abraten. Sorry, aber hier kann dir ich dir keiner Unterstützung bieten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:25, 3. Apr. 2024 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Platte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Stettiner Bahnhof

Hi Platte,

wie der Zufall es will, habe ich grade einen kleinen Artikel zu den Liesenbrücken fertiggestellt und sah unter den verlinkten Seiten deine Baustelle zum Stettiner Bahnhof. Ich würde mich freuen wenn du mal über meinen Artikel schaust, ob ich quasi als Berlin-Eisenbahn-Laie alles korrekt dargestellt habe. MfG --Krib (Diskussion) 19:27, 8. Jun. 2024 (CEST)

Eine kleine Aufmerksamkeit, was ich aufgetrieben habe:

 
Der Stettiner Bahnhof 1954 (Blick nach Südost)

MfG--Krib (Diskussion) 22:49, 8. Jun. 2024 (CEST)

Hallo Krib, vorweg vielen Dank für das Luftbild. Ich kenne die Aufnahme zwar bereits, aber es ist schön zu wissen, dass du sie hier hochgeladen bekommen hast. Was den Artikel angeht, finde ich es super, dass du diese Lücke nun geschlossen hast, auch wenn der Artikel zur Liesenstraße schon einen brauchbaren Abschnitt dazu aufwies. Jetzt muss ich ja zwangsläufig mit dem Bahnhofsartikel nachziehen. Ich habe schon ein paar kleinere Sachen korrigiert, hierzu auch eine kleine Anmerkung:
Die S-Bahn-Gleise gehören in diesem Abschnitt schon zur Stettiner Vorortbahn, daher ist der Bezug zur Nordsüd-S-Bahn manchmal etwas irreführend. Bspw. führen über die Brücken bereits ab August 1945 wieder S-Bahn-Züge, allerdings zum Fernbahnhof. 1946 ging's "nur" eine Etage tiefer in den Tunnel.
Bei der Elektrifizierung 1924 schreibst du vom Stettiner Bahnhof als Nordbahnhof, wie darf ich den geklammerten Hinweis verstehen?
Der Stettiner Bahnhof (bzw. seit 1950 Nordbahnhof) ging 1952 nur für den Fernverkehr vom Netz, bis 1961 war der Güterbahnhof noch in Betrieb. Welche der Brücken dabei noch genutzt wurde, muss ich selber erst nachlesen.
Ich meine außerdem in Erinnerung zu haben, dass während des Baus der Brücken eine provisorische Holzkonstruktion für Fußgänger über die Gleise bestanden haben soll, bestenfalls sogar mit Bild. Vielleicht weißt du auf Anhieb etwas darüber, ansonsten schau ich beizeiten nach.
Ansonsten ist der Rest in der mir vertrauten Qualität. Super. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:01, 9. Jun. 2024 (CEST)
Reinquetsch: Hallo Christian, ich bin gerade nicht sicher, ob Du auch etwas zu Omnibus-Betriebshöfen schreiben möchtest, aber links oben in diesem Bild ist die Halle des BVG-Betriebshofes U Usedomer Straße zu sehen. Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:07, 10. Jun. 2024 (CEST)
Mh, momentan habe ich außer BusB nichts zu den Omnibushöfen, da könnte allenfalls eine erste Liste erstellt werden. Allerdings kann ich versprechen, dass hier deutlich größere Lücken entstehen werden, als es bei den Straßenbahnen der Fall ist, zumindest wenn man bis zu den Anfängen 1847 zurückgeht. Vielleicht wäre es vorerst besser, wenn man sich auf die Zeit ab 1905 beschränkt? Mir liegt aber wie gesagt keine allgemeine Übersicht vor, ich kann also besser zuliefern als selber eine komplette Liste anzufertigen. Leider fehlt mir momentan überhaupt die Zeit, etwas größeres anzugehen. Ich hoffe ja, dass ich wenigstens den Stettiner Bahnhof zum nächsten SW fertigstellen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:14, 10. Jun. 2024 (CEST)
Danke! Die provisorische Holzbrücke hatte ich erwähnt:
Für die Eisenbahnüberführung wählte man drei einzelne eingleisige Fachwerkbrücken mit Spannweiten von 64 bis 82 Metern, womit sich der Umbau bei laufendem Bahnbetrieb am besten durchführen ließ; der Straßenverkehr wurde gesperrt und für Fußgänger eine hölzerne Behelfsbrücke über die Bahngleise mit seitlichen Treppenaufstiegen errichtet.
Zum Klammerzusatz: Hatte ich so aus der Einleitung des Artikels Geschichte der Berliner S-Bahn übernommen. Da bin ich nicht Experte und auf die Trennung zw. Fern- und Vorortbahnhof habe ich verzichtet um im Artikel zu den Brücken nicht zuviel über den Stettiner Bahnhof zu schreiben (gehört nicht beides grob zum Stettiner Bahnhof?). Aber es muss schon korret sein und da bin ich dankbar über dein Input und deine Änderungen am Brückenartikel! --Krib (Diskussion) 07:46, 9. Jun. 2024 (CEST)
Bild/Zeichnung zur Holzbrücke gibt es hier, Abb. 6. Von einem Einbau in den Artikel habe ich abgesehen, da nur temporär und irgendwie kein Platz im Layout dafür. MfG --Krib (Diskussion) 07:51, 9. Jun. 2024 (CEST)
Da auf der Artikeldisk die Frage zu den Besitzverhältnissen bzw. zum Betreiber aufkam, mMn müsste dies DB Netz sein? Evtl. kannst du da Licht ins Dunkel bringen. MfG --Krib (Diskussion) 08:07, 9. Jun. 2024 (CEST)
Meine Vermutung geht auch in Richtung Netz bzw. jetzt InfraGO, aber ich kann für nichts garantieren. Vielleicht finde ich intern etwas heraus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:37, 9. Jun. 2024 (CEST)
Guten Morgen, ein spontane Ergänzung dazu: auf der großen östlichen Liesenbrücke lagen bekanntlich zwei Gleise. Das westliche Gleis 50 davon diente ursprünglich meist den Fernverkehr, Ausfahrt. Das östliche Gleis 51 führte zu den Anlagen des Güterbahnhofs. Das müsste in der Fahrstraßenplänen der Stellwerke noch nachvollziehbar sein. Nach dem Krieg wird sich da nicht viel verändert haben, nur dass der Fernverkehr 1952 eingestellt wurde. Auf DSO gab es im Februar 2024 einen interessanten Thread zu diesem Thema, u.a. mit einer Zeichnung von 1937: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,10715044
Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:09, 9. Jun. 2024 (CEST)
Danke, spannend! Auf das Bild vom Umbau 1956/57 bin ich schon neidisch. Was ist denn mit Nordsüd-S-Bahn-Buch (GVE 2008) gemeint und kann man das irgendwo bekommen? MfG --Krib (Diskussion) 08:21, 9. Jun. 2024 (CEST)
Guckst du hier: ISBN 9783892181125. Ich habe das Buch auch zuhause, Dieter mit Sicherheit auch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:33, 9. Jun. 2024 (CEST)
Mein Interesse berüht eingentlich auf Angaben zu den Balkenbrücken aus den 1950er Jahren, da ich zur Beschreibung quasi nichts fand (Spannweiten, Konstruktionshöhen, Pfeilerabstände, Breiten usw.). MfG --Krib (Diskussion) 08:48, 9. Jun. 2024 (CEST)
Ich kann gerne mal nachsehen, ob im genannten Buch etwas dazu steht. Ansonsten würde ich empfehlen, das S-Bahn-Museum und Mathias Hiller anzusprechen, der auch an einigen Büchern beteiligt war. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:50, 9. Jun. 2024 (CEST)
So, in dem genannten Buch gibt es tatsächlich auf der Seite 221 eine Beschreibung der Brückenerneuerung mit 3 Bildern, 1 Bild vom Landesarchiv und 2 Bilder aus der Historischen Sammlung der DB AG. Ausdrücklich wird erwähnt, dass der S-Bahn-Verkehr während der Bauarbeiten über die Fernverkehrsgleise geführt wurde. Wie genau kann ich helfen ? Ggf. per Mail genauer beschreiben. Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:19, 9. Jun. 2024 (CEST)
Nun ich bin weniger an der Bauausführung und der damit verbundenen Gleisnutzung interessiert, sondern mehr an der Brücke selbst. Ist den darin beschrieben wie lang sie ist? Das es zwei Balkenbrücken aus drei Feldern sind ist klar, aber wie lang sind die Felder bzw. wie groß ist der Abstand der zwei Pfeiler. Wie hoch und breit sind die Pfeiler usw. MfG --Krib (Diskussion) 19:22, 9. Jun. 2024 (CEST)
Dort steht nur Blechträgerbrücken, leider keine Maße. --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2024 (CEST)
Hatte ich schon vermutet, das darin nicht mehr steht als in Larissa Sabottka: Die eisernen Brücken der Berliner S- Bahn. Gebr. Mann, Berlin 2003. Auf jeden Fall einen ganz besonderen Dank für deine Mühen! Schönen Restsonntag gewünscht. --Krib (Diskussion) 19:31, 9. Jun. 2024 (CEST)
War ja keine Mühe. Stimmt, bei Larissa hätte ich auch noch gucken können, steht nicht weit davon im Regal. Bauarchiv Wedding bzw. inzwischen Mitte ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:44, 9. Jun. 2024 (CEST)
Guten Morgen, hier kommen noch zwei Links:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,10815314 und https://www.berliner-stellwerke.de/stellwerke-l-s/ntm.html
Eng verbunden mit den Liesenbrücken ist das Stellwerk Ntm. Lars Molzberger von berliner-stellwerke.de hat möglicherweise noch mehr Informationen zu den Liesenbrücken. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 06:47, 10. Jun. 2024 (CEST)
HAbe eben noch etwas im Artikel ergänzt. Hoffe, das ist so ok ? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2024 (CEST)
Danke! MfG --Krib (Diskussion) 17:44, 10. Jun. 2024 (CEST)
N'abend, die Hintergründe, warum damals so eine lange Brücke gebaut wurde, erscheinen noch weiter ausbaubar. Lag es an der Straßenbahn, oder an der engen Bebauung ? Eine Mittelinsel wäre möglicherweise auch schon 1896 möglich gewesen und hätte den Aufwand für die riesige Brücke deutlich reduziert. Was mir eben noch auffiel ist die Redundanz zwischem dem sehr lang gewordenen Intro und dem Rest, teilweise mit anderer Gewichtung. Das Intro sollte m.E. auf das Wesentliche reduziert werden. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:04, 10. Jun. 2024 (CEST)
Lag es nicht doch an der Kanalisation? Die Leitungen sollten ja nicht verändert werden. Eine Stütze inmitten der Straße hätte doch sicherlich Auswirkungen darauf gehabt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:16, 10. Jun. 2024 (CEST)
Also was nicht in den Quellen steht bleibt reine Spekulation und gehört nicht in den Artikel. Bathmann führt 1903 nur an (S. 286): "Nach den Forderungen der Landespolizei durften Pfeiler in den Straßen nicht ausgeführt werden." Warum bleibt im Dunkeln und eine Erwähnung wirft nur mehr Fragen auf als sie beantwortet. Die Stützweiten sind nun mal dem Straßenverlauf geschuldet und die längsten mit 82 bzw. 94 m lagen/liegen am Rand. Man hätte die Straßen verlegen müssen, was man indirekt der Bebauung zuschreiben kann, bleibt aber mMn ohne Quelle reine Spekulation. Da die Straßen ungefähr zur Zeit des Bahnhofsbaus anlegt wurden und die Bahn eingleisig war, und dann mit der Eisenbahn sich die Stadt ausdehnte und die Bebaung zunahm, ist mMn klar, das irgendwann fünf Gleise nicht mehr so richtig dazwischen passten. Zur Einleitung: Diese soll den Artikelinhalt zusammenfassen und die akt. ist nicht länger als bei anderen ausgezeichneten Artikeln von mir, die im Bereich von ca. 25k liegen?! --Krib (Diskussion) 20:47, 10. Jun. 2024 (CEST)
Also wenn die Landespolizei das 1896 so gesagt hat, dass Pfeiler in den Straßen nicht ausgeführt werden durften, sollte man das durchaus erwähnen. Das ist eine interessante Information, vor allem hinsichtlich der Diskussion um die Hochbahn von Siemens, bei der wenige Jahre später dann doch Pfeiler in die Straßen gestellt wurde.
Zum Intro: ich hatte beim Lesen oben und unten mehrfach das Gefühl, dass Themen in der gleichen Ausdehnung geschrieben sind, aber teilweise mit leicht abweichenden Tenor. Beim Abriss der Halle fiel mir das besonders aus: oben im Jahr 1962, unten bis zum Jahr 1962. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:09, 10. Jun. 2024 (CEST)
Ich versuch das mal mit einzubauen. Das mit den Jahren kam durch die Aufdröselung meiner anfänglichen Vereinfachung von Schließung und Abriss. Da die Sachverhalte aber jetzt zum Bahnhof mehr ins Detail gehen passt im Jahr/bis zum Jahr stellenweise nicht mehr, auch hier schaue ich mal was geht. (Die Forderungen der Landespolizei sind aber von vor dem Baubegin 1890) --Krib (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2024 (CEST)
Erl. und ich hoffe so besser. Sorry Platte das deine Disk zur Artikeldisk geworden ist ;) MfG --Krib (Diskussion) 21:50, 10. Jun. 2024 (CEST)
Alles halb so wild, ich würde euch schon vorwarnen, bevor ich euch rausschmeiße ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:52, 10. Jun. 2024 (CEST)
Eben kam die Antwort von Lars, er hat leider auch keine Angaben zu den Brückenlängen. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:12, 12. Jun. 2024 (CEST)

Hilfe bei Tabelle

Guten Tag lieber Platte, bei folgender Tabelle in Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit bräuchte ich deine Hilfe (ich bekomme es nicht hin), so du willst. Ich möchte, dass der Inhalt der Spalten (erste und zweite von links) (Kat. + {d}) rechtsbündig ist, ebenso die Spalten Jahr + cm. Und wenn es geht, die Trennpunkte • in der ersten und zweiten Spalte dann nicht ganz rechts stehen, sondern sozusagen zentriert (wegen der Optik), das bräuchtest du nicht machen, sondern mir nur mitteilen, wie es gehen würde (ich will dir nicht zu viel Arbeit machen). Ich habe zwar in vielen existierenden Tabellen im Quelltext gesucht, aber ich konnte keine Lösung finden (ist meine erste Tabelle). Mit lieben Grüßen --Upti (Diskussion) 13:42, 12. Jul. 2024 (CEST)

Kat. {d} Werke Titel + Technik Jahr cm Museum
{ 1.a}
73

1
{d}
243f.

239
{c} 248f. • 36
 
Selbstbildnis {c,d,m}

T Schwarze Kreide, auf Velin
1800
{m}
1800 c
{d}
426 × 27,6
{m}
Danemark  Kopenhagen
Statens Museum for Kunst
Den Kongelige Kobberstiksamling
Inv-Nr. KKSgb5006

Sieht bei "cm" bescheiden aus, daher dort geschützte Leerzeichen eingefügt. Die Trick mit unterschiedlichen Ausrichtungen in einer Zelle wird nicht funktionieren. Auch scheint mir die Verwendung der geschweiften Klammern für Anmerkungen ungünstig, besser wäre die Verwendung der Vorlage:FNZ, siehe als Bsp. Liste der längsten Drehbrücken. Der Block "FNBox" kann auch vor der Tabelle stehen. MfG--Krib (Diskussion) 16:08, 12. Jul. 2024 (CEST)

Inspirationen zum Layout kann man sich auch unter Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch holen. MfG --Krib (Diskussion) 16:13, 12. Jul. 2024 (CEST)
Guten Tag lieber Krib, vielen lieben Dank. darf ich noch etwas fragen? Bedeutet es, dass ich in jeder Zelle "style="text-align:right.." schreiben muss? Vom Denken her, komme ich von excel-Tabellen und dort muss man es ja nur einmal machen (den Befehl soz. eingeben).
Warum muss man bei "cm" geschützte Leerzeichen einfügen? Bei anderen Tabellen, die ich mir angeschaut habe, schien es mir, die hatten das nicht, wie könnte man es machen, dass man es nicht bräuchte?
In obiger Tabelle habe ich einmal (Spalte: Titel + Technik) den Titel und die Technik mit einem weiteren Zeilenumbruch versehen, könnte man technisch auch einen halben machen?
Nochmals vielen lieben Dank und sage mir Bescheid, wenn ich dich zu viel frage. MfG --Upti (Diskussion) 18:23, 14. Jul. 2024 (CEST)
Hallo Upti, entschuldige bitte meine späte Antwort. Vorab frage ich mich, wie du ausgerechnet auf mich gekommen bist? Egal, Krib war ja bereits so freundlich, dir zu helfen. Was meine Kenntnisse angeht, kannst du einmal die Textausrichtung für die gesamte Tabelle vorgeben, Ausnahmen davon müssen dann aber für jede Zelle einzeln definiert werden. Die Sache mit den geschützten Leerzeichen zwischen Wert und Maßeinheit umgehe ich, wenn es sich anbietet dadurch, dass ich den breitesten Wert mit geschützten Leerzeichen versehe (entweder mit   oder der Vorlage:Nowrap), dieser also die Mindestspaltenbreite vorgibt. Der Rest passt dann folglich ohne Umbruch in die jeweilige Zelle. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:38, 15. Jul. 2024 (CEST)
Guten Tag Platte, danke für deine Antwort. Ich kam auf dich so: Ich schaute in der Auflistung der informativen Listen nach, und es gab einige von dir, die dort erwähnt wurden. Ich glaube nun habe ich einiges verstanden und bastle erst einmal herum, bevor ich nochmals nachfrage(n darf ?) Nur noch dies: In obiger Tabelle habe ich einmal (Spalte: Titel + Technik) den Titel und die Technik mit einem weiteren Zeilenumbruch versehen, könnte man technisch auch einen halben machen? Dir eine schöne Zeit --Upti (Diskussion) 17:17, 16. Jul. 2024 (CEST)

Liste der Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr

Ich konnte die Liste gerade als informativ auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch! VG Chewbacca2205 (D) 12:47, 27. Jul. 2024 (CEST)

Dankeschön. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:20, 27. Jul. 2024 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2024

Hallo Platte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. August 18. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Achtung, zum ersten Mal seit 2013 startet der Wettbewerb damit an einem Samstag. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed