Benutzer Diskussion:Wahldresdner/Projekt Britische Bahnen

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Bahnfreund21 in Abschnitt Aktuelles auf WP:KALP

Ein Dutzend der noch fehlenden Dampflokomotivartikel

Bearbeiten

Meine subjektiv interessanten und wichtigen Kandidaten für noch ausstehende Artikel (ich will sie nicht alle schreiben...), ohne weitere Gewichtung:

  • BR-Standardklasse 7 ("Britannia", da die bekannteste der Standardlokomotiven, die noch keinen Artikel haben)
  • HR-Klasse I ("Jones Goods", erste 2’C in Großbritannien)
  • SR-Klasse V ("Schools", letzte und leistungsfähigste 2’B in UK)
  • GWR Nr. 111 ("Great Bear", erste britische Pacific)
  • LMS-Klasse 8F (erfolgreiche und in hoher Stückzahl auch in Übersee eingesetzte Stanier-Konstruktion, "die" britische Kriegslokomotive des Zweiten Weltkriegs, siehe Benutzer:Universal-Interessierter/LMS-Klasse 8F)
  • GWR-Klasse 6000 ("King Class", größte GWR-Schnellzuglokomotive (abgesehen von der Nr. 111))
  • SECR-Klasse L (10 Stück von Borsig gebaut, die einzigen je von einer deutschen Fabrik für britische Bahnen gebauten Normalspurdampflokomotiven)
  • LB&SCR-Klasse A1 ("Terrier", langlebige Konstruktion von 1872, die letzten Exemplare blieben bis 1963 (über 90 Jahre!) im Einsatz)
  • SR-Klasse Lord Nelson (Mitte der 1920er die leistungsfähigste Expresszuglokomotive aller britischen Bahnen)
  • CR-Klasse 721 ("Dunalastair I", wichtiger Zwischenschritt zu größeren und leistungsfähigeren Lokomotiven in den 1890er Jahren)
  • GNSR-Klasse F (letzte und leistungsfähigste Beschaffung der "kleinen" GNSR)
  • Dunrobin (Lokomotive) (private Lokomotive des Duke of Sutherland, bis 1949 mit eigener Fahrtberechtigung)

Schätzt jemand andere Konstruktionen im Sinne eines halbwegs repräsentativen Überblicks über den Zeitraum zwischen ca. 1880 bis 1960 als wichtiger, interessanter, bemerkenswerter o.ä. ein? --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:05, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Nun wie Du schreibst, das ist immer subjektiv, ich persönlich halte jede Lokomotiv-Baureihe für wichtig oder interessant. Mal abgesehen von der Privatlok Dunrobin (sehr interessant, hatte dazu schon mal was im BritischeBahnWiki geschrieben: http://britbahn.wikidot.com/dunrobin, das kann gerne verwendet werden) und den Terriern sind die von Dir aufgeführten alles relativ "große" oder leistungsstarke Lokomotiven. Finde es durchaus immer interessant etwas über unbekanntere kleinere Loks zu erfahren. Aber natürlich sollten die von Dir aufgeführten nicht fehlen. --Bernhard Rieger (Diskussion) 15:39, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Bernhard Rieger: Da muss ich aber fast schon ein wenig protestieren, mit den "Terriern" habe ich ja sogar eine im Vergleich fast schon zierlich wirkende Bauart dabei, die gleicht zwei "große" Bauarten aus... ;-) Wo ich mich schwer mit der Auswahl tue, ist bspw. bei den vielen dutzend Bauarten an C-Lokomotiven, sei es Tender- oder Schlepptenderlokomotiven. Da fehlt mir völlig der Überblick, was da halbwegs repräsentativ oder weit verbreitet wäre. In D kommt man sofort auf bekannte Lokomotiven wie die preußischen T3 und G3, die Bayerische R 3/3 oder die DR-Baureihen 80 und 89, aber in GB hatte ja gefühlt jede Gesellschaft davon mehrere Bauarten in größerem Umfang beschafft... aber wir haben gerade mal drei britische Reihen in der Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge C und zwei in der Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge C (nicht gerechnet die nicht originär britische USATC-Klasse S 100). Auch ein paar Beispiele für die auf dem Kontinent kaum so verbreiteten B2’-Tenderlokomotiven wäre hilfreich - da haben wir ja gar nichts, es gibt bislang in der Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge B2 keine einzige britische Bauart. Und dann sollten es natürlich auch solche Bauarten sein, zu denen brauchbare Literatur oder Websites existieren. Vielleicht hast Du da ein paar Vorschläge? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:16, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Wahldresdner: Ja die Terrier waren tolle Loks, so toll dass Lokomotivfabriken sie in Australien nachgebaut haben. Schön klein, so mag ich persönlich Lokomotiven ;-) Ich muss gestehen, dass ich seit ich mich mit Britisch-Indischen, Belgischen und anderen Bahnen und vor allem Güterwagen befasse, viel Wissen über Loks in UK irgendwo weiter nach hinten in meinem Hirn verschoben habe und auf Anhieb auch nicht abrufen kann. Was 0-6-0 (C) betrifft sollten denke ich die GWR Pannier Tanks (vor allem die GWR-Klasse 5700) nicht fehlen. Was die 0-4-4 (B2) betrifft, so hatte natürlich jede der vielen Gesellschaften in UK früher ihre eigene Konstrukion. Hier hatte ich mal eine Zusammenstellung verfasst: http://britbahn.wikidot.com/0-4-4t . Aber es gab natürlich viele weitere solcher Maschinen. Zumindest die als letzte 1932 produzierte Baureihe LMS Stanier 2 0-4-4T (en) sollte nicht fehlen. --Bernhard Rieger (Diskussion) 17:05, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, da habe ich ja schon ein paar Hinweise, die umseitig ergänzt werden können. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:57, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe noch die HR A Class hinzugefügt, finde das eine sehr interessante Lok und eine der wenigen die den Sprung nach Kontinentaleuropa schaffte, 50 fuhren ab 1911 in Frankreich, drei sogar bis 1941 bei der SNCF. Die von Dir bereits aufgeführte Dunalastair der CR hatte ja sogar Einfluss auf den Lokomotivbau auf dem Kontinent. Auch hier wurden einige Exemplare in dem Fall nach Belgien geliefert und bestimmten für die Zeit bis 1910 den Lokomotivbau der Etat Belge. Das führte soweit, dass an der Decke des 1912 neu gebauten Bahnhofs Gent-Sint-Pieters sich acht kreisförmig angeordnete Abbildungen einer Dampflok angebracht wurden, die durch die Dunalastairs inspiriert wurden (Bild) ... hach ja ... es gäbe soviele wichtige Artikel ... wo fängt man an. --Bernhard Rieger (Diskussion) 18:19, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lemmata

Bearbeiten

Grundsätzlich soll das Lemma gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge der "ältesten Bezeichnung" entsprechen. So müsste die spätere BR-Klasse D3/12 (en) das Lemma "SR Nr. 1–3" erhalten. Dieses System stößt allerdings an seine Grenzen, wenn man z. B. die von 1945 bis 1952 für das WD, die LMS und die BR hergestellte BR-Klasse 11 (en) betrachtet. In der englischsprachigen Ausgabe werden Artikel über Diesellokomotiven nach Möglichkeit mit der TOPS-Klasse oder der 1955 vergebenen Klasse (Dx/y) bezeichnet, um die Einheitlichkeit zu verbessern. Würde man stets die erste Bezeichnung verwenden, könnte allein die BR-Zeit ein kaum überschaubares Chaos erzeugen, siehe Vorlage:Navigationsleiste Diesellokomotiven im Vereinigten Königreich. Welche Vorgehensweise schlagt ihr für die deutschsprachige Wikipedia vor? --Bahnfreund21 (Diskussion) 09:03, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hab nicht so den Überblick über Dieselloks, aber ich bin der Meinung dass man durchaus zwecks der Einheitlichkeit bei Loks der BR die TOPs nehmen kann. Wird auch im Britische Bahn Wiki so gehandhabt. Aber nur für Neukonstruktionen ab 1948 und nur bei Diesel- und Elloks. Alle von Vorgängergesellschaften konstruierten Loks jeglicher Art sollten schon die ursprüngliche Bezeichnung als Lemma haben. Also z.B. die Elloks der NER. Die NER-Bezeichnung als Lemma, LNER und BR Bezeichnungen als Weiterleitungen. --Bernhard Rieger (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu, mit der Regel der ältesten Bezeichnung stößt man in GB in manchen Bereichen an Grenzen. Gerade die Dieseltriebwagen würden mir da als Negativbeispiel einfallen, weil die in den 1950er Jahren ja nur mit Nummern unterwegs waren und keine Klassenbezeichnung hatten. Aber die Regel soll ja auch nur "in der Regel" angewendet werden, Abweichungen sind also zulässig, wenn es dafür gute Gründe gibt. Und wir haben ja schon Präzedenzfälle, auch bei deutschen Triebfahrzeugen. Die DR-Baureihe ET 11 besitzt bspw. mit guten Gründen nicht das Lemma DR-Baureihe elT 1900–elT 1902, auch wenn das die erste Nummerierung dieser Triebwagen war, analog ist das bei den anderen Vorkriegs-Elektrotriebwagen der DR, weil das Bezeichnungsschema mit "ET" erst 1941 eingeführt wurde. Auch die einschlägige Fachliteratur verwendet ja in solchen Fällen oft nicht die älteste Bezeichnung. Von daher - bei Diesel und Elektro gerne die TOPS-Bezeichnungen nehmen. Für die wenigen vor TOPS-Einführung ausgemusterten Fahrzeuge muss man mal sehen... Bei Bedarf können wir die TOPS-Verwendung ja explizit unter Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Spezielle Regelungen ergänzen. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:58, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für eure Erläuterungen. Auf Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Spezielle Regelungen werde ich bei Gelegenheit mal ein paar Sätze ergänzen. --Bahnfreund21 (Diskussion) 08:16, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Bahnfreund21: Bitte nimm mich nicht zu wörtlich und stelle den Vorschlag erst vorher im Bahnportal allgemein zur Diskussion. Änderungen, die wirken, als ob sie einzelne Benutzer "im stillen Kämmerlein" ausgekungelt haben, sind nicht so beliebt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:50, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, da könntest du recht haben :) --Bahnfreund21 (Diskussion) 09:59, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe momentan auch keinen dringenden Handlungsbedarf. Das mit den TOPs wird ja bei den vorhandenen Klassen auch schon so gehandhabt und die Namenskonventionen lassen ja jede Menge Spielraum für begründete Ausnahmen. --Bernhard Rieger (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Aktuelles auf WP:KALP

Bearbeiten

Hallo zusammen, unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Lynton and Barnstaple Railway habe ich vor einigen Tagen einen Artikel mit britischem Bahnthema zur Kandidatur eingestellt. Ich freue mich über jede Bewertung, natürlich auch über Hinweise auf ggf. noch von euch gesehene Lücken und Defizite. @Bahnfreund21: Deiner LMS Garratt fehlt nach meiner Einschätzung eigentlich nicht mehr viel, um sie zumindest als WP:Lesenswert auszuzeichnen... vielleicht etwas mehr zur Einordnung im Vergleich mit anderen Garratts, eine Einschätzung ihrer betrieblichen Bewährung und eine klarere Trennung der Geschichte in einen LMS- und einen BR-Abschnitt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:42, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Wahldresdner: Danke für deine Anregungen. Eine Trennung der Geschichte in LMS- und BR-Zeit sollte machbar sein. Der dritte Absatz des Abschnitts "Geschichte" enthält bereits einige Informationen zur betrieblichen Bewährung. Welche Punkte sollte ich hier noch genauer ausführen? Und was wünschst du dir zum Thema "Einordnung im Vergleich mit anderen Garratts"? --Bahnfreund21 (Diskussion) 15:25, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten