Hallo Rewen!
Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.
Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!


Da arbeitest Du schon fleißig mit, und niemand begrüßt Dich. Peinlich, peinlich. Hole das mal ganz schnell nach. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:11, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung

Bearbeiten

Hallo

Wenn Du mal wieder da bist, solltest du da vorbeischauen. Du erfüllst die Bedingungen für die Knöpfe jetzt. Übrigens: Gute Arbeit! -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

(Rechte-Logbuch); 10:16 . . YourEyesOnly (A) (Diskussion | Beiträge) änderte die 
Benutzerrechte für „Benutzer:Rewen“ von „(–)“ auf „Sichter“ (per request) 

Gratuliere ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

reicht amerikanisch nicht?

Bearbeiten

Wenn du mich persönlich fragst, dann ja. Wenn du offiziell fragst, dann ist das etwas, dass Kriege auslösen könnte (siehe die dortige Diskussionsseite). Also frage besser nicht und mach einfach. ;-) -- ShaggeDoc talk? 14:56, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bernd Ruf

Bearbeiten

Hallo Rewen, du warst etwas schneller als ich. Die Informationen sind schon im Fließtext enthalten; es benötigt also keine zusätzliche Liste. Danke.---Aktiver Arbeiter 15:54, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Reformationstag

Bearbeiten

Folgende Sachlage. Der Thesenanschlag Luthers ist wissenschaftlich umstritten. Fakt ist nur das Martin Luther am 31. Oktober 1517 die 95 Thesen (damals sollen es wohl so 100 gewesen sein), drei seiner Vorgestzten zugesendet hat (literarisch wird gelegentlich eine vierte Abschrift der Thesenveröffentlichung erwähnt). Die dadurch ausgelöste innerkirchliche Diskussion führte zu Luthers Anfeindung von den Vertretern der katholischen Kirche. Aus jener Folge resulierte die Bannandrohungsbulle des Papstes, die Luther dann vor dem Elstertor verbrannt hat, wofür es genügend wissenschaftlich haltbare Überlieferungen gibt. Bekanntlicherweise begann ,mit dem Stein ins Rollen gebracht, dann die Gründung der evangelischen Kirche und für uns in Deutschland die Neuzeit. Nach Luthers Tod, begann man Luthers Thesenanschlag zu herorisieren. Dafür war vor allem Melanchthon verantwortlich, der mit seiner Darlegung des Traums Friedrich des Weisen die Überlieferung in die Welt gebracht hat, das Luther die Thesen an die Kirche der Wittenberger Stadtkirche geschlagen habe. Diese Überlieferung ist im Glauben der evangelischen Kirche ein Grundstein ihrer selbst. Nur ist das Problem, das der Aspekt von katholischen Kirchenforschern zurecht bezweifelt wird. Der Grund hierfür ist, das Melanchthon zur der Zeit des Thesenanschlags noch gar nicht in Wittenberg war und daher kein Zeuge des Ereignisses sein kann. Das erschüttert nativ das Gebäude der evangelischen Kirche, da ihre Ideologie auf eine Kirche der Wahrheit abzielt, die nach der reinen Aussage der Bibel lebt. So steht zum Beispiel nichts von einem Zölibat in der Bibel. Daher sind alle evangelischen Pfarrer meist verheiratet, während die katholischen Priester in Enthaltsamkeit leben. Auch der Ausgegrabene Beitrag des Lutherbriefsammlers Georg Rörer kann als solcher nicht gewertet werden, den hier Martin Treu so medienwirksam präsentierte. Der war zu jener Zeit auch noch nicht in Wittenberg. Allerdings findet Treu im Buch Faszination Thesenanschlag - Faktum oder Fiktion einen Zeitzeugen der das Ereignis bestätigen könnte Georg Major und bestätigt hat. Er war zu jener Zeit Sängerknabe an der Wittenberger Schlosskirche. Nun ist die Thematik für die lutherisch orthodoxe Kirche mit Georg Major so ein kleines Problem. In ihren Augen gilt er als Abweichler vom lutherischen Glauben, anderseits könnte fraglich sein das er als Junge dieses Ereignis bewusst wahrgenommen hat, oder ob er sich der Überlieferung Melanchthons angeschlossen hat. Hm das Thema ist schon ein wenig heikel deswegen ist es fachlich richtig, wenn man Schreibt das mit der Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther dieser Tag in Verbindung steht. Das dieses für viele Menschen einschlagende Ereigniss wurde zum Reformationstionstag für alle evangelischen Kirchen. Für die lutherische Kirche ist dies der 31. Oktober und für die reformierten Kirchen die aus der Reformationsbewegung hervorgegangen sind der BlaBla. Ich möchte mich hier nur ungern an solchen defizielen Diskussionen beteiligen zumal dies häufig mit Zeitintensiver Recherche verbunden ist, die ich anderst als Biographist nutzen möchte. Wenn du aber noch Fragen hast zu dieser Thematik, stehe ich dir auch gern selbst zur Verfügung. Obwohl ich aus Wittenberg komme versuche ich die Sache historisch nüchtern zu betrachten und halt mich einfach mal raus. mfg Torsche 06:41, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warte mal ich quatsche mal Benutzer:Herrick an. Dann wissen wir wiso der Button drin ist. mfg Torsche 19:24, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du ich glaube das er seinen Revert selbst nicht richtig nachvollziehen kann. Vermutlich hat er zu wenig Input. Was hälst du davon wenn wir den QS Button einfach rausnehmen. Du kannst ja noch auf die Quelle hinweisen, die ich dir gegeben hab. mfg Torsche 21:53, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe ja den Einzelnachweis 1 aktualisiert; dieser dient offensichtlich nicht als Nachweis der Legende sondern als Hinweis auf eine Diskussion über eine Legende. Das hat Benutzer Herrick viellieicht missverstanden. Zur Legendenaufklärung in den 1960ern gehört noch ein gewisser Erwin Iserloh –- der wird gar nicht erwähnt.
Deshalb habe ich mich an dich gewand, gibt es denn keinen im Portal Religion, der die Aufgabe erledigen könnte? mfG --Rewen 12:20, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Rewen immer cool am Körper bleiben. Ehm ich globe ich bin da wohl globe der Fachidiot zu dem Thema, aber bitte immer langsam. Ich bin alt meine Augen wollen nicht mehr so wie ich das will und meine Frau naja :-) mfg Torsche 03:15, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gnadenlos wie ich scheine, hab ich mal den Ü-Button rausgenommen da der Einsteller einfach nich fachlich gewachsen war. mfg Torsche 21:58, 6. Dez. 2009 (CET) Soviel Hilfe vom Fachportal Christentum :-).Beantworten
So ungeduldig war ich gar nicht – Multitaskingprobleme – Gott ist mein Zeuge. :-)
Wie ich sehe legt Benutzer Herrick jetzt los [1] – ich bin gespannt, was aus dem Artikel Ostern wird, wenn der mitkriegt, dass Auferstehung nach Quellenlage unmöglich ist. :-(
Grüße an Dich und ans christliche Portal --Rewen 12:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein süßer Fratz

Bearbeiten

Hallo Rewen, Du hast den Artikel mit der Bemerkung „Unsinn“ zurückgesetzt. Wenn man in der deutschen IMDb guckt (Weblinks) wird aber als Titel „Das rosarote Mannequin“ angezeigt. Also Unsinn war die IP-Bearbeitung dann schon mal nicht, imho. -- Hans Koberger 15:58, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht, aber es scheint sich (nur) um einen TV-Titel [2](ZDF?) aus den 1970ern zu handeln (ob der Titel immer noch verwendet wird?).
Die Bemerkung „Unsinn“ war zu voreilig und falls die IP hier nachliest, schreibe ich: Entschuldige! mfG --Rewen 12:20, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal in der Redaktion Film und Fernsehen nachgefragt. Gruß, -- Hans Koberger 20:48, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ziggy Elman

Bearbeiten

 Ok, --Freimut Bahlo 12:56, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Labels

Bearbeiten

Hi Rewen, ich habe gesehen, dass du Label-Stubs ausbaust und das auch auf meiner QS-Seite vemerkt hast. Vielen Dank dafür. Würde mich freuen, wenn du dir immer mal wieder einen Kandidaten vornähmest. Gruß --Krächz 17:43, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, ich nochmal. Wir haben auch eine Infobox, falls du Lust hast, sie einzusetzen. --Krächz 12:41, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jekyll&Hyde(Musical)

Bearbeiten

Hallo Rewen! Ich halte die zwei Spalten für etwas unübersichtlich. Fände es besser die Reihung wieder komplett untereinander zu haben. Zu den deutschsprachigen Produktionen: Deine Frage ist berechtigt, allerdings finde ich es bei einem so bekannten Stück, dass aber trotzdem weniger oft gespielt wird als z.B "My Fair Lady", wichtig die deutschsprachige Aufführungshistorie zu dokumentieren. V.a. jetzt, da es zur Zeit noch übersichtlich ist, sie nachzuvollziehen. Ob alle diese Produktionen künstlerisch bedeutend sind frage ich mich selbst - aber die meisten sind durch bekannte Darsteller in der wikipedia irgendwie verlinkt. Ich würde den Absatz auf alle Fälle drin lassen. Gruß --Pedrillio 09:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mach Mal wie du denkst; Ich bin anderer Meinung, aber ich misch mich nicht weiter ein. mfG --Rewen 16:16, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ingrid Sertso

Bearbeiten

Danke für das Geburtsdatum! --Engelbaet 12:50, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wes Bentley

Bearbeiten

Hallo Rewen! Danke für Deine beherzte Bearbeitung des o.g. Artikels. Ich hatte am 14. April 2010 auch schon etwas halbherzige Versuche als noch nicht angemeldeter Benutzer gemacht, da etwas aufzuräumen, das wurde aber vom Anleger des Artikels mehr oder weniger wieder revertiert. Von mir stammte daher seinerzeit auch der zweite Beitrag auf der Disk. Ich finde, der Artikel sieht in der jetzt sichtbaren Form, die Dir zu verdanken ist, sehr viel besser aus. Daher eigentlich nur meine Anregung an Dich: Alles, was Du jetzt unsichtbar gestellt hast, gnadenlos rausschmeißen, ist doch alles nur Sch ...! Und schließlich ist so ein Artikel keine Spielwiese. In diesem Sinne viele Grüße --Zen und die Kunst 23:23, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Miles Davis Volume 1/2

Bearbeiten

Hallo Rewen, dieses Verfahren kenne ich ja bereits aus anderen frühen Blue-Note Platten mit ähnlich komplizierter Editionsgeschichte. Dein Versuch diese hier aufzuarbeiten, ist sehr lobenswert. Ganz so schlüssig bin ich mir nicht bei der Lemma-Frage. Möglichkeit 1: Wir belassen es beim eingeführten Lemma Miles Davis Volume 1 und führen Volume 2 gleich im Einleitungstext des Artikels auf (etwa: Miles Davis Volume 1 ist das erste von zwei Alben des Trompeters MD, die Blue Note Records 1953 veröffentlichte...). Bei Möglichkeit 2 - wie von dir entworfen - habe ich leichtes Bauchgrimmen und frage mich, ob es sinnvoll ist, zwei Titel in ein Lemma zu packen. Vielleicht können wir dies aber auch später im Projekt:Jazz diskutieren. Gruß--Freimut Bahlo 15:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Addendum: Miles Davis Volume 1 ist das erste von zwei Jazz-Alben von Miles Davis, die auch die ersten beiden 12-Zoll-Platten von Blue Note Records waren. Miles davis Volume 1 und Miles Davis Volume 2 Sie wurden 1955 unter den Nummern BLP 1501 und 1502 veröffentlicht. (Etwa so; und für Miles Davis Volume 2 gibt's ne Weiterleitung).--Freimut Bahlo 15:12, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten