Benutzer Diskussion:Uwe Martens/Archiv bis 12.04.2018

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Uwe Martens in Abschnitt IM Österreich

Buchspam

Springer gibt viele Bücher heraus. Nicht alle davon sind empfehlenswert, und nicht alle sind für jeden Artikel geeignete Quellen.

Aber Spam ist es vor allem deswegen, weil das Buch systematisch in verschiedene Artikel gespammt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.93.59.79

Das wurde eben nicht eingebaut, um irgend einen Inhalt zu verdeutlichen, sondern um das Buch besser zu verkaufen. 77.178.149.220 23:56, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das kann man nicht ausschließen. Jedenfalls war es in den zwei Artikeln Multivariate Verfahren und Hauptkomponentenanalyse inhaltlich zu 100% relevant. -- Uwe Martens (Diskussion) 09:20, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gnadenstunde

... gilt bei LA, nicht bei SLA. Ausserdem hab ich den nicht gestellt, weshalb das "ihr" schonmal schlecht gewählt ist. Ich hab lediglich darauf hingewiesen, dass "davon ausgehen, dass" nicht reicht. --Blick op dr Dom (Schwaade?) 00:52, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

EGfKA

Hallo Uwe Martens, dein Engagement bei der versuchten Rettung des Artikels in allen Ehren, aber bei einer Urheberrechtsverletzung dürfen die kopierten Inhalte nicht in der Versionsgeschichte stehen. Deswegen wurde der Artikel von mir mit Verweis auf WP:URV schnellgelöscht. Ich habe auch den Benutzer, der den Artikel eingestellt hat, unter Benutzer Diskussion:SHallmann eine Nachricht hinterlassen. Grüße —SDKmac (Disk., Bew.) 01:10, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, also werde ich den Rest eben noch korrigieren und das dann neu anlegen. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:11, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Jo, das kannste machen. Viel Erfolg. —SDKmac (Disk., Bew.) 01:12, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Juhu - mein erster Artikel! ;-) -- Uwe Martens (Diskussion) 02:39, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Weiter so. Und sich nicht entmutigen lassen, sollte mal ein Löschantrag reinkommen. —SDKmac (Disk., Bew.) 16:12, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pam Pam Ida

Hallo Uwe Martens!

Die von dir stark überarbeitete Seite Pam Pam Ida wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:31, 11. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Rekorde der MiG-25

Hallo Uwe Martens!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Rekorde der MiG-25 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:22, 17. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rock- und Pop-RKs

(betrifft Maurice West): Ich bin ganz deiner Meinung (und Danke für deinen Beitrag), allerdings könnte auch Schrott-Synthie-Musik relevant werden, wenn wenigstens ein gewisser Erfolg bzw. eine gewisse Verbreitung gemäß unseren RKs nachweisbar wäre. Daran scheitert es hier wohl.
Dass Downloads (noch?) nicht relevant machen, dürfte wohl hauptsächlich daran liegen, dass erstens deren Downloadzahlen schwer bzw. kaum zu überprüfen sind (bei den Software-RKs scheint man das mangels Alternativen notgedrungen akzeptieren zu müssen), und andererseits sind CD-Pressungen bei relevanten Labels immer mit hohen Fixkosten verbunden, sodass davon auszugehen ist, dass das kein Label investiert, wenn es nicht von einer gewissen Relevanz des Produkts ausgeht, während bei Downloads auch geringe Zahlen akzeptabel sind oder bei Eigenveröffentlichungen wenigstens der Verlust begrenzt werden kann.
Aus beiden Gründen wird man wohl davon ausgehen können, dass Downloadzahlen bei Musikalben wohl auch bis auf weiteres nicht relevanzstiftend sein werden, jedenfalls solange die wirklich erfolgreiche Musik noch zum Großteil auf CD gekauft wird. --H7 (Diskussion) 11:47, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

@H7: Na da können wir zu gegebener Zeit ja mal an den RK arbeiten, ich habe genügend Statistiken vorliegen über die zunehmenden prozentualen Anteile von Downloads. Die Zeiten, die RK an physischen Datenträgern allein festzumachen, sind definitiv vorbei! Grüße, -- Uwe Martens (Diskussion) 13:21, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Meinetwegen, soll mir recht sein. Allerdings kenne ich mich da nicht so aus, als dass ich mich da an der Diskussion zur Neufassung beteiligen könnte. Aber mach nur, wenn du denkst, dass die Zeit reif ist. --H7 (Diskussion) 13:29, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Naja, es gibt ja genug Statistiken dazu - die im Übrigen auch Streaming, die klassische Musik sowie die verschiedenen Tonformate betreffen. Gibt dazu in der Wikipedia auch im ANR sicher noch einiges zu tun... -- Uwe Martens (Diskussion) 13:37, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

AT

ist zwar ein Söckner bzw. Sperrumgeher, aber nicht identisch mit Bwag. Du gefährdest deine beachtlichen Erfolge bei der Söcknerbekämpfung, wenn du übertreibst. Allzu scharf macht schartig. --Feliks (Diskussion) 15:45, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Naja, eine CUA hätte ich schon sorgfältig geprüft - aber auch eine Accountüberlassung ist grundsätzlich nicht auszuschließen. Merkwürdig ist das schon, daß er da in einem Zug mit Bwag an Kirchenartikeln aus Wien editiert und dann einen möglicherweise versehentlichen Edit unter falscher Identität revertiert! -- Uwe Martens (Diskussion) 15:48, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

So etwas

ist selten eine gute Idee denn ich und ich glaube die meisten anderen SG-Mitglieder, Admins usw. werden nicht auf Zuruf aktiv. --codc Disk 16:28, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

So war das bitte auch nicht gemeint! Normalerweise könnte ich das selber löschen, jedoch wollte ich mich hier zurückhalten, da es ja Sache des Schiedsgerichts ist, die Sache zu moderieren. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:00, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
@Codc: Was Deinen neuerlichen Revert anbelangt: Meine Ausführungen waren eine Antwort - wenn, dann wäre die sonstige "Laudatio" samt Sammelsurium meiner Attribute bitte auch zu löschen, dann konsequenter Weise auch der Abschnitt "Arbeit in Projekten"! Ich erlaube mir daher, meine Antwort(en) nachstehend zu platzieren (wo die Diskussion ggf. gerne weitergeführt werden kann)! -- Uwe Martens (Diskussion) 15:37, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Übertrag Der "Chefankläger"

[...] @Regiomontanus: Als "selbsternannter Staatsanwalt", "laut brüllender" "Chefankläger", "besserer "Wikilaywer" und "Rotlink" (vielen Dank für all diese netten, über drei Abschnitte dieser Diskussion verteilten Attribute!) möchte ich doch auch mal den mir hier gewidmeten Abschnitt füllen: Mit Deinem Plädoyer führst Du wohl einen der wesentlichen Gründe für jene von jkb und auch mir angeführte Selbstüberschätzung des Antragstellers an: Er war lange Zeit der Meinung, sich alles erlauben zu können, auch nach infiniter Sperre wurden hier mindestens drei Sperrumgehungen offengelegt, in welchen gleiches Verhalten offenbar ungeniert fortgesetzt wurde (Begründungen der sofortigen infiniten Sperren war: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar). Um die Benennung einer Kapelle ging es vor der der infiniten Sperre zugrundeliegenden CUA sicher nicht, sondern um vollkommen belanglose, inhaltliche Dinge. Hierin genau zeigt sich Austriantravelers Problem in eklatanter Form: Selbst um vollkommen banale Ergänzungen wird - trotz bestehender Sperre - ein aggressiver, rechthaberischer Editwar geführt (Innenansicht zum Chorraum vs. Innenansicht). All dies zeigt bis zuletzt, daß Austriantraveler das Wikiprojekt nicht verstanden hat und auch nicht gewillt ist, es sich zu verinnerlichen. Daß ein Student Wikipedia-Artikel schreibt (ob im Rahmen eines Stipendiums oder nicht, ist dabei völlig irrelevant), ist eben gerade kein Entschuldigungsgrund. Vielmehr ist ihm seine Einbindung in die von Dir genannten Projekte von Seiten des "Chefanklägers" als "straferschwerend" auszulegen, da er (der er ja auch als Mentor bestellt war) in besonderer Weise einer Vorbildfunktion hätte gerecht werden müssen. Statt dessen hat er seine jeweilige Projektmitarbeit lange genug als "Ich-kann mir-alles-erlauben-Bonus" ausgeschlachtet. So etwas ist für die Wikipedia durchaus verzichtbar! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:38, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Weil du mich hier anpingst, möchte ich gerne etwas zur Vorbildfunktion sagen: AT war der einzige der Wiener Studierenden, die an den ziemlich anstrengenden Exkursionen (10 Tage zu je 10 Stunden) zu den UNESCO-Welterbestädten Graz, Wien und Salzburg trotz widriger Wetterverhältnisse immer pünktlich und ohne Fehlzeiten teilgenommen hat. Diese Nachricht aus dem "real life" wird dir als virtuellem Strafrechtsexperten ("straferschwerend") wenig sagen. Bei den Kollegen aus der Studentenschaft kam das zusammen mit seiner freundlichen und kompetenten Art aber ganz gut an. Die Salzburger Regionalausgabe einer großen Tageszeitung hat das Engagement der Studierenden und der Wikipedianer für das Weltkulturerbe ausdrücklich gelobt. Weniger Verständnis gibt es jetzt für die Tatsache, dass ausgerechnet AT seinen Beitrag nicht fertig schreiben kann. Aber zwischen den Signalen nach außen (jeder kann Artikel schreiben) und nach innen ("durchaus verzichtbar") besteht eben ein Unterschied, der unter Neulingen auch im akademischen Bereich immer weniger verstanden wird. Wenn inhaltliche Differenzen, wie die beiden die du mit AT hattest (du wolltest eine Pfarrkirche Nußdorf statt Nussdorf, und eine Burgkirche statt einer Pfarrkirche), solche Auswirkungen hat, dann ist das eben nur schwer zu vermitteln. --Regiomontanus (Diskussion) 05:14, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten waren ganz bestimmt nicht Ursache der Sperre, als vielmehr der Auslöser. Ursächlich war der daraus folgende Editwar samt Sperrumgehungen. Wie sich in der Causa MrsMyer im Nachhinein und bei Austriantraveler bereits im Voraus gezeigt hat, bringt es auch nichts, dem Benutzer eine 20. Chance einzuräumen, sich in die Community einzufügen. Die Community kommt mit Austriantravelers "Kopf-durch-die-Wand-Mentalität" und der "Alle-anderen-machen-alles-falsch-Einstellung" nicht mehr klar. Er hatte viele Chancen, er hat sie vergeigt - und er würde sie immer wieder vergeigen. Im Strafrechtsjargon ist er ein massiver Bewährungsversager und die Sozialprognose fällt negativ aus. Die Community wird seine projektbezogene Studienarbeit auch sicher nicht mehr als Entschuldigungsgrund für wiederholtes gröbliches Fehlverhalten gelten lassen. Im Juristenjargon wäre diese Projektarbeit kein Rechtfertigungsgrund mit strafausschließender Wirkung (und jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über individual- und generalpräventive Gesichtspunkte bzw. den Schutz der Allgemeinheit). Austriantraveler kann seine Arbeit z.B. in einem Regiowiki einbringen - und wenn es ihm ausschließlich um die Sache geht, hier als unangemeldeten Edit. -- Uwe Martens (Diskussion) 05:58, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Übertrag Abschnitt Diskussion

  • Der Auslöser für die der Sperre zugrundeliegenden CUA war bekanntermaßen ein aggressiver Editwar in einem Kirchenartikel am 28. Juli 2017‎ um 23:52 Uhr via Sockenpuppe und IP. Erstaunlicher Weise setzt der Antragsteller hier nun gleiches Verhalten justament fort und editiert wissentlich regelwidrig (wohl wissend, daß die Entsperrung seines Accounts ausschließlich zum Zwecke des SG-Afrage erfolgte). Erst zwei Minuten später wird ihm bewußt, daß ihm dieser bewußte und vorsätzliche Regelverstoß hier nicht nur negativ ausgelegt werden würde, sondern dieser auch zur sofortigen erneuten Sperrung führen würde (wenngleich er es nach gleichem Muster, wie in allen anderen jahrelangen Regelverstoßen zuvor nachträglich zu beschwichtigen versucht mit "Macht der Gewohnheit"). Ein Profiling seiner Persönlichkeit ergibt hier wiederum das gleiche Bild, wie in der CUA.
  • In vorstehendem Edit verlinkt er erstaunlicher Weise auf ein Bild des Benutzers Bwag, die zufälliger Weise in 1925 Artikeln und Diskussionen (allesamt österreichbezogen auf WP:DE) editieren, s.u.a.a Editor Interaction Analyser WP:DE und Magnustools. Beide Benutzer haben massenhaft Fotos von Wiener Kirchen auf Commons hochgeladen. Wenn das also mal nicht eine weiterer "Zweitaccount" ist und Austriantraveler schlicht vergessen hat, sich "korrekt" einzuloggen (was wieder per CUA zu prüfen wäre)!
  • Kaum wurde Austriantraveler entsperrt zur Durchführung des SG-Anfrage, setzt er hier gleiches aggressives Verhalten fort, was bereits mehrfach zur Sperre führte, in dem er einen Benutzer angeht, "er habe keine Ahnung von Diskussionskultur" und "Nähere Erläuterungen zum Nachlesen findest du hier!" - geschmückt mit der überheblichen Zusammenfassung "Noch ein Servicelink". Auch hier stellt er unter Beweis, daß er an seiner eigenen Diskussionskultur und Arbeitsweise in der WP nicht das Geringste geändert hat.
  • Schlußendlich bleibt zu betonen, daß er schon die hier zugrundeliegende SP eröffnete mit den Worten "Weiteres Arbeiten erfolgt mit meine Adminaccount per VPN." Auch auf mehrfache freundlich-wohlwollende Ansprache durch Admin JD ließ er dies bis zum Schluß unkommentiert im Raum stehen.
  • Meine hier aus der SP zitierten Vorwürfe gegenüber Admin Rax waren bei alledem bitte nicht als Monierung einer "Befangenheit" zu verstehen, sondern wie dort im Wortlaut, als unsachlich wohlwollende "Stimmungsmache" pro Austriantraveler. Das dann als Befangenheit i.S. eines "Ausschlußgrundes" bei ablehnender Entscheidung über die SP auszulegen, zeigt einmal mehr, wie Austriantraveler sich die Sachen grundsätzlich zurechtlegt und auslegt, wie er es braucht. Die Entscheidung von Rax war letztlich abschlägig, so daß auf Grund seiner vorherigen Tendenz i.S.v. Austriantraveler zur positiven Entscheidung über die SP erst recht nicht von einer unzulässigen Voreingenommenheit zu Ungunsten des Antragstellers ausgegangen werden kann. Rax dürfte innerhalb der WP wohl am ehesten die Attribute der Besonnenheit und der Unparteiigkeit genießen, insofern auch eine vorherige überaus besonnene administrative Beteiligung an einer Lemmaverschiebung zu einem Kirchenartikel in der Sperrprüfung vollkommen irrelevant war.
  • Die Entscheidung des Admins Rax war von daher regelkonform und hätte auch von einem anderen Admin mangels einstimmigen Adminkonsenses zur etwaigen Aufhebung der Sperre nicht anders ausfallen können. Vielmehr hat der Antragsteller hier nochmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, daß keine Besserung erkennbar ist und die infinite Sperre nicht nur formal korrekt war. Eine weitere CUA werde ich zu gegebener Zeit prüfen.
-- Uwe Martens (Diskussion) 08:06, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-11-15T07:39:46+00:00)

Hallo Uwe Martens, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:39, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Heißer Tipp

Womöglich eine Sockenpuppe: Link zum verdächtigen Edit. Eventuell ein Fall für eine CUA? --178.113.143.231 17:26, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mensch - hast Du schon wieder vergessen, Dich einzuloggen? -- Uwe Martens (Diskussion) 17:31, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sperrprüfung Jürgen Hoppmann

Da ich mir ungerne den Mund verbieten lasse, hier nochmal:

Naja, zum Thema Mob, dem Unterschied zwischen Ist- und Sollzustand derartiger Prüfungsinstanzen und dem Gebot der Höflichkeit hatte ich es ja weiter oben - und selbstverständlich ist das hier fallbezogen zu diskutieren. Daß der betreffende Nutzer ein ernsthaftes Anliegen hatte, nämlich den Artikel seines verstorbenen Bekannten auszubauen, steht außer Frage. Allerdings ist das ganze wohl in diversen Grabenkämpfen steckengeblieben. Er wird hier vielleicht als eigenbrötlerisch beschrieben - aber ein Fehlverhalten für eine infinite Sperre vermag ich nicht zu erkennen! Man hätte genauso den Artikel halb sperren können. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:27, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Kleiner Tipp: Lies doch mal nach, was vorher so alles gelaufen ist, bevor der Fall in Deinen Wahrnehmungshorizont geraten ist. Dann wäre Dir unter anderem aufgefallen, dass der Artikel am 14. November um 13:05 halbgesperrt wurde. Das war knapp 2 Stunden, bevor Superbass den Benutzer nach einer ersten VM administrativ angesprochen hat, und 8½ Stunden vor der zweiten VM, die letzten Endes zu seiner Sperre geführt hat. —viciarg414 16:00, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, den Seitenschutz hätte man verlängern können. Dies ist aber ja unabhängig von der Abwicklung der Sperrprüfung. -- Uwe Martens (Diskussion) 16:56, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Seitenschutz besteht noch bis 14. Dezember, hast Du das gesehen? Das ist nicht unabhängig von der Sperrprüfung, sondern Kern des Problems: Du monierst etwas, ohne den kompletten Werdegang rezipiert zu haben. —viciarg414 20:42, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In der Tat stehe ich auf der Leitung: Wenn der Seitenschutz für den User wirkungslos war (vielleicht, weil sein erster Edit Jahre zurückliegt), wozu war der Schutz dann? Jedenfalls ist eine infinite Sperre für seine Vorwürfe des Mobbings ungerechtfertigt. Für einen Editwar um ein Foto ebenfalls. Was ich aber im wesentlichen moniert habe, ist die Abarbeitung der Sperrprüfung. Hier herrscht Verbesserungsbedarf, siehe bitte auch letzter Abschnitt auf dieser Disk... -- Uwe Martens (Diskussion) 22:40, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, wer Du bist...

..., was ich nicht für das RL meine, aber zufällig auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung geraten, haben mich einige Argumente sehr überzeugt: Ich empfehle da einfach § 243 ff StPO als Vorlage für ein zivilisiertes Regelwerk! Hier das (dem österreichischen Zivilrecht entlehnte) Prozedere der "Wiedereröffnung der Hauptverhandlung" (= der SP), die Entsperrung des Benutzers zum Zwecke der SP und die Benachrichtigung desselben per Email, er möge sich bitte zur Angelegenheit äußern. Nach der dort vorausgegangenen Diskussion - und dann dem Nachhall: "Er kann ja gehen" (wieviele hunderte oder tausende Benutzer hat die de:WP inzwischen mit diesem Argument verloren?) - ist Deine Argumentation in weiten Teilen umsetzungsnötig, mMn. Deshalb danke, wenigstens das Problem ausführlich benannt zu haben - und so sachlich dargelegt. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:34, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke! Sollte man sich mal mit einem erfahrenen Admin zusammensetzen und über konkrete Möglichkeiten nachdenken... -- Uwe Martens (Diskussion) 23:37, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Puh. Bist Du wirklich der Meinung, dass der jetzige Zustand jetzt (oder wenigstens demnächst) reformierbar ist? Und dann - mit wem? Wo jeder Admin bei jedem anderen Admin auf der BEO steht? Sich die 199 Personen inzwischen untereinander - und größtenteils sogar mit Klarnamen - kennen? Und dazu noch etwa die Ex-Admins der letzten Jahre? Nebst Ausscheiden aus der de:WP und Rückkehr unter anderem Namen?
Nee nee, mein Lieber: Hier gilt derzeit Parkinsons Gesetz, und zwar nicht in der de:WP verkürzten Fassung, sondern in dem über die Unternehmensführung. Siehe Originalausgabe. Die deutschen Übersetzungen, obwohl nicht ganz dem Original entsprechend, sind recht brauchbar (was sie i.Ü. zu guten Übersetzungen macht). Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:11, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zu meinem großen Erstaunen stand man einer Erörterung über eine grundsätzliche klarere Definition des Prozederes einer Sperrprüfung recht offen gegenüber, s.a. der letzte Abschnitt der Diskussionsseite. Beizeiten werde ich mir mal konkrete Gedanken machen (z.B. Entscheidung einer SP durch drei Admins, einen Tag Mindestlaufzeit usw. ...) -- Uwe Martens (Diskussion) 00:58, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gelbe Karte

Hallo Uwe Martens, du hast dich auf den Sperrprüfungen zu AT profilieren dürfen aber auf der aktuellen SG-Anfrage wird weder Stimmungsmache, Nachtreten, Offtopic-Gelaber oder sonstiges geduldet. Bitte halte dich zurück denn ich hätte keine Probleme dich dafür auf VM zu melden und zwar auch als Meta- und Diskussionsaccount ohne erkennbaren Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. Verstanden? --codc Disk 01:06, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Codc: Ich lasse mir ungerne den Mund verbieten, und wenn ich gefragt werde, antworte ich! Und nachstehend nochmal mein letzter Beitrag - und Du kannst so frei sein, mir zu erklären, was davon nicht genau zu dieser Anfrage (einer Sperrprüfung 3.0) passen soll! Stimmungsmache, Nachtreten und "Offtopic-Gelaber" vermag ich dort nicht zu finden! Und noch ferner habe ich gerade in diesem Abschnitt erklärt, warum ein Arbeiten in der Wikipedia nicht möglich ist, solange derartige Schmierentheater im Hintergrund laufen - und das ist nicht nur meine Meinung, sondern die vieler anderer Nutzer, die sich teils intern bei mir bedanken, daß ich hier die Fakten auf den Tisch lege, die manche Nutzer offenbar nicht sehen oder nicht sehen wollen! Niemand wird hier derart genötigt zur Artikelarbeit, solange in der Community keine Ruhe herrscht - "verstanden"? -- Uwe Martens (Diskussion) 01:29, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Übertrag Auf ein Neues (Austriantraveler Sperrprüfung 3.0)

@Agruwie: Auf Deine Frage hin: Es geht weder darum, "jemanden fertig zu machen", noch darum, Genugtuung zu erfahren! Ich glaube, aus dem Alter bin ich raus! In kriminalistischer Manie habe ich hier (und anderenorts) dargelegt, warum die Sozialprognose bei Austriantraveler negativ ausfällt! Daran ändert auch die „Beiordnung der Bewährungshilfe“ nichts (was ja an sich schon zeigt, daß der Proband scheinbar nicht in der Lage ist zur eigenständigen Benutzerkontenführung). Wenn ich es weiter mit der Judikative vergleiche (und niemand komme mir bitte mit Wikilawyering), so gibt es vier (vergleichbare) Gründe für den Ausschluß: Individual- bzw. spezialpräventive (erzieherische, auch für Nachfolgeaccounts) und generalpräventive Gründe (abschreckende Wirkung auf die Allgemeinheit), Schutz der Allgemeinheit (z.B. vor weiteren derartigen Mammutverfahren einer dreifachen Sperrprüfung) und Wiederherstellung des Rechtsfriedens (letzteres auch ein Begriff aus dem Zivilrecht, es soll wieder Ruhe einkehren in der Community). Und nochmal zum Abschluß: Die zusammengenommen mehrere hundert Bildschirmseiten an Sperrprüfungen und Schiedsgerichtsverfahren stehen in keinerlei Verhältnis mehr zu den Kirchenartikeln, die Austriantraveler hier beigebracht hat. Er ist zudem seit 9. August in einem österreichischen Regionalwiki angemeldet (mit Portalen für alle Bundesländer) und hat auch schon fleißig editiert. Dort kann er problemlos auch seine Seminararbeit einbringen. -- Uwe Martens (Diskussion) 00:54, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Übertrag Entlastende Tatumstände

@Agruwie, Ali1610, DerMaxdorfer, Freddy2001, Ghilt, Grueslayer, Helfmann, Mautpreller, Ziko zur Kenntnisnahme nach unbegründetem Revert:

Mir wurde ja bisher das Prädikat des „Chefanklägers“ zuteil – dann möchte ich doch diesem Prädikat einmal gerecht werden: gem. § 160 (2) StPO-DE ist die Staatsanwaltschaft nämlich auch zur Ermittlung der entlastenden Tatumstände verpflichtet. Es ist natürlich der Anklägereigenschaft immanent, diesen Aspekt meist hintanzustellen, was aber in der Rechtspraxis oft Grund von Dienstaufsichtsbeschwerden ist (hier wurden mir ja bisweilen sogar Nachtreten und „Verfolgung“ vorgeworfen). Wenn man also so manchen „subjektiven Tatbestand“ von Austriantraveler bewerten möchte (bisher habe ich mich auf den „objektiven Tatbestand“ beschränkt), so muß man wohl feststellen, daß er besessen ist von der Wikipedia (und dies mal im positiven Sinne). Natürlich wußte er, was ebenfalls die subjektive „Tatseite“ betrifft, daß sein Verhalten (Sockenpuppen, Editieren im ANR bei zweckgebundener Entsperrung usw.) regelwidrig war (dies ist „straferschwerend“). Andererseits ist wohl anzunehmen, daß dies wohl auch aus Naivität heraus geschah in der Annahme, daß dies „schon nicht“ als vorsätzlicher Regelbruch interpretiert werden würde, insofern das besagte „Austesten von Grenzen“. Wie vehement Austriantraveler hier um seine Entsperrung kämpft, zeigt, wie sehr er besessen ist von der Arbeit in der Wikipedia und wie stolz er wohl auf seine Artikelarbeit ist. Gleicher „Artikelstolz“ führte dann natürlich zu diesen Editwar-Aktionen mit Sockenpuppen, die, betrachtet man die subjektive Tatseite, natürlich wissentlich und auch vorsätzlich regelwidrig erfolgten, allerdings auch blindlings mangels nötiger Sozialkompetenz in der festen Annahme, dies sei dem Artikel so dienlich. Letzteres ist allerdings grundsätzlich sämtlichen Söcknern zugutezuhalten (außer den rein querulatorischen). An anderer Stelle wurde angeführt, Austriantraveler sei noch sehr „jung und unreif“ (Zitat seiner beiden Verteidiger), weswegen Nachsicht entgegengebracht werden solle. Die bisweilen wohlwollenden (und nach „Erwachsenenstrafrecht“ unerklärlichen) Admin-Meinungen waren dem geschuldet, weswegen "die Community außer AnnaS." nun vor der Wahl steht, gewissermaßen „Jugendstrafrecht“ gelten zu lassen (welches im RL von Fall zu Fall auch bei Heranwachsenden noch zur Anwendung kommt). Ein solches vergleichbares Regelwerk gibt es aber in der Wikipedia nicht, weswegen bisher nach „Erwachsenenstrafrecht“ geurteilt wurde. Für eine Entsperrung von Austriantraveler müßte also klar sein und auch so formuliert sein, daß dies ein Ausnahmefall wäre, und kein Präzedenzfall (was einem Freibrief für alle Söckner gleichkäme). Einen solchen Fall (und wohl nur so einen Fall als SP 3.0) könnte allerdings in der Tat ausschließlich das hiesige Schiedsgericht unter Berücksichtigung der Persönlichkeit des Austriantraveler und dessen Umstände entscheiden. Und die Prädikate von „Scharfrichter“, „Nachtreten“ & Co. sind jetzt aber bitte vom Tisch! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:41, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, du hast mich angepingt, aber ich weiß nicht, in welcher Sache ich dir weiterhelfen könnte. Das Schiedsgericht hat sich zum Abschluss der Sperrprüfung durch Rax geäußert. Zum Inhalt der Sperrprüfung, zur ursprünglichen Sperre usw. müsstest du dich an die betreffenden Admins wenden. Ziko (Diskussion) 16:34, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eine Bitte

Hallo Uwe Martens, deine Antworten auf codc eins weiter oben veranlassen mich dazu, dich um folgendes zu bitten: versuche doch bitte in Zukunft, entweder gar nicht den Eindruck zu vermitteln, du würdest "die Community" vertreten oder aber, mich dabei auszunehmen. Ich möchte schlicht nicht, dass Du in meinem Namen sprichst. Wenn du schon meinst, du müsstest unbedingt "für die Community" eintreten, kannst du in Zukunft vielleicht bei Sätzen wie "Die Community wird seine projektbezogene Studienarbeit auch sicher nicht mehr als Entschuldigungsgrund für wiederholtes gröbliches Fehlverhalten gelten lassen." einen Zusatz wie z.B. "die Community außer AnnaS. ergänzen? Das wäre wirklich super! Ich möchte nämlich nicht Teil Deiner kriminalistischen Manie (sic!) sein (danke für den Ausdruck, ich habe lange überlegt, wie man dein Verhalten prägnant beschreiben könnte, bin aber nur auf Begriffe gekommen, die unweigerlich die Worte " Miss" und "Marple" enthielten, was mir als nicht sachlich erschien), die Wendungen wie "Schmierengericht", " ist ihm alles zuzutrauen", "kennt alle Tricks" usw nutzt und ein "Profiling" anderer Benutzer beinhaltet. Herzlichen Dank! --AnnaS. (Diskussion) 10:40, 26. Nov. 2017 (CET) Disclaimer, um schon mal falschen Schlussfolgerungen vorzugreifen: meine Bitte hat nichts mit meiner Meinung zu einer (Ent-)Sperrung Austriantravelers zu tun, sie entspringt eher einer Gesamtwürdigung aller Umstände hinsichtlich deines Diskussionsverhaltens hier. Beantworten

Wunderbar! Über das "Uwe Marple" muß ich noch heute lachen, wo war das noch? "Schmierengericht" sollte allerdings nicht von mir sein, eher "Schmierentheater". Natürlich kann man nie von jedem Einzelnen sprechen, Dein Zitat war ja auch probabilistischer Natur. In Urteilen heißt es ja auch "Im Namen des Volkes", obwohl mitnichten davon ausgegangen werden kann, daß jeder Einzelne der gleichen Auffassung wäre, wie das Gericht (in Sachen Austriantraveler wurde mir ja eher das Prädikat des "Chefanklägers" zuteil, bisweilen auch "Scharfrichter", da ist sich "die Community außer AnnaS." scheinbar nicht ganz einig, obwohl die Admins ja die "Richter" sind, witzig!)... -- Uwe Martens (Diskussion) 12:35, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-11-26T14:28:25+00:00)

Hallo Uwe Martens, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:28, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

hallo, uwe. ich habe dir nunmehr für 1 monat den schreibzugriff entzogen. zur begründung siehe WP:VM/sperrlog. gruß, --JD {æ} 15:37, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@JD: na dann mal bitte frei zur Sperrprüfung! Der Kollege Codc hat da wohl was falsch verstanden! -- Uwe Martens (Diskussion) 15:42, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
du bist für WP:SPP freigegeben. bitte keine edits fernab dieser seite, sonst wird die sperre wieder eingesetzt. --JD {æ} 15:45, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

WinCC TIA =! WinCC

Hallo Uwe Martens.

Ich bitte dich den Artikel bezüglich WinCC noch einmal anzuschauen den "WinCC" und "WinCC Tia" sind nicht die selben Produkte. WinCC ist ein Scada System, welches unter den Produktnamen WinCC entstanden ist. WinCC TIA ist der Nachfolger von WinCC flexible, welches wiederum der Nachfolger von ProTool ist.

In WinCC TIA wurden mit der Version V11 Professional Scada Funktionen integriert, aber es ist immer noch eine eigene Produktserie. An diesem Punkt ist die Namensgebung von Siemens etwas verwirrend. WinCC wird als Überbegriff verwendet aber von Siemens selbst noch einem in WinCC (Scada) und WinCC TIA unterteilt.

"Mit SIMATIC WinCC (TIA Portal), dem Nachfolger von SIMATIC WinCC flexible, läßt sich nahezu das gesamte Spektrum der SIMATIC Bediengeräte projektieren. Dabei umfasst die Funktionalität sowohl Visualisierungs­aufgaben im maschinennahen Bereich als auch SCADA-Applikationen auf PC-basierten Mehrplatz­systemen. Für Prozessvisualisierungsaufgaben höchster Komplexität und SCADA Applikationen z.B unter Berücksichtigung von Redundanz­lösungen und vertikaler Integration bis hin zu Plant Intelligence Lösungen steht SIMATIC WinCC in der aktuellen Version 7.4 zur Verfügung." HMI Software --CBogi (Diskussion) 11:50, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

IM Österreich

Hallo Uwe Martens!

Die von dir stark überarbeitete Seite IM Österreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:06, 6. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Reinhard Marx

Im Januar 2018 befürwortete der deutsche Bischof Franz-Josef Bode, Bischof des Bistums Osnabrück, die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. NDR.de: Bischof Bode für Segnung homosexueller Paare, Januar 2018. Im Februar 2018 erklärte Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, dass die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare im Einzelfall möglich sei. Bayrischer Rundfunk.de: "Segnung homosexueller Paare ist möglich", Spiegel.de: Kardinal Marx stellt Segnung homosexueller Paare in Aussicht --L53freg (Diskussion) 19:02, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@L53freg: Danke für den Entwurf, den ich erst jetzt gesehen habe (der Kollege Majo statt Senf ist davon ausgegangen, daß Du meine Seite zuspamst, da Du in den falschen Abschnitt geschrieben hast). Vielleicht bringst Du Deine Meinung/den Entwurf auf der dortigen Diskussionsseite ein, dann können wir die Links ggf. einarbeiten. Grüße, -- Uwe Martens (Diskussion) 17:45, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
PS @Majo statt Senf: Habe erst jetzt gesehen, daß L53freg gesperrt ist und er das, warum auch immer, u.a. auf Deiner Disk gepostet hat. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ionisierende Strahlung

Lieber Uwe Martens, es irritiert mich doch sehr, wenn sachgerechte und mit Literatur abgesicherte Änderungen einfach kommentarlos rückgängig gemacht werden. Wo ist die Begründung? Viele Grüße K.Bratengeier (nicht signierter Beitrag von Bratengeier (Diskussion | Beiträge) 00:02, 16. Feb. 2018‎)

@Bratengeier: Diskussionsabschnitte bitte unten anreihen und mit --∼∼∼∼ oder -- ∼∼∼∼ signieren! Bereits dem Abschnitt Wechselwirkung mit der Materie ist zu entnehmen, daß Photonen auch ionisierend sind. Wenn Du eine andere Ansicht hast, besprich es bitte auf der dortigen Disk! Danke! -- Uwe Martens (Diskussion) 00:09, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sueños

Lieber Uwe, es ist mir leider nicht gelungen, eine Unterseite für meinen Artikelentwurf auf meiner Seite zu erstellen. Wärest Du bereit, mir das einmal Schritt für Schritt zu erklären? Ich mache vermutlich etwas ganz Banales falsch. Weder mit Benutzername:Tasot\Artikelentwurf noch mit \Artikelentwurf erzeuge ich einen Link. Ich habe den Text meines Artikels "Suenos" jetzt einfach auf die Seite kopiert, aber eine verlinkte Unterseite ist das natürlich nicht. Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Verlinkungen auf Nicht-Wikipedia-Seiten sinnvoll einbaue. Könntest Du mir auch dabei helfen? Vielen Dank! --Tasot (Diskussion) 17:51, 19. Feb. 2018 (CET) (Tasot, 19. Feb. 2018, 17.50 Uhr)Beantworten

probiere es mal mit Benutzer:Tasot/Artikelentwurf. ;-)
gruß, --JD {æ} 17:56, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Tasot und danke für Deine Nachricht! Der Kollege JD hat ja schneller geschossen, als sein Schatten! Mit Benutzer:Tasot/Sueños wärst Du allerdings wohl glücklicher (also Vorwärtsstrich anstatt Backslash)... ;-) PS: Für die Referenzierungen empfehle ich Dir dieses Formular zum Erzeugen des Quelltextes. Das muß dann zwischen die Ref-Tags <ref> und </ref> gefaßt werden. -- Uwe Martens (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke!

Lieber Uwe, vielen Dank für die schnelle Korrektur und Freigabe meines Eintrags und insbesondere für das Einarbeiten der externen Links und die Korrektur aller Anführungszeichen! Einige der orthografischen und stilistischen Änderungen an meinem Text habe ich jetzt wieder rückgängig gemacht bzw. durch neue, hoffentlich bessere und verständliche Formulierungen ersetzt. Ist das etwas, was der Mensch hier machen kann oder verstößt das gegen die guten Sitten? -- Gruß, --Tasot (Diskussion) 22:25, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Servus Tasot, und danke für Deine Nachricht! Der Artikel ist derzeit ganz gut (ich hoffe, es sind keine kopierten Texte dabei). So Phrasen wie "Tango wird auf der ganzen Welt als Metapher für die leidenschaftliche Sehnsucht verstanden" sind allerdings schon wieder Theoriefindung, die in der Wikipedia unzulässig ist. Die Aussage an sich ist zwar richtig, allerdings schweift sie zu weit vom Lemma ab (und wäre dann hier auch unbelegt). Gleiches für die Band „Calle 13“. Die Phrase "das erinnert an den Klang" ist schon wieder eine Spur zu persönlich und absolut. Es kann nicht als enzyklopädische Wahrheit dargestellt werden, daß die Komposition (ggf. den Leser oder generell jedermann) an Vogelstimmen erinnert. Als Faktum kann aber hingestellt werden, daß der Komponist damit Vogelstimmen umschreibt. :-) Aber das ist Kritik auf hohem Niveau! Good job, weiter so! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:13, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
PS: Ich habe den Dir bereits empfohlenen Templator noch um ein Eingabefeld für YouTube-Videos ergänzt. Das hatte noch gefehlt. -- Uwe Martens (Diskussion) 00:59, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Uwe Martens, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 20:28, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Bwbuz: Danke für die Nachricht und die Infos! In der Tat habe ich hier nicht auf die Disk geschaut. Werde künftig dann auch die Boteinträge checken! Grüße, -- Uwe Martens (Diskussion) 20:39, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorlagendokus

Du hattest vor gut zwei Wochen serienmäßig Änderungen an Vorlagendokus geacht. Dazu einige Bemerkungen:

  • Einfügeformular:
    • Mittel der Wahl ist heutzutage VisualEditor.
    • Geht mit dem gleichen Formular auch im Quelltext-Modus.
    • Bieten für über 3000 Vorlagen ein aktuell gepflegtes Eingabeformular an.
  • Vorlagenmeister
    • XML-Beschreibungen werden seit fast einem Jahrzehnt unten in dem blauen Kasten automatisch genannt (wie hier).
    • Die Anwender des Vorlagenmeister wissen das auch.
    • Wenn keine besondere XML-Beschreibung vorliegt, wird ersatzweise die als TemplateData gekennzeichnete Spezifikation im blauen Kasten oben zur Generierung des Formulars verwendet.
    • Ist also auch für über 3000 Vorlagen vorhanden.
    • Es ist absolut sinnfrei, das nochmals in eine Doku-Seite hineinzuschreiben.
  • Zitationen
    • Füllen wir dann gleich automatisiert aus, sofern es eine URL oder Schlüsselnummer gibt; siehe hier und hier.
  • Templator
    • Ist gegenüber den vorgenannten Möglichkeiten völlig veraltet und nachrangig.
    • Unterstützt weitaus weniger Vorlagen (wohl grad mal zwei Dutzend). Ist angesichts der 3000 anderen Vorlagen obsolet.
    • Angaben werden von hier nicht mehr gepflegt, da auf einem fremden Projekt hinterlegt.
    • Für die 3100 gibt es eine zentrale Pflege; eine separate Parameterdokumentation halten wir nicht mehr instand.
    • Das Tool ist insgesamt durch die anderen Rahmenbedingungen veraltet, war vor zehn Jahren sicher mal eine Riesen-Hilfe.
    • Besondere Reklame gibt es dafür nicht mehr.
  • TemplateData
    • An jedem der blauen Kästen ganz oben in der Vorlagendoku findet sich eine kleine Verlinkung.
    • Die zeigt uns Hilfe:TemplateData #Grundprinzip.
    • Und da steht dran, dass diese ganzen heute 7.783 Vorlagen den Vorlagenmeister und VisualEditor immer unterstützen.
    • Wobei der Vorlagenmeister langfristig gegenüber VisualEditor kaum noch Vorteile haben wird. Momentan kann er noch ein paar Tricks zusätzlich; etwa strikte Parameterprüfung und heutiges Datum setzen.
  • Es ist nicht schlimm, wenn man sich in einem Projektbereich (Vorlagen, Kategorien, oder was immer) nicht gut auskennt.
    • Bevor jedoch serienmäßig irgendwodran geändert wird, sollte man sich aber mit der entsprechenden Fachgruppe abstimmen.
    • Das ist hier die Vorlagen-Werkstatt, wie am Ende jeder einzeln dokumentierten Vorlage verlinkt.
    • Serienmäßige Umgestaltungen von Vorlagendokus bedürfen auf jeden Fall vorheriger Diskussion.
    • Von Aktionen auf HD:EN hätte man dir auch von vornherein abgeraten.
  • Du hast dieser Tage viel Mühe hineingesteckt, aber in Unkenntnis diverser Rahmenbedingungen relativ vergebens.
    • Das wollte ich dir eigentlich schon vor einer Woche aufschreiben, aber du hattest dich ja bereits mächtig verstrickt und ich wollte deine Nerven nicht überstrapazieren.

VG --PerfektesChaos 16:20, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: Danke für Deine Nachricht! Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Du hier selber eine (ergänzte) Vorlage verwendet hast, oder ob sich Deine Ausführungen tatsächlich auf meine Ergänzungen beziehen. Was soll an meiner Arbeit vergebens gewesen sein? In erster Linie habe ich den Templator auf toolslab ergänzt und die YouTube-Vorlage überarbeitet (selbstverständlich samt TemplateData). Unter Hilfe Diskussion: Einzelnachweise lief bis dato eine Debatte, ob und in welcher Form die Vorlagen samt Tools an den Mann gebracht werden sollen. Eine Infobox auf der Vorlagendoku ist eine (in meinen Augen sinnvolle) Möglichkeit. Deine Auflistung hier ist sehr ordentlich. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • Ich habe hier keine „Vorlage“ verwendet; du bist der Erste, der mir mit sowas untergekommen ist.
  • Deine Darlegungen betreffend des Vorlagenmeisters werde ich wieder entfernen, sofern du dies nicht selbst machst, weil völlig redundant und den Blick auf die wesentlichen und für alle Anwender interessanten Inhalte verstellend. Den Hinweis auf den wenig zeitgemäßen Sonderfall „Templator“ werde ich von seinem prominenten Platz an das Ende verlegen, sofern das nicht sowieso schon wie etwa bei der Internetquelle bereits drinstand.
VG --PerfektesChaos 17:10, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja Moment, sollen die von mir ergänzten Infos aus den Vorlagendokus wieder raus? Kein Problem, ich erledige das schnell. Ich persönlich halte den Templator ja für sehr praktisch, er deckt die wichtigsten Vorlagen ab, und aktualisiert habe ich ihn so weit nötig selber. Aber ich kann das auch gerne selber an weniger prominente Stelle verschieben in den Hilfen. PS: Daß der Templator nicht regelmäßig aktualisiert würde, kann ich nicht nachvollziehen, ist ja auch keine große Sache, siehe hier. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:14, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Weil der Templator auf einem fremden Projekt liegt, können wir ihn nicht beobachten, und er ist ob seiner geringen Reichweite kaum bekannt, heutzutage nicht mehr erforderlich und würde deshalb bei Veränderungen in Programmierungen und Parametern nicht berücksichtigt werden. Wir führen ein und pflegen TemplateData als zentrales Format.
Vorlage:Infobox See #Hilfsmittel, das mir heute unterkam, wäre das angemessene Format.
VG --PerfektesChaos 18:08, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die XML-Beschreibung wird meines Wissens automatisch aktualisiert. Zumindest wird der Server-Cache auf Grund der TemplateData nach einigen Minuten automatisch aktualisiert (sofern die Vorlage ergänzt wurde). Was genau soll ich jetzt tun? Ich kann meine Info gegen den Kasten "Hilfsmittel" tauschen, sofern dieser auf den VorlagenDokus nicht eingepflegt ist. Allerdings hatte ich meine Info auch nur auf den Vorlagen eingepflegt, die im Templator vertreten sind (das war der eigentliche Sinn der Ergänzung). Was das Beobachten des Templators betrifft, so ist es ja keine große Sache, bei einer Änderung der Vorlage auch diesen zu aktualisieren. Auch dafür hielt ich den Hinweis auf den Templator sinnvoll (und, weil er eben recht unbekannt zu sein scheint). -- Uwe Martens (Diskussion) 18:28, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also nochmals zum Templator:
  • Das war vor einem Jahrzehnt mal eine prima Idee.
  • Die heutigen Werkzeuge können erheblich mehr, und erlauben wesentlich effizienteres Arbeiten.
  • Die meisten Quelltext-Bearbeiter verwenden den Abschnitt „Kopiervorlage“ in der Vorlagendoku.
  • Ein Werkzeug mit nur wenig Funktionen und viel C&P-Rumgemache ist den heutigen Möglichkeiten hoffnungslos unterlegen, und kennt auch nur zwei Dutzend Vorlagen gegenüber mehr als 3000. Deshalb benutzt es heute kaum noch jemand, und deswegen ist er weitgehend unbekannt, und wurde auch kaum noch erwähnt.
  • Du hast eine Leiche ausgebuddelt.
„Was genau soll ich jetzt tun?“
VG --PerfektesChaos 10:27, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

IM Österreich

Nur zur INfo, auch wenn du nicht der erstautor bist, aber jetzt der Artikel in deinem BNR ist. Du findest den Artikel auch unter IM Österreich-Impuls Medien. lg K@rl 15:58, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Servus, K@rl, und danke für die Nachricht! Wo genau finde ich den Artikel bitte? Regional- oder Vereinswiki? Grüße, -- Uwe Martens (Diskussion) 16:12, 31. Mär. 2018 (CEST) PS.: Gefunden, coole Sache, danke für die Arbeit! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:20, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, Link vergessen ;-) - wenn du dran weiterarbeiten willst, melde dich per Wiki-Mail, da ich für einen Account die Mailadresse brauche --lg K@rl 18:19, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Ersteller des Artikels gefragt, er möchte natürlich eher den WP:DE-Artikel entworfen haben und den Artikel im Regiowiki dann ggf. wieder gelöscht. Deswegen werde ich mal bei mir im BNR zuerst weiter machen. Deine Infobox kannst Du dort auch gerne reinkopieren - gute Arbeit! Einleitung hätte ich aber erst mal belassen. Mal schauen, was sich noch an relevanten Links findet. Grüße und danke, -- Uwe Martens (Diskussion) 21:27, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit der Infobox wird so nicht so einfach gehen, denn den Parameter ZVR gibts in der de nicht. Wenn er in WP Bestand hat soll es mir recht sein, dan lösch ich ihn wieder, aber noch glaub ich s nicht ;-) --K@rl 22:50, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, Vereinsboxen gibt es doch. Schau mer mal. Itti meinte, eine Löschprüfung wäre in jedem Fall verpflichtend. Werd ich dann starten, wenn's neue Fakten/Links gibt. Denke, die Arbeit lohnt sich. Die Initiative ist ja professionell und überregional tätig, das steht außer Frage. -- Uwe Martens (Diskussion) 01:40, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten