Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gerda Arendt in Abschnitt Luther

Dein Importwunsch zu en:St. John's Cathedral (Izmir)

Hallo Rabanus Flavus,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 08:52, 20. Jan. 2014 (CET)

Danke :) Rabanus Flavus (Diskussion) 08:53, 20. Jan. 2014 (CET)

Pfarrgemeindefusion Maria vom heiligen Rosenkranz (Bad Nenndorf) mit Mariä Himmelfahrt (Rodenberg)

Hallo, in diesen beiden Kirchenartikeln lese ich daß im Jahre 2000 Bad Nenndorf und Rodenberg zusammengeführt wurden bzw. seit dem zusammen gehören. In der "Urkunde über die Auflösung der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt, Rodenberg, und über die Zuweisung des Gebietes zur katholischen Pfarrgemeinde Maria vom hl. Rosenkranz, Bad Nenndorf" (veröffentlicht im Kirchlichen Anzeiger des Bistums Hildesheim Nr. 10/2006, S. 95–97) lese ich, daß die Fusion am 1. November 2006 stattfand. Vielleicht wurde 2000 erst eine Seelsorgeeinheit o.ä. gebildet? Winterliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 19:58, 23. Jan. 2014 (CET)

Der Anzeiger hat Recht, und deine Vermutung stimmt auch. Du darfst korrigieren :) LG, Rabanus Flavus (Diskussion) 21:17, 23. Jan. 2014 (CET)

Artikel "Pierre Teilhard de Chardin" von 2003

Hallo Rabanus Flavus, nach der Versionsgeschichte bist du einer der Hauptautoren dieses Artikels. Bist du damit einverstanden, wenn ich diesen Artikel neu verfasse? Dank und Gruss --Knickbass (Diskussion) 19:39, 24. Feb. 2014 (CET)

Ich weiß nicht mehr, wie groß mein Anteil an dem Artikel ist. Eine generelle "Erlaubnis" für dich steht mir nicht zu - ich kenne weder deine Kompetenz, noch bin ich mit der Sache/Person hinreichend vertraut, so sehr ich Teilhard auch schätze. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:21, 24. Feb. 2014 (CET)

Johann Ulich

Lieber Flavus. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie du dich reinhängst. Mich wundert es nur, dass du dich hier nicht eingetragen hast. Wir werkeln eh an überschneidenden Themen. Kannst dich ja hier davon überzeugen. Ich würde es als angenehm empfinden, wenn wir uns regelmäßig austauschen könnten. Vielleicht kennst du ja das Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen oder das Thüringer Pfarrerbuch. Hm der 6. Bd. ist beim Thüringer Pfarrerbuch durch meine Korrekturen sicher etwas unübersichtlich geworden. Trotzdem dürfte dieser etwas fachlich wertvoller geworden sein, als die Bände 1-4. Hm nun weiß ich aber nicht ob du das verstehst. Also lass mal von dir hören, denn deine Arbeit bei der WP ist mir sympatisch. mfg Torsche (Diskussion) 08:16, 28. Feb. 2014 (CET)

Hallo Torsche, danke für den netten Gruß! Das mit den Pfarrerbüchern ist mir tatsächlich nicht ganz klar geworden, wär aber auch nicht mein Interessenschwerpunkt; ein bisschen Mitwerkeln geht natürlich immer. Eintragen in die Projektliste... ich hab nie so richtig begriffen, wozu das gut sein soll. Außerdem fällt es mir wahnsinnig schwer, meine Person und meine Interessen in einem Satz darzustellen :) und schließlich gibt es ja die Benutzerseite. Also nichts für ungut. Austausch zu gemeinsamen Themen immer gerne! LG, --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:33, 28. Feb. 2014 (CET)
OK. Ich werkle aber mehr an den Personen zur Kirchengeschichte. Wenn du mal Hilfe brauchst frag einfach und ich schau mal ob ich dir helfen kann. Hm Kirchenbauwerke ist nicht so mein Ding, mich interessieren da vor allem die Epitaphe. Wenn du mal in der Richtung was interessantes findest, nur zu. Ich bin über jedes Leckerlie dankbar :-). mfg Torsche (Diskussion) 06:27, 1. Mär. 2014 (CET)

Natürlich - 3. Seitenschiff

Hallo Rabanus Flavus, jetzt ist der Groschen bei mir gefallen, das dritte Seitenschiff ist das vierte Schiff - mit meinem vierten Seitenschiff habe ich dem Bau etwas nie da gewesenes angedichtet. Vielleicht werd ich das in Kürze Deinem Zeilenkommentar gemäß korrigieren, obwohl Deine Version ja jetzt schon korrekt ist, dann wär es aber noch eindeutiger... Grüße --Netzhering (Diskussion) 20:31, 1. Mär. 2014 (CET)

:) Gute Nacht! Rabanus Flavus (Diskussion) 22:42, 1. Mär. 2014 (CET)

Bistum oder Diözese

Hallo Rabanus Flavus, ich habe gesehen, dass du meine Verschiebungen rückgängig gemacht hast. Könntest du dies dann bitte zumindest bei allen deutschen Diözesen so machen und diese auf das Bistumslemma verschieben? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 22:53, 30. Mär. 2014 (CEST)

Fürs Erste genügt es, wenn du solche unbegründeten und undiskutierten Verschiebungen unterlässt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 03:27, 31. Mär. 2014 (CEST)

Dein QS-Hinweis

Hallo Rabanus Flavus, der QI-Eintrag zu St. Nikolaus von Tolentino (Rösrath) ist m.E. überflüssig, da die Kirche ein Teil des ehemaligen Klosterkomplexes ist. Dies wird im Artikel Kloster Rösrath klar herausgestellt. Darüber hinaus fokussiert der Kirchenartikel auf die Kirche, während der (immer noch nicht ganz fertige) Klosterartikel auf die Gesamtanlage fokussiert. Insgesamt wäre es angebracht, beim Blick auf die Versionsgeschichte von Artikeln mit derartigen QI-Hinweisen zu warten, bis sich einige Tage nichts mehr am Artikel tut. Das würde des Wikistress-Level erheblich verringern. Danke. --cefalon (Diskussion) 07:18, 14. Apr. 2014 (CEST)

Hast du Stress? --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:20, 14. Apr. 2014 (CEST)
Das sage ich doch. Siehe oben. --cefalon (Diskussion) 07:24, 14. Apr. 2014 (CEST)
Solange ein Artikel nicht fertig ist, bearbeitet man ihn im Benutzernamensraum oder (besser) im Editor auf dem eigenen PC. Sobald er im allgemeinen Raum gespeichert ist (deiner ist das schon tagelang), ist er kein Naturschutzgebiet mehr. Die inhaltliche Überschneidung (s. Geschichte im Kirchenartikel) ist so groß, dass ein eigener Artikel Kloster Rösrath überflüssig war. Eine Weiterleitung und ganz wenige Ergänzungen hätten genügt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:33, 14. Apr. 2014 (CEST)
Bitteschön, Du hast freie Hand. --cefalon (Diskussion) 07:36, 14. Apr. 2014 (CEST)
Bitte beachte bei Deinen Überarbeitungen, dass die dargestellten Sachverhalte des Denkmalschutzes erhalten bleiben. --cefalon (Diskussion) 07:38, 14. Apr. 2014 (CEST)
Dazu gehört aber sicher nicht die weitschweifige Erläuterung, was es mit dem "Denkmal des Monats" in Rösrath auf sich hat. Die gehört allenfalls in die Anmerkungen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:41, 14. Apr. 2014 (CEST)
Kein Problem. Aber dann nicht an die KStA-Referenz angehängt. --cefalon (Diskussion) 07:51, 14. Apr. 2014 (CEST)

Bleibe bei uns

Lieber Rabanus Flavus! Kurz vor Toresschluss noch: Gesegnete Ostern! Und einen herzlichen Gruß an Peter Gerloff. Wir haben sein wunderschönes, theologisch dichtes Emmauslied (GL 325) heute in beiden Kirchen eingeübt und gesungen. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:19, 21. Apr. 2014 (CEST)

Danke! Wir hier natürlich auch :) Auch dir eine fortdauernde Osterfreude! --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:11, 21. Apr. 2014 (CEST)

Johannespassion

Ich bin länger nicht hier gewesen: 10 Jahre RM, sehr eindrucksvoll! Im Zusammenhang mit en:St John Passion structure habe ich einige der Choräle behandelt und mit Praxis Pietatis Melica begonnen, [1]. Schau mal, wo etwas verbessert werden könnte, vielleicht auch übernommen. Ich habe leider keine Zeit für deutsche Artikel, es gibt zu viel zu singen ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:12, 15. Apr. 2014 (CEST)

Und ich begebe mich nur in Ausnahmefällen auf englisches Glatteis... Trotzdem all the best for the Holy Week! --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:00, 15. Apr. 2014 (CEST)
Übernommen heißt, vielleicht auch auf deutsch etwas über Vater unser im Himmelreich zu schreiben, und über die beiden Sterbelieder, die leider aus gegebenem Anlass entstanden sind, --Gerda Arendt (Diskussion) 18:06, 16. Apr. 2014 (CEST)
... oder Gelobt sei Gott im höchsten Thron (war ein roter Link). In dem Zusammenang: wie erwähne ich die Nummern im GL alt und neu? GL sind English bisher durchweg die alten. NGL? --Gerda Arendt (Diskussion) 21:16, 22. Apr. 2014 (CEST)
In der dt WP ist die Umstellung schon weit fortgeschritten, GL bezieht sich immer auf 2013, sonst GL 1975. Die en WP ist, wie gesagt, nicht mein Beet. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:35, 22. Apr. 2014 (CEST)
In der en WP gibt es noch nicht einmal einen Artikel Gotteslob, aber viele Nummern, - die scheinen alle 1975 zu sein. Ich habe en EG begonnen und GL vor, dafür wüsste ich gerne eine gute Lösung, und die deutsche zu übernehmen würde bedeuten, erst alle alten Nummern umzustellen, oder wenigstens eine Liste von beiden zu machen, richtig? Man muss natürlich die Nummern sowieso anfassen, um zu linken. - Die Wogen schlagen hoch um ein Kirchenlied, das zu Ostern auf der Startseite erschien, - jetzt steht auf der Talk page des WP-Gründers "Christ is risen" (und ich bin schuld, weil ich DYK ... that "Jesus Christ is Risen Today"? ganz lustig fand ... --Gerda Arendt (Diskussion) 09:47, 29. Apr. 2014 (CEST)
Auch wenn es nicht "dein Beet" ist: schau mal auf en:Hildesheim Cathedral und die Kunstschätze, danke für gute Bilder! - "Aus tiefer Not" und "Gelobt sei Gott" erscheinen gerade auf der Main page ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:01, 9. Mai 2014 (CEST)
Ein Schritt weiter, --Gerda Arendt (Diskussion) 22:07, 10. Mai 2014 (CEST)

St. Peter (Bruchsal)

Hallo Rabanus Flavus,

ich will mich mit Dir nicht streiten, weil wir ja das Gleiche meinen, die Sache kompliziert genug ist und letztlich auf Haarspalterei hinausläuft. Fakt ist aber, dass das heutige Bistum Speyer auf ehemals französischem Territorium (Frieden von Campo Formio) wiedergegründet (eigentlich nur unter dem alten Namen völlig neu gegründet) wurde, nachdem dieser Bereich nach fast 20 Jahren wieder an Deutschland gefallen war. Vorher war das ein Teil von Frankreich! Schon von daher kann es niemals lediglich eine "Neuumschreibung" der Bistumsgrenzen sein.

Nach dem Tod von Bischof Walderdorf gab es rechtsrheinisch noch ein Vikariat, das die dortige Restmasse des alten Fürstbistums Speyer geistlich verwaltete und das dann (mit Bruchsal) im Erzbistum Freiburg aufging. Das alte Fürstbistum Speyer war durch das Konkordat von 1801 auf dem heute rheinland-pfälzischen Staatsgebiet aufgeboben worden (ebenso wie das Bistum Worms) und gehörte zum französischen Großbistum Mainz unter Bischof Colmar. Erst als das Gebiet wieder deutsch war, wurden dort völlig neue Bistümer gegründet. Speyer wurde nur deshalb als Sitz und Namensgeber für eines dieser Bistümer ausgewählt, weil es dort den Dom gab. Herzliche Grüße --Altera levatur (Diskussion) 14:29, 8. Mai 2014 (CEST)

Anscheinend ist dir die Hauptsache immer noch nicht wirklich klar, nämlich dass die kirchliche Diözese und das Fürstbistum/Hochstift zu allen Zeiten zwei unterschiedliche Rechtsgrößen waren, die natürlich personell und materiell eng verflochten waren; die kirchliche Diözese hatte aber immer andere Grenzen als das Fürstbistum/Hochstift und wurde durch dessen Aufhebung und die napoleonischen staatlichen Grenzverschiebungen nur insofern berührt, als Napoleon, ohne kirchenrechtliche Zuständigkeit, auch einseitig in die Diözesanstruktur eingriff und kirchlicherseits die Seelsorge provisorisch geregelt werden musste, ohne formelle Anerkennung der Maßnahmen Napoleons. Das heutige Bistum Speyer ist kein "völlig neues Bistum" mit zufällig gleichem Sitz und Namen wie das alte, sondern es ist das alte Bistum Speyer - mit veränderten Grenzen, und natürlich mit einem Bischof, der nicht mehr in Personalunion Reichsfürst ist. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:15, 8. Mai 2014 (CEST)
So ist es genau nicht, aber egal, das sind ja nur Marginalien. Dass ich den Unterschied zwischen Hochstift und Fürstbistum kenne, kannst Du getrost annehmen. Das Konkordat von 1801 war nicht einseitig, sondern hinsichtlich der Kirchenorganisation ein bindender Vertrag zw. dem Papst und Frankreich. Du scheinst das mit den nachträglich hinzugefügten Gallikanischen Artikeln zu verwechseln, die waren einseitig von Napoleon. Das neue Bistum Speyer sollte übrigens erst in Aschaffenburg angesiedelt werden, man entschied sich wegen dem Dom aber für Speyer.Gruß --Altera levatur (Diskussion) 16:36, 8. Mai 2014 (CEST)
Hochstift und Fürstbistum ist ja eben nicht zweierlei, sondern in der auch bei WP rezipierten Terminologie genau ein und dasselbe. Mit beiden Ausdrücken ist der weltliche Herrschaftsbereich eines Bischofs qua Reichsfürst gemeint, im Unterschied zu seinem davon abweichenden kirchlichen Jurisdiktionsbereich. --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:58, 8. Mai 2014 (CEST)

Hochstift ist der weltliche Herrschaftsbereich, Fürstbistum weltlicher und geistlicher zusammen. Der Bischof hatte aber auch Gebiete wo er nur geistlich und nicht weltlich zuständig war. Die gehörten jurisdiktionsmäßig zum Fürstbistum Speyer (da der Oberhirte auch dort den Titel Fürstbischof trug) aber nicht zum Hochstift. Genau genommen war das Fürstbistum Speyer nach der Säkuklarisierung des Hochstifts auch kein Fürstbistum mehr, sondern nur noch Bistum, da Walderdorf kein Reichsfürst mehr war. Trotzdem behielt er den persönlichen Titel eines Fürstbischofs bei.

So sehr in die Tiefe brauchen wir wohl in dem Artikel über die Peterskirche nicht zu gehen. Habe aber dort, um Deiner Intention mehr zu entsprechen, aus dem "Hochstift bzw. Fürstbistum" die Passage "Hochstift Speyer bzw. altes Bistum" gemacht. Sicher wussten schon die Zeitgenossen nicht richtig mit diesen komplizierten Rechtsverhältnissen umzugehen, da brauchen wir uns nach so vielen Jahren erst recht nicht zu streiten. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 18:39, 8. Mai 2014 (CEST)

Adolf Schmitt (Begriffsklärung)

Ist jetzt unter Adolf Schmitt, es gibt da auch mittlerweile einen dritten Namen dabei. Du bist immer nich der Ersteller der BKL, siehe die Verso. MfG --Jack User (Diskussion) 01:22, 13. Mai 2014 (CEST)

Komm, Heiliger Geist, Herre Gott

Danke für die Zusätze zu Komm, Heiliger Geist, Herre Gott! Welches war nun eigentlich der Erstdruck, und woher wissen wir es? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:10, 22. Mai 2014 (CEST)

"Ebersberg 1480", die älteste Fundstelle des (einstrophigen) Liedes, ist kein Druck, sondern eine Klosterhandschrift, vgl. ebersberger-historie.de. - Übrigens hat das Lutherbild eindeutig weniger in dem Artikel zu suchen als das Pfingstbild. Das wäre auch Luthers Meinung. Gruß --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:17, 22. Mai 2014 (CEST)
Ich habe nicht genau genug gefragt: erschien Luthers Fassung zuerst im Gesankbuchlein (wie Quellen sagen) oder im Enchiridion (wie die Bilderklärung besagt)? Luther: Ich hab den Artikel für "Schon gewusst?" nominiert, mit zwei alternative Bildern, eins ist Luther, das muss dann auch im Artikel sein, rein formal ;) - Nichts gegen das Pfingstbild, aber es werden zu viele Bilder, und ich denke nicht, dass ein so allgemeines Bild (aus einer ganz anderen Zeit, wenn man von der Antiphon absieht) in den spezifischen Artikel für ein Lied des 15./16. Jahrhunderts gehört, --Gerda Arendt (Diskussion) 11:36, 22. Mai 2014 (CEST)
Formale Notwendigkeit für "Schon gewusst" kann jedenfalls kein Argument für Artikelgestaltung sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2014 (CEST)

Jakob Alfons Holl

Hallo Rabanus Flavus, herzlichen Dank für Deine Änderungen und Ergänzungen im vorstehenden Artikel. Da ist mir doch versehentlich ein kompletter Revert Deiner Edits passiert! Und ich weiß überhaupt nicht, was ich da gemacht hatte. Es ist aber wieder repariert. Vielleicht gibt es ja noch weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Übrigens Holl habe ich sehr gut gekannt. Ich war Messdiener bei ihm und habe beim Bau der Moitzfelder Kirche mit geholfen. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 22:33, 24. Mai 2014 (CEST)

Scheint eine interessante Persönlichkeit gewesen zu sein! Vielleicht hast du ja ein Bild von ihm oder kannst eins auftreiben? Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:44, 25. Mai 2014 (CEST)
Schau nochmal rein. --der Pingsjong (Diskussion) 16:10, 25. Mai 2014 (CEST)
Das Bild ist gut! Aber ein Künstlername und ein Schriftsteller-Pseudonym sind zweierlei, und hier ist eindeutig das Zweite zutreffend. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:33, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich habe Holls Worte noch genau im Ohr, als er mir erklärte, wie er die Umstellung der Buchstaben zu einem anderen Namen gemacht hatte. Und dabei sprach er immer von seinem Künstlernamen, der nur für seine drei Büchlein gelte. Ich habe sie hier gerade vor mir liegen. Im Übrigen führt der Wikilink Künstlername über Weiterleitung zum Artikel Pseudonym. Sodann habe ich bei der Aufzählung der Bücher im vorangestellten Satz das Wort Pseudonym gebraucht. Ich meine, wir sollten es so lassen. Sicher wird er jetzt ein wenig schmunzeln. Was hältst Du davon, wenn Du diesen Abschnitt auf die Disku des Artikels überträgst? Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 22:18, 25. Mai 2014 (CEST)

Heziloleuchter

Did you know? Schönes Bild: en:Wikipedia:Main Page history/2014 June 4 --Gerda Arendt (Diskussion) 14:15, 4. Jun. 2014 (CEST)

sankt

das sankt gehört allgemein in der einleitung in der fettschrift bei krichen ausgeschrieben. also höre mal bitte auf mit solchen kommentarlosen revertierungen.Haster (Diskussion) 13:54, 9. Jun. 2014 (CEST)

st. laut namenskon. im LEMMA. LEMMA ist die überschrift (das ganz oben mit der klammer dahinter). in der einleitung in der fettschrift gehört das sankt ausgeschrieben. Haster (Diskussion) 14:03, 9. Jun. 2014 (CEST)

Die hingeschissene Form entspricht der Qualität des Inhalts. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:25, 9. Jun. 2014 (CEST)
ja, aber ich komme damit klar. im übrigen ist keineswegs fettschrift gleich lemma, denn beispielsweise wird die klammer in der einleitung aufgelöst. ich habe unsere meinungsverschiedenheit beziehungsweise meinen standpunkt, den ich (und andere) bei kirchenartikeln allgemein vertrete, ins entsprechende projekt getragen und wir werden auf antwort warten. Haster (Diskussion) 14:34, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe in meinen Kirchenartikeln früher stets St. bzw. Hl. abgekürzt. Inzwischen schreibe ich das einmal je Artikel aus, denn ich glaube inzwischen nicht mehr, daß sonst jeder die Bedeutung der Abkürzung versteht. Und Wikipedia-Artikel sollen für alle, na ja wenigstens möglichst viele, verständlich sein. --Kirchenfan (Diskussion) 20:26, 12. Jun. 2014 (CEST)

Löschdiskussion

Hallo Rabanus Flavus, magst du dich an der Löschdiskussion über den Artikel St. Josef (Wolmirstedt) beteiligen? Frdl. Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 20:43, 16. Jun. 2014 (CEST)

Hat sich ja wohl inzwischen erledigt. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:21, 16. Jun. 2014 (CEST)

Evangelische Martinskirche Wehrda

Hallo Rabanus Flavus, habe gerade gesehen, dass Du die Evangelische Martinskirche Wehrda nach Martinskirche (Wehrda) verschoben hast - entsprechend den Konventionen. Nun ist die Katholische Kirche in Wehrda aber auch eine Martinskirche. Was sagen die Konventionen dazu? Interessierte Grüße, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 17:18, 25. Jun. 2014 (CEST)

Tja, das dürfte dann eine ziemlich eindeutige Sachlage sein, für die du mein Gutachten sicher nicht brauchst. Sollte übrigens, wie immer in solchen Fällen, im Artikel zur Kirche und auch im Artikel Wehrda vermerkt werden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:26, 25. Jun. 2014 (CEST)
Danke, das ist ein ganz schönes Beispiel, wir werden das gleich mal in unserem Seminar thematisieren, um zu zeigen, dass es solcher inhaltlicher Genauigkeiten bedarf. Viele Grüße, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 17:31, 25. Jun. 2014 (CEST)

Löschdiskussion die Zweite

hier geht es imO um die generelle Relvanz von Kirchenartikeln. Wenn du Zeit hast, schau doch mal bitte mit. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2014 (CEST)

Crux Victorialis

Danke für deine gelungene Bearbeitung. Hast Du bei Deiner neuen Literaturangabe etwas zur Verwendung als militärisches Ehrenzeichen im Mittelalter gefunden. Nach meiner Meinung tritt das Ehrenzeichen in Deutschland offizell erst 1813 mit dem Eisernen Kreuz erstmals auf. Wenn das Crux Victorialis bereits im Mittelalter eine ähnliche Verwendung gefunden hat, würde mich dies wundern; ausschließen kann und will ich dies aber nicht. siehe Diskussion auf der Seite.--Agricola rustici (Diskussion) 13:38, 4. Jul. 2014 (CEST)

sorry

Hallo Rabanus, das Wort „Originalbeschreibungen“ hab ich übersehen und hielt es für einen einfachen Tippfehler, weil da nichts in Anführungszeichen stand (oder kursiv). Vielleicht sollte man noch Anführungszeichen drumherum setzen oder einen Kommentar dazu? Falls es noch jemand übersieht, nur eine Anregung, denn die Schreibweise sieht sehr ungewöhnlich und eher nach Tippfehler aus. Zitate ändere ich sonst nicht, solange sie richtig zitiert wurden, was auch nicht immer der Fall ist (Beispiel mit einigen Fehlern in den Titeln). Viele Grüße --Winternacht 14:34, 18. Jul. 2014 (CEST)

Paul Hoffmann (Benediktiner)

Lieber Rabanus Flavus, ich habe natürlich mitbekommen, dass Du meine (Rück-)Änderung im Artikel Paul Hofmann (Theologe, 1798) wieder rückgängig gemacht hast. Die Rückänderung von Benediktiner zu Mönch kann ich nachvollziehen, aber der Frage Schulmann vs. Lehrer (ursprünglich stand bereits Schulmann dort) ging eine kurze Diskussion mit Benutzer Saint-Louis voraus, die darlegt, warum Schulmann zu verwenden ist (ich weiß, zur besseren Übersichtlichkeit hätte die Diskussion wohl eher direkt beim Artikel geführt werden müssen.

Der Grund, warum ich Deine Einfügung zum Ordensnamen herausgelöscht habe, ist, dass sich dieser einerseits bereits aus der Einleitung ergibt (keine Verbesserung!), mir andererseits solche Einfügungen in Artikeln über Mönche noch nie untergekommen sind (ich habe schon einige gelesen) und drittens die Verlinkung mit Paulus von Tarsus reine Mutmaßung ist (er ist ja nicht der einzige Paulus, nach dem Hofmann den Namen erhalten haben könnte). Mit besten Grüßen Ifort (Diskussion) 10:16, 31. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Ifort, was die Vermutung zum Ordensnamen betrifft, hast du Recht (wenn auch die wenigen anderen Paulusse in der Regel durch den entsprechenden Zusatz differenziert wurden, zB Paulus de S. Cruce + Familienname). Schulmann mag hier als Austriazismus durchgehen, im "Bundesdeutsch" ist das Wort definitiv veraltet bzw. auf einen "gemütlichen" Kontext beschränkt und ohne informativen Mehrwert. Kurz: revertiere, ich werde es nicht wieder ändern. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:10, 31. Jul. 2014 (CEST)
Lieber Rabanus, tja, so sind wir hier in Österreich, etwas veraltet und gemütlich ... Danke jedenfalls und vielleicht auf ein anderes Mal. Beste Grüße, Ifort (Diskussion) 14:46, 31. Jul. 2014 (CEST)
:) Rabanus Flavus (Diskussion) 15:25, 31. Jul. 2014 (CEST)

Alkuin-Bibel

Lieber Rabanus, wie kann ich dir das nur danken?! Da wird dem Kodikologen doch ganz warm ums Herz, wenn sich jemand um die Bebilderung auch einer etwas weniger bekannten Zimelie bemüht. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag! Beste Grüße,--Liuthar (Diskussion) 17:03, 5. Aug. 2014 (CEST) PS: Du hättest nicht zufällig auch ein Bild vom Einband des Evangelistar aus Seeon, des Perikopenbuch Heinrichs II. sowie des Sakramentar Heinrichs II. da? So ist das: Man gibt den kleinen Finger... Aber das wäre wirklich die Kür!--Liuthar (Diskussion) 17:07, 5. Aug. 2014 (CEST)

Deine Beschreibung war so gut und kundig - und den Link zum Digitalisat hattest du ja schon selbst gesetzt. Dort sind die Seiten dieser beiden Miniaturen im Frame anklickbar - was will man mehr :) Wenn du von den anderen Codices auch Internetadressen hast - kopieren und bei Commons hochladen ist kein Problem (und bei den alten Schinken schließlich unverbietbar...) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:12, 5. Aug. 2014 (CEST)
Danke, mein Lieber. Ich muss zugeben, ich hatte bisher immer ein wenig Bammel davor, eigenmächtig Fremddigitalisate hochzuladen – auch wenn die ursprünglichen Urheber ja längst das Zeitliche gesegnet haben. Nur wie ist das mit den Urhebern der Fotografien – werden deren Bildrechte denn nicht verletzt? (Webseiten mit entsprechenden Abbildungen sind ja bei allen aufgeführten Handschriften angegeben, das wäre nicht das Problem.)--Liuthar (Diskussion) 17:50, 5. Aug. 2014 (CEST)
Wikimedia geht (bisher) davon aus, dass originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler Kunstwerke, deren Urheberrechtsschutz ausgelaufen ist, selbst gemeinfrei sind. Manche Institutionen, die Digitalisate ins Netz stellen, verwahren sich wohl dagegen, manche erschweren auch das einfache copy&paste-Verfahren mit technischen Mitteln, aber wenn man's trotzdem schafft, tut man nichts Verbotenes. LG, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:29, 5. Aug. 2014 (CEST)
P.S. Bei den Einbänden der Codices kann es natürlich Probleme geben, wenn sie mit Reliefs oder Gemmen ausgestattet sind. Dann ist die Zweidimensionalität nicht mehr gegeben und damit auch nicht die Gemeinfreiheit. Viel Spaß weiter, ich lerne gern von dir :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:37, 5. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Chiesa di San Domenico Maggiore (Napoli)

Hallo Rabanus Flavus,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:57, 11. Aug. 2014 (CEST)

Tintenfassmadonna

Suchbild mit einem schönen Bild. Noch schöner wäre ein neues ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 16:29, 16. Aug. 2014 (CEST)

Das Bild, naja... aber die Madonna ist schön (und "mein" deutscher Artikel darf gern noch ergänzt werden). Der gesamte Dom muss ja jetzt neu fotografiert werden. Ich wohne inzwischen zu weit weg und bin auch kein guter Fotograf. Mal sehn, wer sich motivieren lässt! --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:57, 16. Aug. 2014 (CEST)

Liste der Kirchenlieder

Lieber Rabanus! Ich freue mich immer wieder über deine Arbeit an Kirchenliedern und Kirchenseiten. Gruß ins Bistum Hildesheim! --T. E. Ryen (Diskussion) 23:50, 22. Aug. 2014 (CEST)

...dabei bin ich auch darauf gestoßen! Schön! Wer singt denn da - und was? LG, --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:55, 22. Aug. 2014 (CEST)
Zu deiner Frage: Es ist ein Veranstaltungsmitschnitt aus der Marienkirche / die Sängerin stammt aus Litauen / ein Kontrafakt des Hymnus Adorote... / die Verantwortlichen hatten damals bei Wiki Commens der Veröffentlichung zugestimmt. LG und ein schönes Wochenende --T. E. Ryen (Diskussion) 11:01, 23. Aug. 2014 (CEST)

St. Michaelskirche (Siegen)

Hallo Peter!

Es gibt mal wieder den Streit um die Schreibweise eines Kirchenlemmas. Wenn du eine Meinung und ein paar Minuten Zeit hast: Dein Votum hier wäre schön. Danke & LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:28, 2. Sep. 2014 (CEST)

Inf. caus.

Salve Rabanus Flavus. Gestern in Münster verstorben: siehe hier. Du hast ihn sicherlich gekannt. Der Artikel könnte vielleicht noch mit deinem Wissen aufpoliert werden. LG--T. E. Ryen (Diskussion) 17:07, 13. Sep. 2014 (CEST)

Hallo T.E. Ryen! Er ist mir natürlich ein Begriff, aber gekannt und gehört habe ich ihn nicht. Ich bin gleich nach dem Abitur aus MS weggegangen und dann nie wieder auf Dauer zurückgekehrt. - Ich schau auf jeden Fall mal drauf. Einen schönen Sonntag! --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:16, 13. Sep. 2014 (CEST)

Wunderbarer Tausch

Bei einigem relig.-philosophischen "Hin und Her" habe ich deinen neuen Artikel Wunderbarer Tausch entdeckt und ihn (hoffentlich mit deinem Einverständnis) um das Stichwort Kondeszendenz ergänzt.

Ad hoc: Der Text aus der Weihnachtspräfation kam mir entfernt bekannt vor, aber den von der Neujahrs-Antiphon habe ich noch nie gehört. Ist er heute noch gebräuchlich? Wunderbar finde ich übrigens, dass du das dazupassende Bild vom Choral gefunden hast. LG, Geof (Diskussion) 01:33, 26. Okt. 2014 (CEST)

Ja, die Antiphon ist, wie im Artikel steht, die erste Vesperantiphon zum 1. Januar (Oktavtag von Weihnachten/Hochfest der Gottesmutter, Stundenbuch I S. 236 und 245) und umrahmt dort Psalm 113 EU (1. Vesper, sehr passend mit Beziehung auf Vv. 6 und 7) bzw. Psalm 122 EU (2. Vesper). Aber bitte füge diese Details nicht in den Artikel ein, sie würden ihn überfrachten. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 04:11, 26. Okt. 2014 (CET)
Danke für die Info! Geof (Diskussion) 13:33, 26. Okt. 2014 (CET)
Danke auch von mir! Vielleicht sollte man der Antiphon doch einen eigenen kleinen Artikel gönnen, siehe auch Gemeinfreie Noten von O admirabile commercium in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch) --Concord (Diskussion) 04:24, 26. Okt. 2014 (CET)

Infos zum Hintergrund / Kirchenartikel

Hallo RF, seit einigen Monaten ist ein (vermutlich neuer) Mitarbeiter hier unterwegs, der in Kirchenartikeln teils per Editwar versucht, Absätze zur Zerstörung/Beschädigung der jeweiligen Kirche im 2WK. zu entfernen. Allerdings legte er auch einige Artikel neu an - die hat er jedoch von irgendwo aus dem Internet zusammenkopiert, einige wurden ja - wie Du festgestellt hast - inzwischen zu recht ansehnlichen Artikeln ausgebaut, was leider das Problem, daß jener Artikel auf URV beruht, nicht löst. Deshalb meine URV Bausteine. Wenn Du einen Weg weist, wie das am einfachsten gelöst werden kann, nur zu. Eigentlich müßten die Artikel gelöscht und auf anderer Grundlage neu angelegt werden. Zum Gesamtwerk des Mitarbeiters: Benutzer:Pentachlorphenol/kaputtekirchen. Grüße, --PCP (Disk) 16:43, 29. Okt. 2014 (CET)

Hallo PCP, Urheberrechtsverletzungen müssen vermieden oder beseitigt werden, ganz klar. Ich bin mir aber nicht im Klaren, ob "Recht und Gesetz" oder das WP-Reglement verlangen, dass auch frühere Versionen spurlos getilgt werden, wenn der aktuelle Text keine URV mehr enthält. - Die Löschungen von Kriegsfolgen-Absätzen sind mir auch aufgefallen. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:37, 29. Okt. 2014 (CET)
P.S. Den aktuellen Text zur Schlosskirche Wittenberg habe ich mir sicherheitshalber gespeichert. Sollte er also mitsamt der Versionsgeschichte gelöscht werden, kann ich ihn neu wieder reinsetzen. Ist ja eh größtenteils von mir :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:41, 29. Okt. 2014 (CET)

Pfarreizugehörigkeit des Hildesheimer Domes

Hallo Rabanus Flavus, weißt du wo der Hildesheimer Dom seit der neuerlichen Fusionswelle am 1. November 2014 abgeblieben ist? Er gehörte zuvor zur Hl.-Kreuz-Pfarrei. Deren Kirchen gehören jetzt zur St.-Godehard-Pfarrei, jedoch ohne den Dom. Den Dom wird man bei der Fusion doch wohl nicht übersehen haben? :-) Ist der jetzt irgendwie pfarrlich selbstständig geworden, wie z.B. die Klosterkirchen? --Kirchenfan (Diskussion) 11:42, 16. Nov. 2014 (CET)

Danke, aber kann ich leider nicht öffnen. Vielleicht kannst du einfach kurz den Dom in der Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim richtig einordnen? Alle anderen Gemeindefusionen vom 1. November 2014 habe ich gemäß der Onlineausgabe der Kirchenzeitung bei Wikipedia eingearbeitet. --Kirchenfan (Diskussion) 18:28, 16. Nov. 2014 (CET)
Der Dom ist im Schematismus bei der Pfarrgemeinde St. Godehard aufgeführt, und zwar an erster Stelle: "Dom Mariä Himmelfahrt"; dann folgt "Pfarrkirche Basilika St. Godehard", dann die Filialkirchen. In der Liste kann das also so bleiben, denke ich. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:49, 16. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Info. Nur scheinbar weiß die eigene Pfarrei noch nichts davon: Internetpräsenz der Pfarrgemeinde St. Godehard :-) --Kirchenfan (Diskussion) 19:37, 17. Nov. 2014 (CET)
Naja, der Eintrag scheint mir zu bedeuten, dass der Dom zwar auf dem Territorium der Pfarrei liegt, aber keinen Teil von ihr bildet, also die Gremien der Pfarrei St. Godehard haben keine Zuständigkeit für Angelegenheiten im und um den Dom. Insofern ist die Nichterwähnung schon korrekt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:37, 17. Nov. 2014 (CET)

Romuald

Hallo Rabanus Flavus, im Artikel Romuald (Vorname) hast Du 2012 einen Abschnitt „Varianten“ ergänzt, den ich auch interessant und hilfreich finde (z. B. über den Wandel des germanischen bilabilen "w", seine Verhärtung zu "b" usw.), aber leider ohne Beleg. Könntest Du bitte noch einen Literaturbeleg ergänzen oder mir sagen, woher du diese Informationen hast? Beste Grüße, zugleich einen schönen ersten Advent wünscht --Kliojünger (Diskussion) 17:26, 30. Nov. 2014 (CET)

Hallo Kliojünger, allgemein germanistisch sind das ja Binsenweisheiten und leicht zu belegen, mit ausdrücklichem Bezug zum Namen Romuald allerdings schwierig. Wenn du die Passage löschen willst, habe ich kein Problem damit. -- Ebenfalls eine gute erste Adventswoche! --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:29, 30. Nov. 2014 (CET)
Um Himmels willen, bin ich ein Löschvandale?! Da kann man ja gleich die halbe Wikipedia löschen, denn noch längst nicht ist jede offensichtlich vernünftige Aussage auch belegt. Darum geht es mir auch gar nicht: Deine Ausführungen hatten mich neugierig gemacht, ob du vielleicht zu dem Satz In verschiedenen Mundarten verhärtete es (das bilabiale w) sich nach m zu b vielleicht noch Literatur in der Hinterhand hast, durchaus auch gern allgemein germanistisch, z. B. in welchen Mundarten usw.
Dahinter steht bei mir eine konkrete Namensdeutungs-Frage: Ist Ruomwalt mit verhärtetem b also auch zu den heutigen Nachnamen Rumbold, Rumpolt, Rumpel(t) geworden? Oder ist für diese Namen eine Urform Ruombald anzusetzen, wobei das -bald aber nicht ein verhärtetes -walt ist, sondern auf das althochdeutsche Wort bald „kühn“ zurückgeht (wie heute noch englisch bold) – also mit anderen Worten ein eigener Name in der Bedeutung „der ruhmreiche Kühne“? Dieser Frage gehe ich gerade nach und darum mein Interesse an entsprechender Literatur. Beste Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 22:41, 1. Dez. 2014 (CET)
P.S. Vielleicht noch dazu nachzutragen: Ernst Förstemann, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 1 Personennamen (1856), listet Ruombald und darunter auch Rumbold Sp. 746 als eigenen Namen und stellt ihn nicht Sp. 747f. unter die von Romoald abgeleiteten Namen.
Ich sehe, dass die Sache viel komplizierter ist, als ich im Romuald-Artikel zu schreiben gewagt habe... Die zweiten Namenshälften "walt" und "bold" sind offensichtlich verschiedene Wörter und nicht lautgesetzlich eins. Ich war auf den Namen über Rumold von Mecheln gestoßen, da sind "walt" und "bold" in den verschiedenen germanischen und romanischen Namensformen ununterscheidbar ineinandergeflossen, sodass niemand weiß, wie der Mann "wirklich" hieß. Im Romuald-Artikel ist auf jeden Fall eine Korrektur fällig, möglicherweise in der Richtung, dass die Namen Romwalt und Rumbold in einigen germanischen und romanischen Sprachgebieten lautgesetzlich zusammengefallen sind. Aber das ist leider nur eine Privatvermutung von mir. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:58, 2. Dez. 2014 (CET)
Und da haben wir's wieder, das schwierige Belegen ... Aber trotzdem, erst mal ganz herzlichen Dank für die plausiblen Überlegungen! Beste Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 18:28, 2. Dez. 2014 (CET)

Ein Haus voll Glorie schauet

 
Joyeux Noël! (le bœuf et l’âne Noël)

…und ich schaue auf deine unermüdliche Beteiligung - Danke dafür und ein besinnliches friedvolles Weihnachtsfest.--Symposiarch Bandeja de entrada 18:27, 23. Dez. 2014 (CET)

Danke, freut mich sehr! Könnt natürlich jemand meinen: Hat der (ich) vor Weihnachten nichts Besseres zu tun? Aber als "alter Hase" arbeitet man ja relativ schnell und entspannt sich dabei für Wichtigeres... Auch dir frohe und ermutigende Erfahrungen mit Weihnachten 2014! --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:22, 23. Dez. 2014 (CET)

Luther

Ich habe mit einer Liste von Luthers Liedern englisch angefangen, noch sehr lückenhaft, aber besser als nichts. Schau bitte mal nach auffallenden Fehlern. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:18, 19. Dez. 2014 (CET)

Kleinigkeiten könnte man noch ergänzen, aber vor allem: Was bedeutet die Spalte "Text source"? Zunächst scheinen literarische Vorlagen (Bibel, altkirchliche Hymnen etc.) gemeint zu sein, aber am Ende nennst du in derselben Spalte Erstdruckbelege ("Achtliederbuch"; "Klug"). Das ist aber zweierlei und sollte nicht in dieselbe Spalte. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:24, 19. Dez. 2014 (CET)
War wohl nur verrutscht, habs korrigiert, und ein paar Ergänzungen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:42, 19. Dez. 2014 (CET)
Jetzt ist die englische Liste jedenfalls entschieden besser als die deutsche :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:36, 19. Dez. 2014 (CET)
Danke für wesentliche Ergänzungen! (... und ja, war nur verrutscht) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:49, 20. Dez. 2014 (CET)

Nochmals englisch: Es läuft eine Diskussion, Vom Himmel hoch, da komm ich her zu einer Kurzversion zu verschieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:57, 11. Jan. 2015 (CET)