Rheinlausitzer
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wikiläum
BearbeitenRheinlausitzer
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 02:16, 8. Nov. 2022 (CET)
Hallo Rheinlausitzer,
vor genau 10 Jahren, am 8. November 2012, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 16.100 Edits und die 1147 neu angelegten Artikel. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Baudenkmälern aus Deiner alten Heimat. Ich hoffe, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg nach Ruppichteroth --JoeHard (Diskussion) 02:16, 8. Nov. 2022 (CET)
- Vielen lieben Dank :-)! Viele Grüße zurück --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 20:04, 8. Nov. 2022 (CET)
Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023
BearbeitenKomm mit ins Brandenburg-Preußen Museum
Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer wikipedia.de.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
- → Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.
Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).
Spreewehrmühle
BearbeitenLieber Rheinlausitzer,
wie ich gesehen habe, haben Sie den Artikel über die Spreewehrmühle wieder geändert, jedoch blieben Sie die Quellenangaben für etliche Ihrer Aussagen schuldig. Ich hatte den Text im Januar noch unter meinem privaten Account in Zusammenarbeit mit dem Spreewehrmühlenverein geändert. Inzwischen habe ich einen beruflichen Account für die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. angelegt. In dieser Landesvertretung ist der Verein, der die Spreewehrmühle betreibt Mitglied. Sie haben sich intensiv mit der Mühlen, ihrer Technik, Architektur und Geschichte auseinandergesetzt. Intensiv arbeiten wir auch mit dem Brandenburgischen Landesdenkmalamt zusammen. Gerne würde ich einen gemeinsamen Text erstellen, der den Fakten entspricht und ausreichend Quellen belegt ist. Daher auch einige Fragen:
Woher haben Sie die Angabe, dass die Spreewehrmühle zu Saspow gehört? Laut meinen Informationen aus dem Geheimen Preußischen Staatsarchiv gehörte die Mühle bereits im 18. Jahrhundert zur Stadt Cottbus. Diese Karten sind auch als Kopie in der Ausstellung in der Spreewehrmühle zu sehen. Sie kann aber leider nicht auf Wikipedia veröffentlicht werden. Für eine Zugehörigkeit zu Cottbus spricht auch das Indiz, dass ein Cottbuser Amtmann als Privatmann sein Geld investiert. Außerhalb der Stadt hätte er es nicht getan.
Woher haben Sie die Information, dass die Mühle nur bis 1830 in Betrieb war? Ich vermute, dass Sie da auf eine Akte des Brandenburgischen Landeshauptarchiv zurückgegriffen haben, die ich bei einer Veränderung, die noch nicht freigegeben ist, genannt habe.
Meine Informationen sowohl zu dem Äußeren als auch zu der Ausstattung stammen vom dem zuständigen Architekten. Laut ihm wurden zum Beispiel die Sparren nicht ersetzt, sondern nur überblattet.
Würden Sie sich bitte den Text, der noch nicht gesichtet ist, ansehen, damit wir in eine Diskussion kommen und richtige Informationen bei Wikipedia einstellen können.
Viele Grüße
Von den Brandenburger Mühlen --Bbger Mühlen (Diskussion) 16:08, 20. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Brandenburger Mühlen,
- grundsätzlich sind alle Informationen in dem Artikel durch die unten angegebenen Quellen belegt. Bei meiner Überarbeitung im Januar habe ich auch keine der von Ihnen hinzugefügten Informationen sondern nur Dopplungen entfernt und die Formatierung angepasst.
- Das das Gebäude in Saspow liegt kann man unter anderem erkennen, wenn man sich im BrandenburgViewer des LBG die Ortsteilgrenzen anzeigen lässt. Die Ortsteilgrenze wird heute durch die Spree und den Nordring gebildet, da die Mühle westlich bzw. nördlich davon liegt, liegt sie im Ortsteil Saspow. Das heißt nicht, dass die Mühle vor 1950 in Saspow lag, sondern liegt vermutlich daran, dass die Ortsteilgrenzen mal anders gezogen worden sind.
- Das die Mühle nur bis 1830 im Betrieb war, steht gar nicht im Artikel. Allerdings ist meine gewählte Formulierung zugegebenermaßen etwas unglücklich, da aus dem Text nicht direkt hervorgeht, dass die Mühle nach dem Wiederaufbau nach dem Hochwasser 1830 wieder in Betrieb genommen wurde.
- Der Text aus dem Abschnitt „Das heutige Erscheinungsbild“ hatte ich in die anderen Abschnitte eingegliedert, um Dopplungen zu vermeiden.
- Noch einen schönen Sonntag und beste Grüße --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 10:02, 23. Feb. 2025 (CET)