Sidonius
Gericht und Recht in der Eidgenossenschaft am Beispiel Zürich
Bearbeitena) Gerichte
Seit der Erwerbung der Blutgerichtsbarkeit von König Wenzel im Jahr 1400 hatte der Rat der Stadt Zürich mindestens über die Stadt die gesamte Rechtssprechung unter sich. Es bestanden in Zürich zur Rechtssprechung verschiedene Gerichte:
- Das "engere Vogtgericht" (unter dem Reichsvogt, der aber seit 1400 vom Rat ernannt wird): Vergehen bis und mit "Blutruns" (Beleidigung und kleinere Körperverletzungen), Schuldsachen. Als Umstand amtieren Fürsprecher, die der Rat halbjährlich ins Schultheissengericht entsendet. Dieses Gericht verlor immer mehr an Bedeutung und verschwand 1500.
- Das Schultheissengericht: Grundlage für die Verfahren vor diesem Gericht waren die Gerichtsordnungen, die der Rat seit der Brunschen Zunftrevolution erliess. Seit 1360 wählte der Rat jeweils 3 "Fürsprecher", die täglich Sitzungen des Schultheissengerichts abhalten mussten und dort als Richter (Fürsprecher) zu amtieren hatten. Andere Zürcher Bürger konnten aber daneben auch als Urteilssprecher teilnehmen. Vier Mitglieder des Stadtrates wurden weiter beauftragt, als sog. Ratsbeisitzer den Schultheissen in der Rechtssprechung als Berater zu unterstützen und den Ablauf des Verfahrens zu überwachen. Zuständig war dieses Gericht für Klagen wegen "Geld und Fahrnis" sowie Grundeigentum. Als Rechtsmittelinstanz für beide Gerichte fungierte der Stadtrat. Anfangs scheint noch unterschieden worden zu sein zwischen Land- und Stadtrecht, so dass eine Verurteilung sowohl nach Land- und nach Stadtrecht vorkommen konnte. Später wurde das städtische Friedensrecht zum Landrecht und dieses verschwand. Nach der Erweiterung des Herrschaftsgebietes der Stadt kamen noch die Vogtgerichte der Obervögte in den direkt von Zürich verwalteten Obervogteien hinzu, die im näheren Umkreis der Stadt lagen. Für Stadelhofen-Zollikon und Küsnacht lag dieses Gericht beispielsweise in der Stadt unter der Vorhalle der Wasserkirche (Helmhaus).
- Hofgericht: Das Hofgericht wurde der Stadt Zürich 1362 von Kaiser Karl IV. verliehen. Es sollte mit gleichen Rechten ausgestattet sein wie dasjenige von Rottweil. An das Hofgericht entsandte der Stadtrat 12 Hofrichter. 1382 nahm es offenbar seine Arbeit auf, ging aber 1400 wieder ein. Es hätte nach der Hofgerichtsordnung von 1383 das Recht gehabt, über Raub, Mord, Brand und nächtliche Übergriffe ("Nachtschach") zu urteilen. Den erhaltenen Urteilen zufolge fällte das Gericht fast aber nur Urteile, die zu Verbannung wegen Geld- und Schuldsachen führten. Strafrechtlich wurden nur wenige Delikte wie Mord, Holzfrevel etc. beurteilt. Das Gericht befasste sich vornehmlich mit Konflikten zwischen Zürchern und Nichtzürchern sowie zwischen Nichtzürchern in der Stadt.
- Zunftgerichte: Für Streitigkeiten zwischen Zürchern war die zunftinterne Gerichtsbarkeit relevant. Die Zunftbriefe enthielten meist Regelungen dazu. Nur schwere Vergehen sollten an Gerichte ausserhalb der Zunft gelangen. Die Zunftmitglieder mussten z.B. schwören, bei allen Auseinandersetzungen, die sie untereinander hatten, ihr Recht vor dem Zunftmeister zu suchen.
- Geistliche Gerichte: Ihre Zuständigkeit bezog sich nach dem privilegium fori über die Geistlichen, aber auch auf die Ehegerichtsbarkeit sowie auf Zinsfragen. Ihr wichtigstes Druckmittel war der Bann. Drei "Pfaffenrichter" urteilten in Zürich über Vergehen der Geistlichen gegen die Bürger der Stadt. Für den umgekehrten Fall war der Stadtrat zuständig. Für Konflikte innerhalb der Geistlichkeit lag die Gerichtsbarkeit beim Offizialat in Konstanz.
- Judengericht: Die Juden besassen ein eigenes Gericht, das sich aber nur mit Streitfällen unter Juden beschäftigte. Für Konflikte zwischen Juden und Christen waren die christlichen Gerichte zuständig.
- Ratsgericht: Ursprünglich diente das Ratsgericht der zusätzlichen Sicherung des Friedens innerhalb der Stadt und stand nicht in Konkurrenz zu den anderen Gerichten. Zuständig war der Rat für alle Strafhandlungen ausser diejenigen, die der Blutsgerichtsbarkeit und damit dem Reichsvogt zufielen. Hauptsächlich waren dies Schlaghändel, Beleidigungen, Friedensbrüche, Eigentums- und Betrugsdelikte. Eine genaue Abgrenzung zum engeren Vogtgericht gab es nicht. Daneben war der Rat Appellationsinstanz für alle übrigen Gerichte ausser das geistliche Gericht. Seit 1400 hatte der Rat formal auch die Blutsgerichtsbarkeit inne.
Zusammenfassen kann man also sagen, dass Zürich eine ausdifferenzierte Gerichtsstruktur aufwies, auch wenn die Kompetenzen sich manchmal überschnitten und es deshalb auch zu Konflikten kam. Für Sach- und Geldfragen war das Schultheissengericht zuständig, für kleinere Frevel das engere Vogtgericht oder der Rat zuständig, schwerer Frevel kam schliesslich immer vor den Rat. Die Gewerbegerichtsbarkeit lag bei den Zünften während in Ehefragen das Offizialat richtete.
b) Recht Seit dem 13. Jahrhundert begann Zürich mit der Kodifizierung des Rechts, die allerdings erst im 19. Jahrhundert abgeschlossen wurde. Quelle der Rechtssprechung waren grob gesagt der "Richtebrief" und die nachfolgenden Satzungen der Stadt, die in den Stadtbüchern festgehaltenen Entscheide des Rates sowie seine Verordnungen, sowie das Gewohnheitsrecht.
In Zürich waren folgende Rechtssammlungen in Gebrauch:
1. Der Richtebrief. "Diese Gesetze, die in diesem Brief aufgeschrieben sind, haben die Bürger von Zürich untereinander aufgestellt für Frieden und Verbesserung der Stadt zu Ehren, danach soll der Rat richten, der nach dem Willen der Bürger gewählt wird" heisst es in diesem Brief. Er wurde also von Rat und Bürgern selber aufgesetzt, um den Stadtfrieden zusätzlich zum bestehenden Landrecht besser zu sichern. Später stellte sich das Stadtrecht vor und dann an die Stelle des Landrechts. Durch den Richtebrief sollte vor allem das Fehdewesen einschränken und stellte deshalb eine Art Selbstregulierung der Stadtgemeinde dar und nicht von oben gesetztes Recht. Der erste Richtebrief ist nicht erhalten, er soll aber aus dem 13. Jahrhundert stammen. 1304 wurde eine systematische Neuredaktion durchgeführt und auch teilweise eine Erweiterung. Das sog. Nikolausbuch liegt seit 1847 gedruckt vor. Weiter ist eine Version von 1320 erhalten, die als Konradbuch bezeichnet wird. Inhalt des Richtebriefes sind 1) Totschlag und Frevel, 2) Fehde und Streit, 3) Wahl der Räte, Amtspflichten derselben, Verfahrensbestimmungen, Zeugenregelungen, Bussen und Verbannung als Sanktionselemente etc., 4) Alltagsfragen der Stadtbevölkerung, Rituale, Aufwandsgesetze, Steuererhebung, Beziehungen zur Kirche, Münzbestimmungen, Nachtruhe, Bau-, Brandschutzvorschriften Erbgesetze, Prozessionen etc., 5) Wirtschaftliche Bestimmungen (Weinbau, Seiden- und Tuchproduktion, Handel, Kornmahlen, Fischereigesetze, Holztransport auf Flüssen, Schächten für Juden, Geldleihe und Zinsvorschriften für Juden etc. 6) Ein Abkommen zwischen der Stadt und der Geistlichkeit über die Kompetenzen der weltlichen und geistlichen Gerichte.
2. Die Stadtbücher. Sie sind seit 1314 erhalten. Sie stellen eine Sammlung der amtlichen Verordnungen, Erlasse und Beschlüsse des Stadtrates dar. Hier sind z.B. die Stittenmandate zu finden (Kleiderordnung, Preisverordnungen, Waffentrageregelungen, Dirnenwesen etc.) Urteile über Verbannungen und Friedensgebote finden sich hier ebenfalls. Auch der Silberpreis und die Tauschverhältnisse der städtischen Münzen wird hier festgelegt. Viele der gesammelten Erlasse waren zeitlich befristet.
Quelle: Susanna Burghartz: Leib, Ehre und Gut. Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts. Chronos: Zürich 1990. S. 31-51.
sali sidonius. kannst du dich evtl. ein wenig um den artikel kümmern. er ist in der la, wurde aber bereits verbessert, es fehlt aber immer noch an substanz. gruss, micha Frage/Antwort 11:17, 17. Apr. 2008 (CEST)
11. Juli - "Bräteln"
BearbeitenWie wäre es, wenn wir am nächsten Treffen am 11. Juli bräteln gehen? Und zwar hier oberhalb des Milchbuck. Jeder muss dann für sein eigenes Getränke und Essen besorgt sein. --micha Frage/Antwort 11:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Map of Belgium
BearbeitenInform You that as a result of translation your work I did http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Belgium_ukr.png Kern
- good work! Sidonius 08:28, 13. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sidonius, Du hast vor einem Jahr diesen Artikel begonnen und dem Hans Conrad Escher zweierlei Sterbedaten gegeben (Text oben und PND). Vielleicht könntest Du das korrigieren? Eine Quellenangabe wäre auch nicht schlecht. :-) Grüße -- Ana al'ain 19:18, 14. Nov. 2008 (CET)
übersetzung karte Hause Burgund 1.png
BearbeitenHello Sidonius, Ich kann nicht gut Deutsch. Aber ich möchte Sie sagen, dass ich auf französisch eine Karte übersetzt habe, die Sie haben gemacht: image:Karte Haus Burgund 1.png : http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Etat_bourguignons.png - Viele Grüße -- G CHP
- Hallo G CHP, je comprends bien - moi, je peux lire beaucoup plus mieux que parler ou écrire. La prochaine fois quand tu veux traduire une carte de moi, tu pourrais me contacter. Les carte sont faites avec Illustrator et alors déjà vecteurisé. Je peux te donner une carte blanche ou la traduire moi-même ou selon toi. Bonne nouvelle année, Sidonius 18:07, 31. Dez. 2008 (CET)
Geschichte Graubuenden.png
BearbeitenHoi Marco, Frage: Flecken=Marktflecken? evtl. auch grad auf Benutzer:Visi-on/Markt eintragen. Danke -- visi-on 21:55, 29. Jan. 2009 (CET)
Da gibts ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 00:22, 3. Feb. 2009 (CET)
Grafen von Richtenberg
BearbeitenHallo Sidonius, Du hast dieses Wappen eindeutig den Grafen von Richtenberg zugeordnet. Wer waren diese und wo waren sie ansässig? --Wuselig 18:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Wuselig - ich muss zugeben, dass ich nur vermute, dass es sich hierbei um die Herren von Burg Richtenberg in der Grafschaft Asperg handeln muss. Es waren wohl aber keine Grafen - ich habe hier vorschnell gehandelt - die Grafschaft heisst Asperg, die Burg Richtenberg - das waren wohl nur Freiherren. Mehr weiss ich auch nicht. Meine Quelle ist hier: [1]
Schwabenkrieg
BearbeitenGuter Sidonius, sieh doch mal auf die Diskussionsseite Schwabenkrieg; "zwischen Stuhl und Bank". Weitermachen --Dansker 02:58, 11. Mär. 2009 (CET)
Geschichte der Stadt Zürich – Quellen
BearbeitenHallo
Da du anscheinend der Hauptautor dieses Lemmas bist, möchte ich dir mitteilen, dass ich einen Quellenbaustein gesetzt habe. Näheres findest du auf der entsprechenden Diskussionsseite. Bitte verstehe dies nicht als Kritik an deiner bisherigen Arbeit. Es geht mir in erster Linie darum, dass dieser Artikel auch in Zukunft seinen verdienten Platz unter den exzellenten Artikeln einnehmen darf! Gruss --twenty-nine 23:06, 4. Mai 2009 (CEST)
Lieber Sidonius,
Kannst du mal über die Geschichte von Affoltern am Albis schauen? Habe sie eingefügt, kann man noch ergänzen oder entfernen? Bist ja ein Experte :) Liebe Grüsse -- Glugi12 13:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
Historische Karte CH Rome 1.png
BearbeitenHallo Sidonius!
Zunächst einmal besten Dank für die zahlreichen exzellenten historischen Karten, die Du erstellst! Auf einer solchen habe ich eine Bezeichnung gefunden, die mich jedoch stutzig machte und eventuell falsch ist: auf der Karte zur Schweiz im Römischen Reich [2] hast Du die römische Handelsstation «Petinesca» mit «Peterlingen» unterschrieben. Ich bin unweit von Studen, der Gemeinde, in der die Tempelanlage von Petinesca heute liegt, aufgewachsen, habe jedoch noch nie von der Bezeichnung Peterlingen für Petinesca gehört. Vielmehr ist mir jedoch Peterlingen als (veraltete) deutsche Bezeichnung für «Payerne» bekannt. Daher vermute ich, dass es sich bei der Übertragung Petinesca->Peterlingen um einen Fehler handelt. Wenn Du jedoch diesbezüglich mehr weist, lasse ich mich gerne belehren!
Beste Grüsse, Camul
Hallo Marco. Im Artikel Räbenlicht hat es einen Abschnitt über die geschichtl. Betrachtung. Leider klingt das mehr nach einer Vermutung als eine historisch untersuchte Angelegenheit. ICh würde den Artikel gerne mit den historisch belegten Fakten anreichern. Kennst du evtl. einen Weg, wie ich da an wissenschaftl. Literatur über Brauchtum herankomme? Gruss, Micha 10:20, 12. Nov. 2009 (CET) Ps. wenn du Zeit hast, komm am Samtag auch WP:ZH
Klein-Burgund
BearbeitenHallo Marco, könntest Du mal noch einen Blick auf meine Frage in der Diskussion:Klein-Burgund werfen? Mit Vor-Weihnächtlichem Gruss, Luk -- LukasWenger 12:16, 16. Dez. 2009 (CET)
Kritische Frage zum Artikel Schweiz im Mittelalter
BearbeitenHallo Marco, könntest Du mal bei Gelegenheit einen Blick hier in die Diskussion:Schweiz_im_Mittelalter werfen? Beste Grüsse, Luk. -- LukasWenger 07:11, 2. Feb. 2010 (CET)
übersetzung karte Hause Burgund
BearbeitenHallo Sidonius, Excuse-moi, je t'écris en français. J'ai déjà traduit une des tes cartes sur la Bourgogne et en 2008 tu m'as écrit : « La prochaine fois quand tu veux traduire une carte de moi, tu pourrais me contacter. Les carte sont faites avec Illustrator et alors déjà vecteurisé. Je peux te donner une carte blanche ou la traduire moi-même ou selon toi ». Aujourd'hui, après avoir écrit l'article : fr:Histoire de la Bourgogne, j'aimerais savoir si tu peux me faire parvenir ces cartes de la Bourgogne, vectorisées sous Illustrator pour essayer de les traduire en français : Karte Haus Burgund 2.png, Karte Haus Burgund 3.png, Karte_Haus_Burgund_4.png. (J'ai déjà traduit une des tes cartes sur la Bourgogne. Voir : File:Carte Etat bourguignons 1.svg. Elles sont faites avec quelle version d'Illustrator STP ? (Illustrator CS3 ? ou CS4 ?) Je te remercie de ton aide. - Viele Grüße -- G CHP - Talk user G CHP. - 10 mai 2010 à 22:10
- Hallo GCHP, J'ai fait ces cartes avec Illustrator CS3. Je peux les converter si tu veux. Est-ce qu'il te suit mieux quand je "upload" les cartes sans inscriptions afin que tu puisses mettre tes traductions en un nouveau layer ou veux tu les cartes avec les inscription en Allemand? J'ai utilisé des "fonts" special que je ne sais pas ou tu les as. Envoye me un email utilisant le service de wikipedia. Je t'envoyerai les files désiderés. Excuse, s'il te plaît, mon Français que je n'ai pas utilisé pour 13 ans. Grüsse Sidonius 17:22, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Sidonus. C'est très sympa de me répondre. Te fais pas de souci pour ton français, il est très bien. Je voudrais parler aussi bien en Allemand, aber, ich kann nicht. Schade.
- Tu dis les «converter». Cela veut dire : übersetzung auf französich, oder convertir (passer) (CS3 nach -> Illustrator CS2 (possible -Mögliche- ?) oder nach -> Inkscape possible ? (Si cela veut dire passer Illustrator CS3 nach Illustrator CS2, c'est ce que je préfère, sinon il faut que j'installe Illustrator CS3, et là : pas facile !). Je préférerais les cartes avec les inscriptions en Allemand, je vais essayer de faire une modification du texte. Je t'envoi bald un email avec WP. - Viele Grüße --
- Ik kann nicht email schicken. Ich habe ce message : Du musst angemeldet sein und selbst eine gültige und erfolgreich bestätigte E-Mail-Adresse angegeben haben, um anderen Benutzern eine E-Mail zu schicken. Je suis inscrit sur Wikipedia FR seulement. Mon email : gchp(mettre l'arobase)orange.fr . - G CHP - Talk user G CHP. - 12 mai 2010 à 15:50
Hallo Sidonius ich habe bisher versucht Benutzer:Schaema3 zu helfen die Liste zu verbessern und wir haben bereits einen Löschantrag überstanden. Jetzt bedarf die Einleitung meiner Meinung nach einer Überarbeitung in der der Kontext des Aderlasses des mit Habsburg verbündeten Adels in den Kontext der Entwicklung der Eidgenossenschaft gestellt wird. Da mein Schwerpunkt mehr in der Entwicklung der südwestdeutsch/schwäbischen Adeligen liegt ist mein Fundus an typisch schweizgeschichtlicher Literatur etwas dünn (Volker Reinhard: Geschichte der Schweiz, aus der Reihe C.H.Beck Wissen). Da Du für mich "Der Schweizer Geschichtsexperte in der Wikipedia" bist, richte ich die Bitte an Dich mal einen Blick auf die Liste und die dazugehörige Diskussion zu werfen. --Wuselig 09:09, 24. Jun. 2010 (CEST)
WP:ZH - Sommerparty
Bearbeitennicht vergessen ;-) --Micha 15:45, 5. Jul. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (20.08.2011)
BearbeitenHallo Sidonius,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Landesfahne_Gaster.gif - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Sidonius) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
Postkarte Hotel und Pension Beau Sejour Zimmerwald 1904
BearbeitenHallo Marco hier ist Daniel Guggisberg aus Redondo Beach, CA [USA]. Ich sehe, Du hast meine Postkarte von Zimmerwald aufs Wikicommons geladen. Kein Problem. Ich habe eine schöne, sehr alte Farblithographie des Hotels und Pension de Beau Séjour von Zimmerwald datiert ca. 1865, wenn Du willst, schicke ich Dir einen hochauflösenden Scan davon. Das Original, vermutlich das einzige das überhaupt existiert, gehört mir. Bitte emaile mir direkt auf: englisberg@gmail.com, denn ich bin nicht so gewandt dem WIKI.
Mit bestem Gruss Daniel Guggisberg --Daniel Guggisberg 16:27, 7. Dez. 2011 (CET)
Löschdiskussion zum Genealogie-Programm GeneWeb
BearbeitenHallo Sidonius, vielleicht findest Du ja die Zeit, meine Meinung in dieser Löschdiskussion zu unterstützen (natürlich nur, wenn Du sie auch teilst). Herzlichen Gruss! --LukasWenger (Diskussion) 23:43, 20. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Sidonius. Zur Kenntnis. --Leyo 15:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
WP:ZH Bundesarchiv Bern
BearbeitenHallo Sidonius. Am 15. November findet eine Führung und ein Treffen im Bundesarchiv statt. Es geht auch um die zukünftige Zusammenarbeit. Im Vordergrund steht auch ein Projekt für die Einbindung der Fotosammlung zum ersten Weltkrieg. Es macht deshalb sehr Sinn, wenn du als Historiker dabei bist. Ich würde mich freuen, wenn du dich anmeldest. --Micha 11:57, 11. Nov. 2013 (CET)
Swiss Reformation Map
BearbeitenDear marco, great work on the map on swiss reformation. [3] however i cannot find the source from which you draw the map and the historical geographical location of confessions. could you please point me to that? many thanks.
kannst du was dazu sagen?
BearbeitenHallo Sidonius, da ist eine Disk im Gange --> Diskussion:Schlacht_bei_Grandson#Anzahl_Kanonen wo du vielleicht einen Kommentar mit guter Quelle beisteuern kannst. Die Zeit ist ja schon etwas länger her und mit googeln nicht zu lösen. Der Schweizer Familie Artikel und Jost Auf der Maur scheinen mir für einen Geschichtsartikel etwas schwach als Beleg, auch wenn er er es mit der Zahl von 419 Kanonen schon sehr genau zu wissen meint. Vielleicht tue ich dem Journalisten aber auch unrecht. Danke! --Horgner (Diskussion) 14:49, 18. Mär. 2014 (CET)
Editathon WWI
BearbeitenHallo Sidonius. Ich würde mich freuen, wenn du am Editathon über den Ersten Weltkrieg teilnehmen könntest: Wikipedia:Schweiz/Edit-a-thon Fotosammlung Erster Weltkrieg. LG, Micha 11:52, 28. Apr. 2014 (CEST)
Druckfehler in der Karte zur Basler Kantonstrennung
BearbeitenHerzlichen Dank für die tollen Karten! In jener zur Basler Kantonstrennung hat sich wohl ein Druckfehler eingeschlichen - in der legende sollte es wohl heissen "Katon Basel-Landschaft ab 26. August 1833" und nicht "Kanton Basel-Landschaft ab 26. August 1832". Gruss, Adrian
Danke, habe ich korrigiert. Sidonius (Diskussion) 13:43, 23. Feb. 2015 (CET)
Schweizer Reformationsgeschichte
BearbeitenLieber Sidonius Ich hoffe, ich mache das richtig mit dem Kontaktieren. Der Präsident der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich hat mich gebeten, Kontakt aufzunehmen mit dem Verfasser des Artikels zur Reformation und Gegenreformation: https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz?wprov=sfsi1. Wir sind ja derzeit mit der Ausrichtung des Reformationsjubiläums beschäftigt. Darf ich Sie bitten mir einmal auf die Adresse kirche500@zh.ref.ch zu schreiben? Würde mich sehr freuen. Herzliche Grüsse --Doncamillo76 (Diskussion) 09:59, 27. Mär. 2017 (CEST)Doncamillo76
Yyladig zum Schrybwettbewärb
BearbeitenSolly Sidonius,
Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 21:58, 10. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Sidonius, könntest du mich bitte noch bestätigen, nachdem wir uns ja am letzten Mittwoch kennengelernt haben. Gegenbestätigung folgt dann auch. Merci und Gruess Heitersberg 12:53, 19. Jan. 2019 (CET)
Hallo Sidonius, es wird im Januar wiedereinmal einen Stammtisch unter der Woche geben, vielleicht bist du ja interessiert. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 10:48, 9. Dez. 2019 (CET)
Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Verfassungen der Helvetischen Republik im Rahmen deiner Änderungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist.
Konkret geht es um:
verfassungen.ch
Falls nicht du für den Link verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern, sondern kannst diese Meldung ignorieren/entfernen. Es wäre aber trotzdem super, wenn du die Zeit für Ausbessern aufbringen magst, weil ich das nicht hinbekomme.
Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.
Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Verfassungen der Helvetischen Republik ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.
Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:06, 19. Okt. 2024 (CEST)