Rasi57
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Markus Schweiß, @ 21:21, 30. Sep 2005 (CEST)
Bildlizenz
BearbeitenHi, bitte gib für alle von Dir hochgeladenen Bilder eine Quelle und Lizenz an, sonst werden sie in 14 Tagen gelöscht. Passende Lizenzbausteine findest Du schon beim Hochladen der Bilder, nachträglich kannst Du sie hier anschauen: WP:LFB Bei Unklarheiten frage bitte!
Es reicht nicht aus, anzugeben, daß Du die Bilder selbst gemacht hast, sie müssen auch unter einer passenden Lizenz stehen, siehe auch hier: Benutzer:Elya/Lizensierung_für_Anfänger
Vielen Dank + Gruß, Hank van Helvete 22:01, 19. Jan 2006 (CET)
- Mahlzeit Rasi, das gilt in erster Linie für Dein Erstlingswerk, das Bild:Vollhubischerheitsventil.jpg . Wenn Du es selbst gezeichnet hast (wovon ich ausgehe), ist das wirklich nur eine Kleinigkeit. Du kannst mich morgen nachmittag in der Sache anrufen, ich helfe gerne. --Markus Schweiß, @ 22:45, 19. Jan 2006 (CET)
Einnordungskurs
BearbeitenHallo Rasi, Mehrzahllemmata sind eigentlich bis auf die Biologie in der Wikipedia unüblich. Nimm daher lieber Überströmventile statt Überströmventile ;-) --Markus Schweiß, @ 19:46, 20. Jan 2006 (CET)
- PS: Trotzdem, Dein Bild:Überströmventil.jpg ist richtig klasse :-) --Markus Schweiß, @ 19:49, 20. Jan 2006 (CET)
Geowerkzeuge
BearbeitenHallo Rasi57, hier unsere freien Kartenserver:
Dieses Werkzeug ist auch schön. Es rechnet die UTM-Koordinaten der topografischen Karten in geografische Koordinaten um:
Damit kannst Du an der Georefferenzierung in der Wikipedia teilnehmen, hier als Beispiel der Kemnader See. Die zugehörigen Geokoordinaten findest Du im Artikel rechts oben in der Ecke. --Markus Schweiß, @ 14:16, 21. Jan 2006 (CET)
Noch ein Radweg
BearbeitenHallo Rasi57, an der Elbschetalbahn wird zur Zeit auch herumgebaut, um sie als Radweg nutzbar zu machen. Der erste Abschnitt wird noch in der ersten Jahreshälfte 2006 fertig gestellt sein. --Markus Schweiß, @ 15:49, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Rasi57, hast Du Lust Deine Anregungen in der Diskussion selbst umzusetzen? Wenn ja, dann sei mutig.
Vielleicht noch ein Tipp von mir: Meine Unterschrift hier zaubere ich mit vier Tilden hin, also so: --~~~~. Probiere es ruhig mal aus. --Markus Schweiß, @ 18:52, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Rasi, präzisierst Du bitte Deinen Beitrag zu Wasserdampf#Näherungsformel -- vgl. Diskussion:Wasserdampf#Faustformel!? -- Lückenloswecken! 00:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
Wikireader
BearbeitenGuten Abend Rasi57, an dieser Stelle meine ganz persönliche Baustelle:
Wenn Dir zu den einzelnen Punkten in der Liste etwas aus Deinem Wissensfundus einfällt, immer rein damit. --Markus Schweiß, @ 20:40, 22. Jan 2006 (CET)
Bildlizenzen
BearbeitenHi Rasi57, trag bei den von Dir hochgeladenen Bildern bitte die passende Lizenz nach. Tust Du das nicht, werden die Bilder nach 14 Tagen gelöscht, um keine Urheberrechte zu verletzen. Bei selbst fotografierten Bildern reicht es nicht aus, sich selbst als Urheber anzugeben, die passende Lizenz muß mit dazu! So lange ein Bild nicht korrekt ausgezeichnet ist, darf es nicht in Artikel benutzt werden.
- Lizenzbausteine findest Du hier: WP:LFB
- Eine ausführliche Anleitung zur Bildlizensierung ist hier zu finden: Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger
Bei Fragen wende Dich gern an mich.
Gruß, --Hank Diskussion 06:58, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo!
BearbeitenHallo Rasi57, auch von mir ein kräftiges Hallo, aussem Revier ins Revier. Wenn Fragen sind meld dich ruhig. Irgendwie hat da was mit einem Bild nicht Richtig funktioniert. Bis die Tage. Vielleicht ist das was für dich Wikipedia:Ruhrgebiet? -- Stahlkocher 20:22, 7. Feb 2006 (CET)
Explosionsschutz - Ist das Bild wirklich gemeinfrei?
BearbeitenHallo Rasi57,
Du hast in dem obigen Artikel das folgende Bild eingebracht:
Als Lizenz hast Du "gemeinfrei" angegeben. Ich habe heute dieses Bild auf Seite 45 des folgenden Buches gefunden:
- Olenik, H. u.A., “Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen“, Hüthig & Pflaum, München/Heidelberg/Berlin, 2000, ISBN 3-8101-0130-3
Daher sieht für mich das Bild zunächst mal nicht so gemeinfrei aus. Vielleicht kannst Du noch nachtragen, welcher der Autoren diese Tabelle als gemeinfrei erklärt hat. Vielen Dank -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 14:53, 5. Apr 2006 (CEST)
Das dargestellte Bild stammt aus der BGR 104. Da ich mir nunmehr nicht mehr sicher bin, ob Bilder aus der Norm als gemeinfrei einstufbar sind (das Regelwerk ist wohl nich frei zuzgänglich), habe ich die Grafik durch eine eigene und besser lesbare ersetzt.
- Hallo Rasi57, ich habe schon gesehen, daß Du es ausgewechselt hast. Sieht nicht schlecht aus und es kann besser gelesen werden. Diese Lösung ist mit Sicherheit besser als auf eine Gemeinfreihiet der übernommenen Zeichnung zu vertrauen. Also bis denn -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 15:15, 13. Apr 2006 (CEST)
Gasometer
BearbeitenHi, schau dir mal bitte WP:BKL an. Eine Begriffsklärungsseite sollte keinen weiteren Fließtext enthalten. Ich habe das mal rückgängig gemacht, was dich aber nicht von dem Ausbau des Gasometer-Artikels abhalten sollte - das hast du nämlich bisher sehr gut gemacht :) -- Gruß, aka 19:44, 30. Mai 2006 (CEST)
Kesselbilder
BearbeitenHallo Rasi, deine Bilder sind schön und instruktiv. Bei 1 und 2 sollte die Einspeisung in den Wasserbereich der Trommel führen. Bei dem zweiten ist die Umlaufpumpe verkehrt rum gesetzt. Bei dem 4 sollte ersichtlich sein, dass das Wassersystem (im charakteristischen Gegensatz zum Bensonkessel) nur aus wenigen Schlangen (bei kleinen ja nur aus einer) besteht (ähnlich wie die Überhitzer gezeichnet sind). Gruß --KaHe Disput 14:12, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Rasi, lass uns wie üblich hier diskutieren: Übertragen von meiner Diskuss-Seite:
- Hallo KaHe,
- vielen Dank für die aufmerksame Beobachtung.
- Bei den Zwangsdurchlaufkessel müßte der Verdampferteil eigentlich aufgeteit sein in einen Verdampfer und Nachverdampfer, wobei lezterer als Einzelrohr dargestellt sein müßte wie der Überhitzer. Ich werde kurzfrsitig die Bidler noch etwas revidieren. --Rasi57 14:31, 28. Jul 2006 (CEST)
Man muss es nicht unnötig komplizieren, die Übergänge mit Verdampfer, diversen Sammlern und Stahlungs- und konventionellen Überhitzern sind manchmal fließend und nur die Hauptdifferenzen sollten auf Anhieb ersichtlich sein. Ggf. könntest du da noch einen Zwischenüberhitzer reinquetschen, der heute ja üblich ist, für die Darstellung der prinzipiellen Unterschiede zwischen den Hauptbauarten ist es aber nicht notwendig, es reicht wenn es im Text erwähnt wird. Viel Erfolg noch!.--KaHe Disput 15:46, 28. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder in Wikipedia nach zwei Wochen gelöscht, falls sich nichts geändert hat. Bevor du die für den Verbleib des Bildes in Wikipedia nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Date= |Author= |Permission= |other_versions= }} |
|
Solltest du allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~
“ in die Bildbeschreibung ein.
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.
Besten Dank für deine Unterstützung! Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 13:46, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bitte auch für Bild:Ionenaustasuch.png Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 14:38, 1. Aug 2006 (CEST)
hallo Rasi, schöne Graphik, wenn die dieses Bild:Begriffe der Dampferzeugung.png nochmal hochlädst dann tu noch +p und +p (bei Leitungsstationen) und -t dabei, (bei Kreisläufe)--VK 14:31, 2. Aug 2006 (CEST)
- noch eine Frage zur Gasregelstrecke: "Prüfbrenner" (6) habe ich noch nicht gehört, was ist damit gemeint? dem Symbol nach ist es der Manometeranschlussstutzen, aber der ist in (7) angegeben. --VK 23:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Guten Tag Rasi, in der ansonsten sehr schönen Grafik ist leider ein Typo: Da steht Fliteranlage statt Filteranlage drin ;-) --Markus Schweiß| @ 10:31, 19. Aug 2006 (CEST)
hallo Rasi, schön, dass du die Zeichnung geändert hast. Ich habe auf deine Anregeung hin nun den Text mal selbst überarbeitet. Hoffentlich ist das so allgemein verständlich und akzeptabel. Gruß,Viola sonans 07:05, 29. Aug 2006 (CEST)
GuD
Bearbeitenhallo Rasi, du hast zu Artikel "GuD-Kraftwerk" Beiträge geleistet, deshalb die Bitte, die ich an Markus gerichtet habe, auch an dich: Ich war zunächst einmal so frei, noch ein Schaltbild für einen (wasserseitig) einstufigen Prozess hinzuzufügen. Ich habe in derselben Quelle auch ein entsprechendes Bild für einen zweistufigen Prozess gefunden, aber noch nicht eingefügt, wollte erst einmal deine Meinung hören. Gruß, Viola sonans 17:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Das Schaltbild finde ich gut; etwas überlegen musste ich bei der Turbine V, die ich erst nicht zuordnen konnte. Das ist offenstichtlich die Gasverichdichtung. Die Dampfturbinenanzapfung für die Speisewasservorwärmung hätte man sich vielleicht sparen können, da das ein spezielles Detail darstellt. Daher schlage ich vor, noch 2-3 Sätze zur Erläuterung einzubauen. Der Kesseltyp (Zwangsumlaufkessel) sollte erwähnt werden. Also: nimm den zweistufigen Prozess mit auf (ich weiß nämlich garnicht, wie der aussieht..).--Rasi57 22:10, 31. Aug 2006 (CEST)
habe mal das zweite Schaltbild hinzugenommen. Die Speisewasservorwärmumg ist wegen des Rauchgastaupunktes nicht so ganz unwichtig. Es ist natürlich immer eine Frage, wie weit man ins Detail gehen soll. Hier wurde offenbar Wert darauf gelegt. Zum Text überlege ich mir später noch was. Gruß, Viola sonans 07:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Viola Sonans,ich habe GuD noch etwas ergänzt.Die Anmerkung zum Speisewasser (.. Vorwärmung wg. Taupunktunterschreitung) habe ich gelöscht, da das Speisewasser hauptsächlich wg. der thermischen Entgasung erwärmt wird. Beim zweistufigen GuD fehlt in dem Bild ein Überhitzer für die niedrige Druckstufe und Dampf sollte eigentlich zu einer ND-Turbine geleitet werden. Oder wird in vielen Fällen der ND-Dampf nur thermisch für Heizzwecke genutzt? Das Ts-Diagramm für den GuD halte ich für schwer zu verstehen. Und zwei Stoffe (Wasserdampf / Abgas) in einem Diagramm wg. unterschiedlicher Steigung der Isolinie (anderer Isentropenexponent) unterzubringen ist etwas gewagt.
Dann habe ich noch zum Carnot was geschrieben: Doch ideales Gas für reversiblen Prozess. Gruß --Rasi57 21:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort und für die weitere Überarbeitung. Ich schlage jedoch vor, dass wir uns erst einmal noch etwas ausführlicher abstimmen, bevor wir mit dem Artikel selbst weitermachen. Deine Erklärungen zur zweistufigen Anlage beziehen sich nämlich auf eine andere Schaltung, wie sie z.B. im GuD-Kraftwerk Ambarli (Türkei) realisiert wurde. Es gibt aber viele verschiedene Varianten, nur sollte sich die Beschreibung auf das Bild beziehen oder umgekehrt. Sprachlich müsste auch noch gefeilt werden.
- Du hast natürlich Recht mit der Entgasung, ich hätte das erwähnen sollen. Nur, dafür allein brauchte man keine Entnahme aus der Turbine, denn im Rauchgas ist bei GuD-Anlagen – anders als beim reinen Dampfkraftwerk - mehr als genug Energie (Enthalpie) enthalten.
- Ein ND-Überhitzer ist in dem Beispiel nicht erforderlich. In der durchgerechneten Anlage (man kann übrigens mit den Eingaben spielen und erhält dann sofort eine neue Berechnung) beträgt die Niederdruck-Dampfmenge nur 24% der Gesamtmenge. Die Überhitzung des Dampfes in der Turbine am ND-Eintritt bei 4,7 bar beträgt ca. 50K, sie reduziert sich durch die Zumischung des ND-Sattdampfes (FDND) um 12K.
- Das T-S-Diagramm – da hast du auch wieder Recht - (Groß S!) ist aus sich heraus nicht verständlich. Ich habe es deswegen erst einmal in die Diskussionsseite gestellt. Bis auf die vereinfachende Idealisierung mit den Isentropen ist es an sich aber für eine Charakterisierung des Prozesses gut geeignet. Die Isentropenexponenten gelten nur für die Gleichung p = f(v) , also für den Verlauf im p-V-Diagramm, nicht hier. Die Frage ist, ob ich noch versuchen soll, eine ausreichende Erklärung hinzuzufügen oder ob das zu weit führt. Man müsste dann auch noch ein T-S-Diagramm für die zweistufige, eventuell sogar für die dreistufige Anlage erstellen, die ja auch mittlerweile schon realisiert wird. Aber eine Enzyklopädie soll ja eigentlich nur einen Überblick geben.
- Aus letzterem Grunde halte ich es auch für fraglich, ob die Nennung der vielen Zahlenwerte unter den Überschriften „Wirkungsgrad“ und „Abwärmenutzung“ sinnvoll ist. Die Zahlen beziehen sich im Übrigen auch auf Spezialfälle, die mit den Abbildungen nicht übereinstimmen.
- Speziell zu zwei Zahlen: Die Eintrittstemperatur für die Turbine ist (nach Zumischung von Bypassluft) m.W. heute max. 1250°C. Der Carnot-Wirkungsgrad als Obergrenze für den Prozess darf jedoch nicht mit dieser Temperatur (umgerechnet in K) bestimmt werden. Vielmehr muss die mittlere Temperatur der Wärmezufuhr zugrunde gelegt werden, die etwa bei 800°C liegen dürfte. Somit liegt der Carnot-Wirkungsgrad bei 70 bis 75%.
- Zum Schluss noch zum idealen Gas im Carnot-Prozess. Viele Prozesse, so auch dieser, lassen sich mit idealen Gasen gut beschreiben, man kann dann die Zustandsgrößen in den Eckpunkten ausrechnen. In den meisten Thermodynamik-Büchern wird das auch gemacht. Notwendig ist das nicht. Über die Gleichung T*ds = dQ + dWdiss, die sich aus dem 2. Hauptsatz ergibt (unabhängig vom Stoff), ist mit dWdiss (Reibungsarbeit) = 0 der Prozess als Rechteckprozess im T-S-Diagramm eindeutig definiert. Er lässt sich wegen der isothermen Verdampfung sogar viel leichter im Nassdampfgebiet annähernd realisieren als in Maschinen mit idealen Gasen. Turbine und Verdichter arbeiten allerdings auch nicht so gerne mit 2-Phasen-Gemischen, deshalb die Anzapfvorwärmungen im Dampfkraftprozess zur Annäherung.
Zunächst einmal beste GrüßeViola sonans 22:12, 5. Sep 2006 (CEST)
Bild in Wasserrohrkessel
Bearbeitenhallo Rasi57, ich habe die Begriffe in obigem Bild übersetzt; wenn sie anders sein müssen bitte ich dich sie zu ändern.--Kino 19:09, 12. Dez. 2006 (CET)
Absorptionskältemaschine
BearbeitenHallo Rasi57
Ich habe mit grossem Interesse den Artikel zum Thema Absorptionskältemaschine, denn Du ja zum grössten Teil geschrieben hast, gelesen. Ich selbst bin im Moment am Schreiben einer Arbeit zum Thema Absorptionskältemaschine. Meine bisherige Quellensuche verlief aber nicht sehr erfolgreich. Daher wollte ich Dich fragen, ob Du mir eventuell weiter helfen kannst und Deine Quellen oder gegebenenfalls auch weiterführend Quellen angeben kannst.
Vielen Dank The_unbreakable
Hallo,
in der Literatur ist in Bezug auf großanlagen bis auf allgemeine Belange nicht viel zu finden. Unter www.winklmair.de/ewt/folien-4.pdf findest du zumuindest mal ein h-w-Diagramm. Die Inhalte aus dem Artikel stammen zum größte Teil aus eigener beruflicher Erfahrung. Wesentliche Vorgänge bei der Absorptionskälteanlage ist die Stofftrennung in der Rektifikationkolonne und die Absorption; hier kann auf vielfältige Literatur aus der thermischen Verfahrenstechnik zurückgegriffen werden.
Als Hersteller von Großanlagen sind mir die Matthes Engineering GmbH, Berlin und Stork Thermeq in Hengelo (NL) bekannt. Der Anwendungsbereich der NH3-Wasser-Großabsorptionsanlagen fristen ein Nieschendasein, wenn Kompressionsanlagen an ihre Grenzen stoßen, daher sind Literaturangaben nicht sehr umfassend. --Rasi57 17:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Kältemaschine
BearbeitenHallo Rasi, es ist sicher sinnvoll, mal einen Blick in die Literatur zu werfen. Zu Wärmepumpe als Oberbegriff zu Kältemaschine (und Wärmepumpenheizung) alllerdings brauchen wir uns nicht extra auf Literaturstellen zu stützen, da bereits die einfache Logik das hergibt: Eine Wärmepumpe transportiert Wärme entgegen des Temperaturgradienten von A nach B. Eine Kältemaschine transportiert Wärme entgegen des Temperaturgradienten von A nach B, wobei die von A entnommene Wärme wichtig ist. Eine Wärmepumpenheizung transportiert Wärme entgegen des Temperaturgradienten von A nach B, wobei die an B abgegebene Wärme wichtig ist. Davon abgesehen steht in manchen Büchern auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Gruß Stefan
Dein Revert in der Carnotmaschine
BearbeitenVielleicht hab ich mich etwas zu kurz ausgedrückt, "in allem Maschinen" war hier doch auf Carnotmaschinen bezogen, und alle denkbaren Carnotmaschinen haben einen so dermaßen geringen mittleren Arbeitsdruck, dass sie sich nicht von alleine drehen würden. Das heißt mechanische Verluste > Nutzarbeit oder auch Wirkunsgrad der Maschine negativ.84.58.189.45 20:57, 18. Jan. 2007 (CET)
Deine Bilder in den Commons
BearbeitenBitte prüfe doch mal Dein Uploads auf den Commons, einige Bilder sind zwar als eigenes Werk/own work bezeichnet aber ohne passende Lizenz. Um eine Löschung zu vermeiden bitte diese nachtragen. Auch wäre es praktisch wenn Deine Benutzerseite dort einen Hinweis auf Dein Benutzerkonto hier in der deutschen Wikipedia enthalten würde. --Denniss 19:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
BearbeitenHallo Rasi57, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Aus dieser Bildbeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also Rasi57) auch der angegebene Urheber des Bildes bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME (Benutzer:Rasi57) Aber das natürlich nur, wenn das wirklich der Fall ist. Sollte der Urheber jemand anderes sein, bitte ich dich, mich hier darüber zu informieren. // Forrester 11:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
Great Western
BearbeitenHallo Rasi57, warum hast du meinen Edit in Great Western zurückgesetzt? Ich hatte die Begründung für die Löschung in meinen Edit-Kommentar angegeben. Wie man hier nachlesen kann, wurde das Schiff 1856 verschrottet. Dass Schiff, dass man auf den Falklands fand und nun ein Museumsschiff ist, ist die „Great Britain“, was man hier nachlesen kann. --Wicket 14:29, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hi Rasi, hab Deinen Begriff Wärmesenke vom 6.3.2007 auf Wärmequelle berichtigt. Gruß --SML 21:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Rasi57, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Sulzerkessel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:28, 1. Sep. 2007 (CEST)
Bilder hochladen nur noch in Commons
BearbeitenHallo Rasi, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen, zum Beispiel für die Zeche Hannover.
Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}
, {{cc-by}}
und {{pd-old}}
). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]
. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.
Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! –– Simplicius ☺ 12:02, 17. Sep. 2007 (CEST)
Huhu Rasi57, ich habe versucht, das Bild technisch etwas zu verbessern. Leider ist das Ergebnis nicht so gut, wie es sein könnte, weil das Original doch sehr stark komprimiert ist. Falls Du Lust und Zeit hast: Magst Du das Foto noch einmal mit geringerer Kompression und höherer Auflösung drüberladen? Ich würde mich dann noch einmal dransetzen. Gerade solche Bilder sind für die WP sehr wichtig, da sollte man schon versuchen, das beste aus den alten Aufnahmen herauszuholen. -- Smial 12:32, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke, Smial, Du warst schneller als ich. --Eva K. Post 11:06, 15. Dez. 2007 (CET)
Haushaltstip des Tages
BearbeitenDie Scannerplatte läßt sich einfach entstauben, wenn mal ein fusselfreies Tuch mit etwas Fenterreiniger besprüht und damit über das Glas wischt. Trocken nachwischen, und schon steht fusselfreien Scans nichts mehr im Wege.
Ich stelle Bild:Minister Stein2.JPG mal zwecks Abstauben in die Bilderwerkstatt.
Wenn Du noch mehr Bilder aus der Zeit hast: Immer her damit, wir haben da eine riesige Lücke. Stell sie halt bei Bedarf auch in die BWS, die machen da in den allermeisten Fällen was raus.
Grüße --Eva K. Post 11:04, 15. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Rasi57, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Alle Radwege.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Rasi57) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 07:06, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo!
BearbeitenHallo Rainer! (Darf ich Du sagen?) Ich wollte nur mal persönlich Guten Tag sagen, da ich in den letzten Wochen häufig Deinen Namen in Diskussionen zum Thema Energietechnik gelesen habe. Offenbar bist Du da einer der aktivsten Wikipedianer in diesem Bereich.
Neugierig wie ich bin, würde mich interessieren, wo Du tätig warst, bzw. bist. Mit Baujahr 57 bist Du ja wohl noch nicht in Rente, oder? Kann es sein, daß ich Dich in einer TÜV-Gutachter-Liste gefunden habe? Wenn Du anonym bleiben willst, einfach kein Kommentar. :) --Tetris L 13:16, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rasi57. Der Artikel ist in der QS Chemie gelandet, passt aber dort nicht wirklich hin. Du kennst dich ja mit ähnlichen Themen aus. Könntest du mal drüber schauen? Vielen Dank. --Leyo 19:36, 12. Feb. 2008 (CET)
Purer Quatsch, der Artikel - wie geht das denn mit dem Löschantrag? --Rasi57 19:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du meinst, der Artikel sei unrettbar bzw. eine Überarbeitung käme einem Neuschreiben gleich, dann siehe hier. --Leyo 19:53, 12. Feb. 2008 (CET)
Kesselzerknall
BearbeitenHallo Rainer, ich würde gern hier Deine Meinung als Experte hören. Nennt man das heute wirklich noch "Kesselzerknall". Der Name stammt doch aus der Steinzeit (will sagen: 19. und frühes 20. Jahrhundert), oder?! --Tetris L 17:56, 3. Mär. 2008 (CET)
Verdampfen
BearbeitenHallo Rasi,
Du hast die letzte Änderung von 194.39.218.10 im Artikel Verdampfen rückgängig gemacht. Das macht aber so keinen Sinn. Entweder sollten alle seine Änderungen zurückgenommen werden - dann bitte wirklich alle und auch die in den anderen betroffenen Artikeln. 194.39.218.10 hat Teile des Artikels Verdampfen in andere Artikel ausgelagert, z.B. nach Sieden, und dafür den Artikel Verdampfen gekürzt, allerdings mit meiner Meinung nach ungenügender Sprachfertigkeit (Zitat: "Grundsätzlich gibt es 2 Formen, wie die Zustandsänderung zustande kommen kann: Entweder siedet der Körper. Oder verdunstet er." Hmpf...) Weil mir die Änderungen auch nicht gefallen, würde ich vorschlagen, sie _alle_ rückgängig zu machen, oder aber sie so aufzupolieren, dass der Artikel wieder besser zu lesen ist. --85 [?!] 23:30, 4. Mär. 2008 (CET)
Ein Entwurf von mir. Ich bitte um kritische Durchsicht. Danke! --Tetris L 21:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
hallo Rasi, du kennst dich in dem Gebiet sicher mehr als etwas aus, kannst du mal vorbei schaun? Gruß --Kino 12:36, 21. Jun. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Rasi57,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Ex-Zonenplan.png Mangel: Freigabe, Lizenz und Urheber
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Rasi57) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:03, 14. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Rasi57,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Bochum_-_Dorstener_Straße_1952.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:01, 9. Dez. 2008 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
BearbeitenDu hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 19:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Diskussionsseite
BearbeitenIch habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --- Ladyt - DÜPProCC 21:28, 23. Dez. 2008 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
BearbeitenDu hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge eine Lizenzvorlage der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon eine Lizenzvorlage vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte vermerke auf der Dateibeschreibungsseite, sofern du eine Freigabe verschickt hast.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi Sadono 02:02, 6. Jan. 2009 (CET)
hallo Rasi57, ich glaube Kein_Einstein hat in diesem Falle wohl Recht. Ansonsten schau bitte mal hier hier. Der Versuch, in der Einleitung etwas zu ändern, gleicht dem Kampf gegen Windmühlenflügel. Kein_Einstein hat meine Version schnell revertiert. Ich habe lediglich erreicht, dass sich die Physiker jetzt wieder streiten und dass ein Baustein gesetzt wurde. Ich bin mal gespannt, ob sie sich einigen können und ob etwas Vernünftiges dabei herauskommt. Gruß, Viola sonans 19:09, 6. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Rasi57,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Flüssigkeitskühlsatz.JPG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:07, 3. Apr. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
BearbeitenDu hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 17:08, 5. Apr. 2009 (CEST)
T-S-Diagramm
Bearbeitenhallo Rainer, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite bezüglich der Grafik geantwortet, Gruß, Viola sonans 21:13, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo Rasi. Aufgrund des falschen Dateityps sind Kompressionsartefakte ersichtlich. Könntest du das Diagramm vielleicht als PNG oder besser noch als SVG erneut hochladen? --Leyo 11:37, 16. Nov. 2009 (CET)
- Oder soll es besser durch diese Darstellung (S. 6) ersetzt werden? --Leyo 18:32, 28. Dez. 2009 (CET)
Kann leider das Original nicht mehr finden, so dass nur die jpg-Variante zur Verfügung steht. --Rasi57 09:41, 29. Dez. 2009 (CET)
- So kompliziert ist die Grafik ja nicht, so dass sie neu gezeichnet werden könnte. Bei welchen Werten schneiden denn die Diagonalen die Senkrechte und die Waagerechte? --Leyo 10:21, 29. Dez. 2009 (CET)
hallo Rainer, das Bild ist zwar sehr hübsch, aber etwas scheint mir daran nicht zu stimmen. Der Verlust-Energiestrom ist größer als der der Nutzenergie. Das würde bedeuten, dass im Heizungskeller mehr Wärme (durch Reibung) abgegeben wird, als über den Heizkreislauf an den Wohnbereich. Der "Verlust" gegenüber dem idealen Prozess besteht doch darin, dass über den realen Prozess weniger Anergie aus der Umgebung aufgenommen werden kann. Das Bild müsste entsprechend geändert werden. Gruß, Viola sonans 13:04, 20. Dez. 2009 (CET)
Der Ansatz war, dass bei dem Fall 0°C Temperatur unteres Wärmeniveau und 40°C oberes Wärmeniveau im reversiblen Fall eine Leistungszahl von knapp 7 erreichbar wäre. Die an realen WP erreichbare Leistungszahl beträgt etwa 3,5, so dass die nutzbare Wärme im reversibelen Fall doppelt so groß ist wie die tatsächlich Fall erreichbare. Du hast natürlich Recht, durch die Temperaturdifferenz an den Wärmeübertragern und Verdichterverluste kann die im idealen Fall aufnehmbare Anergie nicht erreicht werden und sie wird auch nicht aus der Umgebung aufgenommen und der WP zugeführt. Meine Idee ist jetzt, diese Verluste schon vor der Wärmepumpe grafisch auszukoppeln (Nicht nutzabare Anergie wg. Temperaturdiff. in Wärmeübertragern, Liefergrad des Verdichters). --Rasi57 21:36, 22. Dez. 2009 (CET)
Wenn Sie nicht so überheblich über die Herren Novicov sowie Curzon und Ahlborn geurteilt hätten, würden Sie das Problem Ihrer Zeichnung besser verstehen. Es handelt sich überhaupt nicht um Verluste, vielmehr limitiert die Zeitkomponente die reale WP. Lesen bildet en:Endoreversible thermodynamics.
- Danke, die Zeichnung ist jetzt in Ordnung. Ob man die im Vergleich mit einem reversiblen Prozess nicht aufgenommene Wärme nun "Verlust" nennen darf oder nicht, ist m.E. eine Frage von untergeordneter Bedeutung. Auf einen Verlust läuft es jedenfalls hinaus. Gruß, Viola sonans 00:17, 12. Jan. 2010 (CET)
Hallo, am 18. Juli wird ein Stück Autobahn im Ruhrgebiet gesperrt. Dort haben wir Wikipedianer Stände. Um etwas vorzeigen zu können, bestellen wir PediaPress-Bücher. Meine Bitte: Schau doch mal hier vorbei und hilf uns, die Artikel zu verbessern. Und wenn du Lust und Zeit hast zu kommen, trage dich doch bitte dort in der Liste ein. Besten Gruß --Ziko 22:21, 9. Mai 2010 (CEST)
Großwasserraumkessel
BearbeitenHallo Rasi57, hast du für deine Änderungen beim obigen Lemma vielleicht auch einen Nachweis zur Hand? Klingt für mich als Laien, der allerdings schon mal einen Lokkessel beheizt hat, zwar plausibel, aber in Hinblick auf die Belegpflicht wäre es zum Sichten dennoch nicht schlecht, solche benannt zu bekommen. Versteh diese Nachfrage bitte nicht als Abwertung deiner Kenntnisse auf dem Gebiet Dampfkessel! Gruß, --Alupus 21:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
Die Aussagen in dem Abschnitt "Konstruktive Details" ergeben sich zum Teil sozusagen rückwärts aus den Berechnungsvorschriften für Dampfkessel: z.B. EN 19253-6. In Abschnitt 10 (unterstütze Böden) wird die Verankerung des Bodens und der Wirkradius von Eckankern behandelt. Die Temperaturerhöhung der mittleren Wandtemperatur durch Kesselsteinbelag kann man berechnen. Weiter Aussagen zu konstruktiven Details sind auch in dem Buch von Mayr aufgeführt. Mayr und EN 19253 sind in der Literaturliste mit aufgeführt, so dass es meines Erachtens reichen sollte, wenn man nicht jeden Halbsatz mit einer Quellenangabe belegen will. Da ich beruflich viel mit Dampfkessel zu tun habe, stehe ich zu den Angaben und bin zu jeden Diskussion bereit. .Rasi57 20:26, 18. Sep. 2010 (CEST)
Problem mit deiner Datei (12.12.2011)
BearbeitenHallo Rasi57,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Kaskadenlichtbogen.JPG - Probleme: Urheber
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rasi57) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 12. Dez. 2011 (CET)
Artikel Dampfheizung, Abschnitt Vor-und Nachteile, unklarer Satz
Bearbeiten"Die Dampfheizung ist in der Regel energetische ungünstiger als Warmwasserheizungssystem, da diese mit niedrigeren und Außentemperatur gleitenden Vorlauftemperaturen und somit niedrigeren Abgastemperaturen betrieben werden können(...)"
(Das überflüssige 'e' bei energetisch kann ich, denke ich, einfach wegmachen?
Aber) unklar und wegen mir fehlender Sachkenntnis nicht selbst zu korrigieren ist für mich als Laiin:
"da diese mit niedrigeren und Außentemperatur gleitenden Vorlauftemperaturen (...) betrieben werden können(...)"
"niedrigeren und Außentemperatur gleitenden Vorlauftemperaturen":
mir kommt es so vor, als ob da irgendwas mit der Reihenfolge falsch ist (vielleicht steht nur das 'und' an der verkehrten Stelle?) oder etwas fehlt?
Ich will ganz bestimmt nicht stänkern, habe wie gesagt keine Ahnung von der Materie, bin über einen Bahn-Artikel auf diesen gestoßen, finde ihn soo interessant und bin halt nun in der obigen Einzelheit auch neugierig ;) also nichts für ungut, vielen Dank für den Artikel! --188.192.70.133 20:15, 15. Jul. 2012 (CEST)
Dampfheizung Vor- u. Nachteile
Bearbeitenp.s.
"Anhand des Beispiels wird gezeigt, dass der umlaufende Masserstrom bei der Dampfheizung um ein Vielfaches geringer ist als bei der Warmwasserheizung."
"Masserstrom" hier kann die/der LeserIn ja raten, 'Wasser'- oder 'Masse'-, paßt sicher eigtl. beides, aber ich weiß nicht, ob beides als fachlich korrekt angesehen würde? Darum traue ich mich nicht, mich für eines zu entscheiden und es zu ändern...
--188.192.70.133 20:21, 15. Jul. 2012 (CEST)
Da hier Dampf und kein Wasser zu dem Wäremübertrager strömt, ist Massenstrom der richtige Begriff.--Rasi57 (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2012 (CEST)
Zivilschutz
BearbeitenHallo, du hast hier mit der Bemerkung mein Bild entfernt, es sei kein Sicherheitsventil sondern eine Druckentlastungseinrichtung. Im Artikel steht aber: "Das Sicherheitsventil ist eine Druckentlastungseinrichtung." Gehört das Bild nun in den Artikel oder ist der Artikeltext falsch? --Figugegl (Diskussion) 19:58, 29. Nov. 2014 (CET)
Drucketlastungseinrichtung ist der Oberbegriff, wozu auch Sicherheitsventile gehören.
In der Norm nEN 4126-1 sind Sicherheitsventile definiert: Die Norm gilt für Sicherheitsventile mit einem engsten Strömungsdurchmesser von mindestens 6 mm und für Ansprechdr ücke von 0,1 bar und höher. Hinsichtlich der Temperatur bestehen keine Einschränkungen.
3 Begriffe 3.1 Sicherheitsventil ein Ventil, das automatisch ohne Unterstützung durch eine andere Energie als die des Mediums eine Menge des Mediums ausfließen lässt, so dass die Überschreitung eines vorbestimmten Druckes verhindert wird, und das so ausgelegt ist, dass es schließt und weiteres Ausfließen des Mediums verhindert, wenn wieder normale Arbeitsdruckbedingungen hergestellt sind
Folgende Anforderungen der Norm erfüllt die Raumdruckentlastung nicht: 1. Der Anspechdruck liegt mit Sicherheit unter 9,1 bar; sonst wäre der Raum längst weggeflogen, 2. es gibt keinen vorbestimmten höheren Druck in dem Raum (kein zulässiger Betriebsdruckn über 0 bar Ü); der über dem Umgebungsdruck liegt.
Von daher halte ich die Aufnahme einer Druckenlasung für einen Gebäuderaum unter Sicherheitsventile für falsch.
- OK, also ist der Text richtig und das Bild war falsch. Danke. --Figugegl (Diskussion) 20:42, 29. Nov. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (11.04.2017)
BearbeitenHallo Rasi57,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Dampfkessel Seitenansicht.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rasi57) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 11. Apr. 2017 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Vergleich Wärmepumpe Heizkessel.png
BearbeitenHallo Rasi57,
die am 17. August 2022 um 15:05:29 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Vergleich Wärmepumpe Heizkessel.png (Logbuch der Seite Datei:Vergleich Wärmepumpe Heizkessel.png) wurde soeben um 13:21:41 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Vergleich Wärmepumpe Heizkessel.png löschende Administrator JWBE hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Vergleich Wärmepumpe Heizkessel.png künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne JWBE auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 13:22, 19. Aug. 2022 (CEST)
Hi! You did not specify source and author for this photo. Please spend 20 seconds and fix it. If you are the photographer just remove "vermutlich". Thank you! --MGA73 (Diskussion) 23:06, 13. Jan. 2023 (CET)
Änderungen in Feuerung
BearbeitenLieber Rainer,
zu deiner Änderung im Artikel Feuerung fällt mir ein, dass doch inzwischen eigentlich auch viele der kleinen wandhängenden Gas-Brennwertkessel mit Leistungen ab wenigen Kilowatt modulieren und die Drehzahl des Gebläses regeln. Ich glaube, dass ist heute kein ausschließliches Merkmal von großen Anlagen mehr, oder?
Ansonsten wären die Angaben zur Regulierung des O2- und CO-Gehalts im Abgas evtl. besser im vorherigen Abschnitt Feuerung#Gasregelstrecke aufgehoben?
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:24, 11. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Kai,
- sinnvoll erscheint mit bei den Gasbrennern Unterkapitel einzulegen: 1. Gasbrenner in Kompaktheizungsanlagen und Thermen, 2. Gasbrenner in konfigurierten Anlagen für größere Leistungen oder industrielle Anwendungen
- Das würde meines Erachtens Sinn machen, um die Entwicklung und den Stand der Technik darzustellen. --Rasi57 (Diskussion) 17:14, 11. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe mal nachgesehen, was wir bereits an Artikeln in diesem Bereich haben und diese in der Einleitung erwähnt.
- Viel mehr kann ich leider nicht beitragen, da ich nur über rudimentäres Wissen in diesem Bereich verfüge.
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:19, 13. Mär. 2023 (CET)
Problem mit Deiner Datei (13.03.2023)
BearbeitenHallo Rasi57,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Zeche Ewald 1-2 um 1900.JPG - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 15:35, 13. Mär. 2023 (CET)
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Bearbeiten- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Liebe:r Wikimedianer:in,
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam
SIL-Risikograph.png
BearbeitenDas Bild hat ein paar Tippfehler in den Erklärungen. Eine korrigierte Version konnte ich wegen der Lizenz aber nicht hochladen.
--AKK (nicht die Annegret) webinterface 19:02, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Ich habe die Fehler korrigiert. --Rasi57 (Diskussion) 12:39, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Hmm, ich seh nur die alte Version mit den Fehlern. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 15:34, 28. Jun. 2024 (CEST)