Vaniuszka
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Vaniuszka!
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 18:14, 16. Apr. 2013 (CEST)
Unterschrift
BearbeitenHallo Vaniuszka,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:14, 16. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Vaniuszka. Du hast mir eine Notiz auf meiner Diskussionsseite hinterlassen, und ich antworte ausnahmsweise hier, weil die Fragen, nehme ich mal an, nicht von allgemeinem Interesse sind. Warum ich Kürzungen vorgenommen habe:
- Literatur. Hierzu siehe Wikipedia:Literatur. Enfernt habe ich z.B. Doris Bachmann-Medick, das kann man als Grundlagenliteratur lesen, gut sie zu kennen, hier interessiert aber nur (benutzte und) weiterführende Literatur im engeren Sinne. Derartige Literaturangaben haben selbstverständlich ihren Platz in Seminararbeiten, aber nicht in einem Lexikon.
- Inhaltsangaben. Die sollten möglichst präsize formuliert werden, nacherzählende Elemente gehören in Nacherzählungen (s. Einleitungssatz, da stehen in der gekürzten Fassung alle Informationen wie in der - umständlicher formulierten - Langfassung.
- Zitat: "Der Roman stellt einen fiktiven Lebensbericht in der Ich-Form dar", das tut er nicht, sondern "er ist ein fingierter Lebensbericht",erzählt in der Ich-Form etc. etc.
- Was den Umgang mit dem Fachjargon der Philologenzunft betrifft, den kann man durchaus benutzen (falls nötig mit Verlinkungen), aber Vorsicht ist angebracht, er muß passen und sollte nicht wie ein Fremdkörper im Text stehen.Ein Satz wie "Die Gegenüberstellung ist nicht nur räumlich, sondern sie wird auch semantisiert...."ist mit Verlaub, ein no-go, da fragt man sich doch, was will uns hier der Autor sagen? Oder: "... demaskiert die dahinterstehenden Schablonen", man stelle sich dieses Bild nur mal vor. Die Figuren sind nicht klischeehaft "aufgeladen" sondern entsprechen den vertrauten Klischees (sind nicht als Individuen dargestellt). Oder wolltest du hier Kritik am Autor üben, weil er beim Schreiben zuviele Klischees verwendet, oder bedient?
Du kannst als Autorin jederzeit Änderungen rückgängig machen, das ist kein Problem, aber dann wird der Artikel wohl kaum den QS-Baustein verlieren. Im Übrigen ist es gut, dass es diesen Artikel jetzt gibt und wieder mal eine Informationslücke geschlossen ist. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Schreiben, Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 16:06, 17. Apr. 2013 (CEST)