Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Schinderhammes, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 14:01, 10. Jul. 2007 (CEST)

Spanheimer

Hallo Schinderhammes Schön, dass es neben SML und mir noch jemanden gibt, der sich nebenbei mit dem Geschlecht der Spanheimer beschäftigt. SML beschäftigt sich mit dem Urgeschlecht in Kärnten, ich mich mit dem Seitenzweig Ortenburg. Jemand, der sich mit dem Zweig in Sponheim beschäftigt, gab es bisher nicht. Falls du evtl. Unterstützung benötigst, kannst du mich oder ihn sicher fragen. Vielleicht hilft dir diese Seite ein wenig für deinen Artikel über Simon, um ihn ein wenig zu erweitern. Grüße --Ortenburger 11:26, 28. Dez. 2007 (CET)

Hallo Ortenburger, vielen Dank für das Angebot. Über die Ortenburger und Kärtner Linie weiß ich sehr wenig. Vor allem der gemeinsame Ursprung ist interessant. Wie wär´s mit einem Literaturabgleich? Kennst du schon die Arbeiten von Josef Heinzelmann? Findest du hier: genealogie des Mittelalters. Oft gibt es Antworten auf regionale Fragen in Büchern, die sich wiederum mit anderen Regionen beschäftigen. Nur fehlt mir schlichtweg die Zeit mich da richtig umzusehen. Wäre schön wenn wir uns da etwas austauschen können. Grüsse --Schinderhammes 10:51, 29. Dez. 2007 (CET)
Hallo Schinderhammes, die Arbeiten von Josef Heinzelmann sind mir und SML wohl bekannt. Diese decken die Kärnter Linie nahezu ganz ab, die Ortenburger Linie jedoch nur im Mittelalter. Diese leben nämlich noch bis heute auf Schloss Tambach bei Coburg. Meine Literatur zu den Spanheimern findest du einerseits im Wikiprojekt Adelshäuser und andererseits auf meiner Benutzerseite hier. Weitere, kleinere Literatur habe ich meistens noch bei meinen Artikeln angegeben. Welche Literatur SML genau verwendet, weiß ich nicht, aber meistens dürfte es sich um die von Heinzelmann handeln. Literatur von den Grafen in Sponheim habe ich bisher noch keine besessen. Daher freut es mich sehr, dass sich jemand hier in der Wikipedia endlich mit ihnen beschäftigt. Vielleicht kannst du ja mehr über das Verwandschaftsverhältnis in deiner anderen Literatur herausfinden. In meiner Literatur steht darüber meist nichts, da das Verwandtschaftsverhältnis erst in den letzten Jahrzehnten erforscht wurde. Meine Literatur ist dafür jedoch zu alt. Grüße --Ortenburger 11:54, 29. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ich bins wieder. Hab ein wenig an Simon gearbeitet. Hoff es stört dich nicht. Hab ihn so nun aus der QS genommen, weil das meiste Notwendige nun drin ist. Kannst ihn also nun in Ruhe weiter bearbeiten. Übrigens, ein verlässlicher Stammbaum zum Geschlechte der Spanheimer ist hier, der der Grafen von Sponheim hier. ;c) --Ortenburger 15:21, 29. Dez. 2007 (CET)
Hallo Ortenburger, vielen Dank für die Tipps und die Hilfe. Ich habe noch was über die Kärtener bzw. Ortenburger: 1000 Jahre Grafen von Sponheim und deren Nachfolger im Überblick, Herausgegeben vom Freundeskreis der Burg Sponheim e.V.. Fhmann ist auch wieder aufgetaucht und wie ich gesehen habe, seid ihr beide schon in Kontakt getreten. Grüsse--Schinderhammes 16:36, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ich helfe immer wirklich gern. Weist du wie man das Buch eventuell erwerben kann? Das klingt sehr interessant. Sag mal kannst du dich eventuell mit Fhmann ein wenig kurzschließen und ihr schreibt gemeinsam einen Kurzabschnitt über die Sponheimer Grafen auf der Geschlechtsseite der Spanheimer im Abschnitt Geschichte? Denn dort ist zwar der Stammbaum, bzw. ein Teil davon, aber im Text steht noch nichts zu ihnen. Und mehr als ihr weiß denk ich keiner hier in der Wiki über die Grafen von Sponheim. Grüße --Ortenburger 23:10, 2. Jan. 2008 (CET)
PS: Könnt ihr eventuell auch eine Liste der regierenden Grafen aller Grafen erstellen? Auch mit Teilgrafschaften und so? Das wäre sehr interessant.
Hallo Ortenburger. Das Buch gibt´s beim Freundeskreis der Burg Sponheim (www.sponheim.de, dann Verein). An den Kurzabschnitt und die Grafenliste werde ich mich mal in nächster Zeit drangeben, ich denke mal Fhmann wird da auch mitmachen (Danke für´s Vertrauen). Grüsse --Schinderhammes 20:29, 4. Jan. 2008 (CET)
Auf den Abschnitt freue ich mich schon. Und auch auf die Grafenliste! Und danke für die Info über den Verein. Nur sind die Seiten recht alt. Kann man trotzdem per angegebenen Emailadressen mit ihnen in Kontakt treten? Grüße --Ortenburger 22:49, 4. Jan. 2008 (CET)
Meines Wissens ist das hier die aktuelle Emailadresse (1.Vorsitzender): rudolf.gräff@t-online.de. Grüsse --Schinderhammes 10:16, 5. Jan. 2008 (CET)
Deine Emailadresse is ja eine andere als die auf der Webseite. Kennst du Herrn Gräff persönlich? --Ortenburger 20:22, 5. Jan. 2008 (CET)
Ja, er wurde letztes Jahr neuer erster Vorsitzender des Vereins - da bis du richtig.--Schinderhammes 09:46, 6. Jan. 2008 (CET)
Tausenddank. Hab mich mal gemeldet. Bin auf die Antwort gespannt. Grüße --Ortenburger 10:16, 6. Jan. 2008 (CET)
PS: Hoffe der Tipp mit der Kartenwerkstatt wird dir was bringen ud du baust eine tolle Karte.
Sag mal bist du sicher das man die Emailadresse mit "ä" schreibt?? Nicht eher "ae"? --Ortenburger 11:14, 6. Jan. 2008 (CET)
Bin mir nicht ganz sicher ob mit "ä" oder "ae". Ich habe eine Visitenkarte von ihm da steht "ä". Probiers mal so, wenn´s wieder zurückkommt anders. Grüsse--Schinderhammes 09:55, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo, danke für den Tipp, hab mir gleich ein paar Hefte bestellt. Tolle Sache. Tausenddank. Grüße --Ortenburger 22:35, 14. Jan. 2008 (CET)

Bitte

Hallo Schinderhames,

Habe ich einige Bitten für Ihnen.

Ich habe erkannt, die folgenden Wappen in Bild:KHRomfahrt_X.gif:

Kurtrier, Baden, Hohenzollern-Hechingen, Hohenstaufen

(Vielleicht ist das grün-weiß Hztm. Sachsen?)

Glauben Sie, dass Sie mir helfen können erkennen, die andere?

Etwas stört mich: die Menschen in den Landeshauptarchiv Koblenz sagen, der Anker (_6.jpg) kommt aus Hohenfels-Reipoldskirchen (Reipoltskirchen). Ich denke noch, es wahrscheinlich Enkirch ist. Wir sollten prüfen.

Grüße --Fhmann 18:18, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Fhmann, ich kann da folgendes Buch empfehlen: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. und Kurfürst Balduin von Luxemburg 1308-1313. Herausgegeben von Franz-Josef Heyen. ISBN 3-423-01358-3. Dort sind alle Wappen die in der Bilderchronik vorkommen beschrieben. Demnach sind auf dem Bild 19b Wappen folgende dargestellt: Burggrafen von Nürnberg/Grafen von Zollern (Silber und Schwarz gevierter Schild); Herren von Geroldseck (in Gold ein roter Balken); Herren von Isenburg (in Silber zwei rote Balken); Ritter von Fleckenstein (in Grün 3 silberne Balken); Grafen von Hohenlohe (in Silber zwei schwarze Leoparden); Grafen von Sponheim (Silber und Rot geschacht). Die restlichen (Wappen der Gegner) sind laut dem Buch erfunden. Bei der Romfahrt haben vor allem Ritter aus Südwestdeutschland teilgenommen. Wegen fehlendem Durchsetzungsvermögen sind viele der "großen" Geschlechter gar nicht dabei gewesen. Somit handelt es sich nicht um die Badener, Hohenstaufen und Sachen, auch wenn es sich um die gleichen Wappen handelt. Der Anker in der Bilderchronik ist mit Sicherheit von Reipoltskirchen. Viele der Dargestellten sind sogar namentlich bekannt. Hier ist es Albrecht von Hohenfels-Reipoltskirchen. Er hat nachweislich am Romzug teilgenommen. Grüsse--Schinderhammes 23:08, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo wieder, Schinderhammes,
Vielen Dank für die Antwort. Es ist gut zu korrigieren meine schlechte Annahmen. Ich beabsichtige, diese Informationen benutzen, in der Bild:-Seite.
Können Sie bestätigen, dass die erste Fahne in 9a ist Sponheim? Sonst sollte ich vielleicht entfernen Bild:KHRomfahrt_6.jpg :(.
Viele Grüsse, --Fhmann 00:01, 3. Jan. 2008 (CET)
Hallo Fhmann, laut dem Buch handelt es sich bei der ersten Fahne auf Bild 9a um die Sponheimer. Ich persönlich finde den zusätzlichen Löwen ungewöhnlich, aber ich denke das stimmt schon.
Ich verweise mal auf den Eintrag von Ortenburger weiter oben, bezüglich einem Text über die Sponheimer auf der Spanheimerseite und der Liste der regierenden Grafen. Also ich möchte da mal was schreiben, wäre schön wenn du mitmachst. Grüsse--Schinderhammes 20:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Lützelsoon

Ich habe gesehen dass du im Artikel "Soonwald" aktiv warst. Vielleicht möchtest du dich ja an der Diskussion beteiligen. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:L%C3%BCtzelsoon

Sichter-Recht

Hallo Schinderhammes. Da du das allgemeine Stimmrecht hast, kannst du nun Sichter werden. Das hat den Vorteil, dass deine Änderungen nicht mehr von anderen gesichtet werden müssen und somit sofort für alle sichtbar werden. Du kannst bei Interesse das Sichter-Recht unter WP:GV/R beantragen. Gruß, --Church of emacs D B 00:31, 31. Aug. 2008 (CEST)

Gottfried III.

Hallo Freund. Vielen Dank für den Artikel über Gottfried. Ein sehr umstritte Thema, allerdings - sowie die Stephans. Übrigens hier ist ein sehr interessant Text mit einer zwar unterschiedlichen Genealogie zu diesen Generationen der Sponheimer. Bis auf bald, Fhmann 04:18, 1. Okt. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Link. Tja das 12. Jahrhundert ist spannend. Ich hoffe das demnächst mal was neues bekannt wird. --Schinderhammes 16:38, 1. Okt. 2008 (CEST)

Beldemer Lippert

Hallo Schinderhammes, ich habe über den Beldemer Lippert einen Artikel angelegt aber keine richtigen Daten wie Name, Geburt, Herkunft usw. gefunden. Da du wahrscheinlich aus der Gegend Beltheim bist meine Frage: könntest du dich vielleicht dem Artikel etwas annehmen. Wäre schade wenn dieses Orginal verloren ging. MfG Achim Berg 11:49, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo Achim Berg. Richtig erraten, ich stamme aus Dorweiler. Zu deiner Frage: Ich kann mal nachsehen was ich so finde. Es gibt mitlerweile ein eigenes Buch über den Lippert. Leider habe ich das nicht selbst, ich hatte es aber mal meinem Vater geschenkt. Wenn ich das nächste mal bei meinen Eltern bin werde ich es mal durchlesen, den Literaturhinweis kann ich ja mal in den Artikel einfügen.--Schinderhammes 14:55, 14. Nov. 2008 (CET)

Ehrenburg (Brodenbach)

Hallo Schinderhammes, die Bearbeitung des Ehrenbergwappens im Absatz "Geschichte" ist möglicherweise nicht ganz korrekt. Vermutlich die verbindlichste, weil zeitgenössische, Farbdarstellung des Wappens: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Wappenscheibe der Elisabeth von Pyrmont und Ehrenberg um 1480 (Urenkelin des letzte männlichen Ehrenbergers). Hier goldener Schrägbalken und goldene Sternchen in blauem Feld. Rekonstruierende Beschreibungen dieses Wappenbildes auch bei Jane Hayward, Stained Glass Windows from the Carmelite Church at Boppard-on-Rhine, 1967 und Heinrich Oidtmann, Rheinische Glasmalereien, 1912. Der Begriff Nebenlinie für die Träger dieses Wappens ist etwas diskriminierend. Die von Bischof Balduin Anfang des 14. Jahrhunderts als gleichrangig behandelten Ehrenberger Brüder Heinrich d.Ä. und Friedrich (in Die Balduineen, 1980 bearb. von J. Mötsch) führten wahrscheinlich die verschieden farbigen Schrägbalkenwappen. Mit dem Tode Heinrichs um 1320 erlischt die ältere Linie (es gibt da evtl. später noch kinderlose Kleriker in Köln) mit dem vermutlich silbern-blauem Wappen. Die Nachkommen des Friedrich mit dem vermutlich golden-blauem (und ab Mitte des 14. Jh. mit eingestreuten Kreuzchen) sind dann die "regierenden" Ehrenberger und keine Nebenlinie. Gibt es anderslautende Quellen? Leider habe ich nicht den nicht mehr ganz aktuellen, aber ausführlichen ausführlichen Otto Gruber zur Hand. Beste Grüße.--Dieter rogge 09:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Hallo Dieter rogge. Meine Informationen stammen aus einem Beitrag von Otto Gruber in dem Buch: Zwischen Rhein und Mosel - der Kreis St.Goar hrsg. von Franz Josef Heyen, 1966 Seite etwa 400 (habe das Buch gerade nicht zur Hand - kann die genaue Seitenzahl gerne nachliefern). Dort wird das Wappen der "zweiten Linie" als silberner Balken in Blau mit goldenen Lilien angegeben. Ich lasse mich da gern eines besseren belehren.
Den Begriff "Nebenlinie" habe ich ja bewußt nicht benutzt. Falls Dir eine bessere Formulierung einfällt, dann ändere das entsprechend. Dabei kannst Du ja gleich die weiteren Informationen in den Text integrieren, die eine weitere Bereicherung währen. Grüße--Schinderhammes 15:41, 15. Mai 2009 (CEST)
Hallo Schinderhammes, ich schätze Otto Grubers Adelsbeitrag in Heyens "Kreis St. Goar" auch sehr. Leider sind aber seine Quellen nicht zugänglich und Eberhard Nikitsch erwähnt ihn zwar in seinen 2004 erschienenen "Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I" in den Literaturangaben, aber zitiert ihn nicht in den Quellen und der Literatur zu den Glasfenstern der Bopparder Karmeliterkirche. Dort war ein um 1440 gemachtes, seit den 1940er Jahren in USA verschollenes Ehrenbergwappen mit Kreuzchen in dem sogenannten Pirmontfenster zu sehen. Die farbige Wappenscheibe im Hess. Landesmuseum war Gruber möglicherweise nicht bekannt. Sie wurde 1934 aus der Privatsammlung des Gondorfer Barons Liebieg erworben und erst 1947 katalogisiert. Ich halte sie daher für eine einigermaßen verbindliche Quelle zur Farbbeschreibung des Ehrenbergwappens.

Beste Grüße.--Dieter rogge 22:24, 17. Mai 2009 (CEST)

Hallo Schinderhammes, die Frage nach dem "richtigen" Ehrenbergwappen hat mich doch nochmal auf Quellensuche geschickt. Dr. Jost Hausmann vom LHA Koblenz empfahl mir das 1992er Jahrbuch westdeutscher Landesgeschichte mit einer Arbeit von Mötsch/Loutsch über die "Wappen der trierischen Burgmannen" (im Balduineum LHA KO Best. 1 c Nr. 1 fol.12v). Dort ist ein Wappen des H(?einrich) de Ere(n)b(ur)g mit der altfranzösischen Beschreibung "D'azur à la bande d'or" aufgeführt, das möglicherweise die älteste, noch erhaltene farbige Wappenabbildung des Ebg.-Wappens ist. Die altfranzösische Beschreibung (vermtl. aus der Zeit Balduins)ist wahrscheinlich Quelle späterer Beschreibungen. Das Wappenbild selbst zeigt aber statt des mittlerweile verblichenen Goldes nur noch einen hellen/weißen Balken. Vielleicht entstand dadurch die spätere Annahme eines Wappenbildes einer zweiten Linie. Mötsch/Loutsch dagegen sehen diese Unterscheidung, bei der Mitte des 13. Jhs. urkundende, zweiten Familie (Friedrich-Linie) nur mit den Beizeichen Lilien, bzw. Lilienkreuzchen neben dem Schrägbalken. Walter Möller verwendet in seinen "Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter", Neufassung Darmstadt 1951, eine gleiche Beschreibung mit einem Fragezeichen, gibt aber explizit keine Quelle hierfür an. Otto Gruber zitiert als Quelle ein Siegel des Conrad v. E. von 1242 und dazu eine Abschrift aus der Wappensammlung des Leopold v. Eltester (Mitte des 19. Jhs.): "B(lau) mit W(eiß) Lilien bestreut darüber ein G(old) Balken". Wo v. Eltester diese Tingierung gesehen hat, ist nicht bekannt - in den Balduineen offensichtlich nicht, und in Ahnenproben auf Grabplatten und Wachssiegeln wohl auch nicht. Das Darmstädter Stifter-Wappen der Elisabeth von Pirmont und Ehrenberg von 1480 ist daher als sehr wahrscheinlich verbindlich für die Tingierung des Ehrenbergwappens anzusehen. Korrigieren muß ich aber die Jahrhundertangabe im Text. Wenn Sie eine Wappengeschichte der Ehrenburg interessiert, maile ich Ihnen gerne eine pdf-Datei darüber zu. Einen Kommentar dazu würde ich gerne zurück erhalten. Bitte geben Sie einfach auf diesem Weg Ihre mail-Adresse an. Herzliche Grüße.--Dieter rogge 16:33, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Dieter rogge, vielen Dank für die Informationen. An einer Wappengeschichte bin ich sehr interessiert und nehme daher das Angebot gerne an. Meine E-Mail-Adresse lautet: michael.hammes@freenet.de. Grüsse --Schinderhammes 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST)

WikiProjekt Hunsrück

Hallo Schinderhammes! Ich habe vor, ein WikiProjekt Hunsrück aufzuziehen und habe hier einen ersten Entwurf dazu gebastelt. Ich lade dich herzlich ein, daran mitzuwirken. Falls du Interesse hast kannst du dich gerne eintragen und auch Verbesserungen an der Projektseite vornehmen. Ich hoffe auf ein positives Feedback und schicke aus dem Hunsrück Grüße in den Hunsrück! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 15:58, 10. Sep. 2009 (CEST)

Portal: Hunsrück

Hallo Schinderhammes, ich bin noch auf der Suche nach Betreuern und/oder Befürworter / Unterstützer für das Portal: Hunsrück. Schau doch mal bitte hier. Gruß Achim Berg 17:40, 21. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Achim Berg, ich habe im Moment wenig Zeit, aber als Befürworter kann ich mich eintragen. Wie mache ich das?--Schinderhammes 20:16, 22. Sep. 2009 (CEST)
Hier öffnen, auf - bearbeiten - klicken und den Benutzernamen neben dem # Zeichen eintragen. MfG Achim Berg 08:35, 9. Okt. 2009 (CEST)

Burg Trutzeltz

Du hast Umfangreiche Änderungen am Artikel gemacht. Viele Interessante und Vervollständigende Dinge sind dabei. Dennoch finde ich, dass einige von mir zuvor geschriebenen Sachverhalte nun fehlen. Ich bitte Dich, den Artikel noch einmal vor diesem Hintergrund zu prüfen und ggf. anzupassen.Wichtelman derzweite 22:21, 1. Jun. 2010 (CEST)

Also ich habe es mir nochmals sacken lassen. Im Bezug auf die Trutzeltz scheint mir Dein Artikel angemessen!Wichtelman derzweite 08:25, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Wichtelman derzweite. Ich antworte trotzdem mal. Ich fand einige Dinge ungenau, andere Dinge falsch. Das Balduin 1331 22 Jahre alt gewesen sein soll war sicherlich ein Flüchtigkeitsfehler. Gravierender fand ich die Aussage, dass die Burg von den Bauern der Umgebung und mit einfachsten Baumitteln erbaut worden wäre. Zum Thema Baubetrieb der Baluinsburgen gibt es ein tolles Buch: Ingeborg Scholz: Erzbischof Balduin von Luxemburg (1307 - 1354) als Bauherr von Landesburgen im Erzstift Trier, Münster 2004. Die gute Ingeborg Scholz kommt zum Ergebniss, dass es eine Art Baufirma mit Zulieferindustrie zur Erbauung gab (mal flabsig ausgedrückt). Die Bauern der Umgebung mussten da im Höchstfall Hilfstätigkeiten übernehmen. Darüber hinaus glänzen gerade die Baluinsburgen durch sorgfältige Bauausführungen, da Balduin über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügte. Zu sehen ist das sehr schön bei den Mörtelmengen. Während andere Burgen sehr wenig Kalkmörtel in den Mauern aufweisen, findet man bei den Baluinsburgen eher hochwertigen Kalkmörtel. Ansonsten gibt es wenig Informationen zur Eltzer Fehde, daher habe ich versucht die Aussagen allgemeiner zu halten. Sicherlich fehlt noch einiges im Artikel. Vor allem die Veränderungen im Lehensverhältnis der Eltzer zu Trier und die Übertragung des Burggrafenamtes an Johann sollte noch rein. Grüße --Schinderhammes 17:19, 2. Jun. 2010 (CEST)

Recht hast Du! Mit den 22 Jahren hab ich Wexstaben verbuchselt. Er wurde mit 22 erst zum Erzbischof gewählt. Die Bauausführung mag ja allgemein bei Balduinburgen so stimmen aber bei der Trutzeltz vermutlich eher nicht. Dass diese aus überwiegend Klein- und Bruchmaterial aus der Umgebung erbaut wurde und dass der Mörtel hier eben stark Lehmhaltig ist, liegt ja auf der Hand. Die widerspricht der bei ihm ansonsten, Deiner Schilderung nach üblichen Bauweise. Ist dies bei Ingeborg Scholz explizit für die Baldeneltz beschrieben? (Vergleiche dazu Rüdiger Kurth , Belagerungen und Gegenburgen, Hauptseminararbeit, 2005). Für die fehlenden Infos setze ich mal einen Bewertungsbaustein. Viele Grüße von der anderen MoselseiteWichtelman derzweite 22:28, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ingeborg Scholz schreibt zur Trutzeltz nichts neues. Sie zitiert ebenfalls die Ausführung mit kleinteiligem Bruchsteinen und Lehm. Diese Information stammt wohl aus den Akten der Denkmalpflege. Ich verweise an der Stelle auf einen neuen Artikel, der in der Trierer Zeitschrift erscheinen wird. Dort wird dargestellt werden, dass die Trutzeltz nicht in einem Stück gebaut wurde, sondern einige Bauphasen aufweist. Das heißt, so wie sie dort steht ist die Burg nicht gleich bei der Belagerung gebaut worden. Dies hat auch schon Joachim Zeune bei einem Vortrag in Oberfell vor einigen Jahren festgestellt. Leider ist der Vortrag nicht publiziert. Das gleiche dürft auch auf die Rauschenburg zutreffen (dazu soll es auch noch einen Artikel geben). Für eine Änderung des Wikipedia Artikel ist das natürlich noch nichts. Grüße --Schinderhammes 21:37, 10. Jun. 2010 (CEST)

Das klingt interessant. Vor allem wissen wir ja das baujahr (vermutlich 1331) aber wann wurde sie denn fertig? Verwunderlich ist es aber schon, dass sie in mehreren Etappen gebaut worden sein soll... 1331 gebaut und 1333 baten die Ritter ja schon um Frieden. Könnte es denn nicht sein, dass die Balteneltz nach Friedensschluss weiter ebaut wurde?: "Im Widerspruch dazu steht jedoch, dass das Weiterbestehen des Bauwerks beim Friedensschluss vertraglich abgesichert wurde".Wichtelman derzweite 07:45, 11. Jun. 2010 (CEST)

Fertig wurde eine Burg nie. Die Frage ist wielange die Trutzeltz genutzt wurde. Ich habe ja schon auf die Bauphasen hingewiesen, nur die zeitliche Tiefe ist damit noch nicht beantwortet. Balduinseck wird zur Zeit auch in dieser Richtung untersucht und hier zeichnen sich ähnliche Ergebnisse ab. Glücklicherweise konnten bei der Untersuchung Bauphasen zeitlich eingeordnet werden (leider ist der Bericht auch noch nicht veröffentlicht). Immerhin tut sich was auf dem Gebiet. Jetzt müssen wir nur noch ein paar Monate warten bis die Texte fertig sind. --Schinderhammes 15:27, 16. Jun. 2010 (CEST)

Burg Eltz

Du hast im Artikel Burg Eltz die Einleitung der Liste der Burgbesitzer geändert: Hier rückblickend die Vererbung des Kempenicher Anteils. Ist dies vom Sinn her nicht falsch? Es geht in der Liste nicht um die Veerbung des Kempenicher Anteils (ab 1815 wohlwahr in Alleinbesitz der Kempenicher). Jedoch zuvor eben nicht, und in der Chronologie so weit zurück, als es noch gar kein Kempenich gab... Wobei sich bei mir jetzt noch gar nicht recht erschlie0t, wie es dann seit Rudolf immer nur einen Erben geben sollte... Kann ja so nicht sein, da ab der Stammesteilung ja zunächst 3 Familien die Birg jeweils vererbt haben düften... Wichtelman derzweite 20:23, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Wichtelman derzweite. Ich habe den Eindruck wir meinen das gleiche. Mir ging es darum diesen Abschnitt zu ändern, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass die Eltzer vom goldenen Löwen von Anfang an die ganze Burg in Besitz hatten. Außerdem war aus dem Abschnitt heraus zu lesen, dass es immer nur einen Besitzer gegeben hat und dies wollte ich berichtigen. Um es noch mal konkret zu machen. Die Burg war spätestens seit 1268 eine Ganerbenburg. Das heißt drei Linien hatten jeweils einen Anteil an der Burg. Darüber hinaus, gab es weitere Teilungen innerhalb der Linien, so das es nicht nur drei Anteile gab, sondern die Drittel, jeweils wiederum geteilt, bzw. gedrittelt wurden (je nachdem wieviel Söhne ein Ganerbe hatte). Wenn Du das auch so siehst, dann sind mir der gleichen Meinung und es geht eigentlich um die Formulierung dieser Tatsache. Ich gebe zu, dass meine Änderung nicht wirklich treffend formuliert ist (wie Du schon geschrieben hast, gab es die Kempenicher Linie erst später) - also nochmal besser formulieren. Siehe auch meinen Eintrag auf der Diskussionseite. Grüße --Schinderhammes 20:56, 3. Apr. 2011 (CEST)

Stammtisch Hunsrück

Hallo Schinderhammes, so wie ich das hier überblicke, sind wir (User aus dem Hunsrück) doch eine kleine überschaubare Gruppe. Was hälst du von einem Stammtisch "Hunsrück"? Ich denke, das wäre doch eine schöne Sache, oder? Gruß --Rabax63 00:26, 26. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Rabax63, die Idee finde ich gut. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob ich Zeit für ein regelmäßiges Treffen haben. Wir können aber gerne mal einen Versuch starten. Grüße --Schinderhammes 13:56, 29. Sep. 2011 (CEST)
Fein, dann wären wir ja zumindestens schon mal drei oder vier Teilnehmer. Bis jetzt haben Achim Berg und Croesch auf ihrer Disk gepostet, wobei Croesch auch nur selten teilnehmen könnte. Aber wir können es ja erst einmal "langsam" angehen lassen, es zwingt uns ja nichts. Schlage vor, noch etwas abzuwarten. Vielleicht melden sich noch einige HunsrückUser (ich hatte alle gelisteten Hunsrücker auf ihrer Disk angesprochen). Viele Grüße --Rabax63 20:10, 29. Sep. 2011 (CEST)

Grafschaft Sponheim

Hallo Schinderhammes, Gute Arbeit in Hinsicht auf die Grafschaft Sponheim unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schinderhammes/Spielwiese . Gruss. -- Fhmann (Diskussion) 19:42, 2. Mai 2012 (CEST)

Hallo Fhmann, vielen Dank! Ich hatte keine Lust und Zeit mehr noch mehr Bücher zu lesen und habe daher angefangen Stammbäume zusammen zu basteln. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden, da ich auf diese Weise mit wenig Arbeit sehr viel mehr Zusammenhänge verstanden haben. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 12:49, 4. Mai 2012 (CEST)


Hallo Schinderhammes, bitte siehe [1] und [2]. Gruesse. --Fhmann (Diskussion) 03:18, 21. Jan. 2013 (CET)

Hallo zusammen, ich war so frei das ganze einmal stilistisch und inhaltlich zu bearbeiten. Die Genealogiewebseite ist in meinen Augen fraglich, da Webseiten als Quellen angegeben werden, eine kritische Quellenanalyse ist dort meines Erachtens nicht gegeben. Ich habe mir erlaubt die Ergebnisse eines Aufsatzes von Prof. Hausmann zu den Ursprüngen der Spanheimern einzuarbeiten. Hoffe das hilft etwas. Übrigens, ein Graf Eberhard gilt laut Hausmann als Fiktion von Abt Trithemus von Sponheim, sodass ich diesen bewusst entfernt habe. Beste Grüße --Ortenburger 08:44, 21. Jan. 2013 (CET)
Hallo Ortenburger, Dank, das ist eine gute Arbeit. Die moegliche Verwandtschaft zu einem früheren Meginhard ist auch relevant m.E., vielleicht kannst Du spaeter etwas addieren. Waeren vermutlich Immo und Emicho verwandte Worte? Gruesse. --Fhmann (Diskussion) 11:17, 21. Jan. 2013 (CET)
Hallo zusammen, zur Frühgeschichte habe ich leider keine weiteren Quellen. Ich kenne selbst nur die Aufsätze von Prof. Hausmann über die Spanheimer. Die älteren Quellen mit der Frühgeschichte sind, laut dem Aufsatz von 1977, der zahlreichen Vermutungen ins reich der Fabeln zu schicken. Der erste der Ansatzweise brauchwar war, war Tyroller. Das Problem ist wohl einerseits die schlechte Quellenlage und andererseits die zahlreichen Fälschungen aus dem 15. Jahrundert durch Abt Trithemius und anderer Quellen. Einige Personen und Urkunden kommen ja nur bei Trithemius vor. Nachdem aber nachweislich viele Urkunden von ihm völlig frei erfunden wurden, ist bei den Personen dasselbe anzunehmen. --Ortenburger 12:16, 21. Jan. 2013 (CET)
Hallo nochmals, Ueber die sogenannten Faelschungen von Trithemius kann ich nichts erkennen. Dass einige Personen nur bei Trithemius vorkommen, ist kein Beleg fur eine Falschung. Ich habe die Aufsaetze von Hausmann auch nicht vorhanden. Eberhard ist sehr ein Nellenburger Name (Eberhardinger), und die Nelleburger sind mit den spaeteren Sponheimern verwandt. Gruesse. --Fhmann (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Hallo ihr zwei. Da tut sich ja einiges. Vielen Dank für Eure Unterstützung - ich wusste nicht recht was ich mit den Änderungen anfangen sollte (meine Kommentare auf der Disskusionsseite von ‎Gerdevries hattet ihr ja schon gesehen). Ich beziehe mich in erster Linie auf die Arbeiten von Josef Heinzelmann und der hat die Aussagen von Trithemius also klare Propaganda betitelt (und nicht als geschichtliche Fakten). In seinem Artikel "Spanheimer Späne" (http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/heinzelmann_josef/heinzelmann.htm) hat er sich mit der möglichen Verwandtschaft beschäftigt. Er hat als erster in Frage gestellt, dass die Wiege der Sponheimer auf der Burg Sponheim an der Nahe zu suchen ist. Seine Idee war es, das es eine dritte Burg Sponheim gibt und dort auch der Ursprung des Geschlechts zu suchen ist. Die Verbindungen zu Randerath hat er ebenfalls schon untersucht. Ich habe in den letzen Jahren versucht seine Ideen zu verstehen und zu bearbeiten. Einige Zwischenergebnisse sind auf meiner Benutzerseit/Spielwiese zu finden. Auch Heinzelmann verweist nach Lothringen also Nordfrankreich/Belgien/Holland, ohne das er konkreter wird. Er hat die Familie Vermandois in Ansätzen untersucht, die auch das Schach als Wappen haben. Ich tendiere auch in diese Richtung (also Lothringen). Dabei habe ich schon nach Loon, Duras, Walcourt und einigen anderen Familien gesucht. Der Stand der Dinge, wie er Momentan in den Geschichtsbüchern im Hunsrück zu lesen ist, sehen ich als falsch an. Die Familie und das Territorium der Sponheimer ist meiner Ansicht nach erst Anfang des 13. Jahrhunderts zu fassen. Vorher gibt es Ansätze mehr nicht. Die Frage ist: wer war da vorher und wie gelangten die Anteile des späteren Besitzes an die Sponheimer. Wenn ich mich weiter im Hunsrück umschaue, dann gibt es weitere Hinweise, die in den Raum Holland auf weisen (Familie von Kessel, Familie von Horn, Familie von Loon als Erben der Familie Rieneck). Soviel erstmal auf die Schnelle. Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 16:40, 21. Jan. 2013 (CET)
Hallo, ich sehe den Artikel Spanheimer-Spaene von Heinzelmann, den ich kannte bereits, aber seine Kritik auf Trithemius ist m.E. nicht ueberzeugend. Er basiert auf manche Historiker aber praesentiert zu kaume oder keine Erfindungen. Zusaetzlich, eine Erfindung ist nicht Beleg fur andere Erfindungen. Das wird sich finden. Gruesse. --Fhmann (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2013 (CET)
Die Beziehungen zum Kloster Prüm waren für mich selbst völlig neu. Aber wie es den Anschein hat, gab es sie wirklich. Die Frage ist nur wie Immo von Sponheim tatsächlich mit dem Geschlecht zusammen hängt. Einen geistlichen Abt als Familienahnen erscheint mir eher unglaubhaft, wenn dann muss er Geschwister gehabt haben. Ich sehe da nur ein anderes Problem. In der Geschichtsredaktion wurde einmal diskutiert, das Archivquellen nur bei Ausnahmen hier in Wikipedia verwendet werden sollten, aufgrund der schlechteren Überprüfbarkeit durch andere Nutzer.
Großes Interesse habe ich aber schon an der Vorgeschichte der Spanheimer. Interessant ist ja auch die Besitzfolge im Kraichgau von den Zeisolf-Wolframern plötzlich auf Engelbert I. Wie dort die Besitzfolge war, ist bisher immer noch fraglich. Falls ihr Interesse am Aufsatz von Prof. Hausmann habt, schickt mir eure Emailadressen, und ich lasse euch einen Scan des 50-Seitigen genealogischen Aufsatzes zukommen. Zu Beginn zeigt Hausmann darin auch wer von wem alles abgeschrieben hat. Beste Grüße --Ortenburger 18:11, 21. Jan. 2013 (CET)
Wegen Johannes Trithemius. Es ist bekannt, dass er einiges/vieles erfunden hat. Beste Grüße --Ortenburger 20:06, 21. Jan. 2013 (CET)
Hallo, in meinen Unterlagen habe ich den Artikel von Hausmann gefunden. Ein Bekannter hat ihn mir mal vor einigen Jahren kopiert und ich habe ihn nie gelesen. Trotzdem danke für das Angebot. Nun werde ich ihn auf jeden Fall lesen. Verbindungen zu Prüm gibt´s im Hunsrück eine Menge. Leider habe ich bisher kein gutes Buch über Prüm gefunden, bzw. kam an die Literatur nicht ran. Ich denke diese Hinweise dürften ergiebig sein. Interessant finde ich die Verbindungen zu Magdeburg. Richardis die Tochter von Hermann von Sponheim, Burggraf von Magdeburg hat mit ihrem Mann Rudolf von Stade das Kloster Sponheim ausgestattet. Oberwesel war lange in Besitz von Magdeburg. Zumindest ein Teil dieser Besitzungen ist später in den Händen der rheinischen Sponheimer. Die genaue Verbindung ist mir noch unklar. ... viele offene Fragen. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 21:28, 21. Jan. 2013 (CET)
Die Antwort zu deiner Frage zur Verbindung Magdeburg liegt schon vor dir. Auch die Besitzungen bezüglich der Gründung des Klosters Sponheim. Wird im Aufsatz von Prof. Hausmann einiges dazu erklärt. In Magdeburg wurde eben der Spanheimer Hartwig Bischof, der hat dann gleich noch seinen Bruder mitgenommen. ;c) Und wie Hartwig Bischof wurde, steht auch dort.
Hausmann schreib zu Beginn meist Literaturkritik, ist daher oft schwer zu lesen, dafür lernt man im späteren Teil mehr. Zudem weiß man dann aber auch welche Autoren was schreiben und wer sich alles widerspricht. :cD --Ortenburger 22:01, 21. Jan. 2013 (CET)

Wappen Walther von der Dick

Hallo Schaema3, Du hast das Wappen von Walther von der Dick in die Liste der gefallenen Teilnehmer in der Schlacht von Sempach eingefügt. Ich bin an der Quelle des Wappen´s interessiert. Meines Wissens gehört das dargestellte Wappen (drei Rauten 2:1) der Familie "von Dyck" vom Niederrhein. Das Wappen der Familie "von der Dicka", zu der Walther gehörte, zeigt 6 Lilien (3:2:1). Wie gesagt: soweit ich informiert bin. Wäre nett wenn Du mir Deine Meinung mitteilst und die Quelle zu der Darstellung nennst. Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 23:25, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Schinderhammes. Das abgebildete Wappen stammt aus der bei Sempach errichteten Schlachtkapelle und ist dort so abgebildet und von mir abfotografiert worden. Viele Gruesse -- M. Schäfer (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2013 (CEST)

Grafschaft Kessel

Hallo Schinderhammes,
ich habe jetzt auf Deinen Diskussionsbeitrag im Artikel zur Grafschaft Kessel geantwortet. Ich habe das leider erst jetzt gesehen. Da Dein Beitrag schon einige Zeit zurückliegt (war von Januar), wollte ich hier mal extra darauf hinweisen. Schöne Grüße: --EisenHerz (Diskussion) 11:54, 8. Sep. 2013 (CEST)

Echionen kein Aprilscherz

Hallo Schinderhammes, als Außenstehender könnte man tatsächlich meinen es sei ein Scherz :-), die Seite Schmid (Adelsgeschlecht) habe ich erstellt, sie befasst sich hauptsächlich mit den Schweizer Schmid (zugleich meine Ahnen), sowie ein wenig mit den heutigen Nachkommen. Die Abstammung zu den Echionen ist nicht gelogen, löschen würde ich sie nicht, wär sie eingestellt hat weiß ich nicht, die Echionen Genealogie ist nur etwas lückenhaft. Weitere Belege werde ich hinzufügen und die Ergänzungen noch einmal überarbeiten. Gruß --VonSchmid (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hallo VonSchmid, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe noch nie davon gehört, aber das will ja nichts heißen. Ich bin gespannt auf deine Belege. Der Text über die Emichonen, Rau- und Wildgrafen auf der Seite über die Adelsfamilie Schmied, ist nach meinem Kentnisstand fehlerhaft. Ich verstehe auch noch nicht die Zusammenhänge. Auffällig finde ich, dass es einen Sprung im "Rang" gibt. Wenn der erste Ulrich wirklich ein Sohn des Wildgrafen Emich III. war, dann müsste er einer illegitimen Verbindung entstammen, sonst wäre er ein Graf. Ich verweise mal auf meine eigene Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schinderhammes/Spielwiese#Emichonen. Dort habe ich ein paar weiter gehende Stammbäume verzeichnet. Vielleicht helfen die ja ein wenig weiter (da fehlen allerdings weitgehend die Belege). Auch die Wappen passen nicht aufeinander. Ganz überrascht wäre ich nun auch nicht, wenn es weitere Verbindungen in den Schweizer Raum gäbe. Ich freue mich schon auf neue Erkentnisse. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 15:01, 2. Apr. 2015 (CEST)
Nun die Abstammung zu Echionen im Mannesstamm ist tatsächlich nicht gegeben, sie ist nur durch Kunigunde (also Mütterlicherseits) nachzuvollziehen. Tatsächlich geht die Stammlinie des Ulrich Schmid auf einige Grafen von Schmidtburg zurück, endet aber bei einen Goswin von Spanheim (Sponheim). Seine Stammlinie geht zurück auf den Stammvater der Aribonen, Aribo I. (Ostmark),und somit evtl. auf die Huosi. Natürlich gibt es bei der Nachforschung einige Abweichungen der Quellen. Interessant ist die Seite, wobei hier Ulrich nicht aufgeführt ist https://www.genealogieonline.nl/de/stamboom-willems-hoogeloon-best/I44080.php

Gruß --VonSchmid (Diskussion) 14:21, 3. Apr. 2015 (CEST)

Hallo VonSchmid, ich kenne die Seite https://www.genealogieonline.nl. Die ist sehr faszinierend, leider fehlen dort belastbare Belege für die genealogischen Verbindungen, die dort angegeben sind. Damit sind sie für Wikipedia wertlos (für alles andere auch). Lies dir bitte mal folgende zwei Seiten durch: Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege. Dort wird grundlegend erklärt, wie in Wikipedia Behauptungen belegt werden. Das mit dem Internet ist so eine Sache. Ich kann selbst Dinge ins Internet stellen und könnte dann meine eigene Seite als Beleg anführen. Lustigerweise hast du, bei dem mittlerweile wieder gelöschten Abschnitt über die Wild- und Raugrafen, auf der Seite über die "VonSchmid", einen Beleg eingefügt, den ich geschrieben habe. Dort hast du als Einzelbeleg für die erste Nennung der Wildgrafen als "Graf von Schmidtburg" von 1107, die Internetseite von ARRATA angefügt. Der dort angeführte Beitrag habe ich geschrieben. Quellen sind dort keine genannt, obwohl ich welche benutzt habe. Ich hätte dort auch schreiben können, dass die Wildgrafen mit dem Raumschiff vom Mars gekommen sind. Ich möchte dich damit nicht veräppeln, vielleicht konnte ich dir damit die Problematik von Internetquellen anschaulicher schildern. Ich hoffe du läßt dir die Motivation von den ganzen Rückmeldungen nicht verderben. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 18:15, 3. Apr. 2015 (CEST)

Goswin von Spanheim

Hallo Schinderhammes, magst Du dir mal den Artikel von Siegfried von Spanheim ansehen? Ich habe die Bearbeitung auskommentiert, siehe dazu die Diskussion. Mich würde deine Meinung dazu sehr interessieren. Beste Grüße --Ortenburger 17:43, 3. Apr. 2015 (CEST)

Emichonen

Hallo Schinderhammes, erst einmal danke für die Kontaktaufnahme. Dann nehme ich an, dass du mich mithilfe der Links indirekt kritisieren wolltest, was ich dankend annehme, wobei es helfen würde, tätest du das genauer (Kritik ist immer gut). Dazu bin ich froh, dass ich mit den Emichonen nicht alleine da stehe. Deine Sammelsurien der Genealogien sämtlicher Adelsgeschlechter auf der Spielwiese finde ich faszinierend, obwohl mir aufgefallen ist, dass du etwas weiter gegangen bist, manches aber auch fehlt (hab nur mal schnell rübergeschaut). Das deutet auf unterschiedliche Quellen hin, obwohl, dass deine Versuche mehr in die Vergangenheit gehen, jergen bei mir wohl kritisiert hätte. Da ich über wenige Quellen verfüge (nur Internet über Google), wäre ich höchstinteressiert, was du benutzt hast, wenn genealogieonline.nl, was wahrlich eine faszinierende Seite ist (einem aus meinem Lateinkurs konnte ich damit die Abstammung vom Chaos "beweisen"), verboten ist, da sie als Quelle ja nicht den Richtlinien entspricht. Ich denke also, dass DU vor allem erfahrungsbedingt MIR nur weiterhelfen könntest. Diese Hilfe würde ich selbstverständlich total gerne annehmen. Noch was zur Kritik: Es wäre nett, wenn du mir sagen könntest, wie ich mit den korrekten Bezeichnungen umgehen soll, da ich das im Moment einem System ähnlich mache, das ich auch für meinen privaten Adelsstammbaum (aktuell 17277 Personen nur mithilfe mehrsprachiger Wikipedias) nutze. Vielleicht meinst du ja sogar das mit Theoriefindung. Ansonsten Danke --Kenny McFly (Diskussion) 20:47, 11. Dez. 2015 (CET)

Hallo Kenny McFly,
ich freue mich auch, dass sich noch jemand anderes für die Emichonen interessiert und ich glaube nicht, dass dies eine einseitige Wissensvermittlung von mir zu dir werden wird. Du wärst die erste Person, von der ich nichts gelernt hätte. Ich denke, es ist immer hilfreich, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die gleiche Interessen haben.
Meine Intension dir zu schreiben war auch, dir etwas über die grundlegende Arbeit in Wikipedia mit zu teilen. Ich bin seit 2007 bei Wikipedia angemeldet, schreibe hier aber nur gelegentlich. Ich habe erst so nach und nach verstanden, welche Grundsätze hier gelten. Damals kannte ich die Seiten Wikipedia:Richtlinien Geschichte und Wikipedia:Keine Theoriefindung noch nicht (bin mir gar nicht sicher seit wann es die gibt). Soweit ich verstanden habe, soll alles was hier aufgeführt wird mit wissenschaftlich fundierten Quellen belegt werden (also nicht mit irgendwelchen Internetseiten). Hier geht es auch nicht darum neue Ideen und Theorien zu entwickeln. Es ist sehr wichtig in der Weiterentwicklung von Geschichte und Genealogie bestehende Ansätze zu hinterfragen und neue Theorien zu entwickeln. Allerdings sollte das nicht in Wikipedia geschehen. Das kann man in eigenen Beiträgen tun, die man dann irgendwo (vielleicht auch im Internet) veröffentlicht. Wenn das geschehen ist, dann kann man sich auf diese Publikation berufen (wenn sie wissenschaftlichen Standards entspricht).
Nun mal zu den Emichonen: Ich habe mir deine Stammbäume noch nicht im Detail angeschaut, aber ich glaube, dass du da gute Arbeit geleistet hast. Allerdings ist es fraglich, ob die Stammbäume für Wikipedia zu gebrauchen sind. Mein Sammelsurium werde ich auch nicht in eine Wikipediaseite übertrage, da die Quellen fehlen. Ich nutze die Stammbäume nur um selbst den Überblick zu behalten. Nutzbare Quellen für die Emichonen wären Stammbäume von Walther Möller "Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter" und Detlef Schwennicke "Europäische Stammtafeln". Alt aber noch brauchbar (und als PDF im Internet) ist Wilhelm Fabricius "die Herrschaften des unteren Nahegebiets" (http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/1037328?query=fabricius). Grundsätzlich Problematisch bei den Emichonen und den Nachfahren sind Fälschungen von Georg Friedrich Schott, der zahlreiche Urkunden gefälscht hat, die von Geschichtsforschern lange als echt angesehen wurden. Soweit mal für´s erste (die Antwort ist eh schon länger geworden, wie anfangs beabsichtigt). Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 20:53, 14. Dez. 2015 (CET)

Ich bin endlich mal fertig mit meinen beiden Stammlisten. Hatte das lange schweifen lassen. Ich möchte sie gerne in die Freiheit entlassen. DerHexer hat gesagt ich soll noch mal jemanden rpberschauen lassen. Geht das so. Wie findest du die Nomenklatur? LG Kenny McFly (Diskussion) 00:15, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Kenny McFly, danke für die Mitteilung. Ich bin dabei mal drüber zu schauen. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 18:41, 13. Apr. 2016 (CEST)
Tick Tack Tick Tack. Wart Wart Wart.  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  --Kenny McFly (Diskussion) 12:09, 23. Apr. 2016 (CEST)
Chr, Chr, ... hä... - tut mir Leid, ich bin nicht so schnell. Also - soweit wie ich bin: Tolle Arbeit! Die Wildgrafen kann ich so nachvollziehen. Allerdings würde ich die Nomenklatur ändern. Die Titel waren "Wildgraf" und dann drei Linien: von Kyrburg, von Schmidtburg und von Dhaun. Orginalurkunden mit den zugehörigen Titeln kannst du dir unter: http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/ ansehen und durchlesen. Dann würde ich auch die Titel der geistlichen Familienmitglieder einfügen. Alles ab "G1II. Friedrich I., Wildgraf von Kyrburg", kenne ich noch nicht und ist - soweit ich weiß - noch nirgendwo publiziert worden. Damit entspricht es streng genommen nicht den Wikipedia Richtlinien. Allerdings halte ich LAGIS Hessen für sehr seriös. Die anderen Quellen scheinen mir allerdings zweifelhaft zu sein. Ich würde es trotzdem mal so lassen. Soweit für´s erste, zu den Raugrafen habe ich mehr Anmerkungen - bin aber noch nicht durch. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 21:39, 23. Apr. 2016 (CEST)
Freut mich, dass du zufrieden bist. Auch, dass dir die Zahlennomenklatur gefällt, finde ich gut. Zur Namensnomenklatur kann ich sagen, dass die mir beim Adel ein Dorn im Auge ist. Hier gehe ich sehr frei damit um und versuche Ordnung zu bewahrn, allerdings ist das reale dann umso schwieriger, wenn sich alles widerspricht. Wenn es um die Quelle aus Tschechien geht (die mit .cz), dann kann ich sagen, dass diese auf unzähligen, teils sehr seriösen Stammlisten in der WP Hauptgrundlage ist. Die anderen Quellen, soweit ich das im Kopf habe, habe ich nur zur Grundstruktur erstmal genutzt, aber dann einzeln besser belegt. Ich weiß nicht, ob du es gemerkt hast, aber die hier habe ich auch noch. Du solltest eigentlich auch nur kurz rüberschauen, ob es passt und dann dein Ok geben und nicht jede Person einzeln überprüfen. Ich habe schon nichts gelogenes reingeschrieben. Die dümpeln nur mittlerweile rum, seit ich mich hier angemeldet habe und es ist etwas nervig seit Monaten fertige Baustellen zu haben, aber noch auf Expertenmeinung zu warten. Aber weiterhin gutes Gelingen. Grüße Kenny McFly (Diskussion) 23:28, 23. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Kenny McFly, jetzt bin ich etwas irritiert über deine Antwort (ich war ein paar Tage nicht im Internet - daher antworte ich erst heute). Erstmal bin ich kein Experte, sondern einer der wenigen, die sich auch für die Emichonen interessieren. Zweitens: wenn du meine Meinung zu deinen Stammbäumen haben möchtest, dann muss ich mir auch alle Personen anschauen - oder?? Oder was meinst du mit "kurz rüberschauen"? Ich denke ein Hauptproblem sind nun mal die Belege sprich die Quellen und da taugen die Onlinebelge nix (Außer vielleicht Lanis). Ich denke, dass du dir viel Arbeit gemacht hast und das ganze auch gut recherchiert ist - du hast nicht gelogen, allerdings geht es nicht darum. Es geht darum, deine Aussagen nach den Richtlinien von Wikipedia zu belegen. Ich verweise nochmal auf: Wikipedia:Keine Theoriefindung und vor allem: Wikipedia:Belege. Also in diesem Sinne, sage mir bitte was ich eigentlich tun soll (was bedeutet "kurz rüberschauen") und setzt dich nochmal mit den Belgen auseinander (wenn du Lust hast). Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 13:32, 30. Apr. 2016 (CEST)
Ich fühle mich jetzt ein wenig angegriffen... ich wollte den Artikel eigentlich längst in den ANR lassen, habe ihm mal DemMaxdorfer und DemHexer gezeigt, die mich dafür gelobt haben. Ich wollte eigentlich nur, dass du schaust, ob das mit der Benennung so passt (BuchstabeZahlRömischezahl) und mit der Namensgebung. Die Quellenlage ist hier eine ähnliche, deshalb wollte ich darüber gar nicht diskutieren. Es ist auch nur mal so, dass ich es dir nur mal zeigen wollte und nicht, dass du alles genaustens überprüfst. Da habe ich mir ja bereits Mühe drum gemacht. Den Link oben hast du mir ja bereits geschickt. Da kann ich ja nochmal dran arbeiten. Gruß Kenny McFly (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2016 (CEST)
Einschub, da ich verlinkt wurde: Ich denke, es gibt hier keinen Grund, sich angegriffen zu fühlen. Ich kenne mich weder mit Nomenklaturfragen noch mit der Sortierung (BuchstabeZahlRömischeZahl) bei Stammbäumen aus, deswegen halte ich mich bei dem Punkt auch aus. Die Art der Belege habe ich aber auch kritisch gesehen, habe da aber auch eine extreme Position, und zwar stehe ich bei solchen Themen Weblinks (die nicht wissenschaftliche Werke beinhalten) nahezu grundsätzlich ablehnend gegenüber. Was es an Literatur im Einzelnen zu den Emichonen gibt, weiß ich aber auch nicht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:32, 30. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Kenny McFly,
Tut mir Leid wenn du dich angegriffen fühlst, das war nicht meine Absicht. Ganz ehrlich weiß ich nicht was du von mir willst. Ich habe den Eindruck, dass du nicht an meiner Meinung interessiert bist. Wenn du ein Feedback wünschst, dann solltest du dich auch mit dem Teil der Rückmeldung auseinandersetzen, der dir nicht passt - sonst kannst du es auch ganz lassen und ich brauche mir nicht die Arbeit zu machen. Darüber kannst du ja noch mal nachdenken. Ansonsten setzt deine Artikel rein, dass geht ja auch ohne meine Rückmeldung. Ich hoffe du wertest meine Antwort nicht als Angriff. Ich meinerseits bin weiter irritiert. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 22:32, 1. Mai 2016 (CEST)
Ok. Sei nicht irritiert. Ich wollte dir mein "Werk" zeigen. Spar dir dann lieber die Arbeit. Ich werde jetzt nochmal die Namen überarbeiten und es dann einstellen. Danke trotzdem für die Mühe. LG Kenny McFly (Diskussion) 22:46, 1. Mai 2016 (CEST)

Urkunde Grafschaft Sponheim

Hallo Schinderhammes, der Beleg zum „Haus in Kreuznach“ der Sponheimer ist jetzt etwas ausführlicher erläutert und belegt. Herzlicher Gruß --Tomkater (Diskussion) 18:59, 16. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Ich bin gespannt, was du herausfindest. Emrich (Embricho, Emmerich, Emich u. ä.) ist mir bisher auch erst um 1300 als Sponheimer Name begegnet (ein Mainzer, Lütticher und Kölner Kanoniker, † 1325, Sohn Johanns I. von Sponheim-Kreuznach; vgl. Dotzauer, S. 222f), das ist in der Tat ein Problem. Es gibt allerdings 1197 einen (Ministerialen?) „Emmerich von Dille“ (Enericus de Dille) (Rheinischer Antiquarius II/17, S. 566f). Die Burg Dill war unter Meginhard seit etwa 1130 Sponheimer Besitz (Adalbert II. von Mörsberg, der Schwiegervater Meginhards von Sponheim, wurde 1107 auch „Adalbert von Dill“ genannt; MRU I, 476). Die Sponheimer Grafen erscheinen in den Quellen leider noch lange oft nur unter ihren Vornamen.
Wie deutest du das „Huss zu Crucznach“ 1179 anders? Das ist eine exponierte Bezeichnung und kann m. E. nicht ein unbedeutender Adelshof gewesen sein. Die Sponheimer besaßen noch 1281 in Kreuznach neben der Kauzenburg ein Festes Haus (Jagdschloss) „in den Weiden“ im Bereich der Mündung des Ellerbachs in die Nahe (in der Kreuznacher „Neustadt“; vgl. auch Dotzauer, S. 215). Andere setzen bereits Mitte des 12. Jahrhunderts die Anlage der sponheimischen (Kauzen-)Burg an (Büttner, S. 443). Gruß --Tomkater (Diskussion) 12:38, 21. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Schinderhammes, Nachricht für dich auf meiner Diskussionsseite, HG --Tomkater (Diskussion) 21:53, 27. Okt. 2017 (CEST)

Deine Bearbeitungen in der Liste der Ämter im Kurfürstentum Trier

Bitte unterlasse es, Verwaltungs- und Gerichtsbezirke nach Ortschaften zu verlinken. Sie sind nicht identisch und auch keine Synonyme.--Chianti (Diskussion) 14:24, 10. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Chianti,
da ich keine Gedanken lesen kann, bin ich darauf angewiesen, dass mir meine Mitmenschen ihre Ideen mitteilen. Ich habe dein Idee: "Amt ist gleich Link auf die Seite des entsprechenden Amts", gestern noch nicht verstanden. Erst heute, nachdem ich mir gedacht habe: "was will der den von mir?" und mir dann nochmal die Verlinkung angeschaut habe, habe ich kapiert worum es dir geht. Ich bin allerdings nicht einverstanden damit, sprich: ich halte es für sinnvoll, dass eine Verlinkung auf den Ort erfolgt, wenn es noch keine Seite vom Amt gibt.
Da es bei Wikipedia um kollaboratives Texterstellen geht, ist es notwendig sich über solche Dinge auszutauschen - und nicht einfach Anweisungen zu geben. Daher meine Bitte: nimm dir ein paar Minuten Zeit und stelle solche Ideen auf die entsprechende Diskussionseite, dafür ist sie da. Damit hat dann jeder die Möglichkeit zu verstehen worum es geht und kann sich dazu äußern. Tue das in einem Schreibstil, der nicht dazu einlädt, in brüsker Art zu antworten (das ging mir jetzt schon mehrfach bei dir so und ich musste mich erstmal runterbremsen, um nicht unhöflich zu werden). Viele Grüße --Schinderhammes 20:43, 10. Aug. 2019 (CEST)
Danke für deine Antwort – ich bin eben davon ausgegangen, dass der einführende Text zur Liste gelesen wird, aus dem klar hervorgeht, was mit den Einträgen in der ersten Spalte gemeint ist.
Verlinkungen sollen nicht assoziativ sein! Siehe WP:V: "Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt". Kein Link ist also besser als ein falscher oder ein "ungefährer".
Andererseits spricht überhaupt nichts dagegen, den Ortsartikel in der Spalte "Amtssitz" zu verlinken [3]. Im Fall Alken findet man sogar zwei Sätze zum Amt Alken.
Ich werde versuchen, in Zukunft weniger davon auszugehen, dass die allgemeinen Richtlinien bekannt sind – auch bei Leuten, deren erste Bearbeitung länger zurückliegt als meine. Viele Grüße, Chianti (Diskussion) 21:20, 10. Aug. 2019 (CEST)