Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2014
Chronologie des Christentums
BearbeitenVorab lass mich dir ein gesegnetes Neues Jahr wünschen!
Nachdem der Artikel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen, wie du vielleicht gesehen hast, gelöscht wurde, würde ich in meinem BNR gern eine Überarbeitung versuchen. Das Thema und auch der Ansatz sollten doch eigentlich ANR-würdig sein. Du hattest dich für einen Erhalt ausgesprochen. Falls du also mitmachen magst oder gelegentlich einen Beitrag hast, bist du herzlich eingeladen, unter Benutzer:ChoG/Chronologie des Christentums mitzuwirken. --ChoG Ansprechbar 09:58, 2. Jan. 2014 (CET)
- Meine Antwort steht hier. --Stolp (Disk.) 12:47, 2. Jan. 2014 (CET)
Carl Arthur Conradi
BearbeitenFindest Du in Deiner Bibliothek etwas über Carl Arthur Conradi den Gatten dieser schwäbischen Schönheit? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:50, 7. Jan. 2014 (CET)
-
Emilie Conradi geb. Roser (1818–1889) porträtiert von Johann Georg Buchner, Öl auf Leinwand 1852
- Vielen Dank für den Hinweis. Leider findet sich nicht allzuviel an weiteren Infos bei Frank Raberg. Was sich da schnell noch über Vernetzungen in der württ. Ehrbarkeit ergänzen ließ, das habe ich in den Artikel einfließen lassen. --Stolp (Disk.) 00:58, 8. Jan. 2014 (CET)
Problem mit der Kategorie Deutscher in der Kategorie Person nach Staatsangehörigkeit
BearbeitenDanke für deine überlegten Gedanken! (siehe hier: Diskussion:Johannes Kepler#Anmerkung zu Kepler war Deutscher)
Ad Kategorie eines Biographieartikels: Wenn unser Befund stimmt und viele Deutsche überfordert sind, musst du die Diskussion unbedingt auf den von dir gefundenen Weg des internationalen Vergleichs bringen. Solange nämlich deutsche Wikipedianer in ihrer Denke alleingelassen bleiben, brauchen wir nicht zu diskutieren; das Ergebnis haben wir ja bereits.
Da aber die Praxis aller übrigen Wikipedien (inkl den Erfindern der PC) nicht ignoriert werden darf - und die werden wohl nicht irren, wenn sie die Kategorie "Nation" unbefangener und unverkrampfter als die de.wp verwenden - wäre das mE das schwerstwiegende Argument. Auf laaaange Sicht wird's auch in de.wp so kommen, aber ich denke da eher in Generationen.
Ad Fließtext: Mir schwant von Ferne, dass es womöglich sogar ein Verbot gibt, jemanden im ersten Absatz von der Kategorie abweichend zu beschreiben. (Eine, falls sie existiert, sehr hinterfragenswerte Regel; wiewohl sehr wikipedia-like.) Aber im weiteren Fließtext jemanden "Deutschen" zu nennen, auch wenn er nicht die Definition der "Kategorie nach Staatsangehörigkeit" erfüllt, kann ja doch nicht verboten sein. Was, wenn jemand kurz vorm Tod die Staatsbürgerschaft gewechselt hat; oder gegen seinen Willen; oder überhaupt West- und Ostdeutsche (der nächste Krampf)... WaldiR (Diskussion) 04:30, 2. Jan. 2014 (CET)
- Der internationale Vergleich, d.h. wie es die anderen Schwester-Wikipedia-Projekte in dieser Sache machen, halte ich auch für einen sehr validen Diskussionsansatz. Die weitere Diskussion müsste dann auf der Diskussionsseite Kategorie Person nach Staatsangehörigkeit erfolgen. Heute und morgen habe ich jedoch kaum Zeit dazu. Eventuell kann ich am Samstag Abend mal die Diskussion dazu eröffnen. Morgen Abend ist übrigens ein Wikipedianer-Treffen im Saarland, wo ich die Angelegenheit auch schon mal vorab diskutieren kann. --Stolp (Disk.) 13:00, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich reicht es mir dieses Wochenende zeitlich nicht hin, mit dieser heiklen Diskussion auf der zugehörigen Seite Kategorie Diskussion:Person nach Staatsangehörigkeit zu beginnen, die aller Voraussicht nach fruchtlos enden wird. Da das Thema eigentlich nicht besonders eilig ist, immerhin läuft es hier schon seit Jahren schief, ohne dass es mich bisher besonders gekümmert hat, möchte ich mir lieber noch ein paar Tage mehr Zeit damit lassen, die m. E. richtigen Argumente zu sortieren. --Stolp (Disk.) 23:00, 4. Jan. 2014 (CET)
- In dem Zusammenhang, dass Johannes Kepler kein Deutscher gewesen sein soll, ist diese Mammutdiskussion aus dem Jahre 2011 interessant, die geführt wurde, ohne dass ich es damals bemerkt habe und dabeigewesen bin. Der Auslöser war, dass Heinrich Heine nicht mehr in der Kategorie Deutscher stehen sollte, wie aus diesem Edit ersichtlich. Dabei war Heinrich Heine in der Version von 2007, in welcher der Artikel für exzellent befunden wurde, ganz klar als Deutscher kategorisiert! Das Problem mit dem unterschiedlichen Kategorienverständnis für Deutsche wurde nach endlosen Diskussionen wohl dadurch gelöst, dass man als Definition für die Kategorie Deutscher den Artikel Deutsche verlinkt hat und Heinrich Heine wieder als Deutschen kategorisiert hat, aber offenbar ist das keine valide Lösung, denn sonst müsste Kepler ja als Deutscher für alle Wikipedianer durchgehen, was offenbar nicht der Fall ist, wie man aus diesem Edit von TAM ersehen kann. Genausowenig soll, wenn es nach TAM geht, Johann Gottfried Herder als Deutscher kategorisiert werden können, wie dieser Edit vom 10. Dezember 2013 beweist. Das Hauptproblem wurde eben nicht gelöst, dass die Kategorie Deutscher nicht in eine Über-Kategorie Person nach Staatsangehörigkeit hineingehört und es somit für Hardliner offenbar zuviel verlangt ist, die Kategorie Deutscher einigermaßen flexibel zu verstehen, wie es der Name der Kategorie impliziert und die meisten Benutzer es verstehen, mal als Volks-, mal als Staatsangehörigkeit, aber jedenfalls besser und genauer als keine Kategorisierung von Kepler und Herder als Deutsche. --Stolp (Disk.) 08:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich reicht es mir dieses Wochenende zeitlich nicht hin, mit dieser heiklen Diskussion auf der zugehörigen Seite Kategorie Diskussion:Person nach Staatsangehörigkeit zu beginnen, die aller Voraussicht nach fruchtlos enden wird. Da das Thema eigentlich nicht besonders eilig ist, immerhin läuft es hier schon seit Jahren schief, ohne dass es mich bisher besonders gekümmert hat, möchte ich mir lieber noch ein paar Tage mehr Zeit damit lassen, die m. E. richtigen Argumente zu sortieren. --Stolp (Disk.) 23:00, 4. Jan. 2014 (CET)
Beispiele für den Widersinn, den die Eindordnung der Kategorien, die eigentlich Personen einer Nationalität beschreiben, in die Kategorie Person nach Staatsangehörigkeit mit sich bringt
BearbeitenPer Defintion soll die Kategorie Franzose nur französische Staatsbürger enthalten, die es streng genommen erst seit Gründung der französischen Republik gibt. Trotdem findet sich in der Kategorie Franzose der Artikel Jeanne d'Arc, weil jeder einigermaßen normale Mensch diese Frau als Französin ansieht. Genauso sollen in der Kategorie Italiener per Definition nur Italiener stehen, die in dem seit 1861 bestehenden italienischen Staat lebten. Folglich dürfte Leonardo da Vinci nicht in der Kategorie Italiener stehen, tut es aber doch, weil eben jeder einigermaßen normale Mensch diesen Mann als Italiener kennt. Folglich ist es an der Haaren herbeigezogen, die Kategorien Deutscher, Franzose oder Italiener nur für entsprechende Staatsangehörige gelten lassen zu wollen, weil das am realen Verständnis dieser Begriffe da draußen in der Welt glatt vorbeigeht. Der Name der Kategorie Person nach Staatsangehörigkeit ist also in diesem Zusammenhang kontraproduktiv und müsste eigentlich Person nach Nationalität heißen. --Stolp (Disk.) 09:55, 5. Jan. 2014 (CET)
- Das Beispiel Italien offenbart das große Problem Deines Vorschlags: Cäesar, Augustus, oder Lucius Cornelius Scipio lebten und starben auf dem Teritorium, das heute der Staat Italien einnimmt. Es gibt aber keine historische Kontinuität vom römischen Reich zum italienischen Staat. Wenn überhaupt, führt eine Kontinuität vom römischen Reich nach Deutschland. Die Zuordnung von Personen weit zurück liegender Zeiten zu den heutigen Nationalstaaten hat einen starken nationalistischen Beigeschmack. Diesen Beigeschmack halte ich für inakzeptabel im Rahmen der Wikipedia.---<)kmk(>- (Diskussion) 14:06, 26. Apr. 2014 (CEST)
Geschätzte Anzahl betroffener Artikel
BearbeitenVon den insgesamt etwa 510.000 Artikeln, die Biographien einzelner Personen darstellen (wenn man die Artikel der Kategorien Mann und Frau zusammenzählt), entfallen etwa 438.000 auf Personen, die im 19., 20. oder 21. Jahrhundert geboren sind. Es entfallen also etwa 86 % aller Biographien auf Personen, die nach dem Jahr 1800 geboren sind und nur etwa 14 % auf Personen, die vor 1800 geboren sind.
Die Kategorie Deutscher umfasst derzeit etwa 161.870 Artikel. Nimmt man an, dass davon ebenfalls etwa 14 % auf Personen entfallen, die vor 1800 lebten und somit zu den Deutschen zu rechnen sind, die meist nicht mehr in den Genuss kamen, nach 1871 gelebt zu haben und somit die Deutsche-Reichs-Staatsbürgerschaft erreicht zu haben, so würden grob gerechnet bei derzeitigem Stand etwa 23.000 Artikel Deutsche kategorisieren, die zwar die Erstautoren als Deutsche verstehen, die aber streng genommen dies nicht sein sollten, wenn man die Kategorie nach Staatsangehörigkeit ernst nimmt. Es würde also eine Mammutarbeit bedeuten, all diese Artikel aus der Kategorie Deutscher nun vollständig zu entfernen (abgesehen von solchen Promis wie Luther, Kepler oder Herder, wo die Kategorie Deutscher bereits ersatzlos entfernt wurde) oder besser in eine zu schaffende Kategorie für Deutsche vor 1870 umzuhängen.
Zum Vergleich: Die Kategorie Historische Person (Italien) umfasst derzeit etwa 2000 Artikel, die Kategorie Italiener umfasst 10.224 Artikel, wobei noch weitere 2324 Artikel in den Unterkategorien Italienischer Künstler stehen, die jedoch entgegen der Definition, dass in der Kategorie Italiener nur Personen, die nach 1861 gestorben sind, erfasst werden sollen, auch jede Menge Künstler vor dem Jahr 1800 erfasst, wie etwa Giuseppe Bonito, Francesco de Mura oder Michelangelo beweisen. Auch hier herrscht also wie in der Kategorie Deutscher noch ein Chaos, wenn man die Kategorien lediglich für Staatsangehörige verstehen will. --Stolp (Disk.) 02:06, 6. Jan. 2014 (CET)
Hinweis auf meine neue Benutzer-Unterseite zum Thema
BearbeitenWeitergehende Gedanken zu dem Themenkomplex stelle ich in nun zunächst in der neuen Benutzer-Unterseite Kategorien für Personen nach Staatsangehörigkeit zusammen. --Stolp (Disk.) 21:11, 11. Jan. 2014 (CET)
Dellingshausen (Adelsgeschlecht)
BearbeitenIch las und ergänzte gerade den von der Löschung bedrohten Artikel über Dellingshausen (Adelsgeschlecht), der auch Dich vielleicht interessieren könnte, solange es ihn noch gibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:00, 13. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Über dieses Geschlecht habe ich zwar keine Unterlagen und kann daher leider nichts inhaltliches beitragen, aber um sich darüber im Bedarfsfall informieren zu können gibt es ja Wikipedia! Deshalb habe ich für behalten votiert. --Stolp (Disk.) 22:11, 14. Jan. 2014 (CET)
Oskar Obier Württemberger?
BearbeitenJa, der Künstler Oskar Obier war Württemberger. Laut vorliegender Aufnahmeurkunde des Volksstaates Württemberg vom 13.11.1933 hat er die Staatsangehörigkeit in Württemberg erworben. Nicht signierter Beitrag der IP 149.172.84.204, 21:15, 8. Feb. 2014
- Vielen Dank für den Hinweis! Da klingt interessant; demnach hat der Volksstaat Württemberg auch noch Monate nach Beginn der NS-Zeit in Württemberg solche Aufnahmeurkunden erstellt, wobei doch schon im darauf folgenden Jahr 1934 die eigenständige Staatsangehörigkeit der deutschen Gliedstaaten zugunsten einer einheitlichen deutschen Staatsangehörigkeit abgeschafft wurde. Wem liegt denn nun diese Aufnahmeurkunde vor, einem nahen Verwandten bzw. Nachkommen im privaten Nachlass oder einem Archiv? Wie lautet denn der genaue Wortlaut auf der Urkunde?
- Streng genommen nützt wegen der Bestimmungen in Wikipedia:Belege dieser Hinweis jedoch nichts, solange die Urkunde nicht in einer Publikation der Allgemeinheit zugänglich ist. Das ist vermutlich nicht der Fall? --Stolp (Disk.) 22:13, 8. Feb. 2014 (CET)
Friedrich-Adolph von Dellingshausen
BearbeitenBitte schau Dir mal meinen Artikel über Friedrich-Adolph von Dellingshausen an, solange es ihn noch gibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2014 (CET)
- Danke Dir für den Hinweis! Mit den Dellingshausens kenne ich mich ja nun leider nicht aus. Friedrich-Adolph von Dellingshausen ist gemäß den Relevanzkriterien zwar grenzwertig, andererseits für mich wegen seiner dargelegten Funktionen in Militär, Ministerium und Gesellschaft allemal interessanter als die zahllosen B- und C-Promis aus der Unterhaltungsbranche und dem Sport, die wenn überhaupt meist kaum relevanten Einfluss auf Politik und Verwaltung nehmen, bei uns aber gedeckt sind durch seltsam unausgewogene Relevanzkriterien und deshalb locker durchgewunken werden. Also werde ich mich voraussichtlich fürs Behalten des Artikels Friedrich-Adolph von Dellingshausen aussprechen. Lass mich jedoch noch etwas darüber nachdenken. Eine kleine Frage am Rande: Wie ist die Zuordnung zur Kategorie Korporierter (Vereinigte Staaten) zu verstehen? Aus dem Text des Artikels geht nicht hervor, wieso der Eintrag in diese Kategorie erfolgt. Das sollte im Fließtext entweder erklärt werden oder die Kategoriezuordnung andernfalls entfernt werden. --Stolp (Disk.) 23:26, 16. Feb. 2014 (CET)
- Die Einordnung in Korporierter (Vereinigte Staaten) beruhte auf einem Copy & Paste Fehler und wurde inzwischen von mir entfernt. Ich bin mir der Grenzwertigkeit durchaus bewusst, bin aber umso gespannter, was jetzt passiert. De facto würde es der Wikipedia meines Erachtens nicht schaden, wenn der Artikel erhalten bliebe, aber auch bei einer Löschung werde ich keine Tränen vergießen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:51, 17. Feb. 2014 (CET)
- Danke Dir für die Anpassung des Copy-and-Paste-Fehlers. Das Behalten des Artikels würde gewiss nicht schaden, da ja niemand gezwungen ist, den Artikel zum immerhin nicht völlig bedeutungslosen Mann zu lesen, aber das ist bekanntlich kein überzeugendes Argument für hartgesottene Exklusionisten. --Stolp (Disk.) 21:10, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ich glaube die stoßen sich auch an dem "von". --NearEMPTiness (Diskussion) 21:12, 17. Feb. 2014 (CET)
- Das macht es jedenfalls nicht einfacher. --Stolp (Disk.) 21:19, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ich glaube die stoßen sich auch an dem "von". --NearEMPTiness (Diskussion) 21:12, 17. Feb. 2014 (CET)
- Danke Dir für die Anpassung des Copy-and-Paste-Fehlers. Das Behalten des Artikels würde gewiss nicht schaden, da ja niemand gezwungen ist, den Artikel zum immerhin nicht völlig bedeutungslosen Mann zu lesen, aber das ist bekanntlich kein überzeugendes Argument für hartgesottene Exklusionisten. --Stolp (Disk.) 21:10, 17. Feb. 2014 (CET)
- Die Einordnung in Korporierter (Vereinigte Staaten) beruhte auf einem Copy & Paste Fehler und wurde inzwischen von mir entfernt. Ich bin mir der Grenzwertigkeit durchaus bewusst, bin aber umso gespannter, was jetzt passiert. De facto würde es der Wikipedia meines Erachtens nicht schaden, wenn der Artikel erhalten bliebe, aber auch bei einer Löschung werde ich keine Tränen vergießen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:51, 17. Feb. 2014 (CET)
Ob der Staig
BearbeitenWeißt oder findest Du etwas über Ob der Staig? Ich habe gerade einen ersten Entwurf hochgeladen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:11, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr schöner landeskundlicher Artikel, jedoch kann ich da momentan nichts ergänzen, insbesondere nicht die im Quelltext versteckten Fragezeichen ausräumen, da ich es auch nicht besser weiß. --Stolp (Disk.) 21:38, 22. Apr. 2014 (CEST)
Raphael Rainer von Thurn und Taxis
BearbeitenVielen Dank und beste Grüße,--Adam123456 23:27, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Gerne geschehen! Hoffentlich finden sich noch weitere Fürsprecher zu Deinen Beiträgen. Auch Dir beste Grüße, --Stolp (Disk.) 23:47, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte behalten. Klar begehe ich Sprachfehler. Ich bin mir dessen bewusst, ich will aber zeigen, dass Geschichte nicht nur Napoleon, Cäsar oder Wilhelm II. ausmachen. Es ist Diskussionssache, was enzyklopädisch ist und wie genau daran zu halten ist. Es gibt übrigens noch einen anderen Grund, warum ich Biogramme einstelle. In Polen gibt es keine Literatur zu diesem Thema. Durch Einstellen eines Artikels ermuntere ich sozusagen Leser dazu, diesen umzuredigieren, zu erweitern oder z.B. Literatur anzugeben. Dadurch erfahre ich mehr über die gegebene Person und gewinne die Möglichkeit, in der Zukunft ein echt wissenschaftliches Biogramm über diese Person zu erstellen. Grüße Wiktor (Nick:Adam123456),--Adam123456 20:53, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Wiktor,
- Du hast das Wikiprinzip meines Erachtens völlig richtig verstanden. So sollte es sein und ist es für mich o.k., aber leider nicht für alle in der deutschprachigen Wikipedia. Hier glauben viele Exklusionisten, sich über die Interessen anderer Benutzer und Leser hinwegsetzen zu müssen. Oft zählt dann nicht gesunder Menschenverstand und Kollegialität, sondern nur der Buchstabe der deutschsprachigen Relevanzkriterien. Diese Relevankriterien sind meines Erachtens nicht alle mit genügend Sachverstand und Ausgewogenheit hingeschrieben worden. Trotzdem werden sie von manchen Benutzern wohl schon für so eine Art Bibel gehalten. Schade, dass Deine Beiträge für manche Leute hier nicht willkommen sind. Das liegt aber m. E. nicht in erster Linie an Dir und Deinem Stil, sondern schlicht am Thema. Personen des Hochadels insbesondere für die Zeit nach 1918 werden sehr kritisch gesehen. Wenn diese nichts besonders herausragendes geleistet haben, dann sind sie angeblich irrelevant. Dass diese Hochadligen jedoch noch insbesondere bis 1945 meist sehr einflussreich und bekannt waren, durchweg Personen des öffentlichen Lebens, und dass sich auch heute noch viele Benutzer und Leser dafür interessieren, das zählt dagegen für die Exklusionisten kaum. So kommt es, dass wir über manch eine Person des deutschen Hochadels zwar Artikel in der Wikipedia auf Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Polnisch etc. haben, aber für die deutschen Leser soll es irrelevant sein, und deshalb wird solch eine Artikel früher oder später mit einem Löschantrag versehen und leider auch tatsächlich oft gelöscht. Lass Dich dadurch wenn möglich bitte nicht entmutigen. Ich wäre wie LeoDavid sehr froh, wenn Du trotz dieser Umstände bei der deutschsprachigen Wikipedia weitermachen würdest. Mit besten Grüßen, --Stolp (Disk.) 22:04, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, ich verstehe. Danke--Adam123456 22:17, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte behalten. Klar begehe ich Sprachfehler. Ich bin mir dessen bewusst, ich will aber zeigen, dass Geschichte nicht nur Napoleon, Cäsar oder Wilhelm II. ausmachen. Es ist Diskussionssache, was enzyklopädisch ist und wie genau daran zu halten ist. Es gibt übrigens noch einen anderen Grund, warum ich Biogramme einstelle. In Polen gibt es keine Literatur zu diesem Thema. Durch Einstellen eines Artikels ermuntere ich sozusagen Leser dazu, diesen umzuredigieren, zu erweitern oder z.B. Literatur anzugeben. Dadurch erfahre ich mehr über die gegebene Person und gewinne die Möglichkeit, in der Zukunft ein echt wissenschaftliches Biogramm über diese Person zu erstellen. Grüße Wiktor (Nick:Adam123456),--Adam123456 20:53, 11. Jun. 2014 (CEST)
Raphael Rainer von Thurn und Taxis
BearbeitenDanke, Stolp. Beste Grüße--Adam123456 20:48, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr gerne, und Dank zurück an Dich und LeoDavid. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 21:11, 15. Jun. 2014 (CEST)
Altwürttemberger
BearbeitenIch habe heute Artikel über 7 Altwürttemberger hochgeladen und suche jetzt nach deren Geburts- und Sterbedaten sowie weiteren relevanten Informationen über ihr Leben:
- Märklin von Hailfingen (derzeit von zugegebenermaßen gut begründetem Löschantrag gefährdet)
- Markward von Hailfingen
- Hans von Lustnau
- Anselm von Hailfingen (der Alte)
- Heinz von Hailfingen
- Burkhard von Hölnstein
- Ostertag von Lustnau
Falls Du diesbezüglich etwas in Deiner Bibliothek oder im Internet findest, würde ich mich freuen, wenn Du es einpflegst. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:33, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, dass Du dabei an mich gedacht hast. Allerdings befürchte ich, dass es da für mich schwierig sein wird, weitere Infos zu finden. Falls doch, werde ich es natürlich einfließen lassen. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 20:55, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Die Artikel blieben erhalten. Vielen Dank für Deine Unterstützung. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:46, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr gerne geschehen. Es freut mich sehr, dass diese von Dir erstellten Artikel uns nun erhalten bleiben. --Stolp (Disk.) 01:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
Zur Löschung des Artikels über Rudolf Ostertag
BearbeitenDanke für den mitempfindenden Kommentar und für den Hinweis auf die Initiative zur Löschprüfung. Inzwischen habe ich an Baumfreund-FFM geschrieben, siehe Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM, dort den Abschnitt Rudolf Ostertag. Er hat mir bereits ausführlich und freundlich geantwortet. Offenbar war die Löschung des Artikels ein Missgeschick, das sich vielleicht doch noch beheben lässt. --M Huhn (Diskussion) 01:09, 22. Jun. 2014 (CEST)
- O.k., dann wünsche ich, dass sich die Sache noch zum Guten wenden lässt. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 01:14, 22. Jun. 2014 (CEST)
Absage WIKI-Stammtisch am 25. Juni 2014
BearbeitenHallo Stolp, leider muss ich meine Teilnahme am heutigen WIKI-Stammtisch aus familiärem Grund absagen: Vorbesprechung mit meinem Sohn über dessen Hochzeit Anfang Juli. Gruß EPei (Diskussion) 13:26, 25. Jun. 2014 (CEST)
- hey, du hast Glück, der Stammtisch ist erst nächste Woche. heute bin ich übrigens auf einem Geocaching-Stammtisch. --Gripweed (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Falls Ihr über den Wikipedia:Frankfurt-Stammtisch sprecht, gibt es sogar noch zwei Wochen zum Vorbereiten. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:31, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Wow! Habe gepennt (den alten Termin nicht ausgetragen). Sorry & Gruß EPei (Diskussion) 13:32, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Aha, hat sich in meiner Abwesenheit alles schon gut geklärt mit kommendem Mittwoch in Neunkirchen.
- @EPei: Gut, dass Du gestern Abend keine Zeit hattest, sonst wärst Du am Ende allein im Brauhaus gelandet ;-)
- @Gripweed: Geocaching, da kannst Du uns ja was erzählen beim kommenden Stammtisch...
- @NearEMPTiness: Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt, wahrscheinlich ist mir das zu weit an dem Abend, obwohl ich Dich ja gern mal wieder treffen würde. Wie sicher ist es denn bei Dir, dass Du dort hingehst?
- Für die Saarländer: Dann also bis kommenden Mittwoch in Neunkirchen! Viele Grüße Euch allen, --Stolp (Disk.) 22:08, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich werde mich bezüglich des Wikipedia:Frankfurt-Stammtischs erst 2-3 Tage vor dem Termin entscheiden können. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:28, 26. Jun. 2014 (CEST)
- O.k., wenn das bei Dir kurzfristig klappt, dann lass es mich wissen, mit kurzer Info hier, falls Du dann noch daran denkst. Vielen Dank, --Stolp (Disk.) 22:40, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich werde mich bezüglich des Wikipedia:Frankfurt-Stammtischs erst 2-3 Tage vor dem Termin entscheiden können. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:28, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wow! Habe gepennt (den alten Termin nicht ausgetragen). Sorry & Gruß EPei (Diskussion) 13:32, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Falls Ihr über den Wikipedia:Frankfurt-Stammtisch sprecht, gibt es sogar noch zwei Wochen zum Vorbereiten. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:31, 25. Jun. 2014 (CEST)
Martin von Zoransky
BearbeitenHier geht's mal wieder einem Herzog an den Kragen. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:52, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, dass Du mich auf den Artikel aufmerksam machst! Interessant, weißt Du, auf welchem Anlass der 1834 eingetretene Adelsverlust beruht? Wenn ja, dann wäre es gut, das im Artikel noch zu erwähnen. Durch den Adelsverlust müsste er damals sehr bekannt geworden sein? --Stolp (Disk.) 00:06, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das mit dem Adelsverlust interessiert mich sehr, aber ich konnte (ohne 20€ dafür ausgeben zu wollen) nichts dazu finden. Einige Quellen sind in einem wirklich radebrechen Deutsch geschrieben, so dass ich auch schon zu beginnen glaube, dass sich Dichtung und Wahrheit hier sehr nahekommen. Die Löschdiskussion wird es hoffentlich an den Tag bringen, was wirklich dahinter steckt. Ich beoobachte sie mit Spannung. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Bist Du Dir sicher, dass die Zoranskies Herzöge gewesen sind? Leider bin ich in preußischer Geschichte kein Experte, aber von einem Herzog Zoransky habe ich noch nie gehört! Dabei ist der Herzogtitel ein sehr hoch stehender und insofern sollte man dazu irgend etwas finden können. Was mich inzwischen jedoch sehr irritiert ist, dass sich weder im Neuen preußischen Adelslexikon noch im Adelslexikon der preußischen Monarchie irgendein Hinweis zur Familie Zoransky finden lässt. Auch die angegebene Literatur ist, das muss ich inzwischen leider feststellen, sehr dubios. Könnte das ganze wie in der Löschdiskussion vermutet ein Fake sein? Der Gedanke liegt zumindest nahe! Es tut mir von daher sehr leid, dass ich den Artikel in der jetzigen Form nicht befürworten kann und empfehlen muss, ihn zu löschen. --Stolp (Disk.) 05:08, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, gefälschte Literatur wurde nach Google Books hochgeladen, um den Artikel zu belegen. In der englischsprachigen Wikipedia hat ein ganzer Sockenzoo an mehreren gefakten Artikeln gearbeitet, um nicht artikelwürdige Personen durch berühmt Verwandte aufzuwerten. en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/AustralianThreston --87.153.127.136 02:30, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Wow, vielen Dank für den Hinweis! Das offene System von Wikipedia zieht, wie leider immer wieder festzustellen ist, nicht nur Leute mit guten Absichten an. --Stolp (Disk.) 05:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, gefälschte Literatur wurde nach Google Books hochgeladen, um den Artikel zu belegen. In der englischsprachigen Wikipedia hat ein ganzer Sockenzoo an mehreren gefakten Artikeln gearbeitet, um nicht artikelwürdige Personen durch berühmt Verwandte aufzuwerten. en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/AustralianThreston --87.153.127.136 02:30, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Bist Du Dir sicher, dass die Zoranskies Herzöge gewesen sind? Leider bin ich in preußischer Geschichte kein Experte, aber von einem Herzog Zoransky habe ich noch nie gehört! Dabei ist der Herzogtitel ein sehr hoch stehender und insofern sollte man dazu irgend etwas finden können. Was mich inzwischen jedoch sehr irritiert ist, dass sich weder im Neuen preußischen Adelslexikon noch im Adelslexikon der preußischen Monarchie irgendein Hinweis zur Familie Zoransky finden lässt. Auch die angegebene Literatur ist, das muss ich inzwischen leider feststellen, sehr dubios. Könnte das ganze wie in der Löschdiskussion vermutet ein Fake sein? Der Gedanke liegt zumindest nahe! Es tut mir von daher sehr leid, dass ich den Artikel in der jetzigen Form nicht befürworten kann und empfehlen muss, ihn zu löschen. --Stolp (Disk.) 05:08, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Das mit dem Adelsverlust interessiert mich sehr, aber ich konnte (ohne 20€ dafür ausgeben zu wollen) nichts dazu finden. Einige Quellen sind in einem wirklich radebrechen Deutsch geschrieben, so dass ich auch schon zu beginnen glaube, dass sich Dichtung und Wahrheit hier sehr nahekommen. Die Löschdiskussion wird es hoffentlich an den Tag bringen, was wirklich dahinter steckt. Ich beoobachte sie mit Spannung. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2014 (CEST)
Pfalztreff 2014 am Samstag, 13. September, ab 16:30/18:00 Uhr in Mehlingen
BearbeitenHallo Stolp/Archiv/2014, es ist schon wieder soweit: der alljährliche Pfalztreff findet in diesem Jahr in Mehlingen (in der Flammkuchenhütte) statt und Du bist natürlich herzlich eingeladen. Vor dem Treffen ist ein gemeinsamer Besuch der Mehlinger Heide inklusive erstem deutschsprachigem "Wicnic" geplant. Ich würde mich sehr über Dein Kommen freuen! Liebe Grüße --Cvf-psDisk+/− 00:14, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Gerne würde ich mal wieder teilnehmen. Mal schauen, ob ich es dieses Jahr einrichten kann. --Stolp (Disk.) 22:04, 3. Aug. 2014 (CEST)
Dritter Stammtisch Wikipedia:Unterfranken in Seligenstadt
BearbeitenWie bei den bisherigen Stammtischen planen wir ein buntes Programm mit einer Mischung von Führungen, Erkundungen, Verköstigungen und interaktiven Gesprächen – aber diesmal erstmals knapp außerhalb der Grenzen Unterfrankens. Wir freuen uns auf Vorschläge zur Programmgestaltung, oder Hinweise von Wikipedianern, die sich in Seligenstadt und (falls gewünscht) Großkrotzenburg so gut auskennen, dass sie uns dort etwas Wissenswertes zeigen können. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:02, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Seligenstadt ist nur leider für mich nicht gerade einen Katzensprung entfernt. Von daher mal sehen, was im November sein wird. --Stolp (Disk.) 23:50, 3. Aug. 2014 (CEST)
Witam!
BearbeitenHallo Stolp,
Sag mir mal, wie das mit diesen Autoren eigentlich ist? Ich habe die Frage einem von Benutzern gestellt, der das für mich interessante Thema berührt, aber die Anderen löschen meinen Beitrag ständig. Warum? Es ist nicht zu fassen! Ich weiB, du hast mir schon etwas erklärt, aber dolches Verhalten geht mir aber auf die Nerven. Ich wollte mich mehr nach Georg Ludwig von Oldenburg (1855-1939) erkundigen, warum er allein war, und keine Frau hatte. Nicht deswegen, dass ich so neugierig bin, sondern deswegen, um die Figur besser kennen zu lernen. Leider wurde meine Person weggestrichen!!!
Ich habe auch viele tolle Sachen über den Prinzen Heinrich XXXVII Reuss(1888-1964) gefunden. Wenn du nur Zeit findest, schreibe über ihn den Artikel. Beigefügt bekommst du die Materialien. Ich kann Deutsch nicht so gut, und außerdem will ich nicht, dass jemand meine Bemühungen durchkreuzt. Du bist doch besser und machst das viel professioneller.
Tekst Heinrich XXXVII: Der am 1. November 1888 in Ludwigslust als ältester Sohn des Prinzen Heinrich XVIII. Reuß (j.L.), General der Kavallerie, und der Prinzessin Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg, geborene Prinz Heinrich XXXVII. Reuß wurde im Potsdamer Kadettenkorps erzogen und trat 1907 in die Marine ein, diente bis 1913 auf den Panzerkreuzern Blücher und Moltke, schließlich als Kommandeur T-60 und der Torpedo-Batterie in Kiel. Das Eiserne Kreuz 1. Klasse erhielt er für die Versenkung des englischen U-Bootes E7 am 4. September 1915 verliehen. Nach seiner Kommandierung zur U-Bootswaffe im April 1916 wurde er Kommandant von UB 28, UC 54 und UB 130 (Handelskrieg im Mittelmeer). Nach dem Weltkrieg diente Prinz Heinrich als Adjutant im Freikorps Dohna, dann Brigade Löwenfeld und wurde nach verschiedenen privaten Anstellungen und der Lohmann-Affäre (Marineleitung AII) 1935 in das Reichsluftfahrtministerium übernommen. Im Zweiten Weltkrieg führte er verschiedene Flak-Einheiten und war ab März 1943 Kommandeur der 18. Flak-Division. Am 3. April 1944 erhielt er das Deutsche Kreuz in Gold verliehen und wird Ende des Jahres verabschiedet. Prinz Heinrich XXXVII. Prinz Reuß verstarb am 9. Februar 1964 in Garmisch-Partenkirchen.
Heinrich XXXVII Prinz Reuss zu Köstritz stammt zwar wie der deutsche Kaiser aus dem Adelshaus der Hohenzollern, war sonst jedoch nicht näher mit ihm Verwand. Sein Teil der Familie zeichnete sich dadurch aus, dass fast alle männlichen Mitglieder mit Vornamen Heinrich hießen. Heinrich XXXVII machte übrigens nach seiner Zeit bei den U-Boot-Fahrern weiter im Militär und war später sogar Generalleutnant der Luftwaffe geworden.
Man kann schon fast sagen, das die Masse der ex-Kaiserlichen Marineoffiziere zur Luftwaffe gingen. Der Grund war einfach. Als 1935 oder 36 (müßte nachsehen) der Bedarf an Offizieren größer wurde, begann eine Massen-Reaktivierung. Da die Marine nur wenig Bedarf hatte, blieben Heer und Luftwaffe übrig. Die Leute besetzten aber fast ausschließlich ``Schreibtisch-Jobs`` So war ursächlich nicht der Wunsch zur Fliegerei ausschlaggebend, sondern aus dem ungeliebten Ziviljob wieder in Uniform zukommen.
Heinrich XXXVII Prinz Reuss zu Köstritz (jüngere Linie, Chef des jüngeren Zweiges von 1911 bis 1964). Geboren am 1. November 1888 in Ludwigslust, Mecklenburg, gestorben am 9. Februar 1964 in Garmisch-Partenkirchen. Stammte wie der deutsche Kaiser aus dem Adelshaus der Hohenzollern, war sonst jedoch nicht näher mit ihm verwandt. Sein Teil der Familie zeichnete sich dadurch aus, dass fast alle männlichen Mitglieder mit Vornamen Heinrich hießen. Generalleutnant a.D. Beförderungen: Leutnant zur See (22. März 1907); Leutnant zur See (27. September 1911), Oberleutnant zur See (27. September 1913), Kapitänleutnant (26. April 1917); Majo (1. Mai 1935), Oberstleutnant (1. März 1938); Oberst (1. August 1939), Generalmajor (1. Februar 1943), Generalleutnant (1. April 1944) Beruflicher Werdegang: Eintritt in die kaiserlich-deutsche Marine am 22. März 1907. Ausbildung an Bord des Schulschiffs 'Charlotte' und an der Marineschule Mürwik, Spezialausbildung und Offiziers-Dienst an Bord des Schweren Kreuzers "Blücher" (2. April 1907 bis 29 September 1911). Zweiter Torpedo-Offizier auf dem Schweren Kreuzer "Moltke" (30. September 1911 bis 26. September 1913). Leitung des 1. Segel-Artillerie-Bataillons (27. September 1913 bis 11. August 1914). Kommandant des Torpedoboots T 60 (12. August 1914 bis Januar 1915). Mit dem Oberbefehlshaber der Meerenge in den Dardanellen, Türkei, Kommandant der Torpedo-Batterie, in der gleichen Zeit, Leiter der Bergwerk-Truppe und Leiter der Flieger (Januar 1915 bis April 1916). U-Boot-Ausbildung (April 1917 bis 13. Mai 1917). Ernennung zum Kapitänleutnant am 26. April 1917. Gleichzeitig Kommandant des Schulungs-U-Boots U 28 (1. Oktober 1916 bis 30. März 1917). Kommandant von UC 54 der U-Boot-Flottille Mittelmeer (14. Mai 1917 bis 18. Juni 1918). Kommandant von UB 130 der 1. U-Boot-Flottille (22. Juni 1918 bis 17. November 1918). Freigestellt zum Admiral-Stab der Marine (18. November 1918 bis 17. März 1919). Adjutant im Stab des Freikorps Dohna (18. März 1919 bis 19. September 1919). Leitung der 3. Marine-Brigade (20. September 1920 bis 30. Juni 1920). Zur Verfügung gestellt als Chef des Marinekommandos (1. Juli 1920 bis 20. Juli 1920). Leitung des 5. Küsten-Abwehr-Bataillon in Pillau (21. Juli 1920 bis 31. März 1921). Retired (31. März 1921). Ergänzungs-Offiziers-Aspirant (Ergänzungs-Offizier vom 01. Mai 1935 und Aktiv-Offizier von 1. Oktober 1938) und Berater in der Hauptabteilung des Reichsluftfahrtministerium RLM (14. Januar 1935 bis 31. März 1937). Freigestellt zum 1. Bataillon des 13. Flak-Regiment (1. April 1937 bis 30. September 1937). Batterie-Chef des 13. Flak-Regiments (1. Oktober 1937 bis 31. März 1938). Stellvertretende Leitung des 1. Bataillons des 3. Flak-Regiments (1. April 1938 bis 30. September 1938). Kommandeur des I. Bataillons des 3. Flak-Regiment (1. Oktober 1938 bis 08. Oktober 1939). Zur gleichen Zeit, Kommandeur der Flak-Gruppe 8, Breslau (1. September 1939 bis 08. Oktober 1939). Kommandeur des 123. Flak-Regiment (8. Oktober 1939 bis 22. Oktober 1940). Kommandant des Flug-Abwehr-Kommandos Dänemark (23. Oktober 1940 bis 25. November 1942). Kommandeur der Flak-Brigade IV, München (26. November 1942 bis 09. März 1943). Kommandeur der 18. Flak-Abteilung (10. März 1943 bis 31. Januar 1944). Offizier mit Sonderpflichten des RLM (31. Januar 1944 bis 30. April 1944). Pensioniert am 30. April 1944. Kriegsauszeichnungen: Deutsches Kreuz in Gold (verliehen am 3. April 1944). Grüße Wiktor--Adam123456 21:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Witam, Wiktor!
- vielen Dank, dass Du an mich gedacht hast! Jedoch kann ich Dir momentan in den beiden genannten Angelegenheiten nicht dienlich sein.
- Über Heinrich XXXVII. Prinz Reuss zu Köstritz (1888-1964), mit dessen Vita ich mich bisher noch nicht beschäftigt habe, hast Du schon sehr viele Informationen zusammengetragen, aber sehr viel wichtiger als die aufgelisteten Infos ist, woher diese Informationen stammen. Andernfalls kann da kein Wikipedia-Artikel verfasst werden. Also ganz wichtig, nenne bitte auch die Quellen der Informationen! Da ich momentan sehr wenig Zeit für Wikipedia habe, könnte ich – wenn überhaupt – frühestens ab Mitte September einen Artikel über diesen Generalleutnant Heinrich XXXVII. Prinz Reuss zu Köstritz schreiben, obwohl er mir ehrlich gesagt nicht besonders wichtig erscheint! Im zweiten Weltkrieg gab es sehr viele Offiziere im Rang eines Generalleutnants. Immerhin sind diese Offiziersränge durch die m. E. sehr willkürlichen deutschsprachigen Relevanzkriterien für Generäle abgedeckt. Von daher dürfte ein gut gemachter Artikel kaum von einer Löschung bedroht sein. Dennoch weiß ich momentan nicht, ob ich es machen werde, und ohne vernünftige Literaturangaben geht es sowieso nicht!
- Über Georg Ludwig von Oldenburg (1855-1939) weiß ich ebenfalls nichts und habe auf die Schnelle auch keine Literatur über ihn im Zugriff. Allerdings finde ich Deine Frage etwas eigenartig, ob er homosexuell gewesen sein könnte, nur weil er unverheiratet geblieben ist? Ist das nur eine pauschale Frage oder hast Du bereits konkrete Anhaltspunkte über seine Person, die Deine Vermutung untermauern? Dass jemand unverheiratet geblieben ist erscheint mir nicht besonders außergewöhnlich und kein Hinweis auf eine sexuelle Präferenz. Da ließen sich doch jede Menge weiterer Beispiele bekannter Persönlichkeiten nennen, die ein Leben lang Junggesellen geblieben sind. Meines Wissens triff dies etwa auf Ludwig van Beethoven, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Robert Schuman und Heinrich Brüning zu. Zwei bekannte Junggesellen beim derzeitigen deutschen Hochadel sind Maximilian Herzog von Bayern und Albert Fürst von Thurn und Taxis. Ehrlich gesagt weiß ich in all den genannten Beispielen nicht, ob da jemand homosexuell war oder ist. Bei König Ludwig II. von Bayern, der auch zeitlebens Junggeselle geblieben ist, scheint Homosexualität sehr naheliegend zu sein, aber ist das wichtig? Andererseits gibt es genügend Beispiele von Leuten mit bekannt gewordenen homosexuellen Neigungen, die verheiratet waren, wie etwa König Karl von Württemberg (der kinderlos blieb) oder Thomas Mann (der die ihm zugeschriebene homosexuelle Neigung nicht auslebte, eine Frau heiratete und eine Familie gründete). Egal, ich kann Dir die Frage zu Georg Ludwig von Oldenburg jedenfalls nicht beantworten.
- Was das Löschen Deiner Diskussionsbeiträge betrifft: Man kann sich die Mitautoren bei Wikipedia nicht aussuchen, das heißt man muss sie so nehmen wie sie sind ;-)
- Dass in der deutschsprachigen Wikipedia einige Autoren ein gestörtes Verhältnis zum freundlichen Miteinander im Allgemeinen und zum Thema Hochadel im Besonderen haben ist bedauerlich! Wenn noch wie in Deinem Fall das Interesse am deutschen Hochadel gepaart ist mit grammatikalischen Schwierigkeiten im Gebrauch der deutschen Sprache, dann führt das leider zu den von Dir festgestellten Kommunikationsproblemen. Trotzdem vielen Dank, dass Du nach wie vor bei der deutschsprachigen Wikipedia dabeigeblieben bist.
- Pozdrawiam,
- --Stolp (Disk.) 10:21, 9. Aug. 2014 (CEST)
Moin Stolp, deine bei Wikipedia hinterlegt e-mail bringt eine Fehlermeldung Mail delivery failed: returning message to sender, Kannst du nähere Angaben zur Ehefrau Friederike Autenrieth (* 1796; † 1866) bzw. der verwendeten Quelle machen. Noch besser wäre ein E-Mail an mich, oder optimal an den Genealogen der livländische Ritterschaft, da die Frage eigentlich von dort kommt und ich lediglich versucht bin den Kontakt herzustellen. Grüße Lars Severin (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Seltsam, dass die hinterlegte e-mail-Adresse nicht funktioniert. Generell schaue ich jedoch eher auf meine Wikipedia-Diskussionsseite als in meine speziell für Wikipedia angelegte e-mail-box. Zur Frage nach Friederike Autenrieth kann ich momentan nicht mehr sagen als auch in dem verlinkten NDB-Artikel steht: ihr Vater war der Kaufmann Ferdinand Heinrich Autenrieth, ihre Mutter war Susanne Henriette geborene Seybel. Die Autenrieths sind ein Geschlecht der württembergischen Ehrbarkeit. --Stolp (Disk.) 23:50, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Herr v. Oettingen nimmt nicht an der Wikipedia teil, deswegen nutz er e-mail und nicht unsere Diskussionsseiten. Jedoch herzlichen Dank für deine Ausführungen, vermutlich sind damit schon die meisten Fragen beantwortet, falls nicht, könnte er sich nun auch an dich wenden, warten wir es ab. Einen schönen Urlaub noch. Grüße Lars Severin (Diskussion) 05:01, 27. Aug. 2014 (CEST)
- O.k., vielen Dank. Dann warten wir mal ab, ob Herr v. Oettingen noch weitere Infos benötigt. Über die Autenrieths sollte auch einiges an gedruckter Literatur vorliegen. Dazu kann ich dann eventuell kommende Woche noch ein paar Beispiele nennen, die ich momentan nicht im Zugriff habe. --Stolp (Disk.) 07:27, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Herr v. Oettingen nimmt nicht an der Wikipedia teil, deswegen nutz er e-mail und nicht unsere Diskussionsseiten. Jedoch herzlichen Dank für deine Ausführungen, vermutlich sind damit schon die meisten Fragen beantwortet, falls nicht, könnte er sich nun auch an dich wenden, warten wir es ab. Einen schönen Urlaub noch. Grüße Lars Severin (Diskussion) 05:01, 27. Aug. 2014 (CEST)
Hallo!
BearbeitenHallo Stolp. Ich habe eine Bitte. Ich bin auf der Suche nach biographischen Daten zu solchen Persönlichkeiten wie: Heinrich XXXIII. Reuss (1879-1942); Heinrich XXXIV. Reuss (1887-1956) oder Heinrich XLII. Reuss (1892-1949). Es geht mir um Grundinformationen. Vielleicht es gibt welche Lexika oder biographische Wörterbücher, wo sich wenigstens kurze Informationen zum Thema dieser Personen befinden. Meine Adresse: sokrates1234@o2.pl Grüsse!--Adam123456 21:57, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Adam123456,
- derartige Informationen liegen mir leider nicht vor. Eventuell kannst Du Deine Fragen zu diesen Personen direkt auf der Internetseite des Hauses Reuß vorbringen.
- Kontaktformular des Hauses Reuß.
- Viel Erfolg und beste Grüße,
- --Stolp (Disk.) 22:24, 5. Sep. 2014 (CEST)
Dominik Graf von Einsiedel
BearbeitenMein deutscher Wikipedia-Artikel über Graf von Einsiedel wurde leider schnellgelöscht, aber ich habe ihn inzwichen auf TÜpedia hochgeladen. Die Relevanz ist zugegebenermaßen zwischen den Zeilen versteckt, aber die Biographie ist meines Erachtens durchaus interessant. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:49, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, was soll ich sagen? Hand aufs Herz, besonders relevant erscheint diese Biographie nicht, und insofern ist es gut, dass der Artikel wenigstens in der TÜpedia auffindbar bleibt. Die Schnelllöschung zeigt allerdings mal wieder, dass Personen, die einen an den historischen Adel anklingenden Namen tragen, in der deutschsprachigen Wikipedia unverhältnismäßig kritisch behandelt werden, was meines Erachtens eklatant gegen die NPOV-Richtlinie verstößt. Hätte es sich um einen nichtadelig klingenden Namen gehandelt, wäre bei gleichem biographischem Inhalt höchstens eine reguläre Löschdiskussion erfolgt. In der englischsprachigen Wikipedia wäre der Artikel vermutlich durchgegangen, denn dort werden solche Personen tendentiell toleriert, wie man es gemäß des Portals Royalty and Nobility vermuten darf, und zumindest gibt es in den englischsprachigen Relevanzkriterien für Personen nirgends einen Satz, dass Adel an sich nicht relevanzstiftend wäre. Der Satz „Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz“ in den Relevanzkriterien bei uns wird ja oft als reine Einladung zum Löschantrag auch auf objektiv weitaus relevantere Adelige missverstanden. Daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. --Stolp (Disk.) 23:25, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank für die einfühlsamen Worte, die ich mit einem Schmuzeln gelesen habe. Die Engländer waren in der Tat etwas toleranter. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Gut so; am besten nimmt man dieses stereotype und absurde Missverhältnis zwischen deutsch- und englischsprachiger Wikipedia mit einem Schmunzeln ;-) Die meisten Leute können ja Englisch, so dass die Welt hier nicht am deutschen Wikipedianer-Wesen genesen muss :-) --Stolp (Disk.) 13:23, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank für die einfühlsamen Worte, die ich mit einem Schmuzeln gelesen habe. Die Engländer waren in der Tat etwas toleranter. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:42, 7. Sep. 2014 (CEST)
Fußballspieler
BearbeitenHallo, vielen Dank für deine Erweiterung der Artikel für die beiden Fußballspieler. Ich bin definitiv nicht ein Typ, der dauernd mit Löschanträgen herumschmeißt, aber ich halte es auch nicht für konstruktiv, dass jemand einen Artikel mit dem Text "xy ist ein Fußballspieler." anlegt, ein zweiter aus der Qualitätssicherung dann ein bis zwei Mängelbausteine dazuschießt und der "Artikel" dann drei Jahre lang in diesem Zustand herumsteht. Leider passiert das speziell bei Fußballspielern offenbar regelmäßig. Insofern bin ich natürlich dankbar, dass du die beiden Artikel soweit gebracht hast, dass sie zumindest als gültiger Stub durchgehen. Dass die Spieler relevant sind steht ja außer Frage. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 21:48, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Diejenigen, die sich beim Anlegen eines Artikels keine Mühe geben wollen und nur reihenweise rudimentäre Stubs anlegen sind mir auch nicht willkommen. Jedenfalls vielen Dank für das Zurückziehen des Löschantrags und sorry, wenn ich bei Dir den Falschen erwischt habe. Ich bin relativ selten bei den Löschdiskussionen, aber wenn, dann packt mich das kalte Grausen, wie viel wohl in der deutschsprachigen Wikipedia unnötigerweise im Orkus verschwindet, obwohl es doch so viel besser wäre, wenn die Artikel einfach ausgebaut würden, und wenn nicht dieses, dann eben nächstes Jahr oder sonst irgendwann. Naja, manchmal passiert tatsächlich jahrelang nichts mehr ;-) Jedenfalls beste Grüße aus dem abendlichen Saarland, --Stolp (Disk.) 22:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
Löschantrag
BearbeitenHallo Stolp, hast du den Löschantrag Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/September/22 schon gesehen? Gruß --Roland1950 (Diskussion) 18:33, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. Diesen Löschantrag hatte ich noch nicht gesehen. --Stolp (Disk.) 19:45, 22. Sep. 2014 (CEST)
Glückwunsch
Bearbeitenzur letzten badischen Abgeordnetenliste :-) Wahrlich ein monumentales Werk, das du da über Jahre hinweg (so lange dauerte es doch?) abgeliefert hast. Solche Listen sind nicht glamourös, aber nur schwer verzichtbare Grundlagen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:08, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- besten Dank für diese Aufmerksamkeit und zeitnahe Würdigung!
- Das hat nun über drei Jahre gedauert, bis alle Abgeordnetenlisten für das Großherzogtum Baden erstellt waren. Natürlich wäre es wesentlich schneller gegangen, wenn ich außer Wikipedia sonst nichts zu tun hätte :-) Die erste Liste der Serie war die Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1819, angelegt am 19. August 2011, die letzte war die Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1917 bis 1918, welche ich vorgestern angelegt habe. Damit haben wir nun hoffentlich eine gute Grundlage für eine vollständige Erfassung möglichst aller Landtagsabgeordneten in Baden und Württemberg seit dem frühen 19. Jahrhundert.
- Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 17:51, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ernst Ludwig von Remchingen
BearbeitenWeißt oder findest Du etwas über Ernst Ludwig von Remchingen? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:07, 31. Okt. 2014 (CET)
- Dank Dir vielmals für den Hinweis! So auf Anhieb weiß ich leider nichts über ihn. Im Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte wird aus dem Geschlecht derer von Remchingen explizit auch nur der Generalwachtmeister Franz Joseph Freiherr von Remchingen erwähnt. Ernst Ludwig von Remchingen könnte wohl ein Enkel oder Urenkel von Johann Sigismund von Remchingen (1541–1604) gewesen sein, des Begründers der württembergischen Linie (siehe Remchingen (Adelsgeschlecht)#Württembergische Linie)? Kennst Du das Buch von Otto Bickel: Remchingen – Geschichte seiner Ortsteile und der Adelsfamilie gleichen Namens. Remchingen 1993, S. 54–107? Wahrscheinlich lohnt es sich, da mal einen Blick hineinzuwerfen. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 09:31, 31. Okt. 2014 (CET)
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart
BearbeitenEinladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart
Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.
Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)
Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.Seligenstadt
BearbeitenWir freuen uns darauf, Dich diesen Samstagabend bei WP:Süd in Seligenstadt zu treffen. Gute Anreise wünscht --NearEMPTiness (Diskussion) 21:55, 14. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Wenn ich es schaffe, rechtzeitig loszukommen, bin ich morgen um 9 Uhr 30 am Marktbrunnen. Bis dann also ... --Stolp (Disk.) 22:03, 14. Nov. 2014 (CET)
- Wir sind um 9:30 zum Kaffeetrinken in der Bäckerei und erst ab 10:30 am Marktbrunnen. Nicht dass Du uns am Brunnen verdurstest oder erfrierst! --NearEMPTiness (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, dann natürlich besser erst gegen 10 Uhr 30 am Marktbrunnen :-) --Stolp (Disk.) 00:08, 15. Nov. 2014 (CET)
- Wir sind um 9:30 zum Kaffeetrinken in der Bäckerei und erst ab 10:30 am Marktbrunnen. Nicht dass Du uns am Brunnen verdurstest oder erfrierst! --NearEMPTiness (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2014 (CET)
Robert Kofferath
BearbeitenDas Bild von Robert Kofferath wird sicher auch Dich zum Schmunzeln bringen, aber Burgbesitzer und Burschenschaftler haben es auf Wikipedia erfahrungsgemäß schwer, auch wenn sie nicht adelig sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Naja, da fällt mir wegen der derzeit gegebenen Relevanzkriterien leider nichts hilfreiches zur Rettung ein. --Stolp (Disk.) 21:42, 24. Nov. 2014 (CET)
- Auch ich beginne in diesem Fall schon an der Relevanz zu zweifeln. Immerhin das Foto fand einen Fürsprecher. Ich habe den Artikel sicherheitshalber nach TÜpedia kopiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:56, 24. Nov. 2014 (CET)
- Das ist gut. Dann lässt sich die Biographie per Suchmaschine im Netz finden, wenn jemand die Info sucht und bei Wikipedia nicht fündig wird. Vielen Dank! --Stolp (Disk.) 22:00, 24. Nov. 2014 (CET)
- Auch ich beginne in diesem Fall schon an der Relevanz zu zweifeln. Immerhin das Foto fand einen Fürsprecher. Ich habe den Artikel sicherheitshalber nach TÜpedia kopiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:56, 24. Nov. 2014 (CET)
Frage wegen Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg
BearbeitenKopie von der Diskussionsseite Schmelzle:
Hallo Peter, laut den Autoren Ludwig Bauer und Bernhard Gißler in ihrem Werk Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912, Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 88 war ein Freiherr Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg von 1861 bis 1864 Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung. Er soll laut Bauer / Gißler 1882 verstorben sein. Wenn ich mir den Lebenslauf von Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen aus der Linie Guttenberg anschaue, so würde es passen, bis auf den Namen. Dessen Vater hieß allerdings Karl Philipp von Gemmingen, nur der starb ja schon 1831. Daher meine Frage: Kannst Du aus Deinen Unterlagen ersehen, ob bei Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen eventuell auch ein weiterer Vorname Philipp nachweisbar ist, so dass er im Landtag eben eventuell als Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg auftrat, und zweitens ob aus Deinen Unterlagen die Landtagsmitgliedschaft in Baden hervorgeht? Da Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen laut Deinem Wikipediartikel von 1852 bis 1864 in Karlsruhe wohnte und eben die fragliche Landtagsmitgliedschaft in die Jahre von 1861 bis 1864 fällt, würde von daher alles wunderbar passen, bis auf den fehlenden Vornamen Philipp. Was meinst Du? Vielen Dank und Gruß, --Stolp (Disk.) 23:17, 26. Nov. 2014 (CET)
- Weder im Bonfelder Heimatbuch noch bei Stocker (Direktlink auf Karl Weiprecht Reinhard) geht für Karl Weiprecht Reinhard v. G. ein eventueller weiterer Vorname Philipp noch ein entsprechendes Amt hervor. In der Stammlinie kann ich auch keinen Karl Philipp von G.-G. ausmachen, für den die fraglichen Lebensdaten mit Amtszeit 1861-64 in Betracht kommen. Von daher: es bleibt rätselhaft. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:44, 26. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antwort. Dennoch halte ich momentan eine Identifizierung des in den Unterlagen des Landtags geführten Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg mit dem vermuteten Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen am ehesten für plausibel und werde es mal in den Landtagslisten so verlinken. Besten Dank und Gruß, --Stolp (Disk.) 01:04, 27. Nov. 2014 (CET)
Beitrag Rüdiger Schneidewind.
BearbeitenSehr geehrter Herr/Frau Stolp,
ich danke Ihnen, dass Sie den größten Teil meiner Änderungen bzgl. der Vita von Herrn Schneidewind übernommen haben. Ich habe mir erneute erlaubt, den Passus " 2002 erlangte er wieder einen Sitz im Homburger Stadtrat, diesmal für die SPD." zu löschen, da Herr Schneidewind nie Mitglied des Stadtrates war.
Grüße --ErGouv (Diskussion) 22:30, 5. Dez. 2014 (CET)
- In Ordnung, dann nehme ich also an, dass die Saarbrücker Zeitung diesbezüglich eine Falschinformation verbreitet hat. Bei der OB-Kandidatenvorstellung am 2. April 2014 schrieb die SZ-Redakteurin Christine Maack über den OB-Kandidaten Rüdiger Schneidewind u. a. folgendes zur Person im Homburger Lokalteil:
- „Rüdiger Schneidewind wurde 1968 in Saarlouis geboren, aufgewachsen ist er in Dillingen. Nach dem Abitur (1989 am Robert-Schuman-Gymnasium) und Zivildienst wollte Schneidewind Mathe und Sozialkunde fürs Lehramt studieren, wechselte dann aber in die Politik als Landesgeschäftsführer der Grünen. Für die Grünen saß er auch im Landtag und wurde Beigeordneter in Homburg. 1999 wechselte Schneidewind zur SPD und wurde 2002 erneut in den Homburger Stadtrat gewählt, diesmal für die SPD. Schneidwind ist verheiratet, hat eine Tochter und wohnt in Kirrberg.“ maa
- Da auch die Angabe, Rüdiger Schneidewind wäre Mitglied im Landtag gewesen, meines Wissen eine Falschaussage darstellt, kann es leicht möglich sein, dass das mit dem Sitz im Stadtrat ebenfalls nicht zutreffend ist. Ich werde diese Information also nicht mehr wiederherstellen. Vielen Dank für das Nachhaken in dieser Sache. Mit besten Grüßen vom Wikipedia-Account --Stolp (Disk.) 22:45, 5. Dez. 2014 (CET)
Probleme mit unterschiedlichen Wikilinks gleicher Personen in den Listen badischer Landtagsabgeordneter
BearbeitenEinige Links sind noch nicht ganz sauber (teilweise wird die gleiche Person auf verschiedene Arten verlinkt), das sollte noch korrigiert werden. 129.13.72.197 13:57, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Das wird irgendwann korrigiert werden, denn dafür sind wir ein Wiki, d. h. jeder, der solche Fehler entdeckt, kann und darf sie selbst sogleich korrigieren! Insofern kann ich dazu nur anmerken: früher oder später werden solche Fehler entdeckt und korrigiert werden, von wem auch immer :-) --Stolp (Disk.) 19:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke das kannst du am besten, da du in die Materie eingearbeitet bist und die Literatur hast. Ich liste hier mal ein paar Verlinkungsprobleme auf: Adolf Müller (Baden) vs. Adolf Müller (SPD Baden), Albrecht Rüdt von Collenberg, Albrecht Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Christian Wilhelm Gerbel (Politiker, 1791) vs. Christian Wilhelm Gerbel (Politiker, 1820), Dominicus Vinzenz Ferreri Kuenzer vs. Domenicus Vinzenz Ferreri Kuenzer, Erwin von der Leyen (1863–1938) vs. Erwin von der Leyen, Wilhelm Lenz (1780–1853) vs. Wilhelm Lenz (Badischer Politiker). 85.212.35.247 19:36, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist sehr nett von Dir! Besten Dank für die Hinweise. So habe ich das gerne angeglichen:
- Wilhelm Lenz (Baden) (* 7. Aug. 1780; † 4. Jul. 1853) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1825-1828; 1835-1846 Erledigt
- Dominicus Vinzenz Ferreri Kuenzer (*17. Mai 1793; † 11. Apr. 1853) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtages 1837-1844; 1848 Erledigt
- Albrecht Freiherr Rüdt von Collenberg-Bödigheim (* 29. Nov. 1845; † 26. Nov. 1909) Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags 1887 bis 1909 Erledigt
- Adolf Müller (Baden) (* 11. Nov. 1872; † 08. Juni 1951) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1909-1912, 1919-1921 Erledigt
- Das ist sehr nett von Dir! Besten Dank für die Hinweise. So habe ich das gerne angeglichen:
- Ich denke das kannst du am besten, da du in die Materie eingearbeitet bist und die Literatur hast. Ich liste hier mal ein paar Verlinkungsprobleme auf: Adolf Müller (Baden) vs. Adolf Müller (SPD Baden), Albrecht Rüdt von Collenberg, Albrecht Rüdt von Collenberg-Bödigheim, Christian Wilhelm Gerbel (Politiker, 1791) vs. Christian Wilhelm Gerbel (Politiker, 1820), Dominicus Vinzenz Ferreri Kuenzer vs. Domenicus Vinzenz Ferreri Kuenzer, Erwin von der Leyen (1863–1938) vs. Erwin von der Leyen, Wilhelm Lenz (1780–1853) vs. Wilhelm Lenz (Badischer Politiker). 85.212.35.247 19:36, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hingegen ist meines Erachtens in Ordnung:
- Christian Wilhelm Gerbel (Politiker, 1791) (*24. Okt. 1791; † 25. Okt. 1853) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1831-1840; 1842-1845
- Christian Wilhelm Gerbel (Politiker, 1820) (*14. Nov. 1820; † 24. Nov. 1894) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1863-1870
- Erwin von der Leyen (* 1798; †17. Mai 1879) Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags 1831-1879
- Erwin von der Leyen (1863–1938) Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags 1883-1918
- Hingegen ist meines Erachtens in Ordnung:
- Wenn Dir jedoch sonst noch etwas auffällt, dann lass es mich gerne wissen. Vielen Dank und beste Grüße, --Stolp (Disk.) 22:24, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Bei den beiden letzten Personen sollte dann in beiden Fällen auf ein Klammerlemma verlinkt werden und unter dem klammerfreie Lemma eine BKL erstellt werden. Weitere Linkprobleme: Jakob Dörr (Badischer Politiker) vs. Jakob Dörr (MdL Baden), Karl Busch (Politiker, 1808) vs. Karl Busch (Badischer Politiker). Und sind Heinrich Fischer (Gribernhof) und Heinrich Fischer (Freiburg) identisch? Eine Google-Suche zu "Gribernhof" hat außer der Liste Null Ergebnisse (was eigentlich recht selten ist). 129.13.72.197 12:51, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn Dir jedoch sonst noch etwas auffällt, dann lass es mich gerne wissen. Vielen Dank und beste Grüße, --Stolp (Disk.) 22:24, 25. Sep. 2014 (CEST)
Identische Personen, die ich zusammenführen werde:
- Jakob Dörr (Politiker, 1799) (* 9. Juli 1799; † 6. Apr. 1868) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1842-1851; 1857-1858 Erledigt
- Karl Busch (Politiker, 1808) (*25. April 1808; † 3. Sep. 1875) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1863-1872 Erledigt
Nicht identische Personen gleichen Namens sind:
- Heinrich Fischer (Gribernhof) (*31. Mai 1821; † 1882) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtages 1869-1870. Der Gribernhof (heute Golfclub Gröbernhof e.V.) befindet sich bei Zell am Harmersbach
- Heinrich Fischer (Freiburg) (*3. Juli 1839; † 11. Apr. 1892) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1891-1892
Vielen Dank, --Stolp (Disk.) 17:40, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Weiter Linkprobleme: Georg Strobel (Abgeordneter) vs. Georg Strobel (Politiker, 1883), Johann Metzger (Badischer Politiker) vs. Johann Metzger (Politiker), Karl Emil Stockhorner von Starein vs. Karl Emil von Stockhorner von Starein, Karl Hoffmann (Baden) vs. Karl Hoffmann (Bruchsal) vs. Karl Hoffmann (DDP). 129.13.72.197 14:02, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Karl Hoffmann (Baden) versus Karl Hoffmann (Bruchsal) siehe BKL Karl Hoffmann Erledigt
- Johann Christian Metzger Erledigt
- Karl Emil Stockhorner von Starein Erledigt
- Georg Strobel (Politiker, 1883) (jedoch noch keine BKL eingerichtet, da dies zunächst eine Verschiebung von ErledigtGeorg Strobel auf z. B. auf Georg Strobel (Maler) erforderlich macht. Demnächst, wenn ich wieder Zeit habe ;-)
- --Stolp (Disk.) 07:37, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Bei Karl Hoffmann ist das aber mehrdeutig, da Bruchsal auch in Baden liegt. 129.13.72.197 12:20, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, das ist insofern etwas inkonsistent. Vorschlagsweise also statt Karl Hoffmann (Baden) nun Karl Hoffmann (Karlsruhe), da er dort wohnte und seinen Wahlbezirk hatte. Aber ob sich jemand, welcher entsprechende Artikel zu den Personen dann tatsächlich irgendwann einmal anlegt, an meine Vorschläge in den Abgeordnetenlisten hält, ist eh nicht gesagt. Momentan sind das nur unverbindliche Rotlinks :-) --Stolp (Disk.) 06:38, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Das stimmt zwar, aber es hat sich als sinnvoll herausgestellt, möglichst eindeutige Links zu wählen, um spätere Verschiebeaktionen und Fehllinks zu vermeiden. Weitere Linkprobleme: Otto Kern (Zentrum) vs. Otto Kern (Politiker), Karl von Kageneck (Baden) vs. Karl von Kageneck (Badischer Regierungsrat), Karl Vogel (1834–1909) vs. Karl Vogel (Badischer Politiker) vs. Karl Vogel (DDP) vs. Karl Vogel (Politiker, 1834). 129.13.72.197 15:11, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Na dann nochmals vielen Dank für die engagierte Nennung all der Linkprobleme!
- Das stimmt zwar, aber es hat sich als sinnvoll herausgestellt, möglichst eindeutige Links zu wählen, um spätere Verschiebeaktionen und Fehllinks zu vermeiden. Weitere Linkprobleme: Otto Kern (Zentrum) vs. Otto Kern (Politiker), Karl von Kageneck (Baden) vs. Karl von Kageneck (Badischer Regierungsrat), Karl Vogel (1834–1909) vs. Karl Vogel (Badischer Politiker) vs. Karl Vogel (DDP) vs. Karl Vogel (Politiker, 1834). 129.13.72.197 15:11, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, das ist insofern etwas inkonsistent. Vorschlagsweise also statt Karl Hoffmann (Baden) nun Karl Hoffmann (Karlsruhe), da er dort wohnte und seinen Wahlbezirk hatte. Aber ob sich jemand, welcher entsprechende Artikel zu den Personen dann tatsächlich irgendwann einmal anlegt, an meine Vorschläge in den Abgeordnetenlisten hält, ist eh nicht gesagt. Momentan sind das nur unverbindliche Rotlinks :-) --Stolp (Disk.) 06:38, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Bei Karl Hoffmann ist das aber mehrdeutig, da Bruchsal auch in Baden liegt. 129.13.72.197 12:20, 30. Sep. 2014 (CEST)
- * Karl Graf von Kageneck (†1859) Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags 1839-1842; 1847-1858 Erledigt
- * Dr. Otto Kern (*28.11.1833; †1913) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1881-1887 Erledigt
- * Karl Vogel (*11.02.1834; †1909) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1883-1888 Erledigt
- * Dr. Karl Vogel (*25.06.1863; †1931) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1909-1912 Erledigt
- * Karl Vogel (*21.09.1856; †06.03.1935) Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1905-1912, MdL (Baden) 1919-1921 Erledigt
- Darf ich fragen welches besondere Interesse sich hinter der genauen Analyse all der Linkprobleme bei den badischen Landtagsabgeordneten verbirgt? Ein beruflichiches Interesse oder einfach ein allgemeines Interesse an badischer bzw. parlamentarischer Geschichte oder ...?). Wie auch immer jedenfalls nochmals vielen Dank! --Stolp (Disk.) 21:07, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Allgemeines Interesse an sauberen Links und Quelltexten. 129.13.72.197 10:12, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Darf ich fragen welches besondere Interesse sich hinter der genauen Analyse all der Linkprobleme bei den badischen Landtagsabgeordneten verbirgt? Ein beruflichiches Interesse oder einfach ein allgemeines Interesse an badischer bzw. parlamentarischer Geschichte oder ...?). Wie auch immer jedenfalls nochmals vielen Dank! --Stolp (Disk.) 21:07, 6. Okt. 2014 (CEST)
- So, jetzt müsste nur noch die Diskrepanz zwischen Nicolaus Blankenhorn und Nicolaus Blankenhorn-Krafft korrigiert werden, dann sind alle Links soweit ok. 129.13.72.197 17:08, 17. Okt. 2014 (CEST)
- * Nicolaus Blankenhorn (*26.06.1784; † 12.05.1840), Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1819-1823; 1831-1840 Erledigt
- * Nicolaus Blankenhorn-Krafft (*06.07.1810; † 10.09.1860), Mitglied der Zweiten Kammer des Badischen Landtags 1841-1860 Erledigt
- Vielen Dank, jedoch ist hier kein Anpassungsbedarf, da es sich um zwei verschiedene Personen handelt. --Stolp (Disk.) 01:36, 18. Okt. 2014 (CEST)
Um eine möglichst umfassende Kontrolle zu ermöglichen, dass ähnlich klingende oder gleichnamige Abgeordnete mit unterschiedlicher Identität nicht versehentlich das gleiche Lemma in den Landtagslisten des Großherzogtums Baden zugewiesen bekommen haben, bin ich nun dabei, die Kontrollliste der badischen Landtagsabgeordneten in alphabetischer Reihenfolge zu erstellen. --Stolp (Disk.) 15:17, 13. Dez. 2014 (CET)
Freiherr Karl von Racknitz
BearbeitenKopie einer Diskussion bei Benutzer Diskussion:Schmelzle:
Hallo Peter,
bitte entschuldige, wenn ich bei nachfolgendem Anliegen mal wieder an Dich gedacht habe, d.h. dass Du da eventuell wesentlich bessere Informationen im Zugriff haben könntest als ich. Momentan bin ich u.a. dabei, mit der im Aufbau befindlichen Gesamtliste der badischen Landtagsabgeordneten eine Gegenprüfung sämtlicher Landtagslisten des Großherzogtums Baden im Artikelnamensraum vorzunehmen. Dabei bin ich u. a. auch über die Rotlinks der beiden Freiherren Karl von Racknitz gestossen, die momentan in den Listen für den 3. und 4. Landtag (1825–1828) sowie in den Listen für 33., 34., 35. und 36. Landtag (1888–1894) noch das gleiche Lemma aufweisen, obwohl es sich um zwei verschiedene Personen handelt. Um diese beiden Personen zukünftig mit eindeutigen Lemmata zu unterscheiden, würde ich gerne die genauen Lebensdaten der beiden herausfinden. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass über die Freiherren von Racknitz keine Stammliste oder ähnliches online vorliegt oder einfach auffindbar ist, so dass man hier wahrscheinlich nur auf gedruckte Literatur zurückgreifen kann, die mir jedoch zu den Freiherren von Racknitz leider nicht vorliegt. Eventuell hast Du etwas in Deinem riesigen Fundus. Hier mal, was ich auf die Schnelle zu den Namensträgern Karl von Racknitz herausgefunden habe:
- Carl Freiherr von Racknitz (* 1785; † 1868) plante den 1810 angelegten parkähnlichen Schlossgarten in Heinsheim, der noch heute das Schloss Heinsheim in Bad Rappenau umgibt. War er eventuell der Ehemann der Charlotte Freifrau von Racknitz, geb. Freiin von Rüdt-Collenberg, (* 7. Mai 1798; † 14. Sep. 1871)? Hatte er vielleicht auch eine Schwester Charlotte Dorothea von Racknitz (* 4. Okt. 1788; † 19. Okt. 1834)? Von beiden Frauen finden sich Epitaphe an der Friedhofskapelle Heinsheim, die ich im Artikel Freiherren von Racknitz gefunden habe. Dieser Carl Freiherr von Racknitz könnte identisch mit dem Karl Freiherr von Racknitz sein, der 1825–1828 Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags war, jedoch wird in dem Handbuch von Ludwig Bauer und Bernhard Gißler über die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912, Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 84 das Todesjahr 1848 angegeben, so dass nicht ganz auszuschließen ist, dass es da noch einen früheren Namensträger Carl Freiherr von Racknitz gab, vielleicht der Vater oder Onkel desjenigen, der von 1785 bis 1868 lebte? Eher für wahrscheinlich halte ich jedoch, dass das Todesjahr 1848 ein Fehler im Landtagshandbuch sein könnte, d.h. es hätte dort als Todesjahr 1868 angegeben sein sollen.
- Der zweite Landtagsabgeordnete Karl Freiherr von Racknitz († 1905) war Mitglied in der Ersten Kammer des badischen Landtags von 1888 bis 1894 und ist wahrscheinlich identisch mit dem Ehemann der Sophie geborene von Gemmingen-Bonfeld-Guttenberg (1839–1907). Diese Eheleute finden sich in der Stammliste der Freiherren von Gemmingen, jedoch bei Karl von Racknitz leider ohne die Angabe von Lebensdaten.
- Laut Artikel Freiherren von Racknitz gab es definitiv noch einen weiteren Karl Freiherr von Racknitz (* 4. November 1871 in Heinsheim; † 25. Oktober 1944 in Bad Rappenau), seit 1915 verheiratet mit Caroline Freiin Göler von Ravensburg. Er war Kgl. preuß. Major im 1. Bad. Leib-Dragoner-Regiment 20 zu Karlsruhe und Ordonanzoffizier des Prinzen Maximilian von Baden, jedoch meines Wissens nie Mitglied im badischen Landtag.
- Im Artikel Freiherren von Racknitz befindet sich ein schönes Bild über die Racknitz-Grabanlage an der Bergkirche Heinsheim, und da offenbar u. a. ein Grab eines Carl Eduard von Racknitz im Bild hinten rechts, nur leider kann ich wegen der Auflösung keine weiteren Infos entziffern.
Falls Du da gelegentlich mal etwas erhellendes finden kannst, ob es einen Karl von Racknitz mit Sterbejahr 1848 tatsächlich gegeben haben kann oder wann das Geburtsjahr bzw. Datum des 1905 verstorbenen Karl von Racknitz war, so wäre ich Dir mal wieder sehr dankbar. Fühl Dich aber zu nichts verpflichtet, wenn es zu aufwendig ist, insbesondere hat das hier keinerlei Eile. Wie auch immer besten Dank und viele Grüße aus dem vorweihnachtlichen Saarland. --Stolp (Disk.) 14:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- Stocker kennt das Geburtsdatum des Ehemanns der Sophie geborene von Gemmingen-Bonfeld-Guttenberg (1839–1907), Karl von Racknitz auf Heinsheim, es ist der 29. Juni 1827. Das Werk von Stocker erschien 1895, damals scheint jener Karl noch gelebt zu haben.
- Zu den restlichen Fragen fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Ein Werk zur Geschichte der Racknitz habe ich leider keins. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 13. Dez. 2014 (CET)
- Besten Dank für den zielführenden Link auf Stockers Buch über die Gemminger! --Stolp (Disk.) 17:52, 13. Dez. 2014 (CET)
- Nun habe ich doch noch etwas gefunden, was m. E. ganz eindeutig beweist, dass der angeblich 1848 verstorbene Karl von Racknitz tatsächlich nur der gewesen sein kann, dessen Lebensdaten wie von mir vermutet * 1785 und † 1868 entsprechen: Buch über den Badischen Adel ebenfalls digitalisiert bei der Uni Heidelberg, Stammtafel Racknitz. Einen 1848 verstorbenen Karl von Racknitz gibt es offenbar nicht, jedoch ist Karl von Racknitz (*1827; † 1905) Vater Eduard (* 1793; †1848) 1848 verstorben! Vielleicht kam so auch der Fehler im badischen Abgeordnetenhandbuch zustande. --Stolp (Disk.) 19:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Besten Dank für den zielführenden Link auf Stockers Buch über die Gemminger! --Stolp (Disk.) 17:52, 13. Dez. 2014 (CET)
Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)
BearbeitenHallo Stolp! Ich brauche Hilfe, um den Artikel Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) zu vervollständigen. Mit freundlichen Grüßen. Wiktor PS. Frohes Fest und Guten Rutsch!!!!--Adam123456 11:09, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Adam123456, vielen Dank für den Hinweis. Erfreulicherweise habe ich heute Urlaub und deshalb ein wenig Zeit und kann mich also voraussichtlich im Laufe des Tages darum kümmern. Dir jedenfalls auch frohe Weihnachten und ebenfalls einen guten Start ins neue Jahr 2015, das hoffentlich mehr Frieden und Glück in allen bedrängten Teilen dieser Welt umsichgreifen lässt! Mit besten Grüßen, --Stolp (Disk.) 15:07, 22. Dez. 2014 (CET)