Willkommen! Vysotsky (Diskussion) 23:04, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Rektoren der Universität Leiden

Bearbeiten

Nach kurzer Pause in der Wikipedia, nehm ich meine Arbeit wieder auf. Ich brauchte mal eine Wikipediaauszeit. Es würde mich freuen, wenn du mich bei meiner Arbeit an der oben genannten Liste unterstützen könntest. Ich bin ja der einzige der an solchen Listen arbeitet, in der deutschen Wikipedia. Ich arbeite vor allem im Zeitraum von 1600-ca. 1815. Naja und vielleicht lernt man sich mal persöhnlich kennen. mfg Torsche (Diskussion) 16:52, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gerne. Natürlich. Wie Sie sehen! (Ich werde versuchen alle Änderungen in das Lemma in beide Versionen zu stellen). Der Einzige? Sei stolz: wir sind jetzt zwei! Zeitraum: interessant. Ich bin auch: Vysotsky Vysotsky (Diskussion) 23:04, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja ich weiß. Bin ja Forscher :-). Man nannte mich hier in der WP übrigens früher anderst. Da wir uns hier im freudschaftlichen Miteinander bewegen, duzen wir uns. Also nenne mich nicht bitte Sie (bääh). Nenn mich einfach Torsten. Übrigens ist sehr intressant dich kennen zu lernen. Intressante Menschen finde ich toll. Irgentwann hätte ich mal den Wunsch in die Niederlande zu reisen und alle Menschen kennen zu lernen die mir hier begegnet sind in der WP. Nativ wäre es richtig toll die Archive von Leiden, Utrecht, Harderwijk, Groningen und Franeker kennen zu lernen. Hm schaun wir mal :-). Alles nach und nach und dann in einem Rutsch :-). mfg Torsche (Diskussion) 09:08, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vysotsky hab dir bei mir geantwortet. mfg Torsche (Diskussion) 07:07, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine Seite

Bearbeiten

Hmmmm,das stimmt.Hast du recht.--J.Dygas (Diskussion) 22:58, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Leiden Wandpoesie

Bearbeiten

Diskussion verschoben nach Diskussion:Leiden (Stadt). Vysotsky (Diskussion) 23:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke...

Bearbeiten

...für das Bild bei Willem Barnard! Beste Grüße, --Adippold (Diskussion) 00:33, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke..

Bearbeiten

... für Dein "Danke". Ich arbeite auch schon an Eduard Meijers. Groeten, --  Nicola - Ming Klaaf 16:01, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Vysotsky,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Vysotsky,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Trude Guermonprez‎

Bearbeiten

als ich die beiden Artikel im November 2018 anlegte, habe ich das Bild auch gesehen und bei Paul eingefügt. Wie hast du nun die abgebildete Person als Trude Jalowetz / Trude Guermonprez‎ identifiziert (Aan tafel: Trude Jalowetz) und das Datum präzisieren können? Dann solltest du die Bildlegende bei Paul auch noch ändern. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:17, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Datei in Zeitschriftenartikel von Frank van Lamoen: 'Paul Guermonprez en Co-op 2'. In: De Boekenwereld, Jhrg. 33, no. 2 (2017), p. 22-27. Diese Photo mit Unterschrift p. 25. Vysotsky (Diskussion) 00:20, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Andreaskirche (Hattem)

Bearbeiten

Hallo, Vysotsky, kannst Du mal bitte die Übersetzung der Inschrift an der Andreaskirche (Hattem)#Slegel-Orgel kontrollieren? (es geht nur um die Inschrift)? Vielen Dank und viele Grüße--Heiner Martin (Diskussion) 18:19, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

The Dutch text reads: "Met mont gebe'en / Noch sang alleen / Is God te vre'en / 't geen 't herte singht / door d' wolken dringht", which means more or less: "Prayers by mouth / nor singing alone / make God happy / but what the heart sings / pushes through the clouds". 23:34, 4. Aug. 2022 (CEST)
And I saw your transcription and translation later, also: Perfekt. Vysotsky (Diskussion) 23:36, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Thank you very much. It was helpful and necessary to be sure, as Benutzer:Wikiwal had changed my translation. Yours sincerely --Heiner Martin (Diskussion) 05:27, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
I can understand the change Wikiwal made (though incorrect): "geen" is indeed "kein", but the complete line is "'t Geen 't herte singht", current Dutch: "Hetgeen het hart zingt" - "what the heart sings". Vysotsky (Diskussion) 11:02, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. Inzwischen hatte ich auch herausgefunden, dass "hetgeen" als Relativum verwendet wird. Klingt bei "herte" vielleicht "Hirsch" an (PS 42)? Oder ist "herte" neben "hart" gebräuchlich? Hartelijke groeten, --Wikiwal (Diskussion) 00:52, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nice suggestion, though I would rather think of an allusion to Paulus an die Römer 10: 9 ("Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet.") But I will look further. And yes, "herte" war gebräuchlich für "hart" (2nd meaning), see INT. -- Vysotsky (Diskussion) 20:56, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von Bildern

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel To the Struggle Against World Terrorism im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.

Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach #/media suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:
Ursache
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:00, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es ging um https://fi.wikipedia.org/wiki/To_the_Struggle_Against_World_Terrorism#/media/Tiedosto:Tearsofgriefbayonne.JPG, was https://fi.wikipedia.org/wiki/Tiedosto:Tearsofgriefbayonne.JPG hätte sein sollen. Hat sich aber erledigt, weil ich ein Bild von Commons eingebunden habe. — Speravir – 02:00, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

Bearbeiten

Servus,

 
Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

Bearbeiten
 
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2024

Bearbeiten

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge   
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

M. Vasalis

Bearbeiten

Hallo Vysotsky, vor 10 Jahren hast Du auf der Diskussionsseite Diskussion:Margaretha Vasalis darauf hingewiesen, dass das Lemma Margaretha Vasalis falsch ist. Ich bin erst heute darauf gestoßen, heute Vormittag war mir M. Vasalis noch kein Begriff. Ich will jetzt versuchen, den Titel zu ändern, und habe deshalb auch bei den Experten der deutschen Wikipedia um Rat gefragt.

Warum ich mich dafür interessiere? Vor einigen Wochen habe ich im Deutschlandfunk zufällig ein längeres und sehr interessantes Gespräch mit dem niederländischen Autor Gerbrand Bakker gehört, den ich zuvor auch nicht kannte. Der meinte, sein Lieblingsbuch sei Het Bureau von J. J. Voskuil, und seine Beschreibung weckte in mir so viel Interesse, dass ich mir den ersten Teil sofort bestellte. Und in dem schmökere ich inzwischen und lese auf den Seite 315f. der deutschen Verbrecher Verlag-Fassung die Passage: "[Frans:]„Es gibt einfach Menschen, die vor allem und jedem Angst haben.“ – „Vasalis“, sagte Maarten lächelnd. – Frans lächelte jetzt auch. „Ja, zum Beispiel Vasalis.“" Da wollte ich Genaueres wissen. Viele Grüße, unbekannterweise von --Carrot account (Diskussion) 21:53, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Vysotsky (Diskussion) 10:17, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (03.08.2024)

Bearbeiten

Hallo Vysotsky,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:PhilippaFoot1939Somerville.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:49, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich dachte, dass der Lizenz {{PD-UK-unknow}} reichte. Vysotsky (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Nein, diese Lizenz gibt es hier nicht. Es gibt jedoch eine ähnliche Lizenz, die {{Bild-PD-alt-100}}, die für mindestens 100-Jahre-alte Werke anwendbar ist. Bei beiden wäre gemeinsam, dass ein Nachweis der Urheberrecherche durchgeführt wurde (Datenbanken, Bibliotheken etc.). Dies ist hier nicht dokumentiert. Zudem ist für die hiesige Regelung das Bild noch zu jung, da wir lediglich als "Augen-Zu-Drücken" mehr als 100 Jahre alte Bilder verwenden, wo der Rechteinhaber durch gründliche Recherche nicht ermittelt werden konnte. --Quedel Disk 18:30, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aber ich sehe in der deutschsprachige Wikipedia auch die Lizenz {{Bild-PD-alt}}, bei Werke aus den dreißiger Jahren die wegen URAA nicht erlaubt sind in Commmons (obwohl der Maler gestorben ist in 1950). Stimmt das nicht? Vysotsky (Diskussion) 20:56, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Bild-PD-alt geht für alle Werke, die nicht mehr geschützt sind, also wo der Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist. Dafür brauchst du "nur" den Fotografennamen und dessen Todesjahr angeben. Daher geht das auch mit Malern, die 1952 verstorben sind, denn deren Urheberrechte erlöschen am Ende des 31.12.2022 und somit sind originalgetreue Reproduktionen ab dem 01.01.2023 gemeinfrei. Dies gilt für alle Werke im deutschsprachigen Raum, unabhängig von URAA. Da du aber keinen Fotografennamen hast, kannst du die Gemeinfreiheit leider nicht nachweisen. --Quedel Disk 15:04, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Klar. In den Niederlanden gilt (im Falle eines nicht bekannten Fotografen) das Veröffentlichungsdatum des Photos als Startdatum. Das ist im deutschsprachigen Raum nicht so? Vysotsky (Diskussion) 15:18, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das dürfte in den Niederlanden ähnlich wie in Deutschland sein (da das EU-Richtlinien sind). Die Problematik von anonymen Werken ist (also nicht wo der Urheber nur nicht bekannt ist, sondern wo der Urheber bewusst nicht bekannt werden wollte), dass dies quasi nicht nachweisbar ist. Oder wie möchtest du nachweisen können, dass seit 1939 nie der Fotograf gegenüber jemanden gesagt hat, es wäre sein Bild? Oder dass der Abzug mal in einem Briefumschlag lag, wo der Name des Fotostudios draufsteht? Solch Negativnachweis ist quasi unmöglich, sofern du nicht selbst das Originalbild 1939 erhalten hast und weißt, dass es nie deinen Besitz verlassen hat und es auch keinen weiteren Abzug gab. Dabei gilt dann ein Schutz von 70 Jahre nach Erstveröffentlichung. Dafür müssten wir aber wissen, wann dieses Bild das erste Mal auch veröffentlicht wurde. Es könnte ja sein, dass das Bild das erste Mal 1945 veröffentlicht wurde, dann wäre es weiterhin geschützt.
Was du vermutlich eher meinst, ist ein sogenanntes verwaistes Werk - also wo der Urheber evtl. bekannt sein könnte aber keiner den mehr rausbekommt. Dort gibts tatsächlich auch dieses 70 Jahre-Recht ab Herstellung, das gilt allerdings nur für spezielle Einrichtungen und nicht für Privatpersonen. Ebenso muss der Verwender (in dem Fall du) für den Fall, dass ein Rechteinhaber auftaucht, dem Urheber eine entsprechende Vergütung nachzahlen. Bei einer Bildverwendung tausendfach im Internet dürften das mehr als zehntausende Euro werden. Das ist übrigens überall in der EU so: siehe auch nl:Richtlijn_verweesde_werken bzw. --Quedel Disk 16:00, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten