hinweis zu math

gudn tach!
beachte bitte hilfe:teX, vor allem Hilfe:TeX#Anmerkung, es gilt hier praktisch WP:RS, gab auch schon viele diskussionen darueber. die einen moegen's lieber kursiv, die anderen nicht. in der fachliteratur wird es auch mal so und mal so gemacht. deshalb bitte nicht aendern. -- seth 23:34, 12. Jan. 2010 (CET)

Hallo, ich bin mir dieser Regelung bewusst. Ich versuche nach und nach die Einheitlichkeit unter den Artikeln herzustellen. Ich sehe hier keinen Grund für einen Revert, da die Einheitlichkeit des Artikels an sich nicht betroffen ist. Ich bitte dich also insofern, die Reverts zu unterlassen. -- René Schwarz 00:27, 13. Jan. 2010 (CET)
Ergänzung: Im Übrigen hast du auch Änderungen von mir revertiert, für die die Einheitlichkeit der Schreibweise überhaupt erst durch mich hergestellt worden ist (innerhalb des Artikels), siehe hier. Das Durchsehen der Artikel und die Korrektur der Zeichen kostet viel Zeit und ist IMHO sinnvoll, um ein einheitliches Bild zu bekommen. Ich denke Reverts wären an anderer Stelle angebrachter. -- René Schwarz 00:42, 13. Jan. 2010 (CET)
Das ist allerdings ein umfangreiches Vorhaben alle Artikel mit Exponentialfunktionen auf Kursivschrift zu untersuchen. Ist diese Idee nicht zum Scheitern verurteilt, das Euler'sche e taucht ja in sehr vielen mathematischen Fachgebieten auf? --Christian1985 00:44, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo, danke für deine Nachricht. In dieser Hinsicht stimme ich dir zu. Alle Artikel werde ich sicherlich nicht "erwischen", aber den Großteil der Artikel dürfte man mit den verlinkten Seiten auf Exponentialfunktion, Eulersche Zahl u.ä. bekommen. Ich bin mir bewusst, dass es ein großes Stück Arbeit ist, aber ich denke, dass man dann einen weitestgehend gleichen Kurs zwischen den Artikeln fährt. Besonders aufgefallen ist mir das Dilemma zwischen Liste univariater Wahrscheinlichkeitsverteilungen‎ und den darauf verlinkten Artikelseiten, bei denen es dann kunterbunt zuging. Warum sollte man es also nicht probieren, denn den Grundsätzen der Einheitlichkeit innerhalb des Artikels wird damit ja nicht geschadet - im Gegenteil, ich sehe die Vereinheitlichung als Verbesserung. -- René Schwarz 00:51, 13. Jan. 2010 (CET)
Ein sehr idealistischer Gedanke. :) Ich selbst finde das mathrm{e} auch schöner als das normale e, aber beim Schreiben eines Artikels wie z.B Oszillierendes_Integral würde ich, glaube ich, durchdrehen, wenn ich \mathrm neben dem d auch noch vor das e und das i schreiben müsste, außerdem macht es die Lesbarkeit des math-Quelltextes schwieriger.
In ein den mathematischen Teilgebieten der Fourier-, Hamronischen- und der mikrolokalen Analysis tritt das e noch zu Hauf auf, wie zum Beispiel in den Artikeln Pseudo-Differentialoperator und kontinuierliche Fouriertransformation, jedoch sollten auch hier erstmal die Lesbarkeit der Quelltexte bedacht werden. --Christian1985 14:46, 13. Jan. 2010 (CET)
Es mag sicherlich richtig sein, dass es mehr Schreibarbeit bedeutet. Das mag ich auch garnicht anzweifeln. Die Lesbarkeit des Quelltextes kann IMHO durch geschickte Wahl von Zeilenumbrüchen erreicht werden − das sollte aber nur bei langen/komplexen Formeln der Fall sein. Im normalen Umgang mit   hingegen sehe ich die Lesbarkeit des Codes kaum gefährdet.
In dem von dir erwähnten Artikel Oszillierendes_Integral kommt doch gerade nur neun Mal ein   vor, das ist ja noch ganz human :o) Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass man ein neues Kommando in den WP-TeX-Render einfügt (z.B. \e, \im, \dd), um das zugegebenermaßen umständliche \mathrm{...} zu umgehen. -- René Schwarz 17:53, 13. Jan. 2010 (CET)
gudn tach!
die schlechtere lesbarkeit des codes ist nur ein argument gegen deine aenderungen. die aufrechtstellung ist keine korrektur. beide schreibweisen sind richtig. \pi wird beispielsweise auch kursiv geschrieben. es gab schon mehrere diskussionen dazu im mathe-portal, die du nicht im alleingang ignorieren solltest. du hast in einigen artikeln vorhandene(!) einheitlichkeit ersetzt. das ist sehr ungern gesehen. (und damit das nicht schule macht, sollte es revertiert werden, da sonst jeder auf diese weise seine eigenen aesthetischen geschmaecker durchboxen koennte). ich werde deine aenderungen, falls du's nicht selbst tust, in den naechsten tage wieder auf den originalzustand setzen. sorry, dass deine "arbeit" umsonst war. fuers naechste mal: es bietet sich vor groesseren aenderungen immer an, so was mit anderen (z.b. in einem portal) zu bequatschen. -- seth 23:06, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe im Portal eine Diskussion darüber gestartet. Bis zum Befinden der Community über die Angelegenheit bitte ich dich, keine Reverts durchzuführen – denn davon ist auch in der einzig vorhandenen Diskussion zu diesem Thema (die du begonnen hattest) keine Rede. Mithin möchte ich dir noch mitteilen, dass es meines Wissens nach keine andere Belegung von   gibt, weshalb auch nur eine Schreibweise existieren dürfte.  ,   bzw.   und   hingegen wären - im Falle einer Verwendung als Exponentialfunktion/Eulersche Zahl, imaginäre Einheit und Differentialoperator - doppelt belegt, da dies sowohl Operatoren als auch allgemein zu belegende Variablen sein könnten. Mir geht es vielmehr darum, diese Zweideutigkeit aufzulösen. -- René Schwarz 00:25, 14. Jan. 2010 (CET)
gudn tach!
ich meine zwar, dass es da noch mehr diskussionen zum thema gegeben hat, aber finde sie jetzt auch nicht auf die schnelle. mindestens zum "i" gab es sogar eine tabelle mit literatur, in der es auf verschiedene weisen geschrieben wurde. naja, egal. es ist jedenfalls leicht ueberpruefbar, dass je nach anschauung im gleichen kontext sowohl kursiv- als auch nicht-kursiv-schreibweise von "e" und "d" verwendet werden und richtig sind. ein fall, bei dem eine ernsthafte verwechslungsgefahr vorliegt, musst du mir mal zeigen (ich glaube naemlich nicht daran). in solchen faellen, in denen geschmack die hauptrolle spielt, ist gemaess WP:RS#Korrektoren ff. eine aenderung unerwuenscht. das impliziert, dass aenderungen revertiert werden, da sonst jeder nach seinem geschmack die wikipedia umkrempel koennte. z.b. hat kuerzlich jemand hier noch \mathsf ins spiel gebracht. mir persoenlich gefallen die kursiven "e" und "d" lieber, aber ich passe mich in den jeweiligen artikeln, der dort bestehenden einheitlichkeit an. warum ist das (um es etwas provokant zu formulieren) fuer dich ein problem? -- seth 00:32, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe meinen Standpunkt auf den o.g. Seiten bereits vertreten. Die Wikipedia möchte sich als Enzyklopädie bezeichnen, strebt sich aber dagegen, eine Konsistenz zwischen ihren Artikeln herzustellen. Welchen Nachteil würde es bringen, sich einfach auf eine von beiden Varianten zu einigen? Die von mir eröffnete Diskussion hat bisher - außer den hier diskutierenden Teilnehmern - kein Interesse der anderen Nutzer geweckt. Um ehrlich zu sein, bin ich es auch leid, über ein schräggestelltes oder aufrechtes "e" zu diskutieren und so immens Zeit zu verschwenden. Ich habe lediglich versucht, dem Ziel der Wikipedia ein wenig näher zu kommen. Wenn du der Meinung bist, die Änderungen würden gegen eine - wie auch immer geartete - Konvention der Wikipedia widersprechen, dann revertiere sie. Ich habe die Lust und auch die Freude daran verloren, an der WP in diesem Sinne mitzuarbeiten. -- René Schwarz 01:19, 16. Jan. 2010 (CET)
gudn tach!
konsistenz wird in einigen bereich angestrebt, z.b. neue rechtschreibung statt alter, da auch ausserhalb der wikipedia mittlerweile die neue rechtschreibung standard ist.
in bereichen, in denen sich ausserhalb der wikipedia kein standard durchsetzen konnte, und bei denen es auch fuers verstaendnis egal ist, ob es zu standardisierungen kommt, bei denen also aenderungen nur mit persoenlichem geschmack zu tun haben, bei solchen sachen werden artikeluebergreifende angleichungen nicht gerne gesehen, weil sie unnoetig die server belasten, weil sie die watchlists der user unnoetig zumuellen und weil haeufig implizit den hauptautoren der artikel unterstellt wird, sie haetten was falsch gemacht, was aber gar nicht der fall ist. allein der watchlist-grund wiegt imho schwer genug; bei watchlistgroessen im drei- oder mehrstelligen bereich, ist man froh, wenn nur wirklich nuetzliche aenderungen durchgefuehrt werden.
dass dir die aenderungen arbeit machten, kann ich nachvollziehen, da ich auch schon haeufig tex-syntax korrigiert bzw. an unsere konventionen angepasst habe. und selbstverstaendlich hast du dies in guter absicht getan. aber es ist nun mal so, dass kein konsens bzgl. einer bevorzugten variante des "e" (bzw. "d") besteht. deswegen sind aenderungen in egal welche richtung zu vermeiden. einheitlichkeit nur um der einheitlichkeit willen ist natuerlich als argument auch schon diskutiert worden, aber die nachteile wurden schwerer gewogen als die vorteile, was u.a. zu den oben verlinkten richtlinien fuehrte. du gabst als grund vermeidung von mehrdeutigkeit an. das waere tatsaechlich imho ein grund, allerdings sehe ich den hier gar nicht gegeben. deswegen und werde ich nun die edits vor dir, die eine bestehende einheitlichkeit aenderten revertieren (und gleichzeitig weitere aenderungen vornehmen, wenn ich schon mal dabei bin). die anderen nicht, bei der FT war es ein versehen meinerseits.
nun denn, ich hoffe, dass dich diese lange formatierungsdiskussion nicht davon abhaelt, gute inhaltliche aenderungen durchzufuehren. denn davon koennen wir nach wie vor nicht genug bekommen. :-)
wenn du weiterhin lieber an formatierung arbeiten moechtest: unstrittig ist beispielsweise, dass sehr lange formeln zerstueckelt werden sollten, z.b. via \begin{align}, um die lesbarkeit fuer leute mit nicht-ueberbreiten bildschirmen oder leute, die sich artikel ausdrucken moechten, zu gewaehrleisten. auch bei weiteren fragen stehe ich zur verfuegung. -- seth 12:30, 16. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 09:45, 15. Mai 2010 (CEST)

Verständlichkeit und...

... Korrektheit, das wollen wir doch unter einen Hut kriegen, oder? Und viele Leute sind es nicht gewohnt, alle Zeichen sofort wahrzunehmen. Und deshalb ist der Hinweis sehr wohl sinnvoll. Und da er nicht falsch ist, ist er optimal im Sinne des vorgen. Grundsatzes. Da braucht man insgesamt nicht einmal WP:Oma bemühen. Ich fände es gut, wenn wir das einvernehmlich beilegen könnten. --Schadensbegrenzung 18:01, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, ich bin der Meinung, dass die zusätzliche Erläuterung in einem Lehrbuch für mittlere Klassen hinzugefügt werden könnte. IMHO hat diese in einer Enzyklopädie aber nichts zu suchen, da auch nicht mathematisch gebildeten Personen das Rundungszeichen -- nicht zuletzt durch die Schule -- bekannt sein dürfte. Im Artikel Eulersche Zahl selbst ist auch kein solcher Hinweis vorhanden. Für diejenigen Personen, die das Rundungszeichen nicht erkennen, dürfte auch die „exakte“ Fortsetzung der Zahl uninteressant sein. Nach WP:LT sollen Inhalte so aufbereitet werden, „[...] dass sie von Personen ohne einschlägige Vorbildung verstanden oder zumindest mittels weiterführender Verweise ohne großen Aufwand erschlossen werden können. [...]“. Da das Rundungszeichen zur Allgemeinbildung gehört und selbst bei dessen Unkenntnis die Zahl durch den unmittelbar zuvor verlinkten, weiterführenden Artikel erläutert wird, sehe ich diesen Grundsatz gewahrt. Für den Durchschnittsleser dürfte der zusätzliche Kommentar wohl eher eine Unterbrechung im Lesefluss bedeuten. -- René Schwarz 19:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
Das es mit dem Wissen nicht so weit her ist, zeigt schon dein eigener Beitrag: Es ist nämlich kein "Rundungszeichen", sondern bedeutet "genähert". Wie nahe es an der tatsächlichen Zahl ist und was das Verfahren war, das zu Näherung verwendet wurde, darüber ist nichts gesagt. Es ergibt sich vielmehr aus weiteren Konventionen. Im Artikel Eulersche Zahl wird die Ziffernfolge mit ... abgeschlossen, was ein guter Kompromiß ist und die Information, daß es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine unendliche Ziffernfolge handelt, rüberbringt, ohne daß er dem Link dorthin folgen muß. Die Frage der Verständlichkeit ist nicht nur abhängig davon, ob etwas mit mehr oder weniger Aufwand erschlossen werden kann, denn wenn durch die Art der Information bestimmte Mißverständnisse begünstigt werden, ist es dafür schon zu spät - der Leser wird nicht zum "ungefähr"-Zeichen zurückspringen und Anfangen, Schlußfolgerungen zu ziehen. Darum geht es in diesem Fall. Ich werde jetzt - Kompromiß muß sein! - die Schreibweise aus dem Spezialartikel übernehmen. --Schadensbegrenzung 20:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
Da das Symbol an sich keinen mir bekannten Namen trägt, verwendete ich die Bezeichnung „Rundungszeichen“, wie es im Übrigen auch die Wikipedia selbst vorschlägt (vgl. Artikel Mathematische Symbole). Die mangelnde Aussage über das zugrundegelegte Näherungsverfahren bei Verwendung dieser Symbolik ist mir -- entgegen deiner Behauptung -- durchaus bewusst. Es ist aber fraglich, ob ein Leser diese Information an Ort und Stelle benötigt -- er wird mit Sicherheit ohnehin den entsprechenden Artikel bei Interesse an dieser Problematik lesen. Insofern stimme ich deiner ursprünglichen Artikelversion nach wie vor nicht zu. Mit der Verwendung der Schreibweise aus dem Artikel Eulersche Zahl hingegegen bin ich einverstanden. -- René Schwarz 22:01, 28. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 22:03, 28. Jun. 2010 (CEST)

Datei:Syllogismus-Beispiel.svg

Hallo René, gute Arbeit (Datei:Syllogismus-Beispiel.svg)! Kannst du vielleicht die hellen Farbtöne dunkler machen? Auf weißem Hintergrund, wie im Moment der Fall ist, kann man nur schwer die Schrift erkennen. Das war bei dem png auch schon so. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:08, 24. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Saibo, vielen Dank für deine Nachricht und die konstruktive Kritik. Ich habe die Farben angepasst und etwas dunkler gestaltet, so dass es jetzt gut zu lesen sein dürfte. Denkst du, dass es jetzt OK ist? Beste Grüße, -- René Schwarz 10:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hallo nochmal, danke -gute Arbeit. Sehr viel besser. Aber dennoch einen Vorschlag: Beim "Unterbegriff" ist es am Besten: Dunkle Farbe für die Schrift und die Striche, gleicher Farbton, aber heller für den Box-Hintergrund. So fände ich es auch bei "Mittelbegriff" und "Oberbegriff" besser: Das Wort "Mittelbegriff" scheint mir etwas zu hell. Der Hintergrund von "Menschen" kann heller. Und der Hintergrund von "sterblich" bitte hellgrün - nicht hellgelb. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:52, 25. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe die Farben erneut verändert. Ich denke, dass es jetzt sehr gut zu lesen ist. Grüße, -- René Schwarz 20:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hallo René, super – genau so! Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 21:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 21:02, 29. Aug. 2010 (CEST)

Antrag auf Ausserordentliche Mitgliederversammlung Wikimedia Deutschland

Dein Beitrag wurde (hart am Editwar) entfernt, am besten suchst du dir eine andere als eine Artikeldiskussionsseite, um dieses zu promoten. Gruß --Kai von der Hude 20:56, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, ich sehe das etwas anders. Auf der entsprechenden Seite (die keine Artikelseite ist!) steht ausdrücklich:
„Auf dieser Seite werden Informationen über Projekte, Kooperationen und anderen Vorgänge aus dem Verein zusammengestellt, die für die Wikipedia-Community interessant sind.“
Insofern sehe ich hierin keinerlei Problem. -- René Schwarz 21:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
Nur nützt es nichts, wenn's revertiert wird. Gruß --Kai von der Hude 21:52, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben, eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, auch wenn sich der Vorstand von WMD dagegen sträubt. Mangelnde Mitbestimmung und mangelnde Mitgliederinformation sind für mich ein Ausschlußkriterium, um in bestimmten Vereinen Mitglied zu sein/werden. – Simplicius 06:58, 4. Okt. 2010 (CEST)

Hallo René! Der Verein hatte Ende September 479 aktive und 149 Fördermitglieder. Ich bezweifel aber, dass Ehren- und Fördermitglieder überhaupt zählen, da sie keine aktiven Rechte im Verein haben, sondern nur zu MVs eingeladen und angehört werden. M.E. genügen also 48 Unterstützer für den aoMV-Antrag. Weißt du hierzu genaueres? --Martina Nolte Disk. 20:19, 30. Okt. 2010 (CEST)

Moin. Hätte dich ja auch eher fragen können, aber... egal. Es gibt Verwirrung darüber, welche Mitgliederzahlen du wegen welchen Informationen zu Grunde gelegt hattest. Vielleicht magst du das aufklären? Hier möchte ich nicht unnötigerweise Schlüsse, die auf falschen Information beruhen, verbreiten. Danke und Gruß, --...bR∪mMf∪ß... 20:52, 30. Okt. 2010 (CEST)

Meine Frage hat sich erledigt. Lässt sich auf der Mailingliste besser klären. --Martina Nolte Disk. 21:23, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Martina, hast du meinen Beitrag in der Mailingliste zum Quorum lesen können ([1])? Gib mir bitte kurz Bescheid, ob deine Frage damit beantwortet ist. Grüße, -- René Schwarz 21:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ja, deshalb war's hier für mich erledigt. :-) Sorry fürs Crossposten. --Martina Nolte Disk. 21:46, 30. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 23:00, 13. Nov. 2010 (CET)

Ausserordentliche Mitgliederversammlung - Stand der Dinge

Vor kurzem hast du auf der Seite misstrauensvotum-wmde.de geschrieben, dass die Sendung mit den Unterstützeranträgen bei der Post abhanden gekommen sind und ein Nachvorschungsantrag gestellt wurde. Hat sich die Sendung zwischenzeitlich wieder angefunden? Wenn ja (oder auch noch nicht), wie geht´s denn nun weiter? --Christian 20:54, 13. Dez. 2010 (CET)

Hallo Christian, der Antrag war ordnungsgemäß mit der Post bei der Gerichtsvollzieherin ausgeliefert worden. Die Post hatte vergessen, das Auslieferung des Einschreibens zu quittieren. Daher änderte sich der Zustellungsstatus im System der Deutschen Posten nicht mehr ("Sendung befindet sich in Zustellung"). Ich erhielt aber kurz darauf die Zustellungsurkunde der Gerichtsvollzieherin an den Vorstand von WMDE. Daher war mir dann klar, dass die Unterlagen doch zugestellt worden sind; es handelte sich lediglich um einen Quittierungsfehler der Post.
Der Antrag ist nun also fristgerecht beim Vorstand gestellt, die Tagesordnung für die außerordentliche MV am 22. Januar 2011 wurde bereits offiziell ergänzt (siehe hier). Der Antrag bzw. die Tagesordnungspunkte des Antrages werden also am 22. Januar 2011 behandelt. Es ist nun die Sache der Mitglieder, über diese Punkte zu befinden. Beste Grüße, -- René Schwarz 22:43, 13. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 14:11, 12. Aug. 2011 (CEST)

Nicht unbedingt off topic

Hallo Benutzer:René Schwarz, es wäre meines Erachtens im Interesse der de:WP, wenn Du - sofern möglich - die auf der Benutzer_Diskussion:Maha bezeichneten gravierenden Missstände ggf. ebenfalls zur Sprache bringen könntest:

Vgl. hierzu - unter anderem - auch (sofern gewünscht, kann ich diese Liste gern um weitere Artikel ergänzen):

Aus anderen Branchen weiß man, dass es für den Fortbestand eines "Dienstleistungsunternehmens" (hier konkret: AUCH für das Projekt Wikipedia) unabdingbar ist, in einer respektvollen Art und Weise - sozusagen: "auf Augenhöhe" - mit den "Kunden" (die vorliegend zudem quasi zugleich Mitarbeiter bzw. "Lieferanten" sind) zu kommunizieren. Offensichtlich hat "man" vergessen: die WP (das Unternehmen) will etwas von den Usern resp. "Kunden" ("Mach mit!"). Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Defizite bzgl. der Kundenorientierung kann sich KEIN Unternehmen auf Dauer "leisten".
In diesem Sinne: viel Erfolg für Dein Vorhaben, bzgl. der de:WP für etwas mehr Transparenz zu sorgen. Herzliche Grüße:. (san.draB@web.de) --91.50.80.62 03:19, 30. Okt. 2010 (CEST)
P.S.: Und das hier ist besonders aussagekräftig:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Industriezeitalter&oldid=80903498
und dann DAS: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Industriezeitalter&limit=100&action=history

Mit den besten Grüßen: (san.draB@web.de) --91.50.55.206 21:39, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo san.draB@web.de, vielen Dank für deine Nachricht. Ich werde mir das bei Gelegenheit mal durchsehen! Grüße, -- René Schwarz 21:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 14:11, 12. Aug. 2011 (CEST)

Frage

Hallo Rene! Wie hoch sind die Kosten, die Wikimedia in Deutschland e.V. für die schriftliche Information der übrigen 18 Mitglieder angibt?
Ferner, ist eine Satzungsänderung mit einer Ergänzung vorgesehen, welche die 10 % sinnigerweise auf antrags- und stimmberechtigte Mitglieder bezieht? Im übrigen sollten da auch Reglungen vorgesehen werden, die eine Offenlegung von Reisespesen, Hotelkosten, Sondervergütung usw. vorsehen. – Simplicius 23:18, 13. Nov. 2010 (CET)

Hallo Simplicius, bezüglich der Kosten für den Briefversand kann ich dir leider keine konkreten Angaben machen. Es wurde kein Angebot dafür eingeholt, da ich die Kosten hätte selbst tragen müssen (man kann damit rechnen, dass etwa 3,- Euro je Brief an pauschalen Kosten über einen Steuerberater entstanden wären). Eine Satzungsänderung gleich im Rahmen einer außerordentlichen MV mit zu beantragen, die das Quorum zur Einberufung einer aoMV entsprechend anpasst, wird momentan in Betracht gezogen. Ich lese mir im Moment die rechtlichen Rahmenbedingungen an, die für eine solche Beantragung gelten. Sofern das Quorum erreicht werden sollte, werde ich einen entsprechenden Punkt mit großer Wahrscheinlichkeit in den Antrag mit aufnehmen.
Die von dir angesprochenen Regelungen würde ich eher im Rahmen einer separaten Finanzordnung anbringen. Da eine solche Ordnung aber umfangreich und dementsprechend arbeitsintensiv wäre, ist es mir nicht möglich, eine entsprechende Vorlage noch bis zur Antragsstellung vorzubereiten. Grüße, -- René Schwarz 00:51, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo Rene, warum klärst du die Kosten nicht verbindlich, damit man dafür zum Beispiel spenden kann? – Simplicius 13:56, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ich bin guter Zuversicht, dass wir das Quorum in der nächsten Woche erreichen werden. Wollte ich die übrigen 18 Mitglieder noch per Post informieren, dann müsste eine komplett neue Beauftragung des Treuhänders seitens des WMDE vereinbart werden, denn -- soweit ich informiert bin -- die Mitgliederliste dürfte bereits direkt nach Ende der Beauftragung vernichtet worden sein. Mittlerweile haben sich schon einige Personen diesbezüglich an mich gewandt, verbunden mit dem Angebot, auch finanziell zu dieser Aktion beizutragen. Dafür bin ich sehr dankbar, doch leider sind wir mit der Aktion zu weit fortgeschritten, um eine erneute Beauftragung realisieren zu können (das letzte Mal hat es ja fast einen Monat gedauert, bis ich die E-Mail verteilen konnte).
Sofern wir das Quorum erreichen, kommt aber ein ganz anderer Kostenpunkt auf mich zu: Ich möchte den Antrag samt den Unterstützungserklärungen gerne förmlich (über einen Gerichtsvollzieher) zustellen lassen. Dadurch erhalte ich eine beglaubigte Abschrift der Zustellung sowie eine Zustellungsurkunde. Damit bietet sich maximale Sicherheit für die Zustellung, denn bei einer Zustellung per Einschreiben kann der Empfänger immernoch behaupten, er hätte zwar eine Sendung erhalten, diese wäre aber nicht der Antrag gewesen (der Inhalt wird ja nicht bescheinigt). Über die Kosten bin ich mir noch ungewiss; bisherige förmliche Zustellungen von mir hatten meist 2-4 DIN A4-Seiten. Dabei entstanden Kosten von 8 bis 11 Euro. Ich muss noch Rücksprache mit dem zuständigen Gerichtsvollzieher halten, wie viel eine förmliche Zustellung für rund 70 DIN A4-Seiten kosten würde. Aber ich rechne mit ca. 40 bis 50 Euro. -- René Schwarz 18:45, 14. Nov. 2010 (CET)
Lass es doch persönlich vorbeibringen und auf einer Doublette mit Eingangsstempel quittieren. – Simplicius 18:57, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ein deinem Vorschlag entsprechendes Zustellverfahren ist mir nicht bekannt. Wer bietet denn sowas an? -- René Schwarz 20:01, 15. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. René Schwarz 14:11, 12. Aug. 2011 (CEST)