Benutzer Diskussion:Tusculum/Archiv/2011
Danke III
Hier sind ja nur noch Leute am Bedanken ;). Dann stimme ich doch einfach mal ein. Verdient hast du es schon lange. Ob als Autor, Rezensent, Helfer oder Korrektor - es ist immer Verlass und so gut wie immer läßt sich das Ergebnis danach sehen. Mit deiner ruhigen, sachlichen aber dennoch nicht öden Art bist du mir einer der liebsten Mitarbeiter und ein echtes Vorbild. Liebe Grüße. Marcus Cyron - Talkshow 00:58, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Marcus Cyron, vielen Dank für diese nette Aufmerksamkeit, auch wenn ich natürlich einschränkend zugeben muss, dass ich gerade in den letzten Monaten immer mal wieder mich habe zu Unsachlichkeiten hinreißen lassen ;-) Aktuell ist ja auch noch eine VM-Notiz auf dieser Seite... Aber ich gelobe Besserung für 2011! Ich wünsche Dir ein glückliches und gesundes Jahr 2011, viel Spaß in der Wikipedia und im echten Leben. Viele Grüße, --Tusculum 14:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt immer Dinge, die einen aus der Ruhe bringen können. Wer wüßte das besser, als ich? ;). Marcus Cyron - Talkshow 02:22, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo Tusculum. Ich war über die Feiertage fleißig gewesen. Kannst du ab Mo. mit der sprachlichen und inhaltlichen Durchsicht beginnen? Könntest du das bitte für mich machen? Ich muss nur noch ein paar Dinge jetzt am Wochenende ergänzen. Netten Gruß -- Armin 19:42, 7. Jan. 2011 (CET)
- Eieiei, schon wieder so ein mächtiges Opus ;-) Ich werde mal versuchen, was ich machen kann, bin aber im Moment beruflich zurzeit dermaßen eingespannt, dass ich nur abends und am Wochenende wohl dazu kommen werde. Aber ich werde mein bestes versuchen ;-) Viele Grüße, --Tusculum 20:02, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Tusculum. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Zum Heinrich: Ich schaue nur noch mit der einschlägigen Darstellung von Boshof den Artikel nochmals durch. Ansonsten kannst (du Montag) mit der Durchsicht beginnen. Netten Gruß -- Armin 16:52, 8. Jan. 2011 (CET)
Hallo Tusculum. Danke für deine Durchsicht gestern und heute. Eine Frage habe ich, da ich unsicher bin. Befund seines Körpers aufnehmen oder nicht? Man findet diese Untersuchung seines Skelettes bei der Graböffnung aus dem Jahre 1900 oft in der Forschungsliteratur. Doch ist der Artikel bereits recht lang und es stehen ja noch einige Ergänzungen aus. Sag du bitte. Was hälst du davon: Bei der im Jahre 1900 durchgeführten Öffnung der Saliergräber im Dom von Speyer gib der anthropologische Befund zu Heinrichs Skelett folgendes an: „Das Bild Heinrichs IV. ... als das eines großen, starken, untadelig gewachsenen Mannes ... die Gestalt eines schlanken, aber kräftigen, beinahe athletischen Mannes, zu allen ritterlichen Übungen geschickt und in ihnen geübt. Im Antlitz erscheint männliche Kraft mit beinahe weiblicher Anmut gepaart“. Das Gesicht wies „einen energischen Ausdruck“ sowie eine „gewisse Weichheit und besondere individuelle Schönheit“ auf. Ref: Der Dom zu Speyer, bearb. von Hans Erich Kubach/ Walter Haas, Text und Bildband, Berlin u.a. 1972, S. 1065. Im alten Artikel steht die Graböffnung auch drin. Aber entscheide du. Du hast mehr Abstand zu der Thematik als ich. Gruß -- Armin 23:19, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Armin, die verklärte Deutung des anthropoligischen Befundes könnte man schon gut in der Rezeption unterbringen. Es zeigt doch sehr eindrücklich, wie in der Vorstellung der Zeit ein dürres Skelett mit Fleisch gefüllt wird. Als rein "naturwissenschaftliches" Ergebnis einer nüchternen Auswertung des Befundes taugt es natürlich nicht ;-) Viele Grüße, --Tusculum 10:34, 18. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend. Kannst du dir bitte den Heinrich am Wochenende nochmals anschauen(ich nehme bis Fr. noch einige wenige Ergänzungen vor)? Möchte den Artikel dann auch kandidieren lassen. Ich würde den Weinfurter als (maßgebliche) Forschungsposition in dem von dir kritisierten Abschnitt schon gerne drinne lassen. Ansonsten könnte man ja auch schreiben: Die Gründe für Heinrichs Abfall vom Vater erklären sich aus seinen dynastischen Überlebenswillen...Fallen dir sonst noch Schwachpunkte auf? Es ist ziemlich frustrierend: Man arbeitet und arbeitet und es kommt keine Rückmeldung - auch im Review kommt nichts und man die Leute immer fragen und bitten muss sich den Artikel anzsuchauen - wobei der Artikel mit 16000 Aufrufen sehr viele Leser im Monat hat. Fällt dir beim Claudius noch etwas auf zum verbessern? Vielleicht sprachlich oder inhaltlich etwas was unglücklich ist? Artikel ist ja auch shcon seit 07 exzellent... Wenn du mich schon diesbezüglich angeschrieben hast. Danke. Netten Gruß -- Armin 20:03, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo Tusculum. Besten Dank für Dein Bemühen, dem Uralt-Artikel Stangenhagen inhaltlich etwas auf die Sprünge zu helfen und den heutigen WP-Erfordernissen anzupassen. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:34, 16. Jan. 2011 (CET)
- Von mir auch. --Succu 12:35, 16. Jan. 2011 (CET)
- Genau das wollte ich bewirken. Ohne meinen kleinen "Arschtritt" wäre das wohl selbst in 3 Jahren noch nicht passiert AF666 13:18, 16. Jan. 2011 (CET)
Dionysos und Telephos
(Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das auf Deine Diskussionseite oder die des Artikels setzen sollte...) Uns fehlen natürlich vollständige literarische Behandlungen des Telephosmythos, und auch der Fries ist in seinem fragmentarischen Zustand für allerlei Spekulationen mißbraucht worden - gleichwohl: In seinem Duell mit Achill verfängt sich Telephos in Efeu und wird infolgedessen verwundet. (Daß die Dionysosplatte wie C. Robert meinte, hierhin gehört, scheint mir plausibel, läßt sich aber nicht belegen). Damit hat Dionysos offenbar einen aktiven Anteil an der berühmten Verletzung des Telephos, die der Auslöser für seine weiteren Abenteuer ist. Warum aber greift Dionysos hier überhaupt ein?
- Entweder er verhindert durch Telephos' Stolperer Schlimmeres, d.h. eine tödliche Niederlage gegen Achilles - und träte dann also als Telephos' göttlicher Beschützer auf (eine ganz ungewöhnliche Rolle, die sonst eher Athena zusteht).
- Oder aber (das halte ich der Struktur der Erzählung nach für wahrscheinlicher) es war (a) irgendeine Beleidigung des Dionysos durch Telephos vorausgegangen. Dann müßte (b) zu einem späteren Zeitpunkt, evtl. nach der Heilung, eine Versöhnung mit dem Gott stattgefunden haben, am ehesten durch eine Kultgründung in Pergamon.
Beide Alternativen sprechen schon für mehr als eine "gewisse" Rolle des gottes im Telephosmythos, aber ich meinte nicht, daß man sie in diesem (etwas eigentümlichen) Artikel alle ausbreiten sollte. (Zuletzt mit neuen Überlegungen zu diesem Fragenkomplex: F.-H. Massa-Pairault, in Ostraka 7, 1998, 123-125, deren Thesen ich freilich nicht alle teile - aber vielleicht übersehe ich was aktuelleres/schlaueres? es ist auch ein Artikel von C. Isler-Kerenyi über Dionysos in Pergamon im Druck, der vielleicht was neues bringt.) Herzlichen Gruß, -- Kaosmonaut 10:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Kaosmonaut, erst einmal herzlich willkommen hier, ich habe schon einige Deiner Beiträge und Eränzungen "gesichtet" (was Du sicher bald selbst wirst tun können ;-) und freue mich darüber, einen weiteren kompetenden Mitstreiter zu haben. Zum Dionysos: Im Gesamtmythos ist die Rolle des Dionysos sicher als untergeordnet zu betrachten, für den Teilaspekt der Kaikos-Schlacht und die Verletzung durch Achill besitzt sie natürlich eine gewisse Wichtigkeit. Dass der Zusammenhang für Pergamon und die Attaliden bedeutend ist, ist evident: Dionysos als "Hausgott", Telephos als Ahnherr der Attaldiden. Daraus aber apodiktisch eine außer Frage stehende Wichtigkeit zu machen, halte ich für übertrieben. Wenn, dann müsste man die Einschränkung auf Pergamon, vielleicht mit Hinweis auf die Szene des Telephosfrieses (einzige ? bildliche Darstellung von Telephos mit Dionysos), herausstellen. Immerhin haben die Attaliden recht erfolgreich den alten Mythos in ihrem Sinne umgedeutet und okkupiert. Da ich mich vor vielen, vielen Jahren aus dem archäologischen Umfeld zurückgezogen habe, ist mir die neuere Lit nicht bekannt. Sollte Deine Aussage also belegbar sein, habe ich damit kein Problem. Nur wollte ich den ohnehin grottigen Artikel nicht auch noch durch derlei Aussagen belastet sehen.
- Mal was anderes ;-): Ich habe in den letzten Tagen den Artikel Pergamon ziemlich überarbeitet und ausgebaut. Inhaltlich fehlen mir dort jetzt noch zwei wichtige Aspekte: 1. Stadtmauern, 2. ein Kapitel "Pergamenische Kunst", vielleicht auch etwas mehr zur "pergamenischen Kulturpolitik", allerdings mit Schwerpunkt auf die Stadt selbst. Wäre das etwas für Dich oder kommst Du in der Tat mehr aus dem Bereich Vasenmalerei, Ikonographie/-logie, Mythologie? Viele Grüße, --Tusculum 10:45, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Für eine kritische Durchsicht, Ergänzung, Erweiterung und Korrekturen bin ich natürlich genauso dankbar.
- Die Einschränkungen leuchten mir ein, bzw. ich meinte von vorne herein, daß es sich hierbei um eine pergamenische Version handeln muß. Ich überleg mir mal wie man das in der gebotenen Knappheit dort einbringt. Es gibt leider nur ein schrecklich unscharfes Bild der Friesplatte in WM Commons... Was hingegen den sehr schönen Pergamon-Artikel betrifft, sind die Stadtmauern seit langem ein Desiderat (ich kenne die Bearbeiterin, die darüber promoviert, doch die ist grad in Babypause...), den Abschnitt 'Pergamenische Kunst' traue ich mir hingegen durchaus zu - vielleicht nicht in den nächsten 48h, aber mittelfristig baue ich das gerne ein, am ehesten zwischen 'Profanbauten' und 'Persönlichkeiten'. Mit kleinasiatischem Gruß, -- Kaosmonaut 11:37, 25. Jan. 2011 (CET)
Bilderwunsch
Leider keine sehr enzyklopädischen Bilder: Vom Tempel nur das, vom Heiligtum das oder das oder die Quelle allein. Ich wusste halt damals noch nicht, dass ich 20 Jahre später die Bilder für Wikipedia brauche ;-) Grüße -- Kpisimon 16:03, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Kpisimon, mit Dir macht es echt Spaß ;-) Danke für die schöne Auswahl. Meinen Favoriten habe ich eingebaut. Was meinst Du, findest Du zufällig auch ein Bild im Querformat vom Demeterheiligtum oder -tempel, gar noch ein von Heratempel -oder Heiligtum? Die Marktplätze könnte man auch noch bebildern und ein Straßenbild gibt es ja nun auch nicht mehr.... ;-)) Nein, nein, lass mal gut sein. Ich weiß schon: Kleiner Finger - ganze Hand. Danke für das Bild und viele Grüße, --Tusculum 16:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- ich müßte welche haben, muß ich mal raussuchen... Gruß, -- Kaosmonaut 16:38, 25. Jan. 2011 (CET)
- Auch Dir einen Dank für die Mühe. Dass ich mal wieder etwas von Dir gelöscht habe (Johannes-Pergamonaltar) musst Du mir verzeihen. Ich möchte nur gern einen 1A-Beleg für eine Verbindung von Altar und Thron des Teufels aus wissenschaftlicher Sicht. Ansonsten hatte ich hier 2008 (s. mein Archiv) schon mal eine Diskussion zu dem Thema. Ob die Johannes-Stelle auf den Altar, den Burgberg, auf die verruchte Stadt als ganzer, auf ein sonstiges Gebäude sich bezieht, bleibt in meinen Augen sonst völlig offen. Grüße, --Tusculum 17:32, 25. Jan. 2011 (CET)
- hab die CD mit den Bildern gefunden, Frage ist nur welche die brauchen kannst, am liebsten würde ich dir ein JPG mit nem dutzend thumbnails hochladen, damit du dann sagen kannst, was dir am liebsten ist, sonst such ich halt was aus - aber in dem Zusammenhang noch eine Frage zu den Rechten. die bilder habe ich in Pergamon gemacht und stelle sie gern zur Verfügung, jedoch ist mir die Aussage "Von dir erstellte Fotografien oder Videos von: natürlichen Landschaften, Tieren und Pflanzen" nicht ganz klar. Architekturen, wie ruinös auch immer, sind ja nun keine natürlichen Landschaften mehr. Fallen sie unter "Fotografien von Kunstwerken" und wären demnach nicht lizenzfrei? Gruß und guten Morgen -- Kaosmonaut 09:36, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Kaosmonaut, Bilder- und Lizenzfragen in der WP sind nun ein Gebiet, in dem mich so überhaupt nicht auskenne, behaupte aber, das solche Photographien unter die WP-Lizenzen gestellt werden können, wie es viele Beispiele von Fotos ja zeigen. Ich würde Marcus Cyron mal fragen, der ja selbst die ganzen Bilder vom Pergamonaltar und viele mehr, die allesamt echte Kunstwerke (im archäologischen Sinne) darstellen, hoch geladen hat. Sicher ist auch Benutzer:Kpisimon, der diesen Threat ja hier eröffnet hat, ein kompetenter Ansprechpartner. Viele Grüße, --Tusculum 12:12, 26. Jan. 2011 (CET)
- Also, da die Architekten der Bauten von Pergamon mit großer Wahrscheinlichkeit seit mehr als 70 Jahren tot sind, ist ihr Urheberrecht deutlichst abgelaufen, sodass Du die Bilder unter einer Lizenz Deiner Wahl hier, oder besser bei Commons, veröffentlichen kannst. Grüße -- Kpisimon 12:44, 26. Jan. 2011 (CET) PS.: Ich hab nochmal alles durchgesehen, leider nichts brauchbares mehr dabei ;-(
- Herzlichen Dank - ich fürchte nur, die 70-Jahre-Regel und das Sterbedatum der antiken Künstler spielt keine Rolle. Das tut es ja auch nicht, wenn ich eine Skulptur abbilde. Dort ist es vielmehr das Museum, das Rechte geltend macht, und ich frage mich, inwiefern die türkischen Antikenbehörden diese Rechte nicht auch auf freistehende Monumente ausdehnen. Es wird ja seinen Grund haben, daß die (sehr allgemeinen) Angaben in Commons einschränkend von der Unbedenklichkeit natürlicher Landschaften sprechen.-- Kaosmonaut 17:25, 26. Jan. 2011 (CET)
- Tusculum, ich hab jetzt die hochgeladen. gib bescheid, was Du gebrauchen kannst, danach schmeiß ich diese Datei wieder raus. -- Kaosmonaut 17:29, 26. Jan. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank - ich fürchte nur, die 70-Jahre-Regel und das Sterbedatum der antiken Künstler spielt keine Rolle. Das tut es ja auch nicht, wenn ich eine Skulptur abbilde. Dort ist es vielmehr das Museum, das Rechte geltend macht, und ich frage mich, inwiefern die türkischen Antikenbehörden diese Rechte nicht auch auf freistehende Monumente ausdehnen. Es wird ja seinen Grund haben, daß die (sehr allgemeinen) Angaben in Commons einschränkend von der Unbedenklichkeit natürlicher Landschaften sprechen.-- Kaosmonaut 17:25, 26. Jan. 2011 (CET)
- Also, da die Architekten der Bauten von Pergamon mit großer Wahrscheinlichkeit seit mehr als 70 Jahren tot sind, ist ihr Urheberrecht deutlichst abgelaufen, sodass Du die Bilder unter einer Lizenz Deiner Wahl hier, oder besser bei Commons, veröffentlichen kannst. Grüße -- Kpisimon 12:44, 26. Jan. 2011 (CET) PS.: Ich hab nochmal alles durchgesehen, leider nichts brauchbares mehr dabei ;-(
- Hallo Kaosmonaut, Bilder- und Lizenzfragen in der WP sind nun ein Gebiet, in dem mich so überhaupt nicht auskenne, behaupte aber, das solche Photographien unter die WP-Lizenzen gestellt werden können, wie es viele Beispiele von Fotos ja zeigen. Ich würde Marcus Cyron mal fragen, der ja selbst die ganzen Bilder vom Pergamonaltar und viele mehr, die allesamt echte Kunstwerke (im archäologischen Sinne) darstellen, hoch geladen hat. Sicher ist auch Benutzer:Kpisimon, der diesen Threat ja hier eröffnet hat, ein kompetenter Ansprechpartner. Viele Grüße, --Tusculum 12:12, 26. Jan. 2011 (CET)
- hab die CD mit den Bildern gefunden, Frage ist nur welche die brauchen kannst, am liebsten würde ich dir ein JPG mit nem dutzend thumbnails hochladen, damit du dann sagen kannst, was dir am liebsten ist, sonst such ich halt was aus - aber in dem Zusammenhang noch eine Frage zu den Rechten. die bilder habe ich in Pergamon gemacht und stelle sie gern zur Verfügung, jedoch ist mir die Aussage "Von dir erstellte Fotografien oder Videos von: natürlichen Landschaften, Tieren und Pflanzen" nicht ganz klar. Architekturen, wie ruinös auch immer, sind ja nun keine natürlichen Landschaften mehr. Fallen sie unter "Fotografien von Kunstwerken" und wären demnach nicht lizenzfrei? Gruß und guten Morgen -- Kaosmonaut 09:36, 26. Jan. 2011 (CET)
- Auch Dir einen Dank für die Mühe. Dass ich mal wieder etwas von Dir gelöscht habe (Johannes-Pergamonaltar) musst Du mir verzeihen. Ich möchte nur gern einen 1A-Beleg für eine Verbindung von Altar und Thron des Teufels aus wissenschaftlicher Sicht. Ansonsten hatte ich hier 2008 (s. mein Archiv) schon mal eine Diskussion zu dem Thema. Ob die Johannes-Stelle auf den Altar, den Burgberg, auf die verruchte Stadt als ganzer, auf ein sonstiges Gebäude sich bezieht, bleibt in meinen Augen sonst völlig offen. Grüße, --Tusculum 17:32, 25. Jan. 2011 (CET)
- ich müßte welche haben, muß ich mal raussuchen... Gruß, -- Kaosmonaut 16:38, 25. Jan. 2011 (CET)
@ Kaosmonaut: Unter Commons:Lizenzen steht:
Mit Sicherheit in Ordnung: Selbst gemachte Fotos bzw. Scans von: .... Gebäude, deren Architekt vor mehr als 70 (vorzugsweise 100) Jahren gestorben ist
Selbst Aufnahmen, die in Museen gemacht sind (wenn Fotografieren ohne ausdrückliche Einschränkung erlaubt ist), sind gemeinfrei, wenn auf die Kunstwerke kein Urheberrecht mehr besteht. Eigentum an einer Sache hat mit Urheberrechten nichts zu tun. Mach Dir nicht zu viele Gedanken. Grüße -- Kpisimon 18:05, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo Kaosmonaut, sehr schön, ich nehme den Globus, den Kinderdrachen, den Koffer und das Fragezeichen...;-)) Nein, im Ernst: Dem Artikel helfen würden die Bilder Demeterheilgtum 2.jpg, Heratempel von Westen.jpg, Straßenbelag in der Wohnstadt.jpg. Hast Du noch zufällig Bilder von den Agorai? Viele Grüße und einen schönen Tag, --Tusculum 09:22, 27. Jan. 2011 (CET)
- Straße und Demeterheiligtum sind drin, den Heratempel will er aus irgendeinem Grund, auch nach mehrmaligen Anläufen, zwischenzeitigem Schließen des Browsers etc. nicht hochladen, probier ich morgen nochmal. Gruß, -- Kaosmonaut 15:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- Heratempel ist jetzt auch drin. Viel Spaß damit, -- Kaosmonaut 10:56, 28. Jan. 2011 (CET)
Hallo Tusculum,
ich wollte nur eben Danke sagen für Deine großartigen Verbesserungen dieser vielen "kleinen" Dinge in diesem Artikel: Danke!
Schöne Grüße,
Jonathan 20:40, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ach, für das Vergnügen, den Artikel lesen zu dürfen, mache ich das gern... und andere Leute räumen hinter mir auch immer viel auf. Viele Grüße, --Tusculum 21:11, 3. Feb. 2011 (CET)
sorry
ich hab in Zusammenfassungszeile zu dem Geothermiebischof fälschlicherweise Tolanor gedankt, obwohl du hier Mühe rein gesteckt hast. Dir ist natürlich zu Danken - was hiermit geschieht! Machahn 22:00, 16. Feb. 2011 (CET)
- Kein Problem, geht ja schließlich in erster Linie um die Sache... Viele Grüße, --Tusculum 09:02, 17. Feb. 2011 (CET)
Prytanie
hallo Tusculum, deine letzte änderung ist irreführend, da es sich bei den späteren epistates um zwei personen handelte, einer wurde von den prohedroi gelost und leitete die boule, der andere wurde von der prytanie gelost und leitete die prytanie, nur so macht auch der nachfolgende Satz über die auflösung der machtkonzentration sinn, vergleiche Bleicken S. 196, der sogar noch eine Zeichnung auf S. 197 über diese trennung beifügte, damit ja keine unklarheit entsteht, bei Aristoteles steht es auch so, grüße Krank-Hover 14:35, 20. Feb. 2011 (CET)
- hallo tusculum, scusi, nehme alles zurück, aber müsste es im abschnitt vorsitzender nicht heißen: der ab dieser Zeit Boule und Volksversammlung leitete (statt oder) sonst alles ok.Krank-Hover 14:54, 20. Feb. 2011 (CET)
- Nach BK:
- Hallo Krank-Hover, gerade wollte ich Dir folgendes antworten:
- Dass es sich bei den Epistates um zwei Personen handelt ist schon klar. Aber aus Arist. 44,2 geht schon hervor, dass die Prohedroi Boule UND Volksversammlung leiteten: καὶ ἐπειδὰν συναγάγωσιν οἱ πρυτάνεις τὴν βουλὴν ἢ τὸν δῆμον, οὗτος κληροῖ προέδρους ἐννέα, ἕνα ἐκ τῆς φυλῆς ἑκάστης πλὴν τῆς πρυτανευούσης, καὶ πάλιν ἐκ τούτων ἐπιστάτην ἕνα, καὶ παραδίδωσι τὸ πρόγραμμα αὐτοῖς: οἱ δὲ παραλαβόντες τῆς τ᾽ εὐκοσμίας ἐπιμελοῦνται, καὶ ὑπὲρ ὧν δεῖ χρηματίζειν προτιθέασιν, καὶ τὰς χειροτονίας κρίνουσιν, καὶ τὰ ἄλλα πάντα διοικοῦσιν, καὶ τοῦ τ᾽ ἀφεῖναι κύριοί εἰσιν. Ob sich der Plural nun auf die Epistatai oder die Prohedroi bezieht will ich mal dahingestellt sein lassen, dazu ist meine aktive Zeit zu lange her. Allerdings stünde Bleickens Darstellung allein. Vgl. Karl-Wilhelm Welwei: Die griechische Polis: Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassicher Zeit. 2. Auflage. F. Steiner, Stuttgart 1998 S. 247. Die Gewaltenteilung macht sich gerade daran fest, dass die Leitungsfunktion von der Prytanie, die ja bereits die Tagesordnung für beide Versammungen festlegten, in beiden Institutionen getrennt wurde. Man sollte das auf die Disk des Artikels übertragen und dort fortsetzen. Viele Grüße, --Tusculum 15:31, 20. Feb. 2011 (CET)
- Das oder hatte ich Arist. folgend eingebaut, da „oder“ ja auch einschließend gebraucht werden kann. Viele Grüße, --Tusculum 15:31, 20. Feb. 2011 (CET)
Sampsigeramos
Hallo Tusculum, Du hast hier quasi von gamma auf kappa geändert mit dem Hinweis "gräzisiert". Nun ist der Name eh schon gräzisiert, es handelt sich ja eigentlich um einen semitischen Namen, aber daneben ist auch das "g" in griechischen Inschriften gut bezeugt, nicht nur in palmyrenischen. Die Josephus-Handschriften kenne ich jetzt nicht alle, aber auch dort ist mir die g-Fassung des Namens begegnet, worauf das "k" beruht (hab's, glaube ich, bei Passow auch gesehen), weiß ich nicht. Jedenfalls ist das "g" m.E. angemessener, habe es darum wieder geändert. Grüße, --Qumranhöhle 14:20, 21. Feb. 2011 (CET)
- Kein Problem, ich habe die Schreibweise des Kleinen Pauly übernommen, ist aber die z.B. bei Strabon überlieferte (16, 2, 10-11). Viele Grüße, --Tusculum 15:09, 21. Feb. 2011 (CET) Scheint auch ansonsten in der deutschsprachigen historischen Forschung seit Mommsen mit "k" geläufig zu sein.
- Danke für den Hinweis.
Ich vermute mal, daß Strabo auch der Ursprung dieser Schreibung ist, denn das ist - so weit ich sehe - neben Josephus der einzige antike Autor, der den guten S. erwähnt.Ich bin doch blöd: Für g/k sind wegen c natürlich die Lateiner verantwortlich, und der Pauly verweist ja auch auf Ciceros Briefe an Atticus als Beleg. Tschuldigung, das war schlampig von mir, aber ich bin weder Freiherr noch habe ich jemals in Bayreuth studiert, ehrlich! Wie gesagt, da hier die Inschriften und auch die semitische Etymologie für den g-Laut sprechen, würde ich es wagen, auch gegen den Pauly mal die andere Namensform zu bevorzugen ;-) Grüße, --Qumranhöhle 19:04, 21. Feb. 2011 (CET)- Der eigentliche Artikel des Kleinen Pauly listet ihn ebenfalls mit gamme als Sampsigeramos, wie ich noch einmal feststellen konnte. Von daher also absolut kein Problem. Viele Grüße, --Tusculum 08:19, 22. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis.
- Tschuldige, dass ich nochmal hier aufschlage. Was bedeutet eigentlich das NOTOC hier. Der Artikel scheint jetzt in einer Kategorienwartung eingetragen zu sein. --Qumranhöhle 16:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- NOTOC unterdrückt das Inhaltsverzeichnis, was bei kurzen Artikel wie diesem, deren Inhaltsverzeichnigs nur aus "siehe auch" "Lit" etc. bestehen, einfach besser aussieht, weil das Inhaltsverzeichnis genau vor diesen Inhalten stehen würde. Kannst es ja mal rausnehmen. Was meinst Du mit Kategorienwartung? Wo? Viele Grüße, --Tusculum 16:52, 22. Feb. 2011 (CET)
- Tschuldige, dass ich nochmal hier aufschlage. Was bedeutet eigentlich das NOTOC hier. Der Artikel scheint jetzt in einer Kategorienwartung eingetragen zu sein. --Qumranhöhle 16:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Aha, danke schön. Naja, hier ([1]) erscheint der Artikel in einer Wartungskategorie. Hat das was mit "der Jüngere" zu tun? Danke, --Qumranhöhle 16:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ne, habe gerade nachgeschaut. Es fehlte der Sortierschlüssel. Ist jetzt drin. Viele Grüße, --Tusculum 16:59, 22. Feb. 2011 (CET)
- Aha, danke schön. Naja, hier ([1]) erscheint der Artikel in einer Wartungskategorie. Hat das was mit "der Jüngere" zu tun? Danke, --Qumranhöhle 16:56, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte bei dem Artikel Säule bemerkt, dass man zwar richtigerweise bei großen Säulen erwähnte, dass diese aus einzelnen Säulentrommeln bestehen, nicht aber wie sie verbunden wurden. Ich habe das mal bei dem Abschnitt Schaft ergänzt aus wie das aus meiner Erinnerung raus so aussah. Ich denke es stimmt auch, aber ist ist schon ziemlich lange her, dass ich mich intensiver damit befaßte. könntest Du da mal reinschauen? Besten Dank schon im Voraus Dein--Mario todte 11:31, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Mario todte, ich habe eine Kleinigkeit dazu geschrieben. Viele Grüße, --Tusculum 11:57, 26. Feb. 2011 (CET)
Besten Dank. Habs schon gesehen.--Mario todte 16:24, 26. Feb. 2011 (CET)
Moin, würdest du mir bitte mal deine Mailadresse zukommen lassen, ich wollte dich mal was fragen :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 02:22, 24. Feb. 2011 (CET)
- Du hast Mail ;-) --Tusculum 12:46, 24. Feb. 2011 (CET)
Hast du meine bekommen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:54, 8. Mär. 2011 (CET)
Artikelverbesserung "Demosthenes" bzw. Begriff "enzyklopädisch"
Guten Tag, Tusculum! Zunächst danke für die Verbesserungsvorschläge in dem von mir erstellten Artikel "Deuterologie", die Umformulierungen waren passend. Dennoch ist Ihre Lit.-Angabe der RE dort noch immer nicht stimmig (Stuttgart 1905). Der Artikel "Demosthenes" kann in der alten Form nach meinem Dafürhalten nicht gänzlich zufriedenstellen, weil er viel zu allgemein gehalten ist und die verschiedenen Facetten des Lebens dieses hervorragenden Redners nur in sehr geringem Maße spiegelt. Aber das ist zu einem nicht geringen Teil Ansichtssache. Ihre Erkärung "enzyklopädischer bleiben" kann ich dagegen keinesfalls nachvollziehen. Bitte definieren Sie mir diesen Begriff. Wenn ich einen Seitenblick auf so manch anderen Artikel werfe, dann sollte man dringender an anderen Stellen der Wikipeia nach Kritikpunkten suchen. Zur Philosophie der Wikipedia gehört, das Wissen, das die Menschheit im Laufe ihres Daseins angesammelt hat, allen zugänglich zu machen. Unter diesem Gesichtspunkt verstehe ich nicht, warum meine hinzugefügten Informartionen VOLLSTÄNDIG von Ihnen verworfen werden. Hier urteilen Sie - mit Verlaub - allzu subjektiv. Ich habe keine Veranlassung, mich in irgendeiner Weise zu rechtfertigen, dennoch halte ich diesen Kommentar für angebracht und notwendig. --7LEON7 21:04, 3. Mär. 2011 (CET)
- Hallo 7LEON7, kein Grund zur Panik. Die Lit-Angabe zum RE-Artikel habe ich jetzt mal angepasst und mich dabei auf Deine Angabe 1905 verlassen. War es Teilband 1 (erschienen 1903) oder 2 (erschienen 1905). Der Fehler lag also bislang an der unvollständigen Literaturangabe, nur Band 5 ist falsch.
- Zum Demosthenes: Insgesamt neigen Deine Ausführungen zu stark zur Empathie und anscheinend auch Sympathie. Aus einer solchen Haltung heraus schreibt man gern mehr, als der neutralen Informationsdarbietung zuträglich ist.
- Nehmen wir z.B. diesen Satz: Diese missbrauchten jedoch das in sie gesetzte Vertrauen schamlos und verprassten das vom Vater hinterlassene Erbe fast vollständig. Wer hat in wen welches Vertrauen mit welchem Ziel gesetzt? Was ist schamlos in dem Zusammenhang? Was heißt verprassen? Das ist alles höchst fragwürdig, spiegelt bestenfalls die Sicht von Demosthenes selbst, vielleicht noch Plutarch. Immerhin hat der gute Demosthenes ja nur einen Teil seines "verprassten Erbes" im Prozess zugestanden bekommen. Auch hat es einiger Anstrengung bedurft, seinen Anspruch überhaupt geltend zu machen. Sah man das zu seinen Lebzeiten also ein wenig anders, als Du es dargestellt hat? Anscheinend schon.
- Weiter: In Anbetracht des bisher Erlebten, mag ihn nicht nur sein eigenes Interesse, sondern auch der innere Drang, die untreuen Vormünder zur Rechenschaft zu ziehen, maßgeblich zur Erlernung der Kunst geführt haben, mit deren Hilfe er dieses Anliegen erreichen konnte - die Redekunst. Sagt genau wer?
- Im Folgenden wird es dann wirklich anekdotisch - man folgt überwiegend Plutarch - und das in meinen Augen in einem unenzyklopädischen Stil. Wie man die gleichen und noch mehr Informationen unpretendiös in den Artikel einbauen könnte, zeigt die sehr viel ausführlichere englische Version. Die sollte das Ziel sein und dafür ist der von Dir eingeschlagene Weg meines erachtens der falsche. Dennoch nichts für ungut. Ich werde Deine Fassung nicht noch einmal revertieren, werde sie aber auch nicht sichten. Viele Grüße, --Tusculum 13:15, 4. Mär. 2011 (CET)
Hallo, Tusculum! Danke für den Nachtrag der Lit.-Angabe (RE).Ich kam in der Tat noch nicht richtig mit der Vorlage zurecht. (Neuer Teilnehmer hier, sorry). Nun zu Demosthenes. Du hast natürlich Recht, dass subjektive Wertungen eher nicht in ein Lexikon-Artikel sollten. Aber im Fall des Erbes liegt es doch auf der Hand, dass das Vertrauen des Vaters in die Vormünder missbraucht wurde, denn der gab ihnen das Erbe in Verwaltung für seinen Sohn. Es hätte, bei angemessener Handhabe, genügend zur Volljährigkeit des Demosthenes übrig sein müssen. Natürlich war es nicht so einfach auch damals nicht, Recht zu bekommen. Immerhin hat Dem. den ersten Prozess vollständig gewonnen und keinen gänzlich verloren. Ich halte das alles für sehr wichtig bezüglich des Werdeganges des Redners. Wie auch im Artikel zum Ausdruck gebraacht, prägten diese Erlebnisse in besonderem Maße seinen späteren Werdegang. Wenn ein solcher Vorgang nicht "schamlos" ist und auch als solcher bezeichnet werden kann, dann gehen mir die Bezeichnungen für diesen Charakterzug fast aus...Dem. konnte nur einen Teil zugesprochen bekommen, weil fast alles "verprasst" war...Ja, es ist überwiegend die Sicht Plutarchs, die ich wiedergebe, aus diesem Grund habe ich die Quelle auch extra angegeben. Auf viele andere Aussagen bezüglich seines Lebens können wir ja bdauerlicherweise nicht zurückgreifen. Ungeachtet dessen ist es zudem mein Ziel, etwas mehr Übersichtlichkeit in die Infos zu bekommen. Einen Anfang habe ich gemacht. Und: Ich behaupte keinesfalls, dass meine Worte das Non Plus...sind, ich denke, alle Beiträge hier sind irrgendwie nur Vorschläge, die von der Verbesserung anderer/aller hier leben.Deshalb: jeder konstruktive Hinweis kann alles Geschriebene nur verbessern helfen und letztlich ist der Schreiber dahinter auch niemals perfekt. Ich war nur etwas mehr als verwundert, dass du so ohne Weiteres ALLE Verbesserungen weggeklickt hattest, denn zumindest (siehe Diskussion zum Artikel) das Wort "angeblicher" vor Veruntreuung ist doch gänzlich falsch.Und nicht alle meine Darlegungen waren nach meinem Dafürhalten "anekdotisch." Ich finde es schade, dass du dir meine Beiträge in Zukunft nicht mehr anschauen möchtest, denn es könnten ja ab und zu auch in deinen, was mein Geschriebenes betrifft, allzu kritischen Augen durchaus "verwertbare" Beiträge dabeisein.So könnte doch auch die eine oder andere Anregung aus meinem von dir verworfenen Textstück durchaus produktiv miteingebunden werden. Wie schon geschrieben: Deshalb gleich den ganzen Text zu verwerfen....Du hast in meinen Augen zu schnell geurteilt....Dir einen schönen Tag.
- Hallo 7LEON7, ich muss leicht schmunzeln und fange daher hinten an. Mit dem Begriff "Sichten" verbindet man in der Wikipedia ein kleines, recht schnell zu erlangendes Recht, nämlich Beiträge von "Neuen" oder IPs als korrekt im formalen Sinne zu kennzeichnen. Erst in dem Moment wird diese Version dann auch der nicht angemeldeten Allgemeinheit sichtbar. Ansonsten sieht man nämlich nischt. Nur diesen Status wollte ich Deinen Beiträgen zum Demosthenes nicht mehr verschaffen. Das sollen andere tun ;-)
- Der Begriff "schamlos" ist ein klare Wertung und Wertungen haben in der Wikipedia nichts zu suchen, da sie immer einen persönlichen Standpunkt vertreten (s. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Das gleiche gilt für das Wort "verprassen". Für den weiteren Ausbau lege ich Dir noch einmal die englische Sprachversion des Artikels ans Herz. Mit meinen Augen gelesen, wird aus Deinem jungen Demosthenes ein kleiner, schwächlicher und trotziger junger Mann, der von allen Verlassen, sich aufmacht, sein Recht zu erkämpfen. Zuvor muss er aber noch ein paar Drachen oder Höllenhunde erlegen etc. Die Prinzessin, die er befreit und heiratet, fehlt allerdings bislang noch ;-) BTW: Demosthenes war auch verheiratet und hatte eine Tochter. Das ist eine Information, die in der Tat relevant ist. Und natürlich sollte man auch über seine sexuellen Eskapaden berichten, die Anlass für manche böse, gegen ihn gerichtete Spitze war.
- Dass die Veruntreuung nicht nur angeblich, sondern tatsächlich, zumindest teilweise, stattgefunden hat, ist natürlich ganz klar. Ich war von daher nur zu faul, auch noch zu selektieren. Viele Grüße, --Tusculum 15:39, 4. Mär. 2011 (CET)
Guten Tag! Auch ich beginne "von hinten." Gestatte mir diese Bemerkung zu Beginn: Wenn jemand dazu "ausersehen" ist, über anderer Beiträge, die mit etwas mehr Sorgfalt erstellt wurden, als es aus deinen Zeilen erscheint, zu "richten", dann sollte er etwas mehr Umsicht beim Redigieren besagter Texte walten lassen, denn "Faulheit" ist hier mehr als fehl am Platze. Ich lese aus deinen Zeilen etwas Überheblichkeit bezüglich meiner Ausarbeitung heraus, welche genauso wenig angebracht ist und - verzeih den direkten Ausdruck - den notwendigen Respekt vor der Mühe anderer vermissen lässt. Ich möchte kurz auf deine Löschung meiner Änderung im Artikel "Rat der Vierhundert" eingehen. Die Angabe "vier Monate" ist nicht nur durch die Quellen belegt, sondern durch die unbestrittene Auffassung MEHRERER Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Aber gut. Es sei wie es sei. Auch die "sexuellen Eskapaden", auf die du anspielst und die in dem zugegebenermaßen recht guten (aber dennoch nach meinem Dafürhalten noch lange nicht ´perfekten`) Artikel der engl. WP etwas breiter ausgeführt werden, sind meines Erachtens etwas zu überbewertet und lange nicht von solchem Belang, als dass sie einen derart breiten Raum einnehmen müssten. Andererseits ist man auch keineswegs gezwungen, alles genauso zu machen, wie es in anderen Artikeln geschah. Zuletzt gebe ich dir natürlich Recht und "rudere unumwunden zurück"- subjektive Wertungen haben in einer Enzy. nicht zu suchen. Da war ich wohl in der Tat etwas zu voreilig. Aber - um deine Worte zu verwenden - nichts für ungut. Viele Grüße zurück zu dir. P.s.: Nun wollte ich meine "Artikelverbesserungen" (Demosthenes) wieder entfernen und muss feststellen - es geht nicht. Könntest du das für mich tun? Danke im Voraus.
- Guten Morgen, 7LEON7, "ausersehen" ist jeder, der 200 Edits im Artikelnamensraum getätigt hat, eine Hürde, die jeder recht schnell erreicht. Faulheit ist in der Tat kein gutes Argument, war aber der einfachste Weg und das "angeblich" hättest Du ohne Probleme wieder einbauen können. Ich möchte Deine Ergänzungen auch nicht prinzipiell rückgängig machen, sondern würde mich freuen, wenn Du sie im obigen NPOV-Sinne überarbeiten könntest. Zum Rat der 400: Aus den angegebenen Quellen (Thuk., Diodor) gehen die vier Monate nicht hervor, vielmehr werden sie errechnet und erschlossen. Wenn Du also einen Beleg der wissenschaftlichen Literatur dazu einfügen kannst und möchtest, ist das kein Problem. Nur in der von Dir vorgenommenen Form geht es nicht, da die vier Monate eben nicht expressis verbis in den antiken Quellen stehen. Viele Grüße, --Tusculum 10:09, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo Tusculum, kannst du seine Ergänzungen nicht etwas überarbeiten bzw. vor allem straffen? Momentan ist der Artikel dadurch sehr ungleich gewichtet. Ich habe auch gesagt, dass ich die Ergänzungen in der Form nicht für eine Verbesserung halte. Nichtsdestotrotz sollten Neulinge bzw. neue Autoren nicht durch Komplettreverts womöglich frustriert oder gar von weiterer Arbeit im Projekt abgeschreckt werden. Eine Überarbeitung und Kürzung scheint mir in diesem Fall das beste Mittel zu sein. Grüße --Armin 10:39, 5. Mär. 2011 (CET)
Guten Morgen an euch beide! Ja, das meinte ich, liebe(r) Arnim...Ein erweiterter Hinweis zu der Komplettlöschung hätte mich in der Tat ewas weniger "frustriert." Aber ich gebe ja Tusculum Recht, wenn er schreibt, dass die Passage viel zu subjektiv ist. Ich bin als Lernender hier und habe auch schon viel gelernt...dank der hilfreichen Rück-Statements. Ich würde vorschlagen, dass wir mein Geschriebenes zunächst komplett entfernen, denn es bedarf wirklich der Überarbeitung. Aber meine von mir vorgeschlagene Gliederung sollte man beibehalten...nach meiner Meinung... Zur Autorenangabe, liebe(r) Tusculum: Ich hatte gedacht, dass die Originalquellen besser angegeben werden als die wissenschaftlichen Untersuchungen, denn die Wissenschaftler berufen sich doch auch nur auf diese. Die "vier" Monate im Artikel "Rat der Viehundert" nennt auch Harpocration und ich denke, aus der Diodor-Angabe und dieser gehen die Forscher (es sind wirklich zahlreiche) von eben den 4 Monaten aus. P.s: Ich versuche weiterhin mein Bestes hier als (Noch-)Neuschreiberling, wenn es zur Sache konstruktiv beiträgt. Grüße an euch.
- Die vier Monate kommen von der Angabe bei Aristoteles, Athenaion politeia 33, 1, der von ungefähr vier Monaten spricht. Das ist die Grundlage für Harpokration, Diodor gibt keine genaue Angabe, sondern sagt "am Ende des Jahres, als Theopompos Archon wurde", und die Wissenschaft folgt verkürzend Arist. und Harpokration. Ich habe jetzt nach Arist. "ungefähr vier Monate" daraus gemacht. Grüße, --Tusculum 14:21, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo, Tusculum! (Neue)Anregungen kommen von vielen Seiten und sind ja auch unbedingt notwendig, denn viele Artikelstichworte fehlen ja auch noch gänzlich in der WP. Es ist aber eben doch gut, wenn schon versiertere Schreiber ein Auge auf die Artikel haben. Deshalb hat ja die WP solch einen Stellenwert bekommen und wird stets noch verbessert. Danke für deine Bemühungen...so etwa hatte ich mir das vorgestellt.Grüße. --7LEON7 09:00, 6. Mär. 2011 (CET) P.s.: Überlegenswert wäre es auch, einen Zeitstrahl in den Demosthenes-Artikel einzubauen, in Anlehnung an den auf der spanischen Seite. Aber hier versagen meine Kenntnisse, wie man den auf die Wiki-Seite bekommt. --7LEON7 09:29, 6. Mär. 2011 (CET)
Du hast im Artikel Burg Trutzeltz meine Passage: "Seit dem kam Johann, nun sein Lehensmann offentsichtlich gut mit Balduin aus. Interessant ist noch, dass Balduin von König Karl IV. mit Eltz belehnt wurde. Somit hatte er sein Ziel erreicht und die Eltzer waren seine Lehnsleute. entfernt weil Quelle fehlten. Ich habe nun folgendes gefunden kann es aber nicht recht zuordnen: Burgenlexikon. Siehst Du diese Quelle als ausreichend?Wichtelman derzweite 16:46, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Wichtelman derzweite, mmh, ich hätte da schon gern einen gedruckten Nachweis. Mein Problem (ich hatte es schon auf der Artikel-Disk geschildert) ist der Umstand, dass Balduin am 21. Januar des fraglichen Jahres 1354 gestorben ist. Karl hatte also nicht viel Zeit, um ihm dieses Lehen zu bestätigen. Und zwei Jahre später hat er das Lehen an Boemund II. von Saarbrücken gegeben. Das ist alles möglich. Aber ich hätte eben gern einen (besseren) Nachweis. Viele Grüße, --Tusculum 17:07, 12. Mär. 2011 (CET)
- Der Übersicht halber erlaube ich mir mal eben Denen Einwand aus der Diskussionsseite zum Artikel Diskussion:Burg_Trutzeltz hier hin zu kopieren
- Dass Balduin von Karl IV. im Jahr 1354, das der gute Balduin ganze 21 Tage erleben durfte, mit Eltz belehnt wurde, wie es die Hausarbeit darstellt, möchte ich in das Reich der Fabel verweisen, solange dafür weder in der Hausarbeit noch hier eine Quelle angegeben wird. Glaubwürdiger ist hingegen, dass Karl IV. 1356 Boemund II. von Saarbrücken mit Eltz belehnte[2]. Nur so als Hinweis auf Qualität und Wertgehalt der Hausarbeit. --Tusculum 20:45, 11. Mär. 2011 (CET)
- Der Beweis soll aber kommen:"Peter zu Piltz genannt von Isenburg. Bisher waren die Herrn zu Eltz Lehensleute des Reichs gewesen. Am 9. Januar 1354 belehnte König Karl IV aus Wohlwollen gegen Erzbischof Balduin von Trier wegen dessen treuer Dienste gegen Kaiser Heinrich VII ihn und seine Nachfolger mit der Veste zu Eltz bei Münstermaifeld nebst Zugehör besonders allem Gute, das die Gemeiner zu Eltz von ihm und dem Reiche zu Lehen haben, so dass die Gemeiner zu Eltz alle diese Güter künftig von Trier empfangen und haben sollen. Zugleich sagte er dieselben nach Empfang dieser Lehen von Trier der Eide gegen das Reich los und ledig. 47) Damit war das Lehensverhältniss der zu Eltz zu Trier ausgesprochen." aus: Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung bearb. von F. W. E. Roth, Band 1, 1889, Seite 66
- Wäre es denn damit in Ordnung? "Nur so als Hinweis auf Qualität und Wertgehalt der Hausarbeit."Wichtelman derzweite 17:25, 12. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem, kann so eingebaut worden, mit Zitat (ist laut der Online-Version übrigens S. 31). Der fehlende Verweis macht die Hausarbeit aber nicht besser, im Gegenteil. Der Satz Seit dem kam Johann, nun sein Lehensmann offentsichtlich gut mit Balduin aus. Interessant ist noch, dass Balduin von König Karl IV. mit Eltz belehnt wurde. Somit hatte er sein Ziel erreicht und die Eltzer waren seine Lehnsleute. ist davon abgesehen der Form nach allerdings unenzyklopdäisch: 1. wissen wir nicht, wie Johann mit Badluin auskam, 2. wissen wir nicht, was es zu dieser Zeit hieß, "gut miteinander auszukommen", 3. mag es interessant sein, auch wenn es fast zwanzig Jahre später war, 4. wissen wir genau woher, dass die Lehensabhängigkeit derer von Eltz zu den Zielen von Balduin gehörte? Aber ansonsten: Prinzipiell kann das eingebaut werden, muss aber enzyklopädischer gefasst werden. Danke für die Nachforschung. Insgesamt wird nur auf diesem Weg die Qualität der WP gewährleistet und nicht durch das Abschreiben von Hausarbeiten. Viele Grüße, --Tusculum 20:32, 12. Mär. 2011 (CET)
Hallo Tusculum! Danke für deine vielen grammatischen und stilistischen Verbesserungen im Artikel Schloss Oberhausen. Man wird mit der Zeit einfach vollkommen betriesblind. -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:19, 24. Mär. 2011 (CET)
?
Gehts dir gut? Bist etwas inaktiv die letzte Zeit geworden...:-( Netten Gruß --Armin 23:15, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, danke für die nette Nachfrage. Ja, mir geht es gut...;-) Allerdings bin ich beruflich derzeit dermaßen eingespannt, dass ich kaum Zeit finde, auch nur mal vorbeizuschauen. Dazu kommt das schöne Wetter...das zu genießen bei mir kaum mal den Gedanken aufkommen lässt, mich noch privat an den Computer zu setzen. Viele Grüße, --Tusculum 10:38, 19. Apr. 2011 (CEST)
St. Nikolai bei WP:KALP
Du hast dort mit abwartend gestimmt. Inzwischen ist der Artikel erheblich überarbeitet worden, würdest Du bitte überprüfen, ob Du an Deiner Bewertung festhalten möchtest? -- 80.139.49.105 23:51, 10. Mai 2011 (CEST)
Sorry...
tut mir leid, wenn ich dir mit den Oblaten Arbeit gemacht hab, nachdem ich die in anderen Altertums-Artikeln gefunden habe, dacht ich, das wär schon okay... ich machs auch nicht wieder ;-) Grüße --Ivy 19:08, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Ivy, kein Problem an sich. Bei den „Oplaten“ mit Ihrem antikisierenden Stil, der phantasievoll antike Münzschemata imitiert, finde ich die Gefahr groß, dass ein Leser, der den caesarisch-augusteischen Münzfundus nicht überblickt, eine derartige Darstellung für authentisch hält. Viele Grüße, --Tusculum 09:07, 10. Jun. 2011 (CEST)
Frohe Pfingsten
Hallo Tusculum. Ich wollte mich für die äußerst konstruktive und nette Zusammenarbeit der ganzen letzten Jahre bei dir bedanken und dir zugleich angenehme Pfingsten wünschen. Bis bald. --Armin 19:55, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, das wünsche ich Dir auch. Erhol Dich ein bisschen und tanke neue Kraft für das echte Leben, Dein wissenschaftliches Fortkommen und natürlich auch für die Wikipedia ;-) Viele Grüße, --Tusculum 11:30, 12. Jun. 2011 (CEST)
Guten Abend. Könntest du bitte den Eugen Ewig sprachlich/inhaltlich durchgucken? Ich hätte ihn schon gerne wenigstens lesenswert oder so wie Wilhelm Levison exzellent. Viel Inhalt werde ich nicht mehr zu Ewig ergänzen. Werde ihn dann auch in absehbarer Zeit ins Review stellen. Wann kannst du anfangen? :-) Netten Gruß --Armin 23:05, 17. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Ich wollte mich für deine Korrekturen noch bedanken: Danke:-) Hast du gar nichts zu kritisieren? Viele Grüße --Armin 00:35, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo,
du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es bei den Einzelfolgen nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst:
Ide
Hallo Tusculum, in Melisseus schreibst Du Seine Tochter Ide soll namengebend für das troische Ida-Gebirge gewesen sein. Da Du da ja auch eine schöne Quelle hast, könntest Du es vielleicht auch noch im Artikel Ida-Gebirge (Türkei) ergänzen, dort steht eine andere (unbelegte) Etymologie. Danke und Grüße -- Kpisimon 13:07, 6. Jul. 2011 (CEST)
Göttingen
Hallo Tusculum (was für ein schöner Name!), wir haben hier ja nur ganz wenige Berührungspunkte in der Vergangenheit gehabt, doch ich wollte einmal persönlich „Hallo“ sagen. Apropos – auf Deiner Intro-Seite erwähnst Du ja Dein Studium in Göttingen. Ob wir uns dort beim diesjährigen WP-Kongreß zufällig begegnet sein könnten? Mediatus 23:33, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Mediatus, sei zurückgegrüßt. Nein, in Göttingen war ich seit meinem Studium außer auf der Durchreise nicht mehr. Selbst die letzte Durchreise liegt ungefähr 13 Jahre zurück, das Studium dort noch einmal ein gutes weiteres Jahrzehnt ;-) War trotzdem ein schönes Intermezzo. Viele Grüße, --Tusculum 09:36, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ein Komma
Hallo Tusculum!
Nach der neuen Rechtschreibung kann man das Komma beim Infititiv mit "zu" weglassen. Darf ich es wieder rausnehmen? Ich finde, mit weniger Kommata liest es sich flüssiger.
Grüße --PM3 13:43, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo PM3, das gilt für die einfachen Infinitivkonstruktionen. Wenn die Infinitivgruppe mit „um“, „ohne“, „statt“, „anstatt“, „außer“ oder „als“ beginnt, muss das Komma gesetzt werden. (§75 (1)) ;-) Tut mir leid, aber bestehen werde ich nicht darauf... Viele Grüße, --Tusculum 14:05, 27. Jul. 2011 (CEST) PS: Die Konstrukion mit dem zweifachen "um...zu" ist übrigens nicht sonderlich gelungen, wie ich finde.
- Ah, wieder was dazugelernt, danke. Ja, die Formulierung ist ungeschickt. --PM3 15:08, 27. Jul. 2011 (CEST)
- So ist die Formulierung besser. Ansonsten: Ja, zum Lernen ist die Wikipedia da. Man kann auch lernen, dass der olle Jupiter eigentlich Iuppiter hieß ;-) scnr, --Tusculum 16:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ah, wieder was dazugelernt, danke. Ja, die Formulierung ist ungeschickt. --PM3 15:08, 27. Jul. 2011 (CEST)
Schreibwettbewerb Herbst 2011
Der steht an. Gerade werden Juroren gesucht. Wär das ein Job für dich? Das Vermögen hast du allemal dazu. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Hier geht's zur Bewerbung. --Atomiccocktail 15:50, 1. Aug. 2011 (CEST)
Zahlen und so
Du liegst diesmal falsch. Ich werde aber wegen so etwas nicht nochmal revertieren. Die Aenderung und dein Revert waren voellig unnoetig gewesen. -- Armin 12:28, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wikipedia:SVZ#Dezimal- und Tausendertrennzeichen. --91.64.234.26 14:25, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Demnach: Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt...Grundsätzlich ist der typographisch nicht umbrechbare Zwischenraum zu bevorzugen... Einen Editwar ist es in der Tat nicht wert. Viele Grüße, --Tusculum 10:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Die anderen Zahlen mit Punkt im Titus-Artikel hast du aber schon gesehen? Es heisst weiter: Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden. Oder ist 4500 keine vierstellige Zahl? -- Armin 12:26, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Demnach: Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt...Grundsätzlich ist der typographisch nicht umbrechbare Zwischenraum zu bevorzugen... Einen Editwar ist es in der Tat nicht wert. Viele Grüße, --Tusculum 10:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
Denkmallisten- und Stammtischinformation
Hallo Tusculum, folgendes gibt es anzukündigen!
- Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
- Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
- Unter den im PS genannten Bedingungen muss ich wundern, diese Mitteilung erhalten zu haben. Trotzdem wünsche ich Euch viel Spaß und einen netten, informativen Abend ;-) Viele Grüße, --Tusculum 18:21, 31. Aug. 2011 (CEST)
Schade
Hallo Tusculum, sehr bedauerlich, dass Du nicht mehr aktiv bist, denn ich weiß Deine kompetente, angemessene Art zu schätzen. Vielleicht schaust Du ja mal wieder vorbei? Herzliche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 08:15, 26. Nov. 2011 (CET)
Schön,
wieder was von Dir zu lesen, hello again! Grüße --Kpisimon 16:05, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ja, aber nicht weitersagen ;-) Viele Grüße, --Tusculum 17:12, 19. Dez. 2011 (CET)
Extremismusklausel
Hallo Tusculum,
bevor Du Änderungen zurücksetzt, achte doch bitte darauf, was vorher im Artikel geändert wurde. Es widerspricht dem Grundsatz des neutralen Standpunktes, auf der einen Seite bei einem Gutachten den Auftraggeber mit anzugeben (höchstwahrscheinlich um beim Leser einen bestimmten Eindruck zu erwecken), bei anderen jedoch die Auftraggeber außen vor zu lassen, obwohl sie im verlinkten Gutachten eindeutig aufgeführt sind. Ich habe auch Skygazer auf dieses Problem aufmerksam gemacht: entweder ganz oder gar nicht.
In diesem Sinne, ein frohes Neues!
Unicoma82 23:20, 31. Dez. 2011 (CET)
- Mal davon abgesehen, dass der Artikel mich inhaltlich nicht interessiert, sind die Zusätze von verschiedenen Initiativen in Auftrag gegebenen und angefertigt von Harald Georgii (SPD) enzyklopädisch in meinen Augen absolut irrelavant, zumal bei letzterem Zusatz die Verantwortlichen - die "Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages" - explizit genannt sind. Mit der Parteinennung des Verfertigers soll doch nur POV eingebracht werden.
- Aber ansonsten: Ist mir piepegal. Gleichwohl: Auch Dir ein frohes, gesundes und entspanntes Neues ;-) --Tusculum 23:33, 31. Dez. 2011 (CET)