Diskussion:Energie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bilder im Abschnitt Energie in der Thermodynamik
BearbeitenDie Bilder im Abschnitt Energie in der Thermodynamik sind leider erst in der Vergrößerung lesbar und übernehmen zum Teil auch Text-Funktionen, insbesondere z.B. Bild 1.
Das ist zum einen nicht barrierefrei, zum anderen macht das den Text nicht suchbar. Das Bild 5
ist z.B. auch in Vergrößerung nicht gut lesbar. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dazu komme, hier nachzubessern, möchte das aber auf der Disk vorerst vermerken. --Lpd-Lbr (d) 11:54, 9. Sep. 2019 (CEST)
Statistik zum elektrischen Energieverbrauch
BearbeitenEtwa 40 Prozent des weltweiten Energiebedarfes wird durch elektrische Energie gedeckt. Spitzenreiter innerhalb dieses Anteils sind mit rund 20 Prozent elektrische Antriebe. Danach ist die Beleuchtung mit 19 Prozent, die Klimatechnik mit 16 Prozent und die Informationstechnik mit 14 Prozent am weltweiten elektrischen Energiebedarf beteiligt.
Den kleinen Abschnitt habe ich von der Hauptseite hierher verschoben weil
- ein Beleg für die Zahlen fehlt und insbesondere das Jahr nicht angegeben ist
- die Aussage 40% des weltweiten Energiebedarfs mir etwas hoch erscheint, wenn die IEA in 2011 den Wert noch auf 17,7 ermittelt hat.
- ausserdem detailliertes Zahlenmaterial nicht in einem Übersichtsparagraph gehört, sondern eher in den verlinkten Fachartikel.
--Gunnar (Diskussion) 23:47, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Ich denke, hier muss man mit den Definitionen sehr gut aufpassen.
- Strom ist in Deutschland etwa 20 % des Endenergieverbrauchs. Rechnet man auf den Primärenergiebedarf, dann ist es möglich, dass 40 % des Primärenergiebedarfs weltweit in die Stromerzeugung gehen (scheint mir aber auch hoch). Die Differenz zur ersten Zahl kommt daher, dass bei der Wandlung in Strom ca. die Hälfte verloren geht. In Deutschland geht m.E. etwa ein Drittel des Primärenergiebedarfs in die Stromerzeugung. --Arianndi (Diskussion) 15:48, 14. Nov. 2023 (CET)
Seiteninformationen: falsche "Zentrale Beschreibung"
BearbeitenIn den Seiteninformationen findet sich unter "Zentrale Beschreibung" nach wie vor die Aussage "Maß für die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten". Auch wenn die Encyclopædia Britannica ebendies als Definition für Energie verbreitet, ist dieser Text als Definition für Energie evident unbrauchbar (es handelt sich um eine Eigenschaft der Freien (Helmholtz-) Energie). Dummerweise wird genau dieser Text jedesmal angezeigt, wenn man das Lemma "Energie" in das Eingabeformular eintippt. Weiß irgend jemand, wie man das ändern könnte?
Viele Grüße, Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 21:49, 20. Apr. 2023 (CEST)
- {Antwort|Espresso robusta}} Sollte nun anders sein, die Beschreibung liegt bei Wikidata. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:42, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank! Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 20:46, 21. Apr. 2023 (CEST)
Formel bestimmt die zeitliche Entwicklung des Systems
BearbeitenIm Moment befindet sich im letzten Drittel der Einleitung die folgende Passage:
„In vielen Fällen lässt sich mittels einer Formel die Energie eines Systems aus der momentanen Größe der Parameter und Variablen des Systems berechnen. Allein die mathematische Struktur dieser Formel bestimmt nach den hamiltonschen Bewegungsgleichungen der klassischen Mechanik, der Schrödingergleichung in der Quantenmechanik, wobei die kanonischen Variablen durch Operatoren ersetzt werden, oder der Dirac-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik, wo allerdings von Paul Dirac eine „Quadratwurzel“ aus der relativistischen Energie-Impuls-Formel (Klein-Gordon-Gleichung) gewählt wurde, die zeitliche Entwicklung des Systems.“
An dieser Stelle sehe ich mehrere Probleme:
- Der erste Teil des ersten Satzes legt nahe, dass es Fälle gibt, in denen man die Energie eines Systems prinzipiell nicht aus der momentanen Größe seiner Parameter berechnen kann. Welche Fälle sollen das sein? Selbst die Energie-Zeit-Unschärfe der Quantenmechanik verhindert nicht die Berechnung eines Erwartungswerts der Energie des Systems mit beliebiger Genauigkeit.
- Beim zweiten Satz ist ein Musterbeispiel für Unverständlichkeit durch komplizierten Satzbau. Seine Grundaussage soll sein: "Allein die mathematische Struktur dieser Formel bestimmt (...) die zeitliche Entwicklung des Systems". Die drei Punkte stehen allerdings für eine Folge von sechs sich aufeinander beziehenden Einschüben, Ergänzungen (und Klammer-Erklärungen). Wer bei der ersten Lesung den Überblick behält und die Aussagen inhaltlich begreift, der hat meine aufrichtige Bewunderung.
- Inhaltlich sind die sechs Einschübe korrekt. Wir sind hier allerdings in der Einleitung des Artikels. Da ist ein Abtauchen in Details nicht nur nicht nötig, sondern ausdrücklich unerwünscht. Dieser Punkt ist spätestens beim Verweis auf das Vorgehen von Paul Dirac erreicht.
- Mit der Ersetzung von "kanonischen Variablen durch Operatoren" werden alle abgehängt, die keine Vorlesung zur theoretische Physik gehört haben.
Hier ist offensichtlich etwas aus dem Ruder gelaufen. Die Richtlinie WP:WSIGA formuliert das Ziel einer guten Einleitung so: "Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen." Vor vier Jahren hatte die im Kern richtige und wichtige Aussage noch diese erheblich schlankere Form:
„Durch die hamiltonschen Bewegungsgleichungen und die Schrödingergleichung bestimmt Energie die zeitliche Entwicklung physikalischer Systeme.“
Wenn es keine harten inhaltlichen Einsprüche gibt, werde ich die Passage auf diesen Stand zurücksetzen, maximal ergänzt um die Erwähnung der Dirac-Gleichung. -<)kmk(>- (Diskussion) 04:24, 22. Apr. 2023 (CEST)
Einzelnachweise
Bearbeiten@Georg Hügler: Was soll das? Machen wir jetzt einen Edit-War um die Überschrift der Nachweise/Fußnoten/Anmerkungen? In fast allen Artikeln heißt dieser Abschnitt "Einzelnachweise" oder "Einzelnachweise und Anmerkungen". "Anmerkungen" oder "Fußnoten" (wie von Dir vorgeschlagen) sind äußerst unüblich. Ich verstehe nicht, warum man hier davon abweichen sollte. Oder hast Du vor die komplette Wikipedia umzukrempeln? (Falls Du mit der Qualität der Einzelnachweise unzufrieden bist, hindert Dich niemand, sie durch qualitativ hochwertigere Referenzen zu ersetzen). --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:00, 2. Nov. 2023 (CET)
- Es scheint sich hier um einen halbwegs wissenschaftlichen Artikel zu handel. WP schreibt: "der Ausdruck „Anmerkung“ bezeichnet im wissenschaftlichen Sprachgebrauch alle Fußnoten und Endnoten unabhängig von deren Inhalt." --Georg Hügler (Diskussion) 12:09, 2. Nov. 2023 (CET)
- Das hast Du aus dem Artikel Anmerkung. Jener Artikel beschreibt aber die Welt außerhalb der Wikipedia. Für Wikipedia besser geeignet wäre die Seite Wp:EN. Okay, dort findet man auch keine klare Regelung. Stattdessen steht dort: "Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel." Wenn ich mich umschaue, steht in allen Wp-Artikeln, die sich mit physikalischen Größen beschäftigen, "Einzelnachweise" oder "Einzelnachweise und Anmerkungen". Ich finde schon, dass es eine gute Begründung braucht, warum Energie hier eine Ausnahme machen sollte.--Pyrrhocorax (Diskussion) 12:28, 2. Nov. 2023 (CET)
Energiedichte
BearbeitenUnter Energie#Spezifische Energie steht, diese koenne als Energie je Volumen und Energie je Masse gemeint sein.
Energiedichte beschreibt explizit nur die volumetrische Energiedichte, waehrend Energiedichte von Energiespeichern auch auf die massenbezogene Energiedichte eingeht.
Hier sehe ich zwei Probleme:
- Energiedichte des Plattenkondensators ist als Beispiel fuer Energie je Masse verlinkt.
- Die Aussage in der Einleitung des Abschnitts, die volumetrische Energiedichte sei die dimensional bezogene Bezeichnung, ist unverstaendlich bzw. widerspruechlich im Kontext, dass nach DIN 5485 die spezifische Energie speziell massenbezogen ist.
Ich sehe mich allerdings nicht in der Lage, bessere Formulierungen vorzuschlagen. -- Juergen 134.255.192.22 15:43, 5. Nov. 2023 (CET)
Quellen
Bearbeiten
Energie
BearbeitenIch finde den Artikel "Energie "überladen . Die Beispiele über Thermodynamische Prozesse , Energieumwandlungen etc könnten auch bei Interesse auch über eine Verlinkung aufgerufen werden. --Erol2k (Diskussion) 22:55, 12. Nov. 2023 (CET)
Energieformen
BearbeitenUnter der Überschrift "Energieformen" ist derzeit eine Tabelle mit folgenden Energieformen: chemische Energie, elektrische Energie, kinetische Energie, potentielle Energie, thermische Energie und Kernenergie.
Eine Form der Energie, die ich in der Liste vermisse ist die Strahlungsenergie. Ich habe mir auch die Kategorie:Energieform durchgeschaut, wo (nach dem Ausschluss von offensichtlichen Unterformen der Energien) noch weitere Energien gelistet sind: Verformungsenergie, Innere Energie und Schallenergie.
Eine andere Option als diese zu nennen, wäre explizit darauf hinzudeuten, dass auch diese Tabelle nur eine unvollständige Liste ist. Im englischen Artikel wird zum Beispiel eine Tabelle geführt, die (außer dass sie mehr Einträge enthält) den Titel " Some forms of energy" trägt, was die erwartete Unvollständigkeit ausdrückt.
Ich kann nichts sehen was darauf hindeutet, dass diese Liste unvollständig sei oder keinen Anspruch auf Vollstândigkeit hat. Selbst habe ich keine tiefgreifende Kenntnis in Physik und wollte es erwähnen um die Vollständigkeit und Korrektheit dieses Artikels zu verbessern. --Simonsimcity (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2024 (CET)
- Du hast recht. Ich habe ein "zum Besipiel" vor die Liste gesetzt und die Strahlungsenergie hinzugefügt. -- Wassermaus (Diskussion) 12:12, 8. Feb. 2024 (CET)