Hallo Symus123, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 12:24, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Symus123/Franz Ebner (Verleger)

Bearbeiten

Hier geht es mit deinem Artikelentwurf weiter.

Bitte WP:RK beachten. (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 12:27, 15. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Hallo Symus123, ich habe im Artemis-Artikel ein wenig geordnet und auch ausgedünnt. Die zeitliche Ordnung sollte erhalten bleiben und die Gewichte sollten in etwa gleich verteilt sein: Wenn bspw. zu den Reiseführern oder den Bildbänden noch gar nichts vorliegt, sollte nicht die Spätphase ab 1986 allein hervorgehoben werden. Das ließe sich wieder einfügen, wenn mehr Material zu allen Phasen der Verlagsgeschichte vorliegt. Vielen Dank schon einmal aber für die Ergänzungen.
Was den Artikel zu Ebner angeht: Es kann sein, dass er nach den Wikipedia-Relevanzkriterien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen) relevant ist, sicher bin ich mir nicht, da ich in Biografiensammlungen (etwa Munzinger) nichts über ihn gefunden habe. Der Artikel müsste aber auf alle Fälle anders geschrieben werden: kein Telegrammstil, sondern vollständige Sätze. Belege sind erforderlich, möglichst nicht nur der Artemis-Jubiläumsband. Öffentliche Wahrnehmung der Person ist entscheidend für die Relevanz, sollte deutlich gemacht werden. Wenn der letzte Satz nicht belegbar ist, müsste er entfernt werden.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Evtl. wäre auch über die Herausgeberschaften etwas zu machen. Genannt werden sollten sie auf jeden Fall. --Mautpreller (Diskussion) 13:02, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Für Ihre Arbeiten am Artemis-Text danke ich. Als Referenzverlage habe ich mir die Verlage Beck, Hanser, Diogenes, Limmat und Walter vorgenommen. Ich erlaube mir nachfolgend, auf einige Ihrer Bemerkungen/Fragen einzugehen. Weiter unten finden Sie separat zwei Seiten enthaltend a) einen Vorschlag für einen neuen Schlusssatz im Abschnitt Artemis Verlag und b) einen abgeänderten Text, die biografischen Daten den Beitrag "Franz Ebner (Verleger)" betreffend.

Zu Ihrer Rückmeldung: Reiseführer unter dem Titel „Artemis Cicerone“ wurden 1975 ins Programm genommen, ab 1990 genannt „Artemis Kunst- & Reiseführer“. Bildbandeditionen, die Sie in Ihren Zeilen erwähnen, sind seit Ende der 50er-Jahre und bis Ende des Artemis Verlags regelmässiger Bestandteil des Programms.

Wie Artemis sahen sich alle Klassikerverlage (Suhrkamp, Manesse, Beck, Reclam)  ab Ende der 70er-, Anfang 80er-Jahre herausgefordert, auf sich ändernde Literaturinteressen ihrer Leserschaft einzugehen. Der Ausruf „Warum Klassiker“ des Deutschen Klassikerverlags (1985) ist bezeichnend für diesen Wandel. So hiess es für Artemis: Klassik und Goethe ja, aber weniger dominant. Auch ökonomisch geriet der Verlag unter Druck, sodass sich eine Neuausrichtung der Programme ab 1986 aufdrängte.  

In der Beilage sende ich Ihnen a) einen neuen Absatz zum Teil „Geschichte“ und b) neue biografischen Daten Franz Ebner betreffend, mit etwas mehr Fleisch am Knochen und Zusatzinformation in Sachen Relevanz/Personen. Den bisherigen Schlusssatz „In dieser Zeit wurde der Verlag, einschliesslich der übernommenen Verlage … bis… Zürich, München und London“ bitte streichen.

Unter Einzelnachweise könnte ergänzend genannt werden: Artemis-Verlag. Das erste Jahr. Zürich 1944.

Sollte es weiteren Bedarf geben für redaktionelle Optimierungen stehe ich zur Verfügung.


Konkrete Anpassungsvorschläge

Beilage a) betreffend Artemis/Geschichte. Anstelle bisherigem Text

In den Jahren 1986 bis 1995 leitete Franz Ebner den Verlag. In dieser Zeit bestätigte sich das Credo Bewahren und Erneuern. Das angestammte Klassik-Programm musste sich ändernden Leseinteressen angepasst werden. Vermehrt fanden kulturgeschichtliche Sachbücher Aufnahme im Programm wie Robert Burton: Anatomie der Melancholie, Mircea Eliade/Ioan P. Couliano: Handbuch der Religionen, Heinrich Schliemann: Bericht über die Ausgrabungen in Troja, Manfred Fuhrmann: Rom in der Spätantike. Das Artemis-Bildbandprogramm wurde mit Werken über Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Thomas Mann und anderen Bildbandtiteln weitergeführt. Die Artemis Kunst- & Reiseführer fanden in inhaltlicher und formaler Weiterentwicklung guten Zuspruch und in der Reihe Artemis-Zeitthemen publizierten angesehene Autoren wie Oliver Riepel, Thomas Macho, Peter Sloterdijk, James Lovelock, Hans Bräker, Jean Guitton, Stephan Schmidheiny und andere.

→“Verlage als Gesamtunternehmen bis … München und London“: streichen.  


Beilage b) betreffend der Seite «Franz Ebner (Verleger)»

Da Grossvater und Vater Carl Ebner bereits Drucker und Verleger waren in Chur (Manatschal-Ebner, Der Freie Rätier)  und in Zürich (Carl Ebner, Schweizer Monatshefte), lag es nahe, ins selbe Metier einzusteigen. Beginnend mit einer Buchdrucker-Lehre in der Druckerei Conzett&Huber, Zürich. Meine ersten gedruckten Bücher in dieser Offizin galten grossen literarischen Werken der Manesse-Bibliothek. Bücher müssen gedruckt, aber auch verkauft werden. So schien es mir ein guter Schritt, in der angesehenen Zürcher Buchhandlung Elsässer eine Buchhändlerlehre zu absolvieren. In einem Verlag als Lektor für Zeitthemen zu arbeiten, dies wurde mir 1962 angeboten vom damaligen Verleger des Walter Verlags Olten, Josef Rast. Es brauchte nicht viel Überredungskunst: ich blieb in diesem Verlagshaus bis 1972. Verlagserfahrung im Ausland sammeln, ausserhalb des Helvetischen, führte mich 1974/75 nach Amsterdam in den Elsevier Verlag. Weitere berufliche Abwechslung, ebenfalls in der Printbranche, ergab sich 1975-1982 als Leiter Fachzeitschriften bei Mosse/Publicitas Zürich. Für die Novapress AG - ein anderes Unternehmen von Publicitas - war ich verantwortlich tätig 1984/85. Die Jahre 1986 bis 1995 galten in verlagsleitender Funktion dem wunderbaren Artemis Verlag Zürich, München, London. Seither freiberuflich publizistisch tätig.  

Herausgeber

Ich möchte meine Berge sehen. Vielfalt und Schönheit der Alpen. Hrsg. Franz Ebner. Haupt Verlag Bern 2019. Mit Beiträgen von Dominik Siegrist, Mark Feldmann, Bruno Schädler, Peter Brang, Hansjakob Baumgartner, Constanze Conradin, Sonja Hassold, Urs Tester.

James Peter Zollinger. Johann August Sutter. Der König von Neu Helvetien. Sein Leben und sein Reich. Hrsg. Franz Ebner. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich 2003

Autor

Von der Entdeckung älterer Mitarbeitender. Beschäftigungsfähigkeit und Weiterbildung im mittleren und späteren Erwerbsalter. Verlag publications.ch (Imprint Verlag Franz Ebner) Männedorf 2015

Verleger

Gregory Neugebauer. Föderalismus in Bewegung – wohin steuert Helvetia? Verlag Franz Ebner Zürich / Verlag Huber Frauenfeld 2000

Stephan Schmidheiny, Federico Zorraquin. World Business Council for Sustainable Development. Best Business Books Zürich (Imprint Verlag Franz Ebner) und Vahlen Verlag München 1996 --Symus123 (Diskussion) 10:45, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Symus123, den Beitrag zum Artikel Artemis Verlag habe ich etwas gekürzt, Verlinkungen eingefügt und gesichtet. Zum Artikel Franz Ebner: Bitte zunächst mal auf Benutzer:Symus123/Franz Ebner (Verleger) weiterarbeiten. Rückfragen an mich sind immer möglich. Der neu eingestellte Text im Artikelnamensraum Franz Ebner (Verleger) wird mit Sicherheit gelöscht werden. Er entspricht in keiner Weise unseren Anforderungen. Bereits die Ich-Form ist unzulässig, Belege fehlen durchgängig, ein Interessenkonflikt ist offenkundig. Bitte den Artikel nicht mehr in den Artikelnamensraum einstellen, sondern zunächst mal im Benutzernamensraum eine wikipedia-verträgliche Fassung erarbeiten und dann auf Wikipedia:Löschprüfung (gern auch vorher bei mir) anfragen, ob diese Fassung tragbar ist. --Mautpreller (Diskussion) 11:21, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Franz Ebner (Verleger)

Bearbeiten

Hallo Symus123,

die am 22. Juni 2023 um 10:50:03 Uhr von Dir angelegte Seite Franz Ebner (Verleger) (Logbuch der Seite Franz Ebner (Verleger)) wurde soeben um 11:21:34 Uhr gelöscht. Der die Seite Franz Ebner (Verleger) löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gripweed auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:22, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten