Arianndi
Willkommen bei Wikipedia!
BearbeitenHallo Arianndi,
schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 05:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Arianndi, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}
-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Ich kenne mich zwar nicht in deinem Bereich aus, kann dir dafür viele Grundsätze der Wikipedia näher bringen. Für die Fachfragen gillt, dass du ruhig andere Kollegen ansprechen kannst. Sei mutig!
Auf gute Zusammenarbeit! Grüße C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 05:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
Zur Info
BearbeitenHallo Arianndi. Nicht wundern, ich habe den Artikel von Kraftwerkseinsatzoptierung nach Kraftwerkseinsatzoptimierung verschoben. Einen SLA auf die entstandene Weiterleitung stelle ich gleich. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:39, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Danke, ich habe mich schon gewundert, dass ich ihn nicht mehr wiederfinde ... --Arianndi (Diskussion) 09:45, 25. Aug. 2016 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (27.08.2016)
BearbeitenHallo Arianndi,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Stromkontrakte.png - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 27. Aug. 2016 (CEST)
Nicht funktionierender Einzelnachweis in Spark Spread
BearbeitenHallo Arianndi, beim letzten Einzelnachweis im Artikel Spark Spread steht unter „url“ der Text „CO2-Zertifikate“ statt des URL. Und kuck Dir mal meine Verbesserungen an. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:36, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Arianndy, brauchst du noch Hilfe beim Einfügen der Einzelnachweise? Falls ja, gebe ich dir gern eine Hilfestellung, möchte aber erstmal deine Antwort abwarten. --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 10:59, 5. Sep. 2016 (CEST)
Hinweis
BearbeitenHallo Arianndi, dein bisheriger Mentor ist leider auf eigenen Wunsch ausgeschieden.
Bei Fragen wende dich bitte an die Co-Mentoren
- Doc.Heintz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Schnabeltassentier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Alraunenstern (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
oder wähle dir einen neuen Mentor aus. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 12:27, 25. Dez. 2016 (CET)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Bearbeiten- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo Arianndi, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Schweiz - welche Strombörse ?
BearbeitenHallo Arianndi, ich hatte zufällig bei Recherchen im Internet gefunden, dass das Schweizer Unternehmen Alpiq Holding in den letzten Jahren massive Verluste eingefahren hat, weil die Börsenstrompreise in der Schweiz auf 2,5 bis 3,5 Rappen je KWh gesunken sind (und damit jetzt unter den Gestehungskosten der KW von Alpiq liegen). Da liegt der Verdacht nahe, dass die deutsche Energiewende auch die Börsenstrompreise in der Schweiz in den Keller drückt. Aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Stromhandel#Internationale_Stromb.C3.B6rsen kann ich aber nicht ersehen, ob (und wenn ja, wo) die Schweiz Mitglied ist. Hast du da Infos? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 13:13, 29. Nov. 2017 (CET)
Strom in der schweizer Regelzone wird ebenfalls wie deutscher Strom an der EEX gehandelt. Weiterhin ist der Schweizer Markt mit Deutschland gekoppelt, d.h. es wird im Wesentlichen ein gemeinsamer Strompreis erzeugt, es sei denn, die Transportkapazitäten zwischen Deutschland und der Schweiz reichen nicht aus, um die Preise vollständig anzugleichen.--Arianndi (Diskussion) 20:46, 23. Dez. 2017 (CET)
Bitte beachte, dass deine Änderungen belegt sein sollten. Außerdem habe ich Weblinks im Fließtext gem. WP:WEB entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:04, 9. Jan. 2020 (CET)
- Noch ein Hinweis: Neben den weiterhin fehlenden Belegen hast du jetzt aus einem Artikel, der ehemals im Fließtext geschrieben war, eine riesige Auflistung unten gemacht. Das ist kein enzyklopädischer Stil. --Johannnes89 (Diskussion) 19:23, 16. Jan. 2020 (CET)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kraftwerksmanagement im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Kraftwerksmanagement entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Es wäre schön, wenn Belege im Netz zu finden sind, aber es mindert den Wert eines Belegs nicht ab, wenn er nur als Buch in der Uni-Bib zu finden ist (oder Ähnliches). Auch Zeug, was sich hinter einer Paywall versteckt, kann wertvolle Informationen enthalten - es werden lediglich die Transaktionskosten zur Überprüfung erhöht. --Gunnar (Diskussion) 22:21, 18. Sep. 2022 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Order matching system
BearbeitenHallo Arianndi,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:26, 28. Aug. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Hallo Arianndi!
Die von dir stark überarbeitete Seite Wärmewende wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:58, 31. Mai 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Redundanzdiskussion
BearbeitenHallo. Würdest du bitte auf Wikipedia:Redundanz/März_2024#Schottenkloster_St._Jakob_(Regensburg)_-_St._Jakob_(Regensburg) etwas mehr begründen, warum für dich eine Zusammenlegung richtig wäre? Sonst würde ich den Baustein wieder entfernen, das ist mir derzeit zu sehr "Meinung". Und diese steht eggen die Meinung zweier anderer Wikipedianer... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 9. Mär. 2024 (CET)
Hallo Arianndi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 23:34, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Müsste jetzt passen ... --Arianndi (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2024 (CEST)
Fehler um den Faktor 1000
BearbeitenBetrifft mehrere Komma Fehler mit Faktor 1000 in "Datei:FrachtgutNachVerkehrsträgern2010.png"
Bei der Übertragung aus der englischen Version (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Freight_goods_according_to_mode_of_transportation_2010.png) ist aus "Sea freight: 60,053" --> "Seefracht : 60053" geworden, also der Faktor 1000 zu viel, weil das Komma verschwunden ist.
Gleiches bei "Rail freight: 4,262" --> "Schienengut : 4262"
und "Road freight: 6,388" --> "Straßengut : 6388"
Das führt auf der Seite "Verkehrswende#Seefracht" zu der falschen Aussage:
"Im Jahr 2010 wurden etwa 60.000 Billionen Kilometertonnen auf See transportiert", die korrekterweise
"Im Jahr 2010 wurden etwa 60 Billionen Kilometertonnen auf See transportiert" lauten muss.
Der Fehler ist auch auf andere Art plausibel nachvollziehbar, wenn man den weltweiten Verbrauch von Schweröl für die 90 Prozent Schiffahrt nimmt (115 Millionen Tonnen Öl-Äquivalente) und durch den Verbrauch pro Tonne Schiffsgut pro Kilometer teilt (6 Milliliter Schweröl). Das Ergebnis(~19 Billionen tkm) ist etwa um den Faktor 3000 geringer als die falsche Angabe, ist also näher an 60 Billionen tkm als an der falschen Angabe "60053" Billionen tkm.
MFG, Frank
--2001:9E8:1634:8C00:4292:472:28F2:F634 11:22, 24. Nov. 2024 (CET)
- Hmm, das ist keine Übertragung aus der englischen Version. Die deutsche Version ist das Original und die englische Version die Übersetzung (wie du auch der Diskussionsseite von der engl. Version entnehmen kannst). Und das ist genau, was bei Statista steht. --Arianndi (Diskussion) 08:23, 25. Nov. 2024 (CET)
- Möglicherweise gibt es einen Übersetzungsfehler bei statista, aber ich kann die englische Version davon nicht finden ... --Arianndi (Diskussion) 08:35, 25. Nov. 2024 (CET)
- Hier steht allerdings 60.000 Mrd. Tonnen-Meilen, somit hast du wohl inhaltlich recht. Der Fehler liegt bei statista.
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52531/seefracht/ --Arianndi (Diskussion) 08:41, 25. Nov. 2024 (CET)
- Und wenn schon korrigiert wird, dann könnte man auch gleich in der englischen und deutschen Version aus der Angabe für die Luftfracht aus "191" korrekterweise "0,191" machen. Ich kann das leider nicht mal so eben, weil ich nicht eingearbeitet bin. Danke, MFG Frank --2001:9E8:160D:3100:1D47:7F42:5857:579A 20:04, 25. Nov. 2024 (CET)
- Möglicherweise gibt es einen Übersetzungsfehler bei statista, aber ich kann die englische Version davon nicht finden ... --Arianndi (Diskussion) 08:35, 25. Nov. 2024 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
BearbeitenFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)