Ulrich Voigt
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
P.S. ahoi, nur mal kurz zur info: wir haben natürlich keine Möglichkeit zu kontrollieren, wer sich unter welchem Namen anmeldet - deshalb wäre es schön, wenn du deine Hinweise quellenmässig belegen könntest, auch wenns um dichselber gehen sollte...Löschkandidat 15:01, 29. Jan. 2007 (CET)
Falls Sie wirklich Herr Vogt sind und eine Entfernung des Artikels über Ihre Person dringend wünschen, dann möchte ich Ihnen raten sich schriftlich an die im Impressum genannte Adresse zu wenden. Zur Zeit kann ihre Identität leider nicht überprüft werden und auch Fremde könnten sich unter dem Nick "Ulrich Vogt" angemeldet haben, weil Sie Ihnen den Artikel neiden oder ähnliches. Ich selbst halte das für unwahrscheinlich, aber wir hatten schon solcherlei Fälle, wenn ich mich recht entsinne. Insofern kann ich Ihnen nur raten sich an den Verein zu wenden. Grüße Weissbier 13:48, 21. Feb. 2007 (CET)
Welche Adresse meinen Sie da? Ich bin nämlich wirklich Ulrich Voigt. Der Artikel stört mich deshalb, weil ich lieber keinen Artikel hätte als einen solch langweiligen und unkundigen. Das habe ich nämlich nicht verdient. --Ulrich Voigt
Ich habe August Strobel leider nicht mehr in seiner aktiven Zeit kennengelernt; ich habe ihn nur ein paar Mal in der Augustana-Bibliothek angetroffen. Deswegen fällt auch der Artikel, den ich über ihn verfasst habe, etwas mager aus. Vielleicht könnten Sie seinen Artikel etwas ausbauen. Ich denke, er hätte es verdient. --Moros 13:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Version von 19:31 Uhr 6. Dezember hergestellt. Tut mir leid, wenn dadurch Beiträge verloren gingen. Aber man stieg nicht mehr durch. Habe dem "Verursacher" eine Nachricht hinterlassen, dass es so nicht geht. Gruß--NebMaatRe 01:19, 7. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten....
Bearbeiten- ....und ein paar schöne Tage.
- Viele Grüße--NebMaatRe 10:42, 22. Dez. 2007 (CET)
Mnemotechnik und das kleine « Bi lo bi ».
BearbeitenHallo Ulrich Voigt,
In Mnemotechnik bin ich nicht sehr bewandert und so lässt z.B. mein Namensgedächtnis sehr zu wünschen übrig.
Vor etwa zwei Wochen habe ich mir mit Amusement die 1973er CERN Show von Klein und Eberstark angeschaut.
Dabei habe ich mir die Frage gestellt, wie schnell wohl Wim Klein oder Hans Eberstark mit den vorgeschlagenen
universellen hexadezimalen Zahlen und ihren vorgeschlagenen universellen Namen im Kopf rechnen könnten?
Das kleine Bi lo bi la bi würden sie ja (fast) schon nach bloßem draufschauen (NUM & SYL) gelernt haben.
Ähnlich wie einst Aryabhata – jedoch aber auch grundlegend anders und besser – hat MF neue Zahlennamen vorgeschlagen, die die etwas befremdlichen,
aber durchaus auch korrekten Zahlennamen wie z.B. hexadezimal „zwölfzig“ vermeiden. Diese Zahl heißt da einfach « ke ». Naja, davon bin ich überzeugt:
Irgenwann, ja sehr bald, wird es auch Weltmeister im hexadezimalen Kopfrechnen geben.
Grüße, Klaus Quappe 09:25, 9. Jan. 2008 (CET)
Siehe meine Antwort dort. -- Klaus Quappe 21:17, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mich mit der Artikel-Geschichte Jahr null beschäftigt. Weil sie wüst verzettelt stattfand, besteht keine Gewähr dafür, dass ich alles mitbekommen habe. Ihr dummer Verlauf und ihr klagloses Ende (einige Maulhelden sind nicht mehr aktiv) veranlassten mich, einfach einmal selbst eine neue Version zu schreiben. Nun bin ich gespannt, ob Du Deinen Einfluss darin erkennst und was Du davon hältst.
Dummer Verlauf: Ich kenne solche Geschichten auch und war wie Du bemüht, die Dikussionspartner zu überzeugen. Das habe ich nicht gleich, aber dann rigoros aufgegeben. Den Ausschlag gab dabei nicht einmal das fachliche Unvermögen der vielen urteilsfreudigen, nicht urteilsfähigen Wikipedianer. Es war die Paarung mit Mangel an Anstand bis nicht zumutbarer Frechheit, die mich veranlassten, ihre Eigner links liegen zu lassen. Ich gebe ihnen keine Antwort mehr und spreche sie nicht mehr an. Das ist zwar kein Allheilmittel, aber es kürzt die Sache wesentlich ab. Sie sind zuerst einmal gesteigert wütend und machen in ihrer Not Vandalismusmeldungen. Entsprechenden “Sanktionen” wurde ich selbstverständlich noch nie unterworfen. Es gab nur einen Fall, wo der Platzhalter selbst Administrator ist und immer neue Tricks seiner Macht anwendete, um seinen Unsinn zu retten. Am unangenehmsten ist es, wenn man es mit jemand zu tun hat, der davon überzeugt ist, beste Artikel stammten von einem Autoren-Kollektiv mit möglichst vielen Mitgliedern.
Für Deine Überlegungen zu Gauß und seiner Osterformel bin ich ein interessierter Zuhörer, ich fürchte nur, dass ich der einzige an dieser Stelle bin. Wir sind uns aber - so glaube ich - einig, dass wenig davon in einen Enzyklopädie-Eintrag Platz hat. Am Anfang glaubte ich noch, dass Dir die Wikipedianer einleuchtende Fehler vorwarfen, bevor ich auf die mir bekannte, o.g. Ablehnung stieß. Darauf, dass Deine sehr persönlichen Gedanken zu einer Sache (im Jahr null sogar in der Ich-Form geschrieben) nicht aufgenommen werden können und konnten, stieß ich zuletzt. An externer Stelle vorgenommenes unkonventionelles Hinterfragen lässt sich aber Verlinken. Ich habe es bereits gemacht, manchmal gegen Widerstände und sogar auf mich selbst (obwohl bescheidener als Du denkend). Um mehr Zuhörer auf dem Weg über die Wikipedia zu bekommen, müsstest Du Ziele für Links anfertigen.
Analemma 22:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Analemma,
ja, der Artikel hat sich damit wesentlich verbessert. Er gefällt mir. Natürlich sehe ich meinen "Einfluss", jedoch kommt mir darauf wenig an.
Ich möchte auf Einzelheiten jetzt nicht mehr eingehen. Tatsächlich arbeite ich an einem Buch mit dem Titel "Dionysius Exiguus und die Zahl Null. Eine Untersuchung über die Grundlagen der christlichen Zeitrechnung." Ich hoffe, damit in diesem Jahr fertig zu werden. Umfang: Ca. 250 Seiten.
Auf www.likanas.de > Das Jahr im Kopf habe ich zwei Bücher als pdf zum freien download untergebracht, vielleicht findest Du die ja interessant. Das englisch geschriebene Buch überarbeite ich gerade, da ich die Gaußsche Wochentagsformel deutlicher machen möchte. Ich sage "Buch", obwohl es nur um pdf Dateien geht. Sie sind mit der Sorgfalt geschrieben und gestaltet, dass man sie auch drucken könnte.
Herzliche Grüße Ulrich Voigt 02:11, 5. Mär. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis auf .pdf-Geschriebenes von Dir. Ich hatte schon vorher auf Deiner Likanas-site danach gesucht. Auch jetzt komme ich leider nicht weiter. Auch Zitate zu diesen Texten (z.B. Uni HH) führen auf Likanas.de, wo ich aber nichts finde (liegt es an meinem prinzipiellen Unvermögen, logisches Denken auszuschalten, um auf dem PC fündig zu werden?) Hilf mir doch bitte weiter.
Analemma 11:28, 5. Mär. 2010 (CET)
>> www.likanas.de > Das Jahr im Kopf <<
www.Likanas.de führt zunächst zu dem Firmenlogo. Klickt man dieses an, so kommt man zur Hauptseite. Links befinden sich vertikal angeordnete buttons zum anklicken, einer davon ist Das Jahr im Kopf und führt zu der Seite, die das Buch Das Jahr im Kopf empfielt. Rechts unten in dicker blauer Schrift befinden sich hier zwei Buchtitel in dicker blauer Schrift, HOW TO COMPUTE KEY CALENDAR DATES eher blass, ZYKLEN UND PERIODEN ziemlich fett. Voilá: Anklicken öffnet die Texte.
Lieber Ulrich, was sagst Du zum Streit um die “astronomischen” Zahlen 570'000 oder 5'700'000 Jahre für die Länge des Osterzyklus im Gregorianischen Kalender? Ich komme auf die kleinere Zahl, Nikolaus Bär auf die größere. Was bewirken dabei die Ausnahmeregeln? Analemma 13:20, 30. Mai 2010 (CEST)
Die größere Zahl ist richtig. Es gibt keinen Streit. Ulrich Voigt Ulrich Voigt 01:43, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich meinte etwas mehr, nämlich dass Du zur Erklärung der größeren Zahl etwas beitragen würdest.--Analemma 10:11, 8. Jun. 2010 (CEST)