Benutzer Diskussion:UHT/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Désirée2 in Abschnitt Grüsse

Orgel der St. Johann-Kirche Jena

Hallo!

Du hast vor kurzem die Formatierung der Orgel im Artikel St._Johannes_Baptist_(Jena) überarbeitet. Vielen Dank dafür (auch für den Artikel St.-Josef-Basilika_(Lingen) vielen Dank)! Da demnächst die Orgelweihe in Jena ansteht hat die Gemeinde ein Infoblatt zur neuen Orgel herausgebracht, auch mit allerlei Registerinformationen und Spielhilfen. Ich konnte einige Dinge überarbeiten, aber z.B. mit den Angaben zu den Koppeln oder dem Solowerk komme ich nicht klar (da steht z.B. Trompete 16' 8' 4', wäre das z.B. 4f. bzw IV?). Das Faltblatt kannst du unter [1] herunterladen, ich würde mich freuen, wenn du den Artikel noch einmal überarbeiten könntest.

Viele Grüße und Danke schonmal --Michael B. BeVor

Habe die Koppeln eingefügt. Die Angaben im Solowerk sind mir auch unverständlich. Eine Trompete III etc. kann nicht gemeint sein. Bei 1.600 Pfeifen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Register in der jeweiligen Fußlage voll ausgebaut sind. Möglich wäre, dass hier Oktavkoppeln oder Extensionen gemeint sind. Aber das ist Spekulation. Beste Grüße --UHT 14:53, 3. Jan. 2009 (CET)
PS: Wie kommt man bei 43–45 Pfeifenreihen mit 61 Tönen auf 1.600 Pfeifen?
Auf der Hompeage des Orgelbauvereins kann man eine Pfeifenübersicht runterladen: Jetzt wo du es erwähnst, ist mir aufgefallen, dass Gedacktbaß 8´ Choralbaß 4´ Rohrpfeife 4´ und Trompete 8´ mit Ex gekennzeichnet sind (also wohl Extensionen). Einige andere scheinen mir auch aus anderen zusammengesetzt zu sein, aber dann versteh ich die Aussage "im eigenen Schwellkasten" beim Solowerk nicht. Ich werde vielleicht heute mal den KMD fragen, wenn ich es schaffe. Grüße --Michael B. BeVor 16:23, 3. Jan. 2009 (CET)
Hallo nochmal!
Ich habe gestern mal den KMD gefragt (und gebe mal wieder, wie ich es vestanden habe): Es ist tatsächlich so, dass durch die elektronische Traktur und mit Extensionsverfahren tatsächlich sich eine ganze Klangbatterie schalten lässt, so dass bei der Trompete entweder 16' 8' 4' oder sogar alle drei zusammen gespielt werden können. Seiner fachkundigen Meinung nach müssten wenn alle Fußlagen bei den Registern angegeben werden. Daher wäre jtzt nur die Frage, wie man das Formatiert: Nebeneinander oder untereinander.
Grüße --Michael B. BeVor 10:08, 4. Jan. 2009 (CET)

Kategorie:Ökonomische Publikation

Du hattest in der Kategorie einen Baustein zur Umbenennung gesetzt gehabt - ohne einen Eintrag auf der entsprechenden Kategorien-Tagesdiskussionsseite zu hinterlassen. Ich habe den Baustein, der nun seit August dort verschimmelt, entfernt. Falls du die Kategorie noch umbenannt haben möchtest, solltest du einen neuen Baustein setzen und einen Eintrag auf der aktuellen Kategorien-Diskussion hinterlassen. -- Merlissimo 11:54, 11. Jan. 2009 (CET)

Die Artikel wurden damals in Einvernehmen mit Benutzer:Livani (wenn ich mich recht erinnere) in Kategorie:Ökonomische Literatur verschoben, um die Benennung der Kategorien zu vereinheitlichen. Habe die verbliebene marxistische Literatur entfernt (hat eine eigene Kategorie) und SLA gestellt. Beste Grüße --UHT 21:57, 11. Jan. 2009 (CET)

Violoncello piccolo

Hallo UHT, danke für die Quelle für den Artikel! Nach den Hinweisen habe ich ihn gründlich überarbeitet. Das Buch kenne ich leider noch nicht. Darf ich was drüber wissen (Schwerpunkt, wann erschienen, inwiefern relevant fürs Thema?

Dank und Grüsse,

--Michel Marpert 17:40, 11. Jan. 2009 (CET)

Bin auf dem Gebiet keine Spezialist und kann da auch nicht viel zu einbringen. Habe nur festgestellt, dass im Artikel noch keine Literatur angegeben ware und habe in besagtem Buch einen Abschnitt zum dem Problem gefunden. Da es sich um ein strittiges Thema zu handeln scheint und Du sonst wenig in Wikipedia zu schreiben scheinst, möchte ich um Problemen vorzubeugen noch höflichst auf en:wikipedia:V, wikipedia:Q, wikipedia:TF, Wikipedia:LIT und wikipedia:WWNI hinweisen. Beste Grüße und viel Erfolg mit dem Artikel! --UHT 21:44, 11. Jan. 2009 (CET)
PS: Das besagte Buch findet sich unter http://books.google.de/books?id=TEtFzXa78lkC&printsec=frontcover

Hallo UHT, vielen Dank für die Hinweise. Nach der Umarbeitung ist glaube ich die Gefahr einer Theoriefindung in Wikipedia weitgehend gebannt, und alle Inhalte sind mit Quellen belegt. Leider noch nicht mit ordentlichen Fussnoten; ich sollte das noch lernen und nachbessern. Vielen Dank und beste Grüsse zurück! -- Michel Marpert 19:25, 13. Jan. 2009 (CET)

Bitte

Könntest du mal bei Neoliberalismus vorbei schauen. 85.181.21.105 20:52, 23. Jan. 2009 (CET)

Danke. Der Artikel hat übrigens 2 Literaturabschnitte (Theorie/Kampfparole) und du hast Post...--85.181.27.53 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)

Human Action

Wenn das http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Human_Action Deine Methode ist Konflikte zu lösen, dann einigen wir uns doch einfach darauf, dass der Artikel als Dein pers. Eigentum zu betrachten ist und die Sache ist für mich erledigt. Wie wäre das Angebot? --Coshoasin 22:28, 23. Jan. 2009 (CET)

Bitte WP:NPOV beachten. Insbesondere: "Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen würde ein verzerrtes Bild des Forschungsstandes entstehen." --Coshoasin 11:54, 25. Jan. 2009 (CET)

Ausprägung

Hallo UHT, du hast geschrieben: "Der Neoliberalismus gilt in seiner ordoliberalen Ausprägung als wesentliche theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft."

Das ist so nicht ganz richtig, weil Müller-Armack, Rüstow und Röpke meistens nicht dem Ordoliberalismus zugeordnet werden. Gruß --Mr. Mustard 03:02, 26. Jan. 2009 (CET)

Jetzt besser? --UHT 03:12, 26. Jan. 2009 (CET)

Sperre

Ich habe dir und deinem Kontrahenten nach Eingang einer Vandalismusmeldung wegen Editwar in Human Action für 2 Stunden das Schreibrecht entzogen. Bitte klärt diese Sache auf der Diskussionsseite, der nächste Editwar führt zu einer entsprechend höheren Sperrdauer. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:03, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich beantrage umgehende Aufhebung der Sperre.
Ich habe am 23.01.2009 den Editwar vorhergesehen und umgehende Sperrung des Artikels hier beantragt. Bedauerlicherweise hat es kein Administrator für nötig befunden, den Antrag auch nur zu bearbeiten! Damit habe ich genau den Weg beschritten der hier uznter 4. beschrieben wird. Was hätte ich sonst noch tun können? Wird man jetzt für Beachtung der Richtlinie gesperrt? Beste Grüße--UHT 19:09, 26. Jan. 2009 (CET)
PS: Laut dieser Richtlinie gilt die Sperre von Benutzern für Extremfälle. Ich wurde bisher nicht einmal von einem Admin vorher ermahnt (wie sonst üblich), die Reverts waren 4 verteilt auf 4 Tage, wobei ich einen Vorschalg von Coshoasin sogar umgesetzt habe. Das ist nicht einmal innerhalb der strengen en:Wikipedia:Three-revert_rule ein Editwar. Nochmalige Bitte um umgehende Aufhebung der Sperre. --UHT 19:16, 26. Jan. 2009 (CET)


Auf Wikipedia:Edit-War steht: Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst Du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. .... Soweit war ich noch nicht, um das sagen zu können, "verweigert jede Diskussion", aber ich habe kein einziges mal ohne Begründung geändert. Du hast mehrmals meine Änderungen kommentarlos revertiert, obwohl ich Dir erklärt habe, was imho Sache ist. Dass in der Administratur verzogene, sperrgeile Oberschüler tätig sind, ist keine Frage, aber wenn einer die Sperre verdient hat, dann nicht ich. Mit der VM-Meldung hast Du übrigens schon vorher deutlich gemacht, dass Du einen EW wolltest und das scheint ja immer noch so zu sein, da Du Dir keinerlei Verursachung bewusst bist. --Coshoasin 20:36, 26. Jan. 2009 (CET)

Dein Grundproblem besteht darin, dass du en:wikipedia:V beharrlich ignorierst. Ein schönes Beispiel grade heute wieder hier. "Einspruch ja, weil der Autor Unsinn schreibt." Ein letztes Mal: Ob in Aufsätzen Deiner Ansicht nach Unsinn steht ist für Wikipedia vollkommen belanglos. Entscheidend ist allein, ob sie relevant sind. Aber es scheint zwecklos zu sein, es zu erklären … --UHT 20:45, 26. Jan. 2009 (CET)

Das zeigt genau Dein Problem auf! Nach Deiner Auffassung scheint es völlig egal zu sein, was man in die WP einträgt, wenn es nur "richtig" belegt werden kann. Man dürfte also einfach sein Gehirn abschalten. Die Regeln schreiben was anderes:

  • Der Neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Autors zum Thema in den Hintergrund treten zu lassen. Er umfasst somit die Kriterien Quellenbasierung, Ausgewogenheit der Standpunkte und Objektivität der Darstellung.
  • Mehrere verschiedene beziehungsweise sich widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Faktische und interpretatorische Darstellungen sind dabei klar als solche zu kennzeichnen und voneinander abzugrenzen.
  • Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen würde ein verzerrtes Bild des Forschungsstandes entstehen.
  • Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist das Quellenstudium unverzichtbar.
  • Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
  • Um den neutralen Standpunkt zu wahren, müssen Wertungen ausgewogen sein und alle maßgeblichen Standpunkte repräsentieren (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen).

--Coshoasin 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)

@UHT Beantrage einen WP:CU wegen der Umgehung der Sperre von Benutzer:Krähenfüßchen und die Sache ist gegessen. --85.181.43.153 00:04, 27. Jan. 2009 (CET)

emptyword könnte auch ein alter ego von ihm sein. aber ich glaub ich brauch jetzt erst mal ein paar wochen erholung davon. --UHT 11:58, 27. Jan. 2009 (CET)

Orgelportal

Danke für den Hinweis im Review. Das es ein eigenes Orgelportal gibt, wusste ich gar nicht (hab auch leider nicht danach gesucht...). Ich habe lediglich im Portal Diskussion:Musik darauf hingewiesen. Were mich auf jeden Fall das nächste mal dann gleich direkt dorthin wenden. Danke übrigens auch für die Überarbeitung des Artikels. Rein vom optischen fand ich zwar meine Version übersichtlicher, wenns aber was einheitliches gibt, verwehre ich mich in den seltensten Fällen dagegen, denn einheitliche Artikel vereinfachen auch vieles. Wie siehst Du das übrigens mit dem Lemma? Wäre schön, wenn hier auch einer vom Orgelportal - wenns das schon gibt ;o) - was dazu sagen würde. Meinen Standpunkt habe ich ja in der KLA erläutert. Nochmals Danke und bis denn (PS: Demnächst kommen noch die großen Riegg-Orgeln aus Ottobeuren mit nem Artikel.) --Grüße aus Memmingen 20:24, 5. Mär. 2009 (CET)

Und verzeih mir bitte meine Unwissenheit, aber was ist KVK? Im Internett fand ich dazu so auf die schnelle nichts brauchbares und auch im Orgelportal habe ich nichts passendes finden können....leider. --Grüße aus Memmingen 20:33, 5. Mär. 2009 (CET)
  1. Die Lemma-Namen von Orgelartikeln wurden mal lange diskutiert. Die aktuelle, nach großer Verschiebe- und Vereinheitlichungsaktion einheitlich verwandte ist "Orgel des/der/von <Name des Gebäudes>". Sehe damit keine Probleme (vor allem werden die Lemmata damit nicht übermäßig sperrig und sind auf die Gebäudenamen abgestimmt) und habe auch sonst im Moment wenig Lust/Zeit für eine neue große Verschiebeaktion :-).
  2. KVK ist der Karlsruher Virtueller Katalog und findet sich hier. Beste Grüße --UHT 20:36, 5. Mär. 2009 (CET)
Was für Ausätze hast Du da gefunden? Ich finde nur die CD-Aufnahmen...aber kein Buch zur Goll-Orgel. Was für Schlagwörter hast Du benutzt? Ich habe ledigich Memmingen eingegeben. --Grüße aus Memmingen 20:48, 5. Mär. 2009 (CET)
Die Arbeit hab' ich Dir schon abgenommen und die Artikel bei Literatur eingefügt :-) Über Fernleihe müssten die sich auftreiben lassen. --UHT 20:54, 5. Mär. 2009 (CET)
Danke, aber allein der Link ist schon vom Titelbild vielversprechend ;o) --Grüße aus Memmingen 21:00, 5. Mär. 2009 (CET)
Aber mehr leider auch nicht, nur das Bildchen. Also zu dem Großteil der Literatur werde ich ganz einfach über den Organisten Zugang bekommen....da brauchts vermutlich keine Fernleihe. Mal schaun. --Grüße aus Memmingen 21:08, 5. Mär. 2009 (CET)
Orgeln in Schwaben von Georg Brenninger (ISBN 3765420018) könnte noch Nützliches über die Vorgängerorgeln enthalten.--UHT 21:14, 5. Mär. 2009 (CET)

Walther R. Schuster

Hallo UHT, Du hast meine Änderung – kommentarlos in der Zusammenfassungszeile – wird rückgängig gemacht. Schau Dir bitte die derzeit geltenden Formatierungsregeln für Literaturangaben an: WP:LIT#Format! Grüße, Andrea1903 19:18, 18. Mär. 2009 (CET)

Mir sind die Regeln über die Literaturformatierung bekannt. Deshalb verwende ich die Vorlage, die ausdrücklich bei WP:LIT#Format empfohlen wird. Abgesehen davon entspricht Deine Formatierung gar nicht den genannte Regeln vgl. die Vorlage * Autor: ''Titel''. In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk''. Verlag, Ort Jahr, ISBN (''Reihe''. Band), S. X–Y ([http:// online]). Beste Grüße --UHT 20:17, 18. Mär. 2009 (CET)

Ausdrücklich wird die Vorlage zwar nicht empfohlen (sie war auch schon mal Löschkandidat), aber danke für den Hinweis darauf. Ich halte mich aber lieber an diese – ebenfalls den Regeln der WP entsprechende – Quelltext-Vorlage. Das Ergebnis ist bzw. wäre ja dasselbe, wenn Du die – offensichtlich irrtümlich – gelöschten Angaben zum Verlag und Verlagsort, die ich dem DNB-Eintrag entnommen hatte, bitte wieder einfügen würdest. Beste Grüße, Andrea1903 14:27, 19. Mär. 2009 (CET)

Widerwillig ...

... hab ich als Kommentar auf der Vorderseite gelesen. Dazu (1) ausdrückliches Lob für das "überhaupt damit beschäftigen" und (2) noch größeres (Zwischen-)Lob für das momentane Zwischenergebnis, das jetzt schon vielfach besser als der bisherige Artikel ist. Danke! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:58, 19. Mär. 2009 (CET)

Danke! --UHT 11:29, 20. Mär. 2009 (CET)

Neoliberalismus

Hallo UHT, zunächst vielen Dank für deinen gelungenen Überarbeitungsvorschlag für den Artikel Neoliberalismus. Nur ein paar kleine Hinweise bezüglich Details hätte ich:

Bereits im 19. Jahrhundert finden sich vereinzelt Ablehnung sowohl von klassischem Liberalismus und Sozialismus (so nennt Röpke als Vorläufer Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi, Pierre-Joseph Proudhon, Wilhelm Heinrich Riehl, Pjotr Alexejewitsch Kropotkin und Pierre Guilleaume Fréderic Le Play).

Ich weiß nicht was Röpke da geritten hat, aber Proudhon als Vorläufer des NL zu bezeichnen erzeugt bei mir Stirnrunzeln. Wie wäre es stattdessen mit dieser Quelle, oder vielleicht dieser? Außerdem gehört, wenn schon Vorläufer genannt werden sollen, Adam Smith dazu, auf den sich alle Neoliberalen berufen haben. Es gibt die Sichtweise, dass der NL eine Renaissance der Ordnungsideen Smiths sei, nachdem der Liberalismus im 19. JH sich von diesen Ordnungsvorstellungen entfernt hatte. Wenn du willst, suche ich diesbezügliche Literatur.

Weiter schreibst du, dass die Zuordnung der Freiburger Schule zum Neoliberalismus strittig sei. Das mag ja sein, aber was die Zuordnung zum Neoliberalismus anbelangt ist so ziemlich alles strittig. Die Freiburger Schule ist sicherlich die am unstrittigsten neoliberale Schule, vor allem ist sie die geschlossenste, weil andere Schulen grundsätzlich nicht vollständig dem NL zugeordnet werden können. Weil hier eine falsche Suggestion enstehen kann, wäre ich für eine Löschung dieses Satzes.

Weiter schreibst du, dass die SM von Müller-Armack konzipiert und von Erhard umgesetzt worden sei. Es gibt zahlreiche wirklich sehr gute Literatur, die genau dies als populären Irrtum bezeichnet. Die SM hat viele "Väter" und wurde nicht von Müller-Armack allein konzipiert (wenn man überhaupt von einem einheitlichen Konzept sprechen kann). Erhard war mehr an der Freiburger Schule orientiert und hatte zum Teil andere Vorstellungen als Müller-Armack. Er hat deshalb wohl kaum nur dessen Konzeption umgesetzt, sondern eher versucht, seine eigenen Vorstellungen umzusetzen (was ihm nur teilweise gelungen ist). Wenn du willst, nenne ich dir entsprechende Literatur. --Mr. Mustard 23:41, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich persönlich stimme Dir in vielen Punkten zu und habe auch meine Probleme damit, dass zB ausgerechnet der kompromisslose Laissez faire-Liberale Mises immer dem Neoliberalismus zugeschlagen wird. Aber wenn es relevante Menschen gibt, die das so vertreten, gehört es in den Artikel. Eingie weitere Aussagen der jetzigen Version spiegeln auch keineswegs meine eigene Meinung wider und manchmal bin auch ziemlich überrascht, was andere da schreiben ... Vllcht sollten wir am besten selbst einen Aufsatz für ORDO schreiben ;-)
Trotzdem: Die einzige Möglichkeit den Artikel auf absehbare Zeit EW- und POV-sicher zu machen, besteht darin bestmögliche wissenschaftliche Literatur auszuwerten. Keine Internet-Quellen, keine journalistischen Belege, ausschließlich wissenschaftliche Literatur, die sich direkt mit dem Lemma beschäftigt! In den letzten beiden Tagen habe ich die Aufsätze von Meijer und Besters benutzt. Alles, was jetzt drin steht, ist mit diesen Quellen belegbar: Die Zuordnung der Freiburger Schule wird übrigens in der Literatur öfter angezweifelt als man erwartet. In nächster Zeit werde ich noch weitere Aufsätze ausbeinen. Würde mich selbstverständlich freuen, wenn Du bei der LIteratursuche und -auswertung behilflich bist. Je höher das Niveau der Quellen, je differenzierter die Darstellung, umso schwerer wird es für andere POV unterzubringen. --UHT 00:05, 20. Mär. 2009 (CET)
PS: Hab noch mal nachgelesen: Bei Meijer heißt es wörtlich: „Röpke mentions as forerunners Sismondi, Proudhon, Riehl, Krapotkin and Le Play“ mit Beleg Röpke, Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart 1942, S. 314. --UHT 00:11, 20. Mär. 2009 (CET)
PPS: Zur Zuordnung der Ordoliberalen bei Besters: „Gewisse Differenzen zum Neoliberalismus bestehen sowohl in den Grundlagen als auch in der Ausgestaltung der Rechts- und Wettbewerbsordnung … Im konkreten Ordnungsentwurf ist ein gewisser Zug zum Sozialliberalismus festzustellen.“--UHT 00:18, 20. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:UHT/Soziale Marktwirtschaft

Hi, darf ich kurz fragen, was Du damit bezweckst, bevor ich einen SLA wegen URV stelle? --He3nry Disk. 13:58, 11. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn ich nicht der angesprochene bin, eine Gegenfrage (die UHT sicherlich auch zunächst stellen würde): Welche konkrte Textpassage soll eine URV bezüglich welcher konkreten Quelle sein. Diese Seite im Benutzernamensraum von UHT ist nur ein Vorschlag für eine Neustrukturierung des bestehenden Artikels Soziale Marktwirtschaft und enthält keine darüber hinausgehenden Informationen. Insofern bestünde (falls deine Einschätzung richtig ist) bereits eine URV im Artikel Soziale Marktwirtschaft. --Mr. Mustard 14:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Na ja, nicht lizenzkonforme Auslagerung (da die History fehlt). Das gibt es normalerweise nur kurzfristig zu Überarbeitungszwecken. Bei so einem umfänglichen Artikel ist das aber sehr unwahrscheinlich, dass das in einem Rutsch zurückkopiert werden kann, --He3nry Disk. 17:47, 11. Mai 2009 (CEST)
Die Auslagerung dient dazu, den Artikel bearbeiten zu können während er gesperrt ist. Der Artikel "Soziale Marktwirtschaft" wird heute abend entsperrt und die neugegliederte Version (Text wurde praktisch nicht verändert) dort eingefügt. Die Neugliederung als solche scheint unstrittig. Beste Grüße --UHT 18:17, 11. Mai 2009 (CEST)
Meinen Edit willst Du prüfen. Ich hoffe, dass das ernst gemeint ist. Meine Erfahrungen mit dem Konsortium Mr. Mustard und Charmrock/Livani lassen mich eher Böses ahnen. FelMol 23:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Deinen Edit werde ich prüfen, wenn meine Kapazitäten im Moment auch eher knapp sind. Du würdest dir generell das Leben leichter machen, wenn Du für die vorgeschlagene Stelle selbst einen Nachweis mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur, die sich direkt mit dem Lemma beschäftigt, liefern würdest. Die derzeitige Beleglage halte ich in der Tat für problematisch. Beste Grüße --UHT 23:43, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich habe Dir eine Sekundärquelle genannt, in der Müller-Jentsch in einem Kapitel seines Aufsatzes sich explizit mit dem Verhältnis Soziale Marktwirtschaft/Gewerkschaft auseinandersetzt. Auch das wurde laut Google rezipiert. Aber wenn das auch wieder mal nicht reichen soll, muss ich mir meinen üblichen Reim darauf machen. Gute Nacht: FelMol 00:36, 12. Mai 2009 (CEST)
Zu diesem Punkt geeignete Sekundärliteratur, die sich konkret mit der Bedeutung Euckens für die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft befasst ist z.B. dies (ist übrigens im Artikel bereits als Beleg zu diesem Punkt angeführt). --Mr. Mustard 00:47, 12. Mai 2009 (CEST)

Um kurz an einem Beispiel zu erklären, was ich mir unter einer optimalen Quelle vorstelle: Von mir stammt unter anderem in weiten Teilen der Artikel Österreichische Schule. Als Hauptquelle habe ich dabei das Buch Jesús Huerta de Soto: Die österreichische Schule – Markt und Kreativität gewählt. Es erfüllt folgende Kriterien:

  • Sekundärliteratur: Die Originalschriften von Mises und Hayek dürfen nicht selbst ausgewertet werden vgl. wikipedia:TF.
  • Wissenschaftlich: Autor ist Professor für Wirtschaftswissenschaft. Im wissenschaftlichgen Gehalt – zugegebenermaßen – grenzwertig, da zum Teil vereinfachend, aber imho noch vertretbar. In wissenschaftlichen Publikationen rezipiert. Vgl. wikipedia:RW.
  • Lemma-bezogen: Der Titel des Buches ist "Die österreichische Schule", nicht etwa "Neoliberalismus", "Friedrich von Hayek", "Konjunkturtheorie", "Geldtheorie" oder vergleichbares. Vgl. Wikipedia:LIT.

Angewandt auf den Artikel "Soziale Marktwirtschaft" wäre ein wissenschaftlich rezipiertes, möglichst aktuelles Buch mit dem Titel "Soziale Marktwirtschaft" ideal, das keine eigenen Theorien aufstellt, sondern lediglich deskriptiv die historische und ideengeschichtliche Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft darstellt. Bestehen in der Literatur widerstreitende Auffassungen, sind diese nach wikipedia:NPOV zu gewichten. Beste Grüße --UHT 00:59, 12. Mai 2009 (CEST)

Es wird Dir schon gelingen, den eminenten sozialen Gehalt der SM auf die INSM-übliche Konzentration herunterzufahren. FelMol 01:05, 12. Mai 2009 (CEST)
Muss gestehen, dass ich Deine zunehmend Argumentation ad hominem wenig hilfreich finde. Wenn Dir meine Richtlinineinterpretation nicht zusagt, bitte ich Dich die Punkte anzusprechen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie wir die Frage klären können. Jedenfalls glaube ich nicht, dass ich mir vorwerfen lassen muss, sie nicht auch auf meine eigene Arbeit anzuwenden. Beste Grüße --UHT 01:08, 12. Mai 2009 (CEST)

Sag mal, bist du Jan Eissfeld?

*Lach* Wegen wikipedia:ANON kann ich Dir leider nicht sagen, ob ich dieser Jan Eissfeldt bin (möglich, aber unwahrscheinlich). Wenn ich eine Sockenpuppe von diesem jan eissfeldt wäre, würde ich es sicher nicht zugeben. Ich bestreite hiermit also ausdrücklich eine Sockenpuppe von Benutzer:jan eissfeldt zu sein. Beste Grüße --UHT 11:11, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Sache ist sonnenklar: Eucken hat sich in der Weise geäußert, wie zitiert. Dieses Zitat ist sekundarliterarisch nachweisbar. Nun kommen die Bedenkenträger (sprich: Ideologen, Zensoren - ja, so muss ich es leider nennen) und fragen: Ja, ist denn das relevant genug? Brauch man nicht mehr Google-Treffer? Wollt Ihr wirklich den WP-Lesern die ganze Wahrheit über die SM vorenthalten? Das ist doch kein Götze, das ist ein lebendig' Ding! FelMol 01:34, 12. Mai 2009 (CEST)

Ich möchte nocheinmal auf meinen Vorschlag von von 20:33 Uhr zurückkommen. der Aufsatz "Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft" von Heiko Körner entspricht den WP:RW und befasst sich direkt mit der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft und sowohl dieser Aufsatz als auch das Buch, in dem dieser Aufsatz veröffentlicht wurde, wird von FelMol ganz offensichtlich als Literatur akzeptiert. Weshalb streiten wir uns hier also weiter rum, anstatt auf dem bestehenden Konsens aufzubauen. Wie wäre es mit folgenden Zitat? --Mr. Mustard 01:30, 12. Mai 2009 (CEST)

Das verharmlost doch wieder die Sache. Ich bestehe auf den laut Eucken zu beachtenden Unterschied zwischen Sachgüter- und Arbeitsmärkten und den von ihm daraus gezogenen Schlussfolgerungen. Wenn das nicht reinkommt, zensiert ihr mit Formalismen einen der Begründer der SM. FelMol 01:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Siehe mein Vorschlag hier. --Mr. Mustard 02:18, 12. Mai 2009 (CEST)
Ja, damit kann ja meine Formulierung mit dieser Sekundärquelle belegt werden. Dann hat ja UTH das, was er sucht. Ist's so recht UTH? FelMol 02:26, 12. Mai 2009 (CEST)
Mein Benutzername ist im Übrigen nicht UTH (vgl. die Weiterleitung auf Flughafen Udon Thani), sondern UHT und rührt daher, dass während meiner Benutzernamenswahl eine französische Milchpackung mit der Aufschrift UHT neben mir stand. --UHT 11:28, 12. Mai 2009 (CEST)
Von mir aus könnte folgender Abschnitt rein:
„Gleichwohl gesteht Eucken der monopolistischen Macht der Gewerkschaften historische Verdienste zu, da deren Entstehung freilich als Reaktion auf die monopolistische Position der Arbeitgeber anzusehen sei. Insoweit als sie keine Gefahr für die Wettbewerbsordnung darstellten, könnten sie auch innerhalb einer freien Ordnung eine ausgleichende Funktion wahrnehmen.“
Mit Beleg Peters Wirtschaftspolitik.--UHT 11:28, 12. Mai 2009 (CEST)

Dann aber bitte auch mit dem bei Peters rezipierten Hinweis auf den Unterschied zwischen Sachgüter- und Arbeitsmärkte, der für Eucken wichtig war und den er mit "Arbeit ist keine Ware" begründet. Ich meine, dass dies die Fairness gegenüber Euckens Lehre gebietet. Entschuldige bitte meinen Verdreher in Deinem Namen. FelMol 20:02, 12. Mai 2009 (CEST)

Darf man mal nachfragen, mit welcher Formulierung Euckens Position hinsichtlich der Sozialpolitik ergänzt werden könnte? Es schiene mir IMHO angebracht, in nächster Zeit den Admin zu bitten, eine Einfügung dieser Art in den gesperrten Artikel vorzunehmen. Da schließlich Mr. Mustard die entscheidende Textstelle aus Peters aufgefunden und vorgelegt hat, dürfte es doch hinsichtlich dessen auch keinen Dissens geben. Gruß: FelMol 21:24, 13. Mai 2009 (CEST)
Der Eucken-Abschnitt muss sowieso noch gründlich überarbeitet werden. Das mit den Gewerkschaften ist dabei ein fünftrangiger Aspekt. Wir sollten deshalb zuerst die erst-, zweit-, dritt- und viertrangigen Aspekte berücksichtigen. --Mr. Mustard 21:32, 13. Mai 2009 (CEST)
Bitte keinen Rückfall, nachdem Du - in einer seltenen kompromissbereiten Stunde - die Vorlage geliefert hast. FelMol 22:20, 13. Mai 2009 (CEST)

Aristide Cavaillé-Coll

Du hast die poïkilorgue in den Artikel eingebracht. Kannst du diese erläutern? Ich habe den Satz erstmal entfernt.Gerhard51 23:06, 28. Mai 2009 (CEST)

Ich hab den Satz wieder rein und das Wort erklärt. Nur weil Du ein Wort nicht kennst, solltest Du nicht einen ganzen Absatz, der zudem für die Biographie wichtig ist, entfernen. Sogar in der Wikipedia war das Wort erklärt, bei Google auch mehrfach einfachst zu finden. --AndreasPraefcke ¿! 23:11, 28. Mai 2009 (CEST)

Rom II/Prospekthaftung

Hallo, ich habe gesehen, dass Sie im Artikel zu "Rom-II" die Literaturangaben verfeinert haben. Diese sind dabei sehr prospekthaftungslastig, was etwa dem Thema entspricht, welches ich seit einiger Zeit in meiner Doktorarbeit bearbeite. Daher würde mich natürlich sehr interessieren, ob Sie ein ähnliches Projekt verfolgen. Vielen Dank vorab.

Hallo. Ich plane keine Veröffentlichung zu diesem Thema. Beste Grüße --UHT 12:50, 2. Jun. 2009 (CEST)

Siehe die Frage einer IP. --Gnom 12:08, 2. Jun. 2009 (CEST)

AbKüFi bei E-Orgeln

Hallo UHT und danke für das ordnungsgemäße Korrigieren. Gleich noch eine Frage, weißt du, was WM, MT, CA bedeuten? Es sind drei Knöpfe bei den Spielhilfen, kenne deren Bedeutung jedoch nicht. Hatte auch schonmal hier angefragt, bisher jedoch leider ohne Antwort. -- Quedel 16:32, 15. Jun. 2009 (CEST)

Kannte die Abkürzungen bisher auch nicht und würde sagen, dass sie kaum geläufig sind. Habe mich kurz auf der Homepage von Johannus umgesehen und vermute, dass WM Werckmeister, MT mitteltönig bedeutet. Für CA hab ich keine Vermutung Beste Grüße --UHT 16:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
An Stimmungen hab ich überhaupt nicht gedacht. Das wäre eine Erklärung. Leider ist ja die Bedienungsanleitung verschütt gegangen und die opus 10 anscheinend nicht mehr hergestellt. Trotzdem Danke. -- Quedel 18:43, 15. Jun. 2009 (CEST)

Orgelfilm

Hallo UHT, auf dem Film wird der komplette Aufbau der Orgel beschrieben. Mir ist es möglich, von den einzelnen Aufbauschritten Screenshots anzufertigen. Wenn Du also da mal was brauchst, sag bescheid! -- Grüße aus Memmingen 15:01, 17. Mai 2009 (CEST)

Falls gewünscht, kann ich Dir natürlich auch gern den Film zukommen lassen, benötige dann nur noch Deine Adresse ;o) -- Grüße aus Memmingen 12:42, 18. Mai 2009 (CEST)

Siehst Du eigentlich bei der Orgel von St. Martin noch Verbesserungsvorschläge? -- Grüße aus Memmingen 18:33, 2. Jun. 2009 (CEST)

Die Bilder und die ergänzten technischen Daten sind schon mal ziemlich gut. Eine etwas längere Organistenliste (Einträge > 1) wäre nicht schlecht; die Aufsätze, die ich dir mal genannt habe, habe ich bestellt und kann sie dir per mail demnächst zukommen lassen.--UHT 18:42, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ah, klasse! Organisten bin ich dran. Werde ab Donnerstag irgendwann nochmal mit dem Organisten einen Termin haben, da will er mir die Liste geben/in die Hand drücken, auch eine Hörprobe kommt dann noch rein. Will er mir ebenfalls noch geben. Danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen 19:06, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hmm kurze Frage - wo binde ich am besten eine Hoerprobe der Orgel ein? → Grüße --Mrilabs 13:45, 30. Jun. 2009 (CEST)

Nachtrag - kannst auch gerne selbst einbinden ;-) --Mrilabs 18:46, 30. Jun. 2009 (CEST)

Marienkirche (Rostock)

Hallo UHT, du hast die Disposition zur Orgel der Marienkirche eingefügt, was ich begrüße. Wäre jetzt ein eigener Artikel für die Orgel angebracht? Mir erscheint der Abschnitt jetzt doch im Kirchenartikel etwas ausladend. Was meinst du dazu? Ich habe irgendwo in meinem Regal noch folgendes zu stehen: Nath, Ulrich; Vetter Joachim: Die Orgel der St.-Marien-Kirche zu Rostock. Stiftung der St.-Marien-Kirche zu Rostock e.V., 2004. Bei Gelegenheit könnte ich schauen, ob es noch etwas zu ergänzen gibt. Gruß aus Rostock. --Schiwago 23:29, 4. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Schiwago, die Orgel ist imho relevant und ein Orgelartikel wäre sehr schön. Es gibt auch eine Formatvorlage (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel). Als Orientierung können auch die Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) (aktuelle "exzellent"-Wahl) und Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) dienen. Solltest Du wenig Zeit haben und die lange Disposition Dich übermäßig stören, gäbe es noch die Möglichkeit, die Disposition einklappbar zu machen. Beste Grüße --UHT 23:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
PS: Die Lemma-Benennung wurde einheitlich festgelegt und ist hier Orgeln der Marienkirche (Rostock) --UHT 23:36, 4. Jul. 2009 (CEST)

ÖS

Irgendeine Begründung?(nicht signierter Beitrag von Retzuben (Diskussion | Beiträge) 01:22, 5. Jul. 2009)

Ja: Wiederholung von vorhandenen Aussagen und Einfügen unbelegter Aussagen ist keine Verbesserung des Artikels. Beste Grüße --UHT 09:48, 5. Jul. 2009 (CEST)

Schwach. Schau Dir Deinen Text an, wo da eine Aussage belegt ist. "Als eigentlicher Begründer der Schule gilt Carl Menger mit seinen 1871 erschienenen Grundsätzen der Volkswirtschaftslehre, die Wilhelm Roscher gewidmet sind. Die Grundsätze sind die erste Gesamtdarstellung der Ökonomie aus konsequent subjektivistischer Sicht. Menger sah sie vor allem in scharfem Gegensatz zur klassischen Nationalökonomie." und schau Dir meinen an, wo da eine Wiederholung ist. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichische_Schule&curid=103975&diff=61863682&oldid=61851333 Im Übrigen, Carl Menger hat die Schule nicht aktiv gegründet, und der Buchtitel ist falsch geschrieben und das wichtige Wort subjektive Wertlehre kommt überhaupt nicht vor.

Eigentlich wollte ich überhaupt nicht darüber diskutieren. Mein Drang in die WP etwas gegen Widerstand von Türstehern einzutragen ist sehr begrenzt. --Retzuben 11:32, 5. Jul. 2009 (CEST)

Breisacher Stephansmünster

Hallo UHT,

wieso hast du die Kategorie:Johannes Klais Orgelbau eingebaut und anschließend wieder aus dem Artikel entfernt? Das Münster hat ja eine Klais-Orgel. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:47, 7. Jul. 2009 (CEST)

Weil ich diesen Einwand durchaus nachvollziehen kann. Beste Grüße --UHT 11:43, 7. Jul. 2009 (CEST)

Seitenentführung

Hallo UHT, genau was ich befürchtete, ist passiert, der Benutzer:Orgelhistoriker ist halt doch nicht so inaktiv, wie du dachtest, und hat sich jetzt bei mir über das Verschwinden seiner Seite beschwert. Schade, dass du ihm nicht, so wie ich dich gebeten hatte, Bescheid gegeben hast, ich habe versucht, ihm den Sachverhalt zu erklären, vielleicht magst du ja auch noch. Grüße --Zollernalb 11:45, 11. Jul. 2009 (CEST)

Wo hat er sich denn beschwert? Bei mir [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Orgelhistoriker ist er seit Februar inaktiv) ... --UHT 12:02, 11. Jul. 2009 (CEST)
Ich vermute mal per Mail... -- Grüße aus Memmingen 12:06, 11. Jul. 2009 (CEST)
richtig, per Mail. Er ist wohl technisch und wikipediatechnisch nicht sehr bewandert, aber sehr freundlich und sachkompetent, schreib ihm doch mal ne Mail. --Zollernalb 12:32, 11. Jul. 2009 (CEST)

Nochmal ich: Benutzer:Orgelhistoriker wurde sich wirklich gerne mit dir austauschen, schreib ihm doch mal eine Mail (bitte). --Zollernalb 16:16, 12. Jul. 2009 (CEST)

Getan. Entschuldigung für die Verzögerung. --UHT 17:11, 12. Jul. 2009 (CEST)
Danke, nichts zu entschuldigen, wirklich :-) --Zollernalb 16:12, 13. Jul. 2009 (CEST)

Werkliste Buchholz-Orgeln

Hallo, kannst du mal nachschauen, wo der Link zu der Orgel in der Dorfkirche Alt Gaarz geblieben ist? Ich meine, ich hätte ihn mal in die Werkliste eingetragen. Gruß. --Schiwago 12:37, 17. Jul. 2009 (CEST)

So richtig? --UHT 12:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
Fein, danke! --Schiwago 13:57, 17. Jul. 2009 (CEST)

Quellenangabe?

Hallo UHT, Du hast die Werkliste, die mal unter Buchholz-Orgel angelegt war, zu den Baumeistern gefügt (z. B. hier [2]). Leider ohne wenigstens den Urheber zu nennen. Das mag nicht die Höhe einer URV erreichen, dennoch bin ich etwas traurig, dass meine Vorarbeit nach Deinen Verschiebungen etc. nun irgendwo im Datenjenseits verloren gegangen ist. :-( Gruß von der Küste. -- Klugschnacker 07:05, 18. Jul. 2009 (CEST)

Entschuldigung. Reicht es, wenn ich die Versionsgeschichte in den Artikel einfüge? Beste Grüße --UHT 10:44, 18. Jul. 2009 (CEST)

Orgeln in Konzerthäusern

Guten Tag UHT. Wie ich nun sehe, bist Du ein großer Liebhaber und Experte von Orgeln und hast hier schöne Spuren in Wikipedia hinterlassen. Ich hatte Deine "Litanei" auf der Seite Konzerthaus Dortmund deshalb "verschoben", weil ich nach wie vor der Auffassung bin, dass dieses umfangreiche Detail die Seite für ein Konzerthaus generell überfrachtet (auch optisch). Es wäre zu vergleichen mit der Ambition eines "Beleuchtungsspezialisten", auf Seiten von Opernhäusern die Scheinwerfer genau zu beschreiben, wieviel Lux, Anzahl usw. (pardon). Dennoch ist es ja für Wissensdurstige interessant, mehr über die jeweilige Orgel zu erfahren. Mein Vorschlag ist, doch neben deiner Orgel-Liste (ich habe da keine Konzertorgeln gesehen) noch eine Rubrik der Konzertorgeln (oder Orgeln in Konzerthäusern wie Dortmund, Essen, Köln, Berlin, München u.a.) aufzubauen und per Link die Orgeln separat im Detail zu beschreiben. Herzliche Grüße--JosefLehmkuhl 14:28, 19. Jul. 2009 (CEST)

Wenn es Dir hauptsächlich um den optischen Aspekt geht, dürfte das ja gelöst sein, da die Disposition jetzt ausklappbar ist. Die Paralelle zur Beleuchtung kann ich eher schwer nachvollziehen, da die Beleuchtung an sich ja nicht relevant ist. Einzelne Orgeln sind dagegen relevant. Dauerhaft sind einzelne Artikel zu Orgeln natürlich die beste Lösung. Aber ich kann auch nur eine begrenzte Anzahl von Artikeln pro Monat neu schreiben ... Beste Grüße --UHT 18:46, 19. Jul. 2009 (CEST)
Das "Einklappen" von Infos ist ja eine ganz hervorragende Lösung ... habe was dazu gelernt. Besten Dank, so ist i.O. Gruß--JosefLehmkuhl 22:09, 19. Jul. 2009 (CEST)

Registerzahl

Bei den Tabellen hist. Orgelbauer stellt sich mir das Problem, welche Registerzahl wir angeben: die damalige oder die heutige? Teils sind damaligen Orgeln später erheblich erweitert worden und suggeriert die Angabe der heutigen Größe, der Orgelbauer XY habe dies bewerkstelligt. Man müsste IMHO (1) entweder die damalige Registeranzahl angeben (die aber nicht immer leicht oder gar nicht zu ermitteln ist) oder (2) darauf hinweisen, dass es sich um die heutige Größe handelt und z.B. unter „Bemerkungen“ die damalige Anzahl der Manuale und Register angeben. So habe ich es z.B. bei Albertus Antonius Hinsz gemacht. Was meinst du? LG, --Wikiwal 09:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Mein Plan war bisher folgender:
  1. Bei Orgelbauern werden die historischen Registerzahlen etc. angegeben; wer einen Überblick über das Werk eines Orgelbauer haben möchte, wird sich vor allem für die Daten bei Bau durch den jeweiligen Orgelbauer interessieren als dafür, was andere Orgelbauer aus der Orgel gemacht haben.
  2. Bei Listen von Orgel in bestimmten Regionen etc. geht es darum, einen Überblick über den heutigen Bestand an Orgeln in einer bestimmten Region zu erhalten, deshalb dürften die aktuellen Angaben die wichtigeren sein. Eventuell sollte man das in der Benennung der Spalte(n) noch deutlicher machen.
Einwände? Eine Ausnahme habe ich mir hier erlaubt und Orgeln, die zerstört oder umgebaut/erweitert wurden kursiv aufgeführt, da bei dieser Liste auch der Vergleich zwischen verschiedenen "Versionen" derselben Orgel bzw. zwischen nicht mehr existenten Orgeln interessant sein dürfte. Beste Grüße --UHT 13:15, 5. Aug. 2009 (CEST)
Das klingt doch gut. So können wir es gerne machen. Dann können wir die hist. Disposition bei einzelnen Orgelbauern in den betreffenden Spalten angeben (sofern überhaupt ermittelbar!) und z.B. unter „Bemerkungen“ die heutige Registerzahl. --Wikiwal 13:59, 5. Aug. 2009 (CEST)

Neue Literatur

Hallo UHT, ich kann sehr gut verstehen, dass du keine Lust mehr hast, dich an der leidigen Diskussion zu beteiligen. Allerdings gibt es wirklich interessante neue Literatur (kaum zu glauben, aber diesen Tipp verdanken wir Infotopia!!!). Das ist die beste Abhandlung darüber, wie es zur abwertenden Konnotation gekommen ist, die ich jemals gelesen habe. Leider ist mein Englisch nicht so doll. Magst du dich in diesen wirklich aufschlussreichen Text mal einlesen? --Mr. Mustard 22:21, 5. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mir deinen Spülmittelwerbespruch ausgeliehen [3], ich hoffe du bist damit einverstanden ;-) --Mr. Mustard 15:07, 12. Aug. 2009 (CEST)

Was hälst du davon oder davon ? --Mr. Mustard 13:40, 23. Aug. 2009 (CEST)

Bindestrich-Verschiebungen von Kirchen

Hallo URT, wie ich gesehem habe, hast Du heute zahlreiche Kirchenlemma verschoben. Als Begründung nennst Du "einheitliche Benennung mit Bindestrich". Zum einen wundere ich mich über diese Massenedits, bei denen Du zahlreiche Weiterleitungsseiten erzeugst, ohne in den jeweils verlinkten Artikel entsprechende Änderungen vorzunehmen, zum anderen ist "einheitlich" nicht unbedingt richtig. Du hast beispielsweise Notre Dame de Paris nach Notre-Dame de Paris und dabei den Ortszusatz "de Paris" nicht mit Bindestrichen versehen. Bei der Verschiebung von Saint Pierre de Montrouge nach Saint-Pierre-de-Montrouge hast Du den Ortszusatz "de Montrouge" mit Bindestrichen versehen. Ein Blick auf die Homepage der im Artikel verlinkten Kirchengemeinde von Saint Pierre de Montrouge hätte Dir übrigens gezeigt, das sich die Kirche ohne Bindestriche schreibt. Etwas verwundert ob Deiner Aktion. -- Rlbberlin 17:17, 15. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin Mitarbeiter des Portal:Orgel. Orgelartikel leiten ihre Namen von den Gebäudeartikel ab. Du wirst mir zugestehen, dass das aktuelle Benennungssystem für Kirchen äußerst inkonsistent ist. Selbst innerhalb der Artikel wurde mal mit, mal ohne Bindestrich geschrieben. Die Bindestrichform auch in Deutschland die bei weitem gebräuchlichere, wie ich übrigens bei den lf festgestellt habe (meist wurde der vorherige Name St. Sulpice ohnehin überblendet durch Saint-Sulpice). Im Übrigen entspricht der Bindestrich der französischen Rechtschreibung. Dass noch nicht alles konsistent ist, ist richtig (beispielsweise die Frage, wann der Ort in Klammern angegeben wird, wann der Zusatz "Kathedrale", "Pfarrkirche" dazu kommt). Die Weiterleitungen werde ich bei Gelegenheit noch entfernen (z.T. ist das bereits geschehen). Statt der üblichen Skepsis gegenüber Neuerungen, würde ich mich manchmal freuen, wenn andere sich auch freuen würden, dass sich endlich mal jemand um eine einigermaßen konsistente Benennung kümmert. Im Übrigen kannst Du mal hier vorbeischauen. Beste Grüße --UHT 17:39, 15. Aug. 2009 (CEST)
PS: Im übrigen bin ich mir nicht sicher, ob wir uns an die Selbstbezeichnung einer Homepage (die im Zweifel ein Obermessdiener oder Webdesigner gemacht hat, der es nicht besser weiß) halten sollten, oder an die zu 99% vorwiegende Bezeichnung in der Literatur --UHT 17:45, 15. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube, Du hast mich nicht verstanden. "Konsistenz" ist für mich ebenso wie Rechtschreibung bei Eigennamen als Argument unbrauchbar. Bei deinen Literaturhinweisen erkenne ich keine 99% für die Bindestrichvariante, schon gar nicht bei den französischen Literaturstellen. Deine Vermutung, ein "Obermessdiener oder Webdesigner" habe die Homepage der Kiche erstellt, ist hierbei nicht zielführend. Selbst wenn, ist es höchst unwahrscheinlich, das ausgerechnet der Kirchenname "falschgeschrieben" wurde und sich das Ergebnis kein Verantwortlicher angesehen habe. Besser trifft es Dein Argument "der üblichen Skepsis gegenüber Neuerungen". Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, der Kirche eine neue Schreibweise zu geben, nur weil es hier Mitarbeiter gibt, die alles einheitlich haben möchten. Glaub mir, ich habe mir beim Erstellen des Artikel auch über die Schreibweise Gedanken gemacht und Literatur zu Hilfe genommen, ein Eindruck, den ich bei Deinen Massenedits nicht habe. -- Rlbberlin 18:15, 15. Aug. 2009 (CEST)
Wegen der einzelnen Kirche kann ich gerne mal eine E-mail schreiben und fragen, was Sache ist. Von mir aus kann die dann so bleiben. In der Literatur sind jedenfalls über 2/3, einschließlich der Encyclopedia Britannica, in diesem Einzelfall mit Bindestrich. Die französische Wikipedia sieht das ähnlich. Kirchen haben keine echten Eigennamen wie Menschen. Die Schreibung weich von Verlag zu Verlag, von Buch zu Buch etwas ab, ist systemimmanent aber immer gleich. Es würde mich nicht wudern, wenn im Pfarrblatt der Gemeinde wieder eine andere Schreibweise verwandt wird. Im Übrigen "orientieren" (so die Namenskonvention) wir uns nur an der Eigenbenennung, sonst müsste das Lemma Kölner Dom anders heißen.
ICh kann mit nicht vorstellen, dass sich jemand Gedanken über ein System gemacht hat, bei dem ohne ersichtlichen Grund mit und ohne Bindestrich im selben Artikel, "Abtei" und "Abbaye", "Basilique" und "Basilika" nebeneinander bestehen, mal "Eglise" dazugesetzt wird mal nicht, mal ein Klammerzusatz mit Ort dasteht mal nicht. Das kann niemand im Ernst wollen. Selbst wenn das alles so auf den Homepages stünde (was nicht! der Fall ist), verwendet kein Fachbuch, keine Enzyklopädie und kein Verlag der Welt sowas. Sollte es Dir um den Einzelfall gehen ok. Sollte es Dir um kunterbunte Vielfalt als Prinzip gehen: Auf keinen Fall. Die französische WIkipedia scheint jedenfalls ein schönes System gefunden zu haben, das ich als vorbildlich empfinde. --UHT 20:16, 15. Aug. 2009 (CEST)
PS: Dieser Link zeigt sehr schön wie "zuverlässig" die Homepage einer Pfarrgemeinde bei der Schreibweise ist. --UHT 21:38, 15. Aug. 2009 (CEST)
Deine erneute Verschiebung macht das ganze leider nicht besser. Hier nochmal zusammenfassend, um was es mir geht:
1.) Du sprichst von Konsistenz. Wo ist diese Konsistenz wenn Du bei Notre-Dame de Paris den Ortszusatz "de Paris" ohne Bindestriche schreibst, aber bei Saint-Pierre-de-Montrouge den Ortszusatz "de Montrouge" mit Bindestrichen. Das ist nicht konsistent. "De Montrouge" bezieht sich nicht auf den Heiligen, sondern um den Ort, an dem die Kirche erbaut wurde.
2.) Du hast mit diesen Massenverschiebungen haufenweise Weiterleitungen erzeugt. Schau Dir bitte mal nur diesen Link an. Abgesehen davon, wie sinnvoll die Verschiebung in diesem Fall war, wäre es sinnvoll gewesen, zunächst die von Deiner Verschiebung bei diesem Artikel verursachten Weiterleitungen zu ändern, bevor Du weitere Massen an Krichenartikel verschiebst.
3.) Wozu nun die Zusätze "Kathedrale" oder "Pfarrkirche", wenn das Lemma auch vorher schon eindeutig war. Kommt demnächst auch Basilika Santa-Maria-Maggiore oder Pfarrkirche Maria-Hilf (Frankfurt)? Wo findet sich in der Literatur die Bezeichnung "Pfarrkiche Saint-Pierre-de-Montrouge". Selbst google findet dazu nichts. Also Lemmafindung durch Eigenübersetzung.
4.) Letzlich: Mit wem hast Du diese Neuorganisation der Schreibweisen von Kirchennamen abgestimmt. Bei der Lemmaverschiebung von nur einer Kirche wäre deren Diskussionsseite der richtige Ort gewesen vorher einen Konsens zu finden. Für grundsätzliche Regelungen gibt es die Dir bekannte Seite Wikipedia:Namenskonventionen. So produzierst Du mit "Deiner" Vereinheitlichung nur unnötig Ärger. -- Rlbberlin 12:13, 16. Aug. 2009 (CEST)

Guten Abend, als interessierte Beobachterin stelle ich fest, dass inzwischen auf der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen debattiert wird und werde mich in Kürze dort zu Wort melden. Viele Grüsse, --Désirée2 22:46, 18. Aug. 2009 (CEST)

TF pur

Deine Änderung von Kirche zu Pfarrkiche, z.B Pfarrkirche Saint-Séverin, ist reine Theoriefindung. Von unnötiger Verschieberei und löschen SINNVOLLER Rediks reden wir bessser gar nicht, welche du momentan abläst. Ich geb dir 24 Stunden, deine Ändeungen rückgängigzumachen, ansonsten must du dich woanders rechtfertigen. Bobo11 02:10, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, warum Du so drohen musst („woanders rechtfertigen“), besonders konstruktiv und kollegial ist es nicht. Dass nicht alle mit den Änderungen einverstanden sein würden, war anzunehmen. Ich habe nicht mehr getan, als die Artikel systemkonform benannt. Ein kluger Mensch hat sich hier und hier schon mal Gedanken gemacht und die Lemmata durch Status, Patron (und Ort) gebildet. Ich habe nicht mehr getan, als das System bei einigen ARtikeln fortzusetzen. Das System funktioniert übrigens auch in der französischen Wikipedia reibungslos. Ich bin kein Experte was diesen Einzelfall angeht, aber die französische Wikipedia benennt den ARtikel erstens ähnlich (Église) und gibt zweitens an, es handele sich um eine Pfarrkirche. Ich gehe davon aus, dass die französische Wikipedia in solchen Grundfragen richtige Informtionen angibt. Das TF-Argument kann ich insoweit nicht verstehen. Bitte schlaf eine Nacht, vielleicht stellst Du fest, dass die Sache halb so wild, ja möglicherweise sogar sinnvoll ist. Beste Grüße --UHT 02:28, 16. Aug. 2009 (CEST)
PS: Die redirects werden nicht von mir, sondern von Admins gelöscht und sind (sollte es tatsächlich so katastrophal sein) auch schnell wieder angelegt.
Und wo genau hat es jemals eine Diskussion dazu gegeben, französische Kirchengebäude innerhalb der deutschprachigen Wikipedia mit dem reichlich konstruiert wirkenden Lemma "Pfarrkirche ...." zu verunstalten ? - Dein Kategorielink zeugt im übrigen auch davon, daß da noch keiner mit Ahnung tätig war, da es nicht im Sinne der Kategorisierung sein kann, daß alle "Saint-" Kirchen unter "S" sortiert sind.... Bitte unterlasse weitere Verschiebungen und suche vorher die Diskussion.-- feba disk 02:42, 16. Aug. 2009 (CEST)
Diese Diskussion anzustoßen war mein Ziel, da bloße Diskussionsanfragen meist wochenlang unbeantwortet bleiben und immer erst reagiert wird, wenn tatsächlich was passiert. Du wirst zugeben müssen, dass die Kategorie jetzt jedenfalls wesentlich konsistenter ist als vorher. Zur Sache 1780 Treffer, hier gar 44.700 Treffer benutzen das "konstruierte Lemma" mit Typangabe ... das sollte uns zu denken geben Gute Nacht --UHT 02:53, 16. Aug. 2009 (CEST)
Momentan ist eher die Diskussion darüber, ob dir die Schreibrechte entzogen werden müssen die Frage, die Du jetzt hier angestoßen hast. Bei deiner nächsten Verschiebe-Aktion wird genau das passieren. Diskutiere das bitte vorher. In der Sache, soweit ich das so nachvollziehe: Deine Google-Treffer wiederlegen Dich; die "Pfarrkirche Saint-Sulpice" bringt es, wenn man denn mal auf Seite 2 weiterklickt, auf genau 18 Google-Treffer, von denen ca. 10 angezeigt werden. Die "Kathedrale Notre Dame" hat sicher mehr Treffer, heißt aber sicherdennoch im französischen nicht genau so, diskutieren (vor dem Verschieben) ist in jedem Fall sinnvoll. Die französische Wp hat es da sicherlich einfacher, weil sie, wenn sie "Paroisse" vor ihr Kirchenlemma schreibt nicht einmal was an der amtlichen Bezeichnung ändert; das dann einfach zu übersetzen ergibt nur zum einen mitunter etwas ganz anderes, zum anderen ist das dann halt tatsächlich Theoriefindung, weil diese Kirche eben nicht als "Pfarrkirche Saint-Sulpice" sondern nur als "Saint Sulpice" bekannt ist.-- feba disk 03:04, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die Androhung halte ich für einigermaßen absurd (was wäre denn der Sperrgrund? "Nutzer benennt Artikel systematisch"?), wenn man Folgendes bedenkt:
Das System, das ich verwandt habe findet bereits bei einer sehr großen, wenn nicht der überwiegenden Zahl der Artikel Verwendung. Es scheint bisher niemand auch nur im geringsten gestört zu haben. Ich habe nichts weiter getan als das bereits bestehende System auf ein bestehendes CHaos ( "Abtei" und "Abbaye", "Basilique" und "Basilika" nebeneinander, mal "Eglise" dazugesetzt mal nicht, mal ein Klammerzusatz mit Ort, mal mit Bindestrich mal ohne) angewandt. Du wirst zugeben müssen, dass das System jetzt zumindest konsequent ist. Wenn Du wirklich die Nutzersperrung willst, müsstest Du konsequenterweise auch alle sperren, die Artikel unter vermeitnlich "falschem" Lemma anlegen. Wo soll der UNterschied sein, ob ich in großer Zahl neue Artikel nach diesem System anlege (dann muss anscheinend vorher nicht diskutiert werden?) oder bestehende Artikel nach diesem (vorhandenen!) System verschiebe? Mit Verlaub, aber das ist recht widersinnig. Ich bitte Dich, diese Personalisierung zu unterlassen und zur Sachdiskussion zurückzukommen. Beste Grüße --UHT 12:08, 16. Aug. 2009 (CEST)
PS: Die Änderungen sind schnell wieder rückgängig gemacht. Im Übrigen können wir auch gerne den Status-Zusatz überall weglassen. Dann müssen aber weitaus mehr Artikel umsortiert werden (s.o.)
Achso man darf also ungestarft eine Kirche als Pfarrkirch bezeichen ohne das du auch nur eine Beweis erbringen kannst das es eine ist. Theorifindung (WP:TF) ist ein Sperrgrund, und zwar für infinitiv! Denn du verstöst gegen ein Grundprizip der Wikipedia. Du hast noch 14 Stunden. Und deine "Systematik" hat auch Fehler oder begrüde mal Kathedrale von Carcassonne obwohl sie im französischen als Cathédrale Saint-Michel de Carcassonne bezeichent wird (also immer mit dem nehmen des Heiligen). Desweiten hast du anscheinend das Gefühl das es auf der ganzen Welt jeweils nur eine Kirche gibt die nach einem ganz bestimten Heiligen benannt ist, anders kann ich mir dein endfernen von (Ortsname) nicht erklären. Bobo11 12:37, 16. Aug. 2009 (CEST)
Wahnsinn, was hab ich getan?! Mit Protest, aber nicht mit dieser offen gezeigten Feindseligkeit hätte ich gerechnet. Könnten uns mal kurz vor Augen führen, dass wir über Bindestriche und den Zusatz "Pfarrkirche" reden? Das ist wahrlich kein Grund sich und anderen den Tag zu versauen! Zum Sperrgrund der TF: Wie oben geschrieben müssten alle, die Artikel unter dieser Lemmaform (und davon gibt es viele) angelegt haben, auch gesperrt werden. Wenn mir irgendwer Fristen setzen kann (Richtlinie?), dann kann man mich dann auch gleich sperren, da ich ab 13 Uhr nicht mehr online sein kann.
Ich fände es schön, wenn wir statt aufgeheizt über Sperrungen zu reden und PA zu verteilen ("keiner mit Ahnung"), einfach mal über die Sache reden könnten. Von mir aus auch auf wikipedia:Namenskonvention. Es ist mir einigermaßen schleierhaft, wie man seit Jahren Kirchenartikel ohne irgendein System anlegen konnte. Mein einziges Ziel war, eine Demo-Kategorie zu haben. Ich konnte nicht ahnen, dass die Struktur in Wikipedia mittlerweile so verknöchert ist, dass jede Änderung am Status quo als Sperrgrund gilt und man mit persönlichen Feindseligkeiten überhäuft wird. Dennoch einen schönen Tag --UHT 12:54, 16. Aug. 2009 (CEST)
Na ja, ICH habe keine Artikel OHNE Diskusion auf eine Lema verschoben, das zugleich noch TF ist, Und als Krönundg des Ganzen, dann noch ohne Quellenangabe ein sehr wichtiges Wort im Artikel abgeändert. Ein Pfarrkirche ist nun mal nicht das gleiche wie eine Kirche (fr. église). Wer solche Schnellschüsse macht, muss mit den Konsequnzen leben können die ein solches Beharen auf "ich habs es aber Richtig gemacht" hat, oder sein Fehler eingestehen und sie rRückgängig machen. Genau die Chancen zum Rückgängigmachen geb ich dir hier, allerding muss das schnell gehen weil sonst das wirkich falsche Lema von Googel und Co. übernommen wird. Bobo11 13:15, 16. Aug. 2009 (CEST)
(nach BK) Wieso startest Du eine Großaktion, bei der Du mit Protest rechnest, ohne vorher die Diskussion zu suchen. Mit einer Lemmaverschiebung machst Du dem erstellenden Autor schon deutlich, wieviel Ahnung deiner Meinung nach er und wieviel Ahnung Du von einem Thema hast. Ein Autor kann sich irren, Du aber möglicherweise auch. Ich teile sicher nicht den Tonfall von Bobo11, aber in der Sache (Lemmafrage) kann ich ihn nur unterstützen. Das Du mit solchen Kopf-durch-die-Wand-Aktion nicht unbedingt Freunde findest sollte Dir aber schon klar sein. Die Struktur der Wikipedia ist sicher nicht so verknöchert, wie Du vermutest, aber sicher auch nicht so offen für unabgesprochene "Äufräumaktion" bei denen nicht unbedingt ein Mehrwert raus kommt. Das vielzitierte Wikipedia:Sei mutig gilt auch weiterhin, aber bitte dort auch "Gehe dabei aber nicht zu radikal vor: Substanzielle Änderungen an Texten sollten belegbar sein. Größere Änderungen an der Textstruktur oder am Kategoriensystem sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden." beachten. Genau das hast Du nicht getan und jetzt unnötigerweise eine Vielzahl von Baustellen eröffnet. Vielleicht denkst Du nochmal in Ruhe über deinen Aktionismus nach. -- Rlbberlin 13:24, 16. Aug. 2009 (CEST)

@Rlbberlin: "wieviel Ahnung deiner Meinung nach er und wieviel Ahnung Du von einem Thema hast. Ein Autor kann sich irren, Du aber möglicherweise auch." Es geht hier doch nicht um Ahnung und persönliche Angriffe. Wenn jede Änderung persönlich Kritik wäre, wäre hier bald Stillstand. Klar kann ich mich irren, das hab ich aber nie bestritte. @Bobo11: Deine Kritik in der Sache trägt nicht: fr:Église Saint-Séverin ist laut französischer Seite eine Église paroissiale (in dieser Frage gehe ich davon aus, dass die französischen Kollegen sich nicht geirrt haben). Cathédrale de Carcassonne ist viel gebräuchlicher als Cathédrale Saint-Michel de Carcassonne. Was Deine Referenz für die Bezeichnung "im französischen" ist, ist mir schleierhaft. Ansonsten beginnt jetzt hoffentlich hier eindlich mal eine Diskussion zur Sache. Beste Grüße --UHT 11:30, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich gehe nun mal davon aus, das sich ein Autor bei der Erstellung eines Artikel etwas ausführlicher mit der Materie auseinandersetzt, als jemand der im Minutentakt eine Vielzahl von Artikeln verschiebt. Du kannst mir nicht ernsthaft erzählen, Du hättest jeden Einzelfall sorgfältig überprüft. Es geht nicht darum Änderungen zu vermeiden. Nur hast Du Dir im Alleingang eigene Namenkonventionen gebastelt und wunderst Dich nun, das diese Änderungen nicht von allen akzeptiert werden. Eine Änderung ist kein Selbstzweck und eine Änderung ist nicht automatisch eine Verbesserung. Stillstand im Sinne von "Erst nachdenken, dann mit Autoren Rücksprache halten, einen Konsens finden und erst dann umfassende Verschiebeaktionen starten" wäre sicher besser als der von Dir betriebene Aktionismus. Bei der weiter oben beschriebenen Saint Pierre de Montrouge gab es innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Verschiebungen deinerseits. Das wirkt nicht gründlich überlegt (abgestimmt schon gar nicht). Bei der Gelegenheit möchte ich Dich dringend bitten, den Artikel auf eine Version ohne Bindestrichvariante im Ortszusatz und ohne eingedeutschte "Pfarrkirche" zurückzuverschieben. Den Bindestrich zwischen "Saint" und "Pierre" darfst Du gern behalten. --Rlbberlin 15:44, 17. Aug. 2009 (CEST)
Es ist zu spät, es wird jetzt ein offizeller Sperrantrag eingeleitet. Da du es ja nicht Einsehen wilst. Bobo11 15:52, 17. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal: Was hier einzusehen ist, ist mir unklar. Deine Kritik ist sachlich falsch (s.o.). Das System stammt nicht von mir (obwohl ich es für richtig halte) und findet bereits zu Hauf in der Kategorie:Kirchengebäude in Frankreich Anwendung. Jetzt hör bitte auf die Sache zu personalisieren und diskutier auf den Namenskonventionen mit. Ich wüsste nicht, was der Sperrantrag bringen sollte, außer noch schlechterem Klima und Stagnation in der Sache. --UHT 16:04, 17. Aug. 2009 (CEST)

Der Form halber auch hier der Hinweis, dass die Diskussion sinnvollerweise auf der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Kirchengebäude fortgesetzt wird. --Désirée2 22:49, 18. Aug. 2009 (CEST)

Vandalismusmeldung

Hallo, der Fairness halber folgendes zur Kenntnisnahme Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:UHT. --Pass3456 17:12, 29. Aug. 2009 (CEST)

Nach Ablauf der Sperre (24 Stunden), vermeide bitte weitere WP:WARs und bitte mäßige deinen Disk.-Stil. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ganz ehrlich: Warum werde ich wegen angeblichem Editwar 24h (!) gesperrt (diff-link?) und warum wurde ähnliches Verhalten hier nicht geahndet? Fachliche Meinungsverschiedenheiten sind kein Sperrgrund und ein Urheberrecht kann als subjektives Recht immer noch nicht "deutsch" sein. --UHT 10:22, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hallo UHT. Der Weg (d)eine Meinung mit dem Kopf durch die Wand durchzusetzen ist einfach keine Lösung und nur darum geht es. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:45, 30. Aug. 2009 (CEST)
Und dann wird natürlich nur einer der Beteiligten (Admin Nina hat zwischendurch drei Mal hintereinander zurück verschoben!) gleich mal 24 Stunden (!) gesperrt und ein fachlich falsches Ergebnis (hast Du die Diskussion überhaupt mal durchgelesen?) von administrativer Seite zementiert ... sehr sinnvoll. --UHT 22:49, 30. Aug. 2009 (CEST)
Deine Sperre läuft in ca. 1 Stunde ab. Mache anschließend bitte nicht damit weiter. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:53, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ist es ok, wenn ein Admin drei Mal verschiebt ohne zu diskutieren, ja oder nein? Gelten gleiche Regeln für alle, ja oder nein? Haben sich Pass3456, Nina und Chemiwikbm 100%ig korrekt verhalten, ja oder nein? Das interessiert mich --UHT 22:55, 30. Aug. 2009 (CEST)

Achja, was soll das? 10:13???:

Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
   * Sperrender Administrator: Nolispanmo
   * Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit einem gesperrten Benutzer benutzt. Grund der Benutzersperre: „Beteiligung an einem Edit-War: "verschiebe-war" ohne Konsens über Wochen“.
   * Beginn der Sperre: 10:13, 30. Aug. 2009
   * Ende der Sperre: 10:13, 31. Aug. 2009
   * IP-Adresse: 95.90.188.115 
   (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/95.90.188.115) 
   * Block-ID: #402082 

--UHT 23:46, 30. Aug. 2009 (CEST)

Wo hast du diese Sperre gefunden? Deine Sperre lautete 23:41, 29. Aug. 2009 Nolispanmo sperrte „UHT“ für den Zeitraum: 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Beteiligung an einem Edit-War: "verschiebe-war" ohne Konsens über Wochen) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ich konnte bis jetzt 10:13 immer noch nicht editieren weil meine IP gesperrt war ... --UHT 10:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
Die IP Sperre vom 31.08. stammt nicht von mir bzw. meiner Sperre vom 29.8. (Autoblock), ich kann nicht einmal entdecken, dass diese überhaupt einmal gesperrt war. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:20, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann dazu nicht mehr sagen, als dass ich bis eben 10:13 nicht editieren konnte und mir gestern abend die obige Meldung angezeigt wurde und Du dort als Sperrender eingetragen bist. --UHT 10:23, 31. Aug. 2009 (CEST)

Consideration

Hallo UHT, bitte lies die Beschreibung der Kategorie:Recht. In diese allgemeinste Kategorie sollen "möglichst wenig Artikel und Unterkategorien gelistet werden, um die Aussagekraft der Unterkategorien zu erhalten". Mit "zu deutsch gedacht" hat das nichts zu tun. Du darfst Dir gern eine andere passende Unterkategorie aussuchen. Gruß --Bubo 22:56, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mir die Kategorien angeschaut, aber es gibt kein passende. Das Kategoriensystem ist komplett auf die deutsche Rechtsfamilie ausgerichtet. Contract Law ist was anderes als Schuldrecht; Deine Einordnung ist ziemlich scharf an der Grenze zur Theoriefindung. Im Common Law gibts kein Schuldrecht. Werde das eventuell im Portal ansprechen (erfahrungsgemäß interessiert es dort eher niemanden) --UHT 22:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Privatrecht? --Bubo 23:11, 31. Aug. 2009 (CEST)
Joa, ist ok. --UHT 23:19, 31. Aug. 2009 (CEST)
Dann mach mal. :-) Gute Nacht --Bubo 23:22, 31. Aug. 2009 (CEST)

Orgel der St.-Veit-Kirche

Danke Dir für Deine Durchsicht und Deinen formalen Korrekturen und Verbesserungen (habe mich zumindest bemüht...). Grüße --Cactus26 12:45, 12. Jan. 2009 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)

Orgeldispositon

Danke für Deine Ergänzungen zu den Orgeldispositionen in Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche! Ist Deine Quelle zufällig das Buch 500 Jahre Orgeln in Berliner Kirchen? Falls ja, ließe sich im Haupttext vielleicht noch sinnvoll erwähnen, welches das ergänzte Register in der KFG ist (in Klammern), allerdings liegt mir das Buch gegenwärtig nicht vor. Bei der KWG kann die Angabe der Jahreszahlen zum Bau nicht stimmen, bitte nochmal überprüfen! --beek100 14:26, 19. Apr. 2009 (CEST)

„UHT-Prinzip“

Servus UHT, ich habe ein Prinzip zur Strukturierung von Artikeln zu wirtschaftpolitischen Modellen „UHT-Prinzip“ getauft ;-). Als Namensgeber solltest du vielleicht wissen, dass ich (mittelfristig) geplant habe, anhand dieses Prinzips im Artikel Soziale Marktwirtschaft die Abschnitte „Theoretische Grundlagen“ und „Elemente der Sozialen Marktwirtschaft“ entsprechend umzugestalten, d.h. dass die jeweiligen Theoretiker (analog zu den Artikeln Kapitalismus und Neoliberalismus) separat dargestellt werden sollen. Ich halte dies für notwendig, weil es auch in diesem Artikel immer wieder zu Streitigkeiten über die „richtige Auslegung des Konzepts“ kommt. Vielleicht möchtest du da ja mitmachen.

Die Weiterentwicklung der Artikelkopie von NL in deinem Benutzernamensraum habe ich übrigens noch immer auf meiner Todo-Liste. Diese ist jedoch in Relation zu der mir zur Verfügung stehenden Zeit extrem lang, weshalb das noch einige Zeit dauern wird. Gruß --Mr. Mustard 10:26, 26. Apr. 2009 (CEST)


Handelsrecht (Österreich)

Servus, ich weiß, du hast nur ausgelagert, aber vielleicht hast du dazu auch inhaltlich eine Meinung: wurde der Begriff des Handelsrechts nicht mit 1. Jänner 2007 abgeschafft, als das UGB eingeführt wurde? Das steht ja auch so im Artikel Das Unternehmensrecht gilt fortan für alle Personen, die ein Unternehmen betreiben - Wohingegen im Einleitungssatz das gleiche steht, allerdings mit Handeslrecht ? --Wirthi ÆÐÞ 16:43, 18. Mai 2009 (CEST)

Kirchenartikel

Hallo UHT, wenn du die Orgeln, die keine eigenen Artikel haben auch kategorisieren möchtest, dann wäre es sinnvoller du legst Weiterleitungen an, die auf die entsprechenden Unterabschnitte in den Artikeln verweisen und kategorisierst diese. Da die Orgeln relevant sind, sollte das anlegen der Weiterleitungen kein Problem sein. Gruß -- chemiewikibm cwbm 10:46, 7. Jul. 2009 (CEST)

Kandidatur informative Liste

Vielleicht ist diese Kandidatur auch für dich interessant. --Wikiwal 10:47, 11. Jul. 2009 (CEST)

Tsiss...

Immer diese Nachtschwärmer! ;-) --Mrilabs 01:33, 12. Jul. 2009 (CEST)

Danke

für Deine Vervollständigungen im Artikel [4]. Gruß--Bene16 05:57, 14. Jul. 2009 (CEST)

Reiser

Der Reiser-LA ist zu schnell an mir vorübergegangen, sodass ich mich nicht mehr einbringen konnte. Ergebnis war freilich wie zu erwarten ;-). Habe mal auf der Portal-Seite das nächste vorgeschlagene Bild gesetzt (muss vielleicht noch größer?). Auch der "Artikel des Monats" (der April ist lang!) sollte m.E. bald erneuert werden. Sonst guckt nachher niemand mehr drauf. --Wikiwal 17:14, 18. Jul. 2009 (CEST)

Johann Paul Geycke

Hallo, kannst Du etwas ergänzen? Der gute Mann ist noch etwas „schwach auf der Brust“, ich habe aber nicht einmal die Lebensdaten finden können. Danke. --Seeteufel 16:50, 19. Jul. 2009 (CEST)

Sperrwunsch

Ist erfüllt. Beste Grüße und eine gute Zeit -- Achates Sprich, damit ich dich sehe! 20:35, 19. Jul. 2009 (CEST)

Gerald Woehl

Ich habe Deine Artikeln über Orgelbauern notiert. Könntest Du nicht einen Artikel über Gerald Woehl schreiben? Es fehlt auf Schwedische Wikipedia in den Artikel von den Leipziger Thomaskirche. Freundliche Grüssen, Rex Sueciæ 23:57, 25. Jul. 2009 (CEST)

Orgelbauer-Artikel klingt gut

Hallo und guten Morgen,UHT

vielen Dank für deinen Vorschlag. Wenn es nicht gar so eilt: ich sehe wg. einiger Termine ein Zeitproblem. Arbeite an einem Artikel Herbst-Orgel Lahm/Itzgrund (im Augenblick noch rudimentär auf meiner Spielwiese - freue mich über einen Besuch !) und mache in den nächsten Tagen eine CD-Aufnahme in Stuttgart, natürlich Orgel. Die Vorschläge sind alle gut, könnte mich aber dann am ehesten mit dem Silbermann anfreunden. Spaß macht mir das schon.

Viele Grüße Uli M.

--Metzner 08:40, 27. Jul. 2009 (CEST)

Tabelle bei Jehmlich Orgelbau Dresden

Hallo UHT, schau doch mal bitte hier vorbei. Viele Grüße --Devilsanddust 17:33, 11. Aug. 2009 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Da du hier auf deiner Benutzerdiskusion dein Fehler ja nicht erkennen kannst/willst, kannst du dich jetzt beim Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:UHT und andere etwas schreiben. Bobo11 16:13, 17. Aug. 2009 (CEST)

Thema lfs

Lesestoff:

  1. Ist die Bearbeitung von Artikeln nur um eine Weiterleitung aufzulösen unerwünscht. Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen
  2. Siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung.

Außerdem ist es Resourcenverschwendung hoch drei Artikel zu verschieben bei denen man weiß, dass die Verschiebung umstritten ist, und wahrscheinlich wieder rückgängig gemacht wird, und dann auch noch die Links anzupassen.

-- cwbm 08:43, 18. Aug. 2009 (CEST)

BNS

Hallo UHT, dieser Edit und insbesondere der Editkommentar sprechen dafür, dass du (noch ?)mal WP:BNS lesen solltest. In der Anlage von Weiterleitungen wie Urheberrecht der Deutschen Demokratischen Republik kann ich auch nur einen ähnlichen Hintergrund vermuten (Wikipedia:State your point don't prove it) ansonsten zeigen sie mir eher, wie unverständlich dein Insistieren auf deiner Namenskonvention ist. -- cwbm 20:54, 3. Sep. 2009 (CEST)

Solange keine Namenskonvention besteht gilt die Höflichkeitsregel, dass die Autoren der Artikel selbst über den Artikelnamen bestimmen. Unter unsinnigen Lemmata werde ich die Artikelproduktion zum Urheberrecht sofort einstellen. --UHT 20:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
Trotz Verlinkung die Seite nicht gelesen. Schade. -- cwbm 21:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
BNS heißt, dass man nichts tun soll, was verboten oder offensichtlich sinnlos ist, um seine Meinung durchzusetzen. Artikel schreiben ist ausdrücklich erwünscht und war im Übrigen seit einiger Zeit zwecks Internationalisierung des juristischen Bereichs in Wikipedia geplant. Einigermaßen absurd, dass man sowas sagen muss. Ansonsten weiß ich nicht, was Du von mir willst, warum Du meine Edits verfolgst und in jeder Diskussion gegen mich bist. Wir reden über Klammern in Lemmata, die es zuhauf in Wikipedia gibt und die kein Grund sind, sich und anderen den Tag zu versauen und das Wiki-Leben schwer zu machen.
Ich mach Dir einen Vorschlag: Ich schreib Artikel zu VWL, Jura und Orgeln und Du schreibst Artikel in Chemie und was Dir sonst noch gefällt. Ich schreib Dir nicht vor wie Deine Artikel zu heißen haben und Du schreibst mir nicht vor, wie meine Artikel zu heißen haben. --UHT 10:05, 4. Sep. 2009 (CEST)

NK

Sprichst Du bitte dort ein deutliches Wort? Danke und viele Grüsse, --Désirée2 01:03, 7. Sep. 2009 (CEST)

Würdest Du bitte

zur Wahlurne schreiten? Vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée2 02:07, 7. Sep. 2009 (CEST)

Kornfeldkirche

Hi, UHT! Ich habe eine Nachfrage zu dieser Änderung von Dir. Ich bin kein Orgelspezialist. Meine Angaben in der Tabelle habe ich direkt von der Seite des Orgelbauers übernommen, weil ich dachte, der müsste es am besten wissen. Ist dessen Schreibweise denn nun falsch oder nur veraltet? --Blueme 17:30, 8. Sep. 2009 (CEST)

Weder falsch, noch veraltet. Aber im Portal:Orgel besteht Konsens, die Schreibweise einheitlich zu handhaben, siehe auch hier. Beste Grüße --UHT 17:33, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ach so, das wusste ich nicht. Danke für die nachvollziehbare Erläuterung. --Blueme 20:47, 8. Sep. 2009 (CEST)

lfs

Lieber UHT würdest du bitte aufhören, Artikel nur zu bearbeiten um Links zu fixen. So lange die Namen nicht falsch sind und als Weiterleitungen bestehen bleiben verbrauchst du nur unnötig Speicherplatz und erzeugst unnötig Versionen.

Lesestoff zum Thema:

  1. Ist die Bearbeitung von Artikeln nur um eine Weiterleitung aufzulösen unerwünscht. Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen
  2. Siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung.

Gruß -- cwbm 17:53, 9. Sep. 2009 (CEST)

Stimmt. AGF. Viele Grüsse, --Désirée2 20:59, 10. Sep. 2009 (CEST)

Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme)

nach Notre-Dame-du-Mont-Cornadore oder nach Notre-Dame du Mont-Cornadore? Schlagen sich mit 342:341 Punkten im googlefight. --Désirée2 20:59, 10. Sep. 2009 (CEST)

St-Pierre de Pérignac

1.040 Treffer. Saint-Pierre (Pérignac) 3 Treffer.
Wenn Du nur die deutschen Seiten aufrufst, sind es 159:0. Aber da dürfte irgendetwas nicht stimmen. --Désirée2 21:29, 10. Sep. 2009 (CEST)

Saint-Nectaire Verschiebung

Wo ist nun der umfangreiche Artikel über die Kirche Saint-Nectaire hingekommen? Unter St-Nectaire (Puy-de-Dôme) findet sich ein Artikel über den Ort Saint-Nectaire. --Brunosimonsara 22:08, 15. Sep. 2009 (CEST)

Bei mir erscheint unter angegebenem Link der Artikel über die Kirche *verwirrt*. --UHT 22:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
Also St-Nectaire (Puy-de-Dôme) wird jetzt nach Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) weitergeleitet und diese nach St-Nectaire, der Ort St-Nectaire findet sich unter Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) und unter Saint-Nectaire findet sich eine BKL mit dem Hinweis auf den Ort und den Käse. Das ist doch ein mittleres Chaos. Wars vorher nicht wesentlich klarer? --Brunosimonsara 00:41, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ihr Lieben, das Patrozinium dieser Kirche ist nicht St-Nectaire, sondern Notre-Dame-du-Mont-Cornadore und vollständig mit Ortsangabe Notre-Dame-du-Mont-Cornadore de Saint-Nectaire. Viele Grüsse, --Désirée2 20:27, 16. Sep. 2009 (CEST)
Entschuldigung. Shit happens :-/ Erledigt. --UHT 00:39, 17. Sep. 2009 (CEST)
Macht nichts, alles wunderbar. Ich glaube wir werden bald fertig. Viele Grüsse, --Désirée2 07:10, 17. Sep. 2009 (CEST)

Arp Schnitger

Schnitger ist jetzt im Review, Gruß, --Wikiwal 11:06, 21. Sep. 2009 (CEST)

Sordun

Danke für den Eintrag "Sordun" in der Liste von Orgelregistern. Gruß --HaCeMei 17:07, 22. Sep. 2009 (CEST)

Danke

Hallo, danke für Deinen Review-Beitrag. Ich werde wohl noch etwas brauch bis ich das Review von Stilfehler durch habe, dann gehe ich an Deine Vorschläge. P.s. Ich habe gesehen dass Dein Internationales Privatrecht (Deutschland) im Review war. Wenn Du willst kann ich mir das als Halblaie mal anschauen. --Pass3456 20:31, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hoffe, mein Review hat nicht zu schroff geklungen: Aber Absicherung durch wissenschaftliche Standardlitertur ist mir sehr wichtig. Die genannten Werke, in denen sich auch weitere Lit-Nachweise finden, lassen sich alle über Fernleihe besorgen. Danke für Dein Review-Angebot: Denke ich werde den IPR-Artikel im nächsten Monat nochmals überarbeiten und erst anschließend auf Dein Angebot zurückkommen. Beste Grüße --UHT 20:39, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kirchengebäude / Deutscher Sprachraum

Guten Tag UHT, ich antworte ausnahmsweise hier, weil das wohl eine längere Diskussion wird, die hier besser aufgehoben ist; ich bin demnächst auch etwas länger off und kann wohl an der Diskussion teilnehmen, so weit es meine Zeit gestattet, aber nicht an der Umsetzung. Ich unterteile meine nachfolgenden Anmerkungen nach bewährter Methode in Absätze, so dass Du unter dem jeweiligen Absatz antworten kannst. Mit ausdrücklicher Genehmigung, diesen Text ggf. wörtlich oder auch gekürzt zu verwenden oder dorthin zu kopieren, wo es Deiner Meinung nach am besten aufgehoben ist, es sei denn Du möchtest es anders/besser/selbst formulieren. Das ist natürlich auch in Ordnung. Vielleicht habe ich noch etwas übersehen, oder bin irgendwo auf dem Holzweg. Es könnte die Diskussion deswegen erst einmal hier starten und das Resultat anschliessend in der Disk. Namenskonventionen prägnanter gefasst werden. Viele Grüsse, --Désirée2 20:11, 7. Okt. 2009 (CEST)

Es wäre gut, wenn die Schreibweise der Lemmata für Kirchengebäude - wohlgemerkt geht es hier nicht um Klosteranlagen - a) den Rechtschreibregeln angepasst, b) so weit wie möglich vereinheitlicht werden könnte. Das wird aber ein sehr schwieriges Unterfangen, da die gegenwärtigen NK für Bauwerke dies untersagen:

NK: "Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für Städte, Gemeinden, Bezirke etc. festgelegte Regelung. (...) Als Lemma wird die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Sollte es keine offizielle Bezeichnung geben, werden die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch am meisten üblichen Schreibweisen verwendet (...). Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, (...). Weiterleitungen für Abkürzungen sollen nicht angelegt werden." Bei Mehrdeutigkeit wird die Bauwerksart bzw. und/oder der Ortsname in Klammern hinzugefügt. Zum langsamen Vorantasten dazu Folgendes:

Formulierung der aktuellen NK

"die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch am meisten üblichen Schreibweisen" ist unsinnig formuliert: der Sprachgebrauch gibt keine Schreibweise vor.

Offizielle/amtliche Bezeichnungen

Gibt es eine Liste mit offiziellen/amtlichen Bezeichnungen für Kirchengebäude?

  1. Wenn ja:
    1. wo?
      1. Befolgt sie die Rechtschreibregeln, insbesondere (aber nicht ausschliesslich) im Hinblick auf die Duchkoppelung? Wenn ja, alles in Butter, wenn nein, soll die WP zur Verbreitung der Falschschreibung beitragen?
      2. Wäre es sinnvoll, einen Hinweis auf diese Liste in den NK für Kirchengebäude zu verankern? Mit Hinweis auf eventuell vorhandene Falschschreibungen?
  2. Wenn nein:
    1. Werden Falschschreibungen in der Webpräsenz der Kirchengemeinde oder anderen Publikationen beibehalten oder korrigiert?

P.S.: Auf www.katholisch.de (mit Suchfunktion) werden die Kirchengemeinden (!) auf St. abgekürzt, es wird nicht durchgekoppelt, da das Wort Gemeinde nicht angehängt wird, Orte werden ohne Klammer hinzugefügt, allerdings mal ohne Komma, mal mit Komma, manchmal mit dem Zusatz St. XY in Dingsbums. Es sind dort die Links zu den Bistümern zu finden, dort widerum die Listen der Dekante die ich nicht alle durchgesehen habe, hier zum Beispiel Dekanat Chemnitz wo St. auch in den allermeisten Fällen abgekürzt, selten durch Hl. (Hl. Antonius, z.B. in Frankenberg) ersetzt wird. Hat das offiziellen Charakter? Was gilt für ev. Kirchengemeinden/-gebäude und alle anderen? --Désirée2 22:21, 7. Okt. 2009 (CEST)

Es gibt meines Wissens kein offizielles Referenzwerk für Kirchengebäude. Auch Listen im Internet haben imho keinerlei offiziellen Charakter. Websiten der Gemeinden eignen sich nicht, da meist mehrere Namen nebeneinander verwandt werden (vgl. z.B. hier: im Titel "St. Nikolai", im Abschnitt Kirche -> Baugeschichte aber auch Nikolaikirche). Das gleiche gilt für den lokalen Sprachgebrauch: Nach meiner Erfahrung werden lokal oft mehrere Formen (eben z.B. Marienkirche, St. Marien und St.-Marien-Kirche) nebeneinander gebraucht, gerade deshalb halte ich ja die Vereinheitlichung für erlaubt und sinnvoll. Im Übrigen entspricht die Namensversion auf der von Dir genannten Internet-Liste ja meinem Vorschlag. Warum wir für evangelische Kirchen anders als für kath. Kirchen entscheiden sollten, verstehe ich nicht. Die gebräuchlichen Formen unterscheiden sich nicht. Bei evangelischen Kirchen finden sich natürlich häufiger Formen ohne Patrozinium ("Friedenskirche", "Auferstehungskirche"), solche Formen sind aus NK-Sicht unproblematisch (es existiert nur eine gebräuchliche Form) und sollten bleiben --UHT 23:01, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ich gehe einig damit, dass Webpräsenzen von Kirchengemeinden nicht geeignet sind; Reisebücher sind ebenfalls zu verwerfen. Denkmalschutzlisten sind offiziell, wären aber eben nur für Denkmalgeschütztes brauchbar.

a): römisch-katholische Kirchengebäude. Die (längst nicht alle) durchgesehenen Listen der rk Diözesen/Dekanate, an deren offiziellem Charakter Zweifel angemeldet werden dürfen, haben zumindest den Vorteil, einheitlich und richtig geschrieben zu sein.
b): orthodoxe Kirchengebäude. Die russ.-orth. Gemeinden (!)werden auf www.russische-kirche-l.de ganz unterschiedlich bezeichnet, St. ist dort nicht zu finden, sondern Hl.; ich denke, das bedeuted Gemeinde "zum" Heiligen XY. Die griech.-orth. Kirche in Neuss am Rhein OT Weckhoven wird in der Webpräsenz der Stadt St. Nektarius Kirche (nicht durchgekoppelt) bezeichnet, in jener des Ortsteils mit Hl. Nektarios. *grummel*
c): evangelisch-lutherische Kirchengebäude. Es gibt keine Liste der ev. Gemeinden. Ev. Kirchengebäude mit „St.“ sind in der Tat deutlich seltener, da die ev. Kirche ja keine Heiligsprechungen vornimmt, keine Fürbitter, keine entsprechenden Gebete, keinen Reliquienkult kennt und Gedenktage nur äußerst sparsam eingeführt hat, z.B. für Maria, Johannes den Täufer und die Apostel. Für diese ist das St. wohl vorhanden, im allgemeinen Sprachgebrauch eher Marien-, Johannis-, Apostelkirche gebräuchlich. Wenn das St. existiert, sollte es verwendet werden, andernfalls nicht (siehe Thomaskirche Leipzig weiter unten). Welche Abweichungen die anderen Benennungen der ev. Kirchen uns evtl. bescheren, habe ich nicht erforscht.

Das macht also, ohne Berücksichtigung von weiteren Randgruppen, die Erarbeitung von mindestens zwei etwas voneinander abweichenden Regeln erforderlich. Gut begründete Ausnahmen sollten ohnehin zugelassen werden. Die ev.-ref. scheinen alle schlicht und ergeifend Evangelisch-Reformierte Kirche benannt zu sein. --Désirée2 11:57, 8. Okt. 2009 (CEST)

Abkürzungen

Entgegen der Regel "Abkürzungen werden generell ausgeschrieben" hat es sich in der WP-Praxis durchgesetzt, dass für Kirchengebäude Sankt auf St. abgekürzt wird. Abwweichend von St. gibt es beispielsweise Ss. Corpus Christi. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist die Unterscheidung von Kirchengebäuden (St. XY) und Orten (Sankt XY).

Die Abkürzung sollte beibehalten werden: Sie entspricht geschätzten 99% der vorhandenen Lemmata; haben wir ja auch bei den französischen Kirchen so gemacht, um die Unterscheidung zu erleichtern.--UHT 23:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
Der Meinung bin ich auch. Ich würde mich hüten, es damit zu begründen, dass es für Frankreich ja auch so gehandhabt wird. --Désirée2 11:57, 8. Okt. 2009 (CEST)

Klammerzusatz

Klammerzusatz: dieser ist für Kirchengebäude immer notwendig, da das Lemma Sankt XY, (St. XY) bzw. Sankt-XY-Kirche (St.-XY-Kirche) o.ä. in der Regel von der BKL beansprucht wird. Meistens enthält die Klammer den Ortsnamen. Was geschieht, wenn darüber hinaus in einem Ort zwei Kirchen mit demselben Patrozinium existieren? (katholisch/protestantisch)?

Entspricht ebenfalls der gängigen Praxis. Gibt es für selbes Patrozinium in einem Ort denn ein Beispiel? Wennja: Wie wurde das dort gelöst? --UHT 23:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich suche das jetzt nicht. Die Frage sollte aber vorsichts- und vollständigkeitshalber gestellt und möglichst auch beantwortet werden. --Désirée2 11:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
In größeren Städten werden in dem Fall die betreffenden Stadtteile angegeben. Auf diese Weise kann Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg) von Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Prenzlauer Berg) unterschieden werden. --Wikiwal 14:39, 8. Okt. 2009 (CEST)

Definition "Kirche"

Bisher nicht geregelt ist, ob die Definition Kirche vorangestellt, weggelassen oder hinten angefügt werden soll. Davon abhängig ist die Schreibweise (durchgekoppelt oder nicht).

Der Artikelbestand ist hier nicht einheitlich. Deshalb dürfte es eventuell hier auch zu größeren Streitigkeiten kommen. Ursprünglich gehörte ich ja zu den Befürwortern des Zusatzes "Kirche" (ebenso "Basilika", "Hauptkirche", "Stiftskirche" etc.) bzw. "Eglise". Nachdem wir uns für Frankreich dagegen entschieden haben, wüsste ich keinen Grund, warum für Deutschland etwas anderes gelten sollte: D.h. St. Marien (XY-Stadt). Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass lokal nur die Form mit oder ohne Zusatz verwandt wird. Vereinzelt mag bei Häufigkeitsprüfungen mit Google (wobei das nicht allein Referenz sein kann) die Form ohne Zusatz die weniger gebräuchliche sein (z.B. Thomaskirche (Leipzig) statt St. Thomas (Leipzig), siehe aber auch [5]!); ich kann mir nicht vorstellen, dass sie für irgendeine Kirche komplett ungebräulich ist. --UHT 23:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
Einverstanden: ohne Anhängsel. Das Gegenteil wäre mir auch recht. --Désirée2 11:57, 8. Okt. 2009 (CEST)

Rechtschreibung

Die Rechtschreibung lässt zwei Möglichkeiten zu:

  1. Nicht durchgekoppelt: Sankt Marien/St. Marien bzw. Marienkirche (XYstadt in Klammern)
  2. Durchgekoppelt: Sankt-Marien-Kirche/St.-Marien-Kirche (XYstadt in Klammern). Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie, wenn es in einem Ort zwei Kirchen gleichen Namens gibt, eventuell und ausschliesslich dann, eine Unterscheidung dieser beiden Kirchen beispielsweise wie folgt zuliesse: St.-Marien-Pfarrkirche / St.-Marien-Wallfahrtskirche / St.-Marien-Kapelle. Zum Klammerzusatz siehe Frage Punkt 4.
    1. Werden aber, wenn durchgekoppelt werden soll, die Kirchenlemmata mit Namenszusätzen nicht problematisch? -> St.-Mariä-Empfängnis-Kirche, St.-Mariä- Himmelfahrt-Kirche schmerzt mein Ohr noch nicht merklich, St.-Maria-zur-Höhe-Kirche (?), St.-Maria-zur-Wiese-Kirche (?), werden aber bei der Häufigkeitsprüfung wohl zugunsten von St. Mariä zur Höhe durchfallen.
Nach meiner Ansicht stellt sich das Problem nicht, da wir nur das Patrozinium nennen, wie auch auf der von Dir oben genannten Seite. Damit ersparen wir uns auch die "St.-Mariä-Empfängnis-Kirche". (Immerhin: [6]) --UHT 23:03, 7. Okt. 2009 (CEST)
Richtig. --Désirée2 11:57, 8. Okt. 2009 (CEST)

Kathedralen

Kategorie:Katholische Bischofskirche (Deutschland): Üblicherweise werden Dome in D nach dem Ort benannt. Demnach müsste z.B. Dom Unserer Lieben Frau (Augsburg) nach Augsburger Dom verschoben werden. Frauenkirche (München) bleibt natürlich, analog der Ausnahmenliste für Frankreich. --UHT 23:10, 7. Okt. 2009 (CEST)

Dazu habe ich keine gut begründete Meinung und kein allgemeingültiges Rezept im Ärmel, weder für noch wider. --Désirée2 11:57, 8. Okt. 2009 (CEST)

So weit, so gut

Die oben vorgebrachten Vorschläge sind logisch und klingen gut. Ich bin sicher, daß dadurch eine Vielzahl von Zweifelsfällren korrekt geklärt werden kann. Danke für Deine/Eure Mühe! Zum Thema "Offizielle/amtliche Bezeichnungen" wäre im Bereich der r.-k. Kirche Dtl. zu sagen, daß die Bezeichnungen, die sich in Bistums-/Dekantslisten finden, von der jeweiligen Kanzlei der Kurie stammen sollten und von daher "offiziell" sind (bzw. sein sollten). Leider finden sich aber auch dort durch den Ortsgebrauch entstandene Inkonsequenzen. Als Beispiel diene diese Liste, einfach eine größere Stadt eingegeben. Sofort "Zweifelsfälle". In der Mitte die Bezeichnung "St Salvator Schlading links der Donau", was bestimmt nicht das Patrozinium der Kirche ist, - gut, daraus würden wir hier den Klammerzusatz machen. Sowie ganz unten Sandbach, ohne Patrozinium. In Sandbach selbst nennt man diese Kirche "Alte Kirche", die Homepage der Pfarrei Vilshofen gibt nichts her. Zwar hat diese Kirche noch keinen Artikel, aber wenn ich gleich beim ersten Versuch so einen Fall finde, läßt das doch Böses ahnen. Schönes Wochenende, -- Bremond 16:45, 16. Okt. 2009 (CEST)

Stiftskirche Saint-Léonard-de-Noblat

Hallo UHT, Du hast den Titel der Kirche zum Titel des Ortsnamens St-Léonard-de-Noblat verschoben. Das kann doch so nicht richtig sein. Sowohl die Kirche, wie auch der Ort, heißen Saint-Léonard-de-Noblat oder abgekürzt St.-Léonard-de-Noblat. Jeder, der den Titel der Kirche eingibt, gerät auf den Ortsartikel. Ich bitte Dich um eine brauchbare Korrektur. Im Übrigen: Warum benutzt Du bei der Abkürzung von Saint den durchaus gebräüchlichen Abkürzungs-Punkt, wie St.? Grüße JochenJochen Jahnke 23:36, 18. Okt. 2009 (CEST)

Da es schon recht spät ist nur den Hinweis darauf, den Begründungslink auf die wikipedia:Namenskonvention ernst zu nehmen und die NK zu lesen. Der Punkt ist zwar üblich, ebenso aber die Variante ohne Punkt. Laut NK verwenden wir konsequent die Variante ohne Punkt. Die Abkürzugn dient dazu (wie auch bei deutschen Kirchen), BKL wegen gleichnamiger Orte überflüssig zu machen. Deshalb ist das Lemma so schon richtig (vgl. auch Kategorie:Kirchengebäude in Frankreich). Beste Grüße --UHT 01:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
Präzision: wir verwenden die Variante ohne Punkt für Kirchengebäude in Frankreich.

Da bin ich wieder

Guten Abend UHT, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich war kurzzeitig im Krankenhaus und dann nicht so besonders gut beisammen. Ich habe mich jetzt dort geäussert und es wäre schön, wenn Du es dort tätest. In noch kleinen Schritten geht es vielleicht schneller. Viele Grüsse, --Désirée2 22:41, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ups, bist Du demnächst wieder da? Hoffentlich nichts Ernstes. Damit wollte ich Dir nicht in die Quere kommen, aber ich glaube, begriffen zu haben, dass mehr als eine Frage in den NK zu viel des Guten zu sein scheint. Nach der Umsetzung wäre die nächste Etappe die Anpassung der KG ohne -Kirchen Anhängsel. Zu denen mit Anhängsel begeben wir uns anschliessend wieder in die NK Diskussion. Oder? Viele Grüsse, --Désirée2 14:45, 24. Okt. 2009 (CEST)

Sockenpuppe

Hallo UHT, es stimmt, Sockenpuppen sind auch nicht das gelbe vom Ei. Und ich will mir ganz bestimmt nicht im Sockeneinsatz besudelte Textilien später wieder über meine empfindlichen Füßchen stülpen. :-) Es ist allerdings so, wie ich es auf meiner Benutzerseite offen dargestellt habe. Ich kann Dir aber versichern, dass ich keiner der Beteiligten bin und überhaupt den Schutzmantel nur anziehe in Bereichen, in denen ich nicht als Benutzer aktiv bin. Ich kann und will es mir nicht länger verkneifen, etwas zur Klärung bestimmter Situationen beizutragen. Zumindest wenn so richtig juckt. Liebe Grüße Geiselt den Missbrauch 12:39, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich bin mir nicht so sicher, ob Sockenpuppen zur Klärung oder zur Aufheizung von Konflikten beitragen und habe deshalb gewisse Zweifel daran, ob Dein Tun zielführend ist. Beste Grüße --UHT 12:43, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich hoffe, ich heize nicht unnötig an. Einen Finger in die Wunde zu legen sollte aber erlaubt sein, auch von einer bekennenden Sockenpuppe. Sollte es mir nicht gelingen die Distanz zu wahren, stelle ich diese Aktivität ein. Die Socke ist nicht als Krawallsocke gestrickt.
Was die konkrete erste Fundstelle Nachtwächterstaat angeht, so ist das imho der Klassiker des Container-Missbrauches. Ein Zitat von Erhard ist nicht relevant für das Lemma. Erhard hat keine Definition dazu beigetragen, noch war der Begriff auf ihn gemünzt. Das wisst ihr auch alle. Würde man es auf Basis von Sekundärliteratur im Sinne des Lemmas aufnehmen, müsste auch der Zusammenhang dargestellt werden. (Wenn die gefunden wird, wäre das eine wissenschaftliche Sensation.) Ein Zusammenhang stand am Anfang ja auch mit drin: Er benutzte den Begriff, um eine falsch verstandene Freiheit zu kritisieren. Da wird ja offensichtlich, welche Relevanz das Zitat für das Lemma hat. Und worum es wirklich geht. Bei anderen Artikeln ist es schon zu genüge durchgekaut worden, das Assoziationsblaster und Aussagen, die erst über zwei Ecken mit dem Lemma zu tun haben, nicht in den Artikel gehören. Das Belege erbracht werden, die bei genauem Hinsehen nicht mehr dazu beitragen als die Worte zu nennen, lässt einen dann erst recht daran Zweifeln, worum es geht. Aber der Wirtschaftsbereich ist gar kein Einzel- oder Sonderfall. Nur zufällig der erste, bei dem ich aktiv wurde. Liebe Grüße Geiselt den Missbrauch 14:54, 3. Nov. 2009 (CET)

NK Kirchengebäude

Nun ... objektiv ist festzuhalten, dass Deine Änderung der NKs zu Kirchengbäude mitten in eine laufende Diskussion fiel und dass es in dieser Frage eigentlich schon eine recht alte Konvention und geübte Praxis gibt (vgl. Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Deutschland). -- Triebtäter (2009) 18:35, 16. Nov. 2009 (CET)

Diskussion bitte immer fortführen, wo sie angefangen haben.Objektiv ist festzuhalten, dass die vier Jahre alte Diskussion eben nur eine Diskussion ist, zum genannten Punkt keine endgültige Aussage trifft und am falschen Ort steht und die Kirchenartikel kunterbunt benannt sind. Objektiv steht auch fest, dass deshalb seit geraumer Zeit Benutzer:Désirée2 und ich versuchen, endlich eine NK auszuarbeiten. Nicht meine Änderung fiel in eure Diskussion, sondern ihr habt schlicht nicht gesehen oder sehen wollen, dass das Problem gerade in allgemeinerem Kontext weiter oben diskutiert wird. In der Sache widerspricht die Voranstellung dem Grundsatz der offiziellen Bezeichnung, wie aus den "offiziellen" Listen der jeweiligen Bistümer hervorgeht. Übrigens: Ursprünglich war ich auch für die Voranstellung und wurde in der NK-Diskussion für Frankreich mit breitester Mehrheit überstimmt. Entweder revertierst Du bitte Deinen Revert oder Du argumentierst an passender Stelle bitte inhaltlich, warum die Voranstellung nötig ist. --UHT 20:14, 16. Nov. 2009 (CET)
PS: Vorbesprechungen (leider gerade heute archiviert) findet sich auch hier. --UHT 20:24, 16. Nov. 2009 (CET)

Du hast Recht, dass beim Neustart der Diskussion sowohl der initiierende Benutzer:Nb, wie auch alle weiteren Diskutanten die Diskussion weiter übersehen haben bzw. nicht kannten. Kann passieren. Aber gleiches gilt nun auch bei die Änderung der NKs vor zwei Tagen. Ums abzukürzen und die Emotionen etwas runterzufahren: halten wir einfach fest, dass noch auf Seiten mehrerer Benutzer Diskussionsbedarf besteht. Ein paar inhaltliche Argumente zur Leserfreundlichkeit findest Du ja schon in der Neuauflage der Diskussion. Ansonsten sind auch die NKs für Ortsteile in DE mit einem Namen "St. Nimmerlein", die dem Muster "St. Nimmerlein (Gemeindename)" folgen, ein ganz gewichtiger Grund gegen das Weglassen eines erklärenden "Kirche". Allein im Ortsteilverzeichnis für Bayern, das online verfügbar ist, zähle ich 101 (Teil-)orte, die mit "St."/"Sankt" beginnen. Und offizielle Namen ... die Denkmallisten (und darauf aufsetzend die Denkmaltopographien) verwenden praktisch durchgehend das Muster "Pfarrkirche St. Nimmerlein" (vgl. DenkXweb), ein Bundesland weiter südlich gibt es hier das gleiche Muster in den amtlichen Karten beim Bayerischen Vermessungsamt. Auch das Verlagsprogramm von Schnell und Steiner halte ich zur Klärung der Frage für recht aufschlusstreich. -- Triebtäter (2009) 20:42, 16. Nov. 2009 (CET)

Bücher

Hallo UHT, ich lenke mal deine Aufmerksamkeit hierauf. Hat sich für mich gelohnt. Vielleicht kommt sowas auch für deine Interessenbereiche in Betracht. Gruß, --Wikiwal 15:55, 23. Nov. 2009 (CET)

Herzlichen Dank für den Hinweis, aber ich bin literaturmäßig bestens versorgt :-) --UHT 16:22, 23. Nov. 2009 (CET)

Deine Meinung zu den Hauptmerkmalen des Kapitalismus

Als Fringebenefit (nunmehr decouvriert als FelMol) habe ich auf der Seite Diskussion:Kapitalismus an Dich eine Frage gerichtet, die möglicherweise in den Textwüsten untergegangen ist. Ich kopiere sie nachfolgend mit einem weiteren Zitat:

@UHT: Was sagst Du dazu, dass das "Herzstück" entfernt werden soll? Ist die Kapitalakkumulation nicht die differentia specifica zu Marktwirtschaften nichtkapitalistischen Charakters? Fringebenefit 18:41, 19. Dez. 2009 (CET)

Hier noch eine unverdächtige Quelle:

  • "<Kapitalismus> meint eine Wirtschaftsform, in der der einzelne Unternehmer, Unternehmen oder Unternehmensgruppen Kapital konzentrtiert in der industriellen Produktion einsetzen, um so mit dem Kapital zu wirtschaften und um es zu vergrößern." Hans G. Ulrich: Eintrag 'Kapitalismus' in: Lexikon der Wirtschaftsethik, Herder, Freiburg 1993, Sp. 480. Fringebenefit 20:03, 19. Dez. 2009 (CET)

Da zu befürchten ist, dass nach der bevorstehenden Entsperrung des Lemmas der Hickhack weitergeht und die Kapitalakkumulation als Merkmal des Kapitalismus aus der Einleitung wieder gelöscht wird, wäre ich Dir für ein klärendes Wort, auch zur Quelle G. Willke, dankbar. FelMol 20:51, 22. Dez. 2009 (CET)

Verzeih, dass mir (nicht nur) vor Weihnachten meine Ruhe lieb ist und ich wenig Lust auf aufreibende Zirkeldiskussionen habe. Nur soviel: Dass über die differentia specifica des Kapitalismus' keine Einigkeit besteht, hat ja schon HerbertErwin hier sehr richtig dargelegt und ebenso richtig die "Nachzeichnung der Debatten" als Lösung genannt. Keinerlei Streit herrscht nach bisheriger Beleglage über Privateigentum und Markt im Sinne von "Mindestanforderungen" (andere Ansicht?). Richtig ist, dass Kapitalakkumulation ein häufig, aber nicht nicht immer, genanntes Kriterium ist. Umso wichtiger scheint es mir deshalb, Positionen klar zuzuordnen (fast ein Musterfall von Wikipedia:NPOV#Strukturierung). Die Meinung des Nürtinger FH-Professors ist dafür aber nicht relevant. Seine Bücher mögen gute, eher didaktisch konzipierte Einführungen sein; erstklassigen wissenschaftlichen Rang haben sie nicht. Aus gutem Grund hab ich sein Keynes-Buch auch nicht in diese Liste übernommen. Akzeptabel wäre eine Einleitung imho etwa so:
Unter Kapitalismus wird eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, als deren Mindestbestandteile das System der Marktwirtschaft und das Privateigentum an Produktionsmitteln gelten. Besonders die XY-Tradition/Schule/(wie auch immer) betont daneben besonders seit XZ [evtl weiß HerbertErwin wer den Aspekt zuerst genannt hat oder besonders herausgearbeitet hat, ich bin marxistischer Legastheniker] den Aspekt der Kapitalakkumulation [Beleg durch Sekundärliteratur]. Der Begriff Kapitalismus wird oft historisierend gebraucht …
Wer, wann, wo capitalism statt market system gebraucht hat, scheint mir eher ein Detailproblem, dass im Abschnitt "Verhältnis zur Marktwirtschaft" angemessener als in der Einleitung erörtert werden kann. Beste Grüße --UHT 21:26, 22. Dez. 2009 (CET)
Na, immerhin ein Hinweis, wie's weiter gehen könnte. Mein Dank und Gruß:--FelMol 21:57, 22. Dez. 2009 (CET)

Angelsächsische Ökonomen

Hallo, ich sehe einen gewissen Widerspruch zwischen Woll "Unter angelsächsischen Ökonomen ist der Gebrauch des Begriffs capitalism durchgängig üblich" und dem nachfolgenden Galbraith, siehe verlinkten Artikel: "Let’s begin with capitalism, a word that has gone largely out of fashion. The approved reference now is to the market system". Was meinst du? Gruß --Charmrock 22:53, 26. Dez. 2009 (CET)

Unterlassen als strafbare Handlung?

Bin grad auf deinen Beitrag zum Strafrecht auf der Diskussionsseite des Portals Recht gestoßen. Ich hab leider nur ganz rudimentäre Kenntnisse des angelsächsischen Rechts, fand aber die Aussage höchst interessant, in England sei Unterlassen nie strafbar. en:WP: "In the criminal law, an omission, or failure to act, will constitute an actus reus (Latin for "guilty act") and give rise to liability only when the law imposes a duty to act and the defendant is in breach of that duty." Gilt das nicht für England - oder ist dieser Text schlicht falsch? --Snevern 17:10, 27. Dez. 2009 (CET)

Das ist schon richtig wie's im englischen Artikel steht. In der Theorie gilt nach wie vor der klassische common law-Grundsatz, dass Unterlassung (besser omission) niemals strafbar ist; einen § 13 StGB gibt es nicht. Das wurde, da es natürlich manchmal grob unangemessen scheint, zum Teil durch die Rechtssprechung ausgehöhlt (bei Gelegenheit werde ich dazu mehr schreiben im Artikel). Aber die Grundkonstruktion, also das Regel-Ausnahme-Verhältnis, besteht immer noch. Beste Grüße --UHT 17:16, 27. Dez. 2009 (CET)
Na, dann ist die Welt für mich wieder in Ordnung: das klingt ja doch ganz anders als "In England ist Unterlassung niemals strafbar." --Snevern 17:31, 27. Dez. 2009 (CET)

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo UHT!

Im Fall Wirtschaftswachstum wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um den Fall angemessen beurteilen, seine Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Fallseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Falldarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Ökologix 12:03, 28. Dez. 2009 (CET)

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.


--Ökologix 12:03, 28. Dez. 2009 (CET)

Internationales Urheberrecht

Hallo, du hattest einmal Internationales Urheberrecht (Deutschland) angelegt. Allerdings existiert kein Artikel unter Internationales Urheberrecht. Das ist nur ein Redirect. Folglich wurde Internationales Urheberrecht (Deutschland) schon einmal nach Internationales Urheberrecht verschoben, was du mit dem Kommentar Bis die Sache endgültig geklärt ist, wieder Ursprungszustand hergestellt. Wer soll/kann denn (mit welcher Literatur) einen rechtsvergleichen zurück gedreht hattest. Hat sich da mitlerweile etwas getan? Kommen da noch Artikel oder wenigstens eine Begriffsklärungsseite? Der momentane Zustand ist ja eher unschön. Es macht keinen Sinn mit einem Redirect von einem Lemma ohne Klammer auf ein Klammerlemma zu führen.

Achja, du verschiebst ja so einige Seiten (Konzernrecht, Strafrecht) und machst Begriffsklärungen aus ihnen. Denkst du bitte auch daran die Links, die auf diese Seiten zeigen, entsprechend umzubiegen? --jed 23:37, 28. Dez. 2009 (CET)

Soweit ich die Sache sehe, wurde das grade im Portal so geklärt, dass aus den BKL kleine Einführungsartikel werden mit Links auf die länderspezifischen Artikel. --UHT 00:43, 29. Dez. 2009 (CET)
OK, habe ich jetzt erst gesehen. --jed 20:08, 29. Dez. 2009 (CET)

Grüsse

Guten Tag UHT, ich konnte Dir leider nicht weiter beistehen, sondern musste mich unfreiwillig und unabgemeldet in wikiloses Nomansland begeben. Vorübergehend über die Festtage ein wenig daheim und online, wünsche ich ein frohes, allseits friedliches und glückliches Jahr 2010. Viele Grüsse, --Désirée2 17:30, 30. Dez. 2009 (CET)