Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Kleiner Text== Herzlich willkommen in der Wikipedia, Thomas Leske! == Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir gdo 08:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Themengebiet Ausländerrecht

Bearbeiten

Es wäre schön, wenn Du in diesem Gebiet vor größeren Textänderungen und -umstellungen zunächst die Diskussionsseiten zu den Artikel benutzen würdest. Wie Dir sicherlich schon aufgefallen ist, sind einige Artikel in diesem Gebiet eher sachlich-juristisch "beherrscht", wo dementsprechend auch relativ hohe Anforderungen an Belege WP:Q gestellt werden, während andere von eher politisch motivierten Benutzern "gepflegt" werden. Das ist zwar keine enzyklopädische optimale Lösung, aber leider der Status quo. Insofern ist es auch fraglich, ob Textabschnitte von einem Artikel ohne weiteres in einen anderen Artikel verschoben werden können. --gdo 08:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

gdo, das sehe ich auch so, dass in vielen Artikeln die Belege zu wünschen übrig lassen. Die Schonräume durch die Ausbreitung auf möglichst viele Artikel machen es aber noch schlimmer. Und ich kann nicht akzeptieren, dass Du dafür ein Lemma wie z. B. Waffenrecht so umdeutest, dass nur noch die aktuelle Gesetzeslage darunter fallen soll (was meiner Meinung nach unter Waffengesetz fallen würde). Jedenfalls drehen sich Diskussionen ums Waffenrecht nicht um juristische Feinheiten bei der Auslegung der aktuellen Gesetze, sondern darum, wie die Gesetze sein sollen.
Mich wundert allerdings, dass Du Dich auf ausgerechnet auf Huemers Aufsätze einschießt, die ja das Peer-Review einer Fachzeitschrift durchlaufen haben. Natürlich kann man Huemers Prämissen ablehnen, aber sie liegen wenigstens offen. Jedenfalls sind sie nicht so gewählt, dass die Zustimmung/Ablehnung vom politischen Lager abhängt (Vgl. z. B. Peter Singers seichten Teich für ein Beispiel moralischer Intuition, das nicht von Huemer stammt: http://www.schneiberg.de/2010/01/peter-singer-das-leben-das-du-retten-kannst/ ). Für irgendeinen bloßen Meinungsartikel hätte ich mir nicht die Mühe einer Übersetzung machen brauchen.
WP:Q gibt wenig Hilfestellung für politische Fragen ("Was soll geschehen?"). Mein Vorschlag: Statt bloßer Meinungen ("Frau X von der Regierung ist für die Willkommenskultur.") nur Argumente zulassen. Dabei tauchen natürlich irgendwo Werturteile in den Prämissen auf. Diese sollten bekannt sein (z. B. Utilitarismus) oder von einer erheblichen Minderheit geteilt werden (z. B. "Unser Volk zuerst!" (taucht bei Bryan Caplan als Citizenism auf), etc.), damit das Argument zugelassen wird. --Thomas Leske (Diskussion) 18:57, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
das Einbringen einer neuen Perspektive (ethisch, philosophisch, was-auch-immer) wäre prinzipiell schon in Ordnung - nur müsste dann auch entsprechend deutlich gemacht werden, dass diese Perspektive gemeint ist (und eben nicht eine aktuell-juristische). Vorausgesetzt, das Lemma ist nicht von vornherein so eng gefasst, dass es unpassend wäre. Im Übrigen habe ich nichts gegen Huemer an sich - aber ich habe etwas gegen die (unverhältnismäßige) Betonung von Einzelmeinungen, bei denen sich nicht erkennen lässt, inwieweit diese Einzelmeinungen im jeweiligen Fachgebiet überhaupt beachtet und werden. Wir bilden hier etabliertes Wissen ab und das würde bedeuten, dass wir uns auf Standardwerke beziehen; relevante Aufsätze sollten in Standardwerken ggf. rezipiert und eingeordnet werden, denn wir tun das nicht. Wer hat sich also mit Huemers Werk (speziell zum Waffenrecht oder zu was auch immer) auseinander gesetzt und es eingeordnet und ggf. mit anderen Meinungen in Beziehung gesetzt? Dazu finde ich in Deinen Einfügungen nichts und insofern ist mir auch egal, ob es um Huemer oder Müller oder Schulze geht. --gdo 22:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Anscheinsrecht

Bearbeiten

Hallo Thomas Leske!

Die von dir angelegte Seite Anscheinsrecht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:34, 20. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Offene Grenze

Bearbeiten

Hallo Thomas Leske!

Die von dir angelegte Seite Offene Grenze wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:54, 20. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

wikipedia (konventionen)

Bearbeiten

hallo Thomas Leske, hierzuwiki ist es üblich, nur das lemma fett zu schreiben, als beleg sog. WP:BLG anzuführen, prinzipiell einen konsens oder kompromiss zu suchen, und vieles mehr. mit deiner rauhbeinigen art, die auf das zu pfeifen scheint, was hier in den letzten 15 jahren geleistet wurde, machst du dir doch selbst nicht viel freude! schau mal bei wp:mP vorbei oder versuchs mal mit zugänglichkeit und diskursfreudigkeit. viele grüße −Sargoth 18:16, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bearbeitung von "Sexueller Missbrauch von Kindern"

Bearbeiten

Hallo, Thomas Leske,

zu ein paar Deiner dortigen Diskussionsbeiträge habe ich dort bereits was geschrieben.
Hier noch zwei weitere Anmerkungen:
Streichung von "Sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern bergen immer das Risiko einer nachhaltigen Traumatisierung des Kindes. Dies gilt selbst dann, wenn die Kontakte gewaltlos verlaufen."
In der Quelle steht: "Sexuelle Kontakte von Erwachsenen mit Kindern sind für diese auch dann, wenn sie nicht durch Gewalt oder offenen Zwang zustande kommen, ein Risiko bleibender Traumatisierung." Da geht es sehr wohl um Schäden, und das ist dem Satz im Lemma auch schon ziemlich ähnlich. Nur das "immer" halte ich für unbelegt, denn es gibt seltene Konstellationen von Faktoren, unter denen kein Traumarisiko bekannt ist, sodass "nahezu immer" besser wäre. Im Übrigen will ich diesen Abschnitt demnächst überarbeiten, recherchiert ist bereits.
Finkelhor:
Wie wär's mit "Sexualethik" statt "Psychologie"?
--Paul Haferstroh (Diskussion) 22:00, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Paul Haferstroh,
Schmidt erwähnt die mögliche Schädlichkeit nur am Rande und hält sexuelle Kontakte zu Kindern für nicht akzeptabel, weil sie nicht der Verhandlungsmoral entsprechen. Streng genommen kann eine Kausalität, dass Missbrauch (manchmal) zu Schäden führt, gar nicht bewiesen werden, weil man dazu einen Missbrauch im Experiment herbeiführen müsste (Zur empirischen Wirklichkeit von Missbrauchssymptomen, Michael Griesemer).
Aber im Zusammenhang mit der Einvernehmlichkeit fällt das Schadensrisiko unter die wissentliche Zustimmung. Ein Arzt muss seinen Patienten über das Risiko einer Operation aufklären, damit dieser wissentlich zustimmen kann. Weil Kinder das Schadensrisiko von Sexualität aber gar nicht beurteilen können, können sie auch nicht wissentlich einwilligen.
Zu Finkelhor: Weder noch wegen Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini Theoriefindung.
--Thomas Leske (Diskussion) 23:27, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schmidt schreibt nichts von Ursächlichkeit. Ich vermute, dass - wie auch anderswo - bei Schmidt unter dem Begriff "Risiko" kein ursächliches Risiko, also das einer Schädigung durch eine direkte Folge, sondern durch ein unglückliches Zusammenwirken mehrerer Faktoren (sekundäre Folgen) zu verstehen ist; eine andere Interpretation wäre nämlich wissenschaftlich nicht durch Studien belegt, und Schmidt erscheint mir, auch in Interviews, diesbezüglich eher vorsichtig und liberal. Ich würde daher schreiben: "... bergen (nicht notwendigerweise alleinursächlich) nahezu immer das Risiko eines bleibenden Psychotraumas beim Kind."
Den Begriff "Sexualethik" gibt es doch bereits! Und da steht, dass er auch Freiwilligkeit erörtert. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 23:50, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die mögliche (= abstraktes Gefährdungsdelikt) Schädigung (= Störung der sexuellen Entwicklung) durch sexuelle Kontakte ist doch bereits der Verbotsgrund des Gesetzgebers in Deutschland. Warum also von hinten durchs Auge mit der Freiwilligkeit und Schmidt argumentieren? Schmidt führt als Schaden nun eine Traumatisierung an und nicht die ungestörte sexuelle Entwicklung. Aber er untersucht keine Mechanismen, wie es zu einer solchen Traumatisierung kommen soll. Er hält sie bei unfreiwilligem Exhibitionismus sogar für unwahrscheinlich. Hauptsächlich will er darauf hinaus, dass Schädlichkeit und Freiwilligkeit zwei Paar Stiefel sind. --Thomas Leske (Diskussion) 22:17, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt im Wesentlichen. Einzig "ein Risiko BLEIBENDER Traumatisierung" würde die Gefährdung noch etwas mehr konkretisieren. Aber ich will gut und gerne drauf verzichten. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 03:52, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag zu informed consent: Im Lemma Sexualethik wird ganz unten darauf eingegangen. Habe daher nun "Psychologie" durch "Sexualethik" ersetzt. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 04:23, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion "Pädophilie"

Bearbeiten

Hallo, Thomas, ich wollte Dich über diese Diskussion in Kenntnis setzen. Ich würde mich freuen, wenn Du die angedachten Änderungen "prüfen und absegnen" könntest. Anderenfalls würde ich um eine Wikipedia:Dritte_Meinung ersuchen. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 23:58, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

frage ???

Bearbeiten

hallo thomas kannst du mir diese bearbeitung von dir bei der du meinen beitrag und den einer anderne person sinnentstellend veränderst, erklären? Bunnyfrosch 23:54, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bunnyfrosch, ich bitte um Entschuldigung: Ich habe beim Scrollen mit dem Mausrad, wohl versehentlich zwei Klicks ausgelöst, was unter Linux die Zwischenablage kopiert (Ebenso leicht gelangt irgendwelcher Unsinn per linker Maustaste in die Zwischenablage).
Ich habe das Problem nun abgestellt (per gnome-tweak-tool).
--Thomas Leske (Diskussion) 14:06, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bitte verifiziere dein Konto, Thomas Leske

Bearbeiten

Dein Benutzername (erl.)

Bearbeiten

Hallo „Thomas Leske“,

Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Thomas Leske“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls du bezahlt schreibst, muss du im Rahmen dieser Regeln deinen Arbeitgeber, Kunden und deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst du ebenfalls mit der Sperrung deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen.[1] Weitere Informationen dazu findest du hier und hier.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Siesta (Diskussion) 06:53, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:21, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Topic Ban

Bearbeiten

Aufgrund der dir bekannten Diskussion auf WP:AA haben wir einen Topic Ban beschlossen. So ist es dir ab sofort untersagt, Artikel, Diskussionsseiten oder andere Seiten zu bearbeiten, bei denen es im weitesten Sinne um die Themen Sexualität, Kinder, Jugendliche oder Pädagogik geht, sowie Diskussionen zu solchen Themen an anderen Stellen (z.B. WP:Auskunft) zu führen. Verstöße gegen diese Auflage können direkt mit einer unbegrenzten Benutzersperre sanktioniert werden.

Bei Rückfragen kannst du mich hier anpingen oder dich nach Ablauf deiner aktuellen Benutzersperre auf meiner Diskussionsseite melden. --Count Count (Diskussion) 22:37, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ad dies hier. Hast du nicht genug Unheil angerichtet? Hör mal auf, du befindest dich dicht vor einer infiniten Sperre. Zurecht. -jkb- 19:02, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten