Wasquewhat
Problem mit Deiner Datei (31.10.2013)
BearbeitenHallo Wasquewhat,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Farrenpoint.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wasquewhat) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 31. Okt. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (04.11.2013)
BearbeitenHallo Wasquewhat,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:ThanningerWeiher.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 4. Nov. 2013 (CET)
Hallo, nur mal eine Verständnisfrage: Wie kommt der Bach zum Zusatz Wurm? Der Begriff „Wurm“ taucht im ganzen Artikel nicht auf. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 12:30, 18. Nov. 2013 (CET)
- Artikel sollen nicht auf ein neues Lemma kopiert, sondern verschoben werden. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:44, 18. Nov. 2013 (CET) War in diesem Fall ausnahmsweise OK, da bisher niemand außer Dir den Artikel bearbeitet hatte. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:01, 18. Nov. 2013 (CET)
Du hast den mal dankenswerterweise angelegt. Gleich mit Infobox. Dadurch aber auch mit Lagewunsch. Ich würde da gern mit deiner Mithilfe die Koordinaten rausfinden: Welche der Höhen um Percha (Feldkirchen-Westerham) ist es? (siehe: [1]. Der Hügel im Norden?(siehe [2]) oder der im Westen (südwestlich des Buchberges [3]) oder woanders? Ich hab da leider keine topografische Karte (nur norddeutsche), und googlemaps ist da leider meistens sehr ungenau mit den Höhen und OSM zeigt in diesem Fall [da] leider garnix was Höhen betrifft. --Jmv (Diskussion) 20:50, 25. Nov. 2013 (CET)
Kamerakoordinaten?
BearbeitenHallo Wasquewhat, bei der Überarbeitung der Liste Bayrischer Seen auf WP/de fiel mir bei deinen Bildern File:SteinseeWinter.jpg und File:Kastenseeoner See.jpg auf, dass die Koordinaten beider Seen auf den Ort Glonn weisen, vermutlich hattes du das GPS beim fotographieren nicht eingeschaltet? Manuell hab ich die Geoposition auf den jeweiligen See gesetzt. Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 23:28, 23. Dez. 2013 (CET)
Es scheint ein generelles Problem mit der Funktion GPS deiner Handykamera zu geben. WP importiert aus den Daten der EXIF-Meta Daten des Bildes den Kamerastandort. Für das Bild File:Farrenpoint.jpg wird 47.804167°, 11.889167° übernommen, das ist im Leizachtal, der Farrenpoint liegt aber östlich des Jenbachtal! Grüße --Furchenstein (Diskussion) 09:23, 24. Dez. 2013 (CET)
Hallo Furchenstein, danke für den Hinweis, werde mal auf das GPS achten. Viele Grüße, Wasquewhat.
- Unter Umständen genügt es, das Handy längere Zeit eingeschaltet zu lassen - größer 1/2 Stunde, damit der für die GPS-Auswertung benutzte Almanach der Satellitenbahnen übertragen wird. Schau mal im Handbuch nach. Infos zum Almanach - GPS Almanach - Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 15:35, 25. Dez. 2013 (CET)
Ich habe den Artikel soeben aus orthographischen Gründen verschoben und werde jetzt auf den Veschieberest Schnelllöschantrag stellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:28, 1. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Korrektur, viele Grüße --Wasquewhat (Diskussion) 08:24, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo Wasquewhat, falls du den Artikel anlegen möchtest, bitte unter dem ursprünglichen Namen, nicht unter der Touristenbezeichnung. Gruß, --Oltau ✉ 21:10, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Wasquewhat,
die Namensform Moosschweige Weiher ist im Deutschen aus grammatischen Gründen nicht möglich, man kann nicht zwei Nomina ganz unflektiert unverbunden nebeneinanderstellen, infrage kommen nur
- Moosschwaige-Weiher (Singular und Plural)
- Moosschwaigeweiher (Singular und Plural)
- Moosschwaigweiher (Singular und Plural)
- Moosschwaigerweiher (Singular und Plural)
- Moosschwaiger Weiher (Singular und Plural)
Im letzteren Fall übrigens genau die Namensform, die Du im Artikeltext selbst verwendet hattest.
Ich habe den offenbar falsch benannten Artikel Moossschwaige Weiher deshalb verschoben, die Links entsprechend korrigiert und um Löschung der Verschiebereste gebeten.
OSM ist übrigens definitiv keine gute Quelle für geographische Namen, wie ich schon mehrfach erfahren habe. Jeder kann dort unbelegt etwas eintragen. Sinnvoll wäre es, mit einer amtlichen Karte oder ähnlichem Beleg für den Namen zu führen. Selbst auf amtlichen Gewässerkarten findet man aber manchmal Bezeichnungen für Gewässer, die aus grammatischen und semantischen Gründen keine Gewässereigennamen sein können. Es sind oft Hilfsbezeichnungen, die metonymisch gewählt wurden – die Bezeichner zogen irgend etwas Nahes am auf Karten selbst unbezeichneten Lauf heran, damit man schon mal eine geographisch unterscheidende oder hinführende Benennung hat („Hintertupfinger Dorfbach“ nach Ort, „Grundwiesengraben“ nach Gewann usw.) – oder generische Bezeichnungen (viele „Augräben“ usw.). Der Übergang zwischen Bezeichnung und Name ist selbstredend fließend.
Will heißen, bei den (jetzigen) Moosschwaiger Weihern wäre ich mir des Namens auch nicht sehr sicher. Zumal es auch geographische Objekte gibt, die gar keinen eingeführten Eigennamen haben, oft begnügt man sich örtlich mit einem generischen. Aber immerhin ist die jetzige Benennung schon mal korrektes Deutsch. Gruß --Silvicola Disk 15:22, 21. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Silvicola, vielen Dank fürs Aufräumen. Auch für das Verbessern anderer Geoartikel. Wenn bei OSM ein jeder geographische Namen ändern kann, sollten dann die Moosschwaige Weiher auf Moosschwaiger Weiher umbenannt werden? Würde das auch bedeuten, dass alle Namen und Angaben die nicht auf amtlichen Karten verzeichnet sind ungültig sind? Gerade bei kleinen Objekten gibt es häufig Unterschiede zwischen Bayernatlas, OSM, Google Maps und anderen amtlichen topographischen Karten. Gruß --Wasquewhat (Diskussion) 18:25, 21. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Wasquewhat,
- Die Angaben auf nichtamtlichen Karten sind nicht notwendig falsch, sondern zweifelhaft. Die auf amtlichen sind es etwas weniger. Die von Dir zu Recht bemerkten Abweichungen, z.B. um im „rein-amtlichen“ Bereich zu bleiben, zwischen
- und etwa (für das Isar-System)
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
- zeigen das recht klar. Vor allem oben in den kleineren Ästen des Systems.
- Ich selbst habe für die infrage stehenden Weiher selbst keinen Namen gefunden, fand es aber besser, den von Dir im Artikeltext benutzten, zumindest sprachlich korrekten Namen zu nehmen als etwas, bei dem sich auch noch Grammatikern die Haare sträuben. Notfalls muss man halt irgendwann wieder ändern, wenn eine solide Quelle anderes belegt. Einstweilen aber ist es besser, wenn hier in der Wikipedia wenigstens keine unmöglichen Namen verbreitet werden. Sonst erziehen wir die Leser noch zu Fehlschreibungen, das muss nun nicht gerade sein.
- Google Maps scheint zumindest in manchen Gegenden auf einer A
Lltversion der amtlichen Gewässerverzeichnisse aufzusetzen. Leider erfährt man dort die genauen Namensabschnitte nicht, weilohalt nur am Lauf irgendwo beschriftet wird. Man kann dann vermuten, dass wenn zwischen Beschriftung mit Name X und mit Name Y ein (großer) Zulauf mündet, genau an diesem der Name wechselt. Auf den amtlichen Karten, wo diese wie in DE-BW etwa auch Namensabschnitte genau angeben, sieht man dann, dass dem nicht so sein muss. Manchmal ändert sich der Name an einer Gemeindegrenze, manchmal an einer Brücke mitten in einem Ort oder ähnlich, ganz selten auch mitten in der Landschaft. Alles also recht unbestimmt, und der Schluss aus Google-Maps-Beschriftungen „Na, wo wird der Name wohl wechseln? – Natürlich beim großen Zufluss!“ ist jedenfalls unsicher. - Ich wollte Dich auch noch auf ein wiederholt auftretendes Problem hinw
ieeisen. Rein hydrologisch gesehen ist es natürlich nur ein Ärgernis, wenn so ein Fluss alle fünf Kilometer anders hießeeißt. Hier interessiert ja ein einheitlicher Name für das ganze Flusssystem, also einenHauptstrangname, und der existiert nun mal oft leider nicht einheitlich. Also verleihen den die Amtshydrologen nach eigenem Gutdünken, indem sie sich halt für einen Ober- oder Unterlaufnamen entscheiden, meistens für den längsten Brocken, abeer manchmal ist das auch unklar. Und was ist, wenn flussaufwärts voranschreitend ein Fluss des Namens Fundaus zwei Quellästen der Namen G und H zusammenläuft? Nun, dannnehmenschlagen sie (gewöhnlich!) den wichtigeren Oberlauf (meist am größeren Teileinzugsgebiet festgemacht, seltener an der Länge, noch seltener am „gerad(er)en Durchgang“ am Zusammenfluss) zum Hauptstrang dazu. Die Beschriftungen auf Google Maps folgen nun meist diesen „verliehenen“ Namen, wohl weil Google seine Daten auch irgendwann mal aus Amtsbeständen gezogen hat, als diese noch fast nirgends Namensabschnittsinformation vorhielten. Gerade an den Oberläufen verdeckt dann oft der Hauptstrangname bei Google den eigentlich bei den Einheimischen gebräuchlichen Quellbachnamen. Für die wirklich gebräuchlichen Namen sind die topographischen Karten meist zuverlässiger. - Beispiele:
- Wenn man sowohl den Hauptstrang wie die Namensfrage (die leider auch oft unklar bleibt) treffend wiedergeben will, muss man sich manchmal ziemlich verrenken, z.B. „alternative“ Ursprünge, Längen und Quellhöhen angeben, Namenslauf von Hauptstranglauf differenzieren usw. Siehe dazu die Unterseiten zur Vorlage:Infobox Fluss für Höhe, Länge, sogar EZG, die hierfür tauglich sind. Zum Glück braucht man wenigstens für das EZG meist keine Variante.
- Gruß --Silvicola Disk 21:07, 21. Feb. 2015 (CET)
- Nachkorrigiert --Silvicola Disk 12:48, 9. Mär. 2015 (CET)
Hallo Wasquewhat,
ich nehme an, Du weißt jetzt noch sehr gut, wo und in welcher Blickrichtung Du die Aufnahme geschossen hast. Schreibe das also tunlichst schnell in die Bildunterschrift / die Bildbeschreibung bei Commons, ehe Du es irgendwann vergisst!
Gruß (vermutlich) in die pleistozäne Sumpf- und Schotterfelderlandschaft nördlich der Alpen --Silvicola Disk 12:36, 9. Mär. 2015 (CET)
Sollte man nicht Weiterleitungen für die drei vollen Eigennamen anlegen? Mauken wäre dann auch anzupassen. --Silvicola Disk 02:06, 28. Mär. 2015 (CET)
- Ja, gute Idee. Mauken (Fluss) sollte auch eher Mauken (Gröbenbach) genannt werden, allerdings passt das nicht für die Mittlere Mauken, die müsste Mittlere Mauken (Speckbach) heissen. Wahrscheinlich ist die beste Lösung Weiterleitungen entsprechend Mittlere Mauken (Speckbach) => Mauken (Fluss) aufzusetzen. --Wasquewhat (Diskussion) 20:57, 29. Mär. 2015 (CEST)
Hallo Wasquewhat!
Die von dir angelegte Seite Holzer Alm Gipfel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:34, 13. Apr. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Amper-Zuflusliste in eigenem Artikel
BearbeitenAusgliederung einer Liste der Zuflüsse der Amper? – Nur zu! Am besten gleich mit Zuflusstabelle – die muss ja nicht gleich komplett sein oder auch nur in ihren Spalten voll ausgefüllt sein – und vor allem mit linken und rechten Zuflüssen in einer Reihenfolge. Bei der Aufspaltung in rechte und linke verliert man nämlich die Information, wie die Zuflüsse links und rechts im Flusslauf zueinander liegen. (Im Vergleich mit dem Rhein: kommt der Main nun vor oder nach der Mosel? – das erführe man als Leser schon gerne!) Längen und Einzugsgebiete wenigstens der größeren Zuflüsse gibt es online hier: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 46 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB) (weiter bis Seite 68)
Dabei werden gewöhnlich für die Längen die bedeutenderen Oberläufe genommen, also ggf. dann abweichend von den üblichen Benennungen. Eine (vielleicht etwas breit geratene) Vorlage für eine Tabelle findest Du etwa hier: Benutzer:Silvicola/Vorlage Zuflussliste. (Mit Belegvorlagen jedoch für DE-BW)
Es ist, welche Vorlage Du auch immer benutzt oder Dir selbst erstellst, möglichst vorab zu entscheiden, welche Spalten drin sein sollen und in welcher Reihenfolge, denn spätere Änderungen mit Umkopierungen und Einfügungen, wenn die Nebenflussdaten schon drin sind, können einem ziemlich lästig fallen, weil man dabei unvermeidlich Fehler macht, die sogar die Tabellenstruktur verletzen können.
Beispiele:
- Liste der Zuflüsse der Breg (Zwar mit allen Zuflüsse nach LUBW, aber es sind noch überschaubar viele)
- Liste der Zuflüsse der Altmühl (Für meinen heutigen Geschmack sind zuviele Zuflüsse in der Tabelle; die unwichtigeren nur in der Liste dahinter zu bieten hätte auch genügt)
- Liste der Zuflüsse der Wörnitz (Ohne Tabelle, dadurch kann man leider nicht nach Spalten umsortieren und etwa die langen oder einzugsgebietsreichen nach oben versammeln.)
- Saale#Nebenflüsse (nach anderem Schema eines Kollegen)
- Liste der Fließgewässer im Flusssystem Eder (selber Kollege, mit hierarchisch eingerückter Zuflussliste und nur den wichtigsten Daten; Tabelle und hierarchische Ordnung beißen sich nämlich notorisch. Und ob man bei der Amper wirklich auch noch die letzte Seitenklamm aufführen wollte …)
- Liste von Zuflüssen der Isar (von einem anderen Kollegen, vmtl. aus Zeiten, in denen es noch keine guten Datenquellen online gab. Die links/rechts-Aufteilung scheint mir unglücklich, s.o., und auf Dauer alleine die Namen und Mündungsgemeinden zu nennen, wäre mir zu wenig.)
Für Tabellen noch wichtig:
- Vorlage:0 für unsichtbare führende Nullen und Nachkommastellen, um etwa Dezimalbündigkeit in der Spalte zu erreichen
- Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen erklärt, wie man mit dem CSS-Attribut
data-sort-value
notfalls nach etwas anderem sortieren kann, als man in die Zelle schreibt. Stelle Dir vor, Du hättest einen riesigen Amazonas-Zufluss mit jedoch nicht genau bekanntem Einzugsgebiet, also etwa Eintrag „?“ oder „groß“, und zwei kleine Bächlein zum Amazonas mit bekanntem, und jetzt käme bei der EZG-Sortierung wegen der Textsortierung der riesige hinter die kleinen …
Gruß --Silvicola Disk 00:49, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Silvicola, eine Liste der Form Liste der Zuflüsse der Breg scheint mir auch am informativsten. Zuflüsse der Isar und der Ammer sollten entsprechend geändert, bzw. angelegt werden. Gruß --Wasquewhat (Diskussion) 19:34, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Gehst Du ran? Ich habe nämlich zur Zeit einen größeren Neckarzufluss in der Mangel, und mehr als zwei Zuflusslisten gleichzeitig sind etwas öde. (Ich kann das auch nie in einem Rutsch durchziehen, aus demselben Grund: Gelegentlich muss man auch – echtes Wasser schnappen und Mäander sehen. Too much of a good thing good for nothing.) Ich werde Dir aber gerne mit Rat und – aus den genannten Gründen etwas weniger – Tat zur Seite stehen.
- Erster Rat: Nicht zuviel auf einmal. Also der umfangreichere Artikel zur Isar erst später mal. Vielleicht wolltest Du auch erst mit noch etwas Kleinerem als der Amper beginnen? Besser die unvermeidlichen Fehler erst mal bei einem überschaubaren Gegenstand machen, so in der 20- bis 50-km-Klasse und dann bei den größeren dadurch schon gewitzter sein. Gruß --Silvicola Disk 21:17, 16. Aug. 2015 (CEST)
Verlinkung der bayerischen Gewässerverzeichnisse
BearbeitenHallo Wasquewhat,
ich sehe, Du hast eben hier bei der Isar-Zuflussliste das Gewässer(teil)verzeichnis zur Isar mit explizitem Link eingebaut.
- 1. Besser wäre es, die Vorlage:GeoQuelle zu verwenden, im Falle der Gewässerverzeichnisse ist die Verwendung hier:
- erläutert. In diesem Falle würde man, wenn man nur den Link haben will, an der betreffenden Stelle (Hier Weblinks)
{{GeoQuelle|DE-BY|GV16|92|ref=nein}}
- einfügen, und wenn man es gleich in eine Fußnote gepackt haben will, noch einfacher so:
{{GeoQuelle|DE-BY|GV16|92}}
- Und warum?
- Serveradressen werden zuweilen geändert. Wenn dann explizite Verlinkungen in Artikeln stehen, muss an jeder Stelle, wo eine solche steht, nachgeflickt werden. Wird die Vorlage verwendet, muss nur in dieser Vorlage die Serveradresse umgeändert werden und alle vielleicht zigtausend Verwnedungen werden mit einem Schlag nach ein paar Tagen richtig, wenn nämlich alle Artikel in den periodischen Genuß einer Neugenerierung gekommen sind.
- Außerdem merkt man sich mit der Zeit die Art der Verlinkung per GeoQuelle und kann dann das kürzere Konstrukt im Schlaf schreiben (16 ist die GKZ der Isar bzw. das GKZ-Präfix der Isar-Zuflüsse, 92 die Seitennummer usw.)
- Bei Mehrfachverlinkung gibt es neuerdings ein kleines Problem, das aber unschwer zu umgehen ist. Bei Bedarf fragen oder bei Vorlage:GeoQuelle selbst den Parameter REF-NAME nachschlagen: Jede weitere „volle“ fußnotenverpackte Verlinkung in einer Fußnote braucht einen verschiedenen REF-NAME. Man muss also beim zweiten- und drittenmal usw. den Fußnotenverweis als
<ref name="DER-JEWEILIGE-REF-NAME" />
- einfügen.
- 2. Wenn die Verlinkung als Beleg gemeint ist, dann sollte auch im Artikeltext ein Einzelnachweis stehen, der dann die Verlinkung enthält. Denn alles was in Weblinks steht, wird im Falle der Link einmal tot ist, gewwöhnlich rücksichtslos abgeräumt, während tote Beleglinks erstens erhalten werden sollten und zweitens in diesem Falle als GeoQuelle-Verlinkung sogar höchstwahrscheinlich leicht wiederzubeleben sind, siehe den vorigen Punkt.
- 3. Wenn Du die Absicht haben solltest, noch mehr zu tun bei den Isar-Zuflüssen, wäre es ratsam, erst einmal von der Doppellisten-Struktur wie derzeit mit ihrer getrennter Aufzählung der linken und rechten Zuflüsse abzugehen. Deren großer Nachteil ist es nämlich, dass man aus der Doppelliste gar nicht entnehmen kann, in welcher Reihenfolge ein linker und ein rechter Zufluss nacheinander münden. Es könnten in den Extremfällen etwa erst alle linken und dann erst alle rechten Nebenflüsse münden oder gerade umgekehrt. Man erfährt es als Leser aufgrund der hierzu untauglichen Darstellung schlichtweg nicht.
- Besser wäre es deshalb, erst auf eine einfache Liste umzustellen, in der linke und rechte zusammen flussabwärts aufgeführt werden, natürlich mit dem Zusatz, ob sie von rechts oder links münden. Siehe etwa, wie Benutzer:Anarabert das macht, etwa in der Liste der Nebenflüsse des Mains#Zuflüsse des Mains. Es gibt da viele Arten und verschiedene Grade der Detailliertheit, wie man so eine Liste aufsetzen kann, aber links und rechts zusammen ist allemal besser als getrennt.
- Gruß von --Silvicola Disk 21:47, 31. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Silvicola,
- Danke für den Tipp, werde ich beim nächsten Mal anwenden. Die Liste der Nebenflüsse des Mains#Zuflüsse des Mains sieht sehr gut aus, würde den Isarzuflüssen auch gut tun. Mein Einsatz ist leider zeitlich begrenzt; ich kann eher fehlende Bilder von geographischen Objekten in der näheren Umgebung beisteuern. Die Überarbeitung der Isarnebenflüsse? Nicht in nächster Zeit möglich. Aber immer Danke für die Tipps.
- Gruß, --Wasquewhat (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Wasquewhat,
- ich bin schon froh, wenn keine neuen „Doppellisten“ dazukommen, weil die alle irgendwann in doppelter Arbeit von wem auch immer nachgebessert werden müssen; dabei haben doch schon beim ersten Erstellen alle Informationen schon vorgelegen, aber sie werden für diese ungünstige Struktur eben in die Tonne getreten. . --Silvicola Disk 01:36, 2. Feb. 2016 (CET)
Gronetseck
BearbeitenServus Wasquewhat, ist die Sommer-Aufnahme der Lichtung am Gronetseck wirklich am 5. Februar 2015 entstanden? --JostGudelius (Diskussion) 22:53, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Jost Gudelius. Ja, ich war gestern oben. Es gibt noch ein Handyphoto, dies ist aber besser. Wieso?--Wasquewhat (Diskussion) 08:49, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, habst kapiert. Datum in der Cam ist falsch eingestellt. --Wasquewhat (Diskussion) 08:51, 7. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Wasquewhat!
Die von dir angelegte Seite Liste der Naturdenkmäler in Tutzing wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:26, 2. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Wasquewhat,
kannst Du bitte den Artikel zu Ende schreiben, bevor Du ihn in den ANR platzierst? So ist das kein ausreichender Artikel. Ich habe ihn deshalb nach hier verschoben: Benutzer:Wasquewhat/Loché (Yucatán) --Wassertraeger (إنغو) 08:43, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das gilt natürlich auch für Benutzer:Wasquewhat/Xpu-Há. Etwas mehr als zwei lapidare Sätze, die mit einer Torusimusseite belegt sind dürfen es schon sein. --Wassertraeger (إنغو) 08:48, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Und Benutzer:Wasquewhat/Schalderer Bach --Wassertraeger (إنغو) 08:50, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wertende Inhalte sind unerwünscht, Quelle ist ungeeignet und Text extrem dürftig: Benutzer:Wasquewhat/Grüneck (Tegernseer Berge) --Wassertraeger (إنغو) 08:52, 9. Okt. 2017 (CEST)
- "Wertung" entfernt; Quelle ist die beste zu findende Beschreibung, geeignet; Text erweitert.--Wasquewhat (Diskussion) 09:36, 22. Okt. 2017 (CEST)
Bitte jeweils den EIntrag in die zugehörige BKL nicht vergessen, hier Mühlbach; wird so besser erschlossen. --Silvicola Disk 01:08, 30. Okt. 2017 (CET)
- erledigt, viele Grüße --Wasquewhat (Diskussion) 15:21, 30. Okt. 2017 (CET)
Krebsbach (Chiemsee)
BearbeitenHallo Wasquewhat,
Der Krebsbach in Chieming fließt nicht DURCH den Pfeffersee! Der Krebsbach umrundet den Pfeffersee auf der nördlichen Seite. Der Seespiegel des Chiemsee ist im Mittel 518,20m, der Seespiegel des Pfeffersee ist nach amtlichen Angaben bei 530m. Meiner Meinung nach, nach Studium topographischen Karten ist der Seespiegel des Pfeffersee mit ca. 525m anzusetzen. Nach Gewässerdaten des WWA entwässert der Pfeffersee in den Krebsbach. Der Pfeffersee hat keinen Zulauf! Der Pfeffersee hat kein Einzugsgebiet!
Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 05:05, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hallo DaxBichler. Stimmt, der Bach fließt nur nahe am See vorbei, aber nicht durch, geändert. Danke.--Wasquewhat (Diskussion) 12:55, 2. Nov. 2017 (CET)
Service - Seespiegelabsenkung Chiemsee
BearbeitenHallo Wasquewhat
Im Artikel Runst hast du die Seespiegelabsenkung des Chiemsee erwähnt. Die von dir herangezogene Referenz -www.ueberseee.com- kannte ich nicht, ist interessant. Da gibst aber noch Besseres/Ausführliches. Mein Tip: Verlandung des Chiemsee, Chiemseekonferenz 2014. Die Absenkung erfolgte zwischen 1902 - 1904 und betrug 60-70cm. In diesem Zusammenhang ist auch die Sprengung/Erweiterung der Entenlochklamm 1906/1907 von Bedeutung. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 18:47, 9. Nov. 2017 (CET)
- Hallo DaxBichler. Habe reingeschaut, sehr interessante Hintergrundinformation. viele Grüße --Wasquewhat (Diskussion) 21:42, 11. Nov. 2017 (CET)
steht nun also für sowohl den See wie auch die Ortschaft, siehe
Genau das soll eigentlich durch einen passenden Lemmazusatz verhindert werden. Ich schlage vor, entsprechend dem Usus der Ortschaft (Rotlink) den bestehenden Namen mit dem Gemeindenamen in der Klammer zu lassen, und das Lemma des Sees zu ändern auf
- Rothsee (Hardtbach) (nach dem Vorfluter) oder
- Rothsee (Deutenhausen) (nach dem Ortsteil)
--Silvicola Disk 09:49, 17. Nov. 2017 (CET)
- See geändert auf Rothsee (Hardtbach)--Wasquewhat (Diskussion) 17:20, 18. Nov. 2017 (CET)#
- Danke. Ich biege gleich noch ein paar Altverlinkungen um und lasse zuletzt die derzeitige Weiterleitung des Ortslemmas auf den Seeartikel (in dem absolut nichts zum Ort steht) danach löschen. Die Umbiegung der Weiterleitung auf den Gemeindeartikel scheint mir nämlich ebenfalls nicht sinnvoll, da dort auch nichts dazu steht. --Silvicola Disk 18:20, 18. Nov. 2017 (CET)
- See geändert auf Rothsee (Hardtbach)--Wasquewhat (Diskussion) 17:20, 18. Nov. 2017 (CET)#
Betrifft diese Bearbeitung:
Mit (ganz) künstlich wäre ich vorsichtig; in dieser eiszeitlich geprägten Landschaft kann es vielleicht auch natürliche Senken geben. Der See könnte also auch durch den Damm höher angestaut worden sein gegenüber einem kleineren und tieferen Vorgängersee. --Silvicola Disk 17:14, 30. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Silvicola, habe den Text aufgrund der Beschreibung in Steinbach_(Starnberger_See)#Charakter_und_Umgebung auf künstlich geändert. Ansonsten kann man auch durch ein "vermutlich" entschärfen.--Wasquewhat (Diskussion) 19:33, 30. Dez. 2017 (CET)
- Habe eben „vagisiert“. --Silvicola Disk 19:39, 30. Dez. 2017 (CET)
Bitte
BearbeitenHallo Wasquewhat, wie ich sehe, warst du in den letzten Jahren sehr fleißig. Auf diesem Weg ein paar Kleinigkeiten:
- Eine Bildergalerie braucht keine eigene Abschnittsbezeichnung. Das dort Bilder sind, sieht man.
- Verzichte auf Abschnitte für sehr kurze Texte, generell sind viele Abschnitte bei übersichtlichen bzw. kurzen Artikeln unpraktisch.
- "Alpinismus" Vergewissere dich, was Alpinismus ist. Canyoning und Kanus gehört jeweils nicht dazu.
- Recherche: Mit dem WP:Litstip findet sich für dich sicher die Möglichkeit, auf weitere (Fach)Literatur Zugriff zu erhalten um Artikel umfassender zu schreiben.
Viel Spaß noch, 2003:62:4448:6967:E9D4:5966:B294:A64F 18:54, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Alpinismus nicht bei Gewässern, mein Fehler. Links zu Kanutouren aber bitte drinlassen, schließlich ist nicht jedes Gewässer befahrbar; hier Brünnlesbach hättest Du mit dem Kanu Probleme.
Wikiläum
BearbeitenWasquewhat
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:00, 29. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Wasquewhat! Am 29. Juli 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2,300 Edits gemacht und 445(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von (byrischen) Gewässern und Bergen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:00, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, Wikiläum ist ein klasse Idee.--Wasquewhat (Diskussion) 16:07, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich stoße an mit Bergquellwasser. --Silvicola Disk 17:15, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ja vielen Dank Silvicola; auf dass das Quellwasser auch für Dich reichlich fließen möge.--Wasquewhat (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich stoße an mit Bergquellwasser. --Silvicola Disk 17:15, 12. Okt. 2018 (CEST)
Zuflüsse besser flussabwärts gereiht in Abschnitt
BearbeitenHallo Wasquewhat,
aus diesem Anlass gesagt: Es ist besser, wenn man die Zuflüsse in der richtigen Ordnung, also flussabwärts aufführt, also die linken und die rechten flussabwärts passend verzahnt. Das geht natürlich nur außerhalb der Box in einem Abschnitt Zuflüsse o. ä.
Zumal wenn man ergänzt, also die neuen passend zwischen die schon vorhandenen einer Mündungsseite einfügen muss, kann man auch gleich die totale Ordnung aller Zuflüsse in einem neuen Abschnitt aufstellen, das ist wenig mehr Mühe. Gerne, aber nicht notwendig mit mehr Attributen der Zuflüsse neben ihrem bloßen Namen und der Mündungsseite. Wenn diese erst einmal außerhalb stehen, können Nachbearbeiter auch leichter sinnvolle Attribute zu einzelnen Zuflüssen ergänzen, ohne dazu erst den Artikel systematisch umbauen zu müssen, während ja die zwei Boxfelder platzhalber möglichst nur die Namen enthalten sollten und sich also gegen Ergänzungen anderer Art sozusagen sträuben.
Nach der Ausgliederung kann man die Boxeinträge Linke Nebenflüsse/Rechte Nebenflüsse entweder ganz löschen, oder dort nur die Handvoll der größeren stehen lassen und ggf. ein u. a. oder einen Verweis auf den neuen Abschnitt einpflanzen. Generell sollten die Boxfelder nicht aus allen Nähten platzen, die beiden hier sind m.E. schon an der Grenze.
Gruß von --Silvicola Disk 10:46, 4. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Silvicola. Prinzipiell ja, mir hat die Struktur im Artikel Donau gut gefallen. In der Box steht (Auswahl) und ein Link auf den entsprechenden Abschnitt mit einer sortierbaren Liste; allerdings auch nicht verzahnt. Hast Du ein "Idealbeispiel"?--Wasquewhat (Diskussion) 20:53, 4. Nov. 2018 (CET)
- Du meinst Beispiele für Zuflusslisten?
- Ein einheitliches Muster wird noch nicht benutzt, aber die „Flusspferde“ hier prodizueren inzwischen alle verzahnte Listen, die nach links/rechts geteilten sind sozusagen die Altlasten, die irgendwann mal umgestellt werden sollten.
- Es gibt
- Textuelle Listen wie etwa hier: Seebach (Neckar), manchmal mit, manchmal ohne höhere Zuflüsse. Siehe hierzu auch Anaraberts Wartungs-Hierarchie Benutzer:Anarabert/Flusssysteme
- Tabellen wie etwa hier: Winterspelterbach, Inn#Zuflüsse
- Diagramme wie etwa hier: Kocher (Fluss)#Zuflüsse
- Separate Artikel nur zu den Zuflüssen, wie etwa hier: Liste der Fließgewässer im Flusssystem Mud oder hier: Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber oder hier: Liste der Zuflüsse der Altmühl in wiederum verschiedenen Formen
- Benutzer:Bungert55 hat
- angefertigt, mit denen man (zumindest als Tabellen-Neuling) schneller als zu Fuß eine sortierbare Zuflusstabelle erstellen kann. Beispiele hierzu findest Du wohl einige unter Benutzer:Bungert55/Angelegte Artikel.
- Suche Dir was heraus und probiere.
- Die Zufluss-Einträge müssen übrigens nicht gleich sehr attributreich, sondern können anfangs auch recht mager sein; sinnvoll ist es aber, sie gleich so anzulegen, dass die spätere Erweiterung nicht einen neuen Umbau erfordert. Zum Beispiel sind für die Zuflüsse anfangs oft keine Längen oder EZGs bekannt. Wenn man sich aber für diese etwa schon die Mühe mit einer Tabelle macht, sollte man diese gleich mit den dereinst erwartbaren Attributen (Spalten) ausstatten. Dann kann man, in dem Maße, wie man etwa eigene Artikel für die Zuflüsse erstellt, deren dabei erhobene Werte mühelos auch in die Tabelle beim Vorfluter übertragen, die so nach und nach gefüllt wird, ohne erst neue Spalten einzwängen zu müssen.
- Am wenigsten Aufwand kosten natürlich textuelle Listen; weil bei ihnen alles zu Sagende einfach hintereinander gereiht steht, sind sie auch recht kompakt, während auf genügende (Zukunfts-)Spaltenzahl angelegte Tabellen anfangs Meere aus Leerzellen sein können.
- Ich halte sortierbaren Tabellen à la Bungert55 für sehr wünschenswert, finde sie aber bei nur gelegentlicher Nutzung etwas schwierig zu handhaben, vor allem wenn man Fehler macht, aber auch durch die teils nicht sehr gut zu merkenden Parameternamen und durch die Schaltparameter. Ich rutsche da sozusagen immer wieder auf der Lernkurve zurück.
- Früher habe ich gelegentlich selbstgebastelte Muster wie hier:
- benutzt, jetzt tu ich das nicht mehr, weil ich im Prinzip schon für die Bungertsche Vorlagen bin, auch im Interesse der Vereinheitlichung, mit denen mir aber die Tabellen nicht leicht genug von der Hand gehen. Wiki-Tabellen halten ohnehin immer auf, und es gibt noch so viele unbehandelte Gewässer, also nutze ich schlechten Gewissens meist Textlisten. Aber jedenfalls immer verzahnte Listen.
- Gruß von --Silvicola Disk 15:40, 7. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Silvicola, denke beides macht Sinn: a) Infobox, weil man alles in standardisierter Form beisammen hat; Ausnahme: die Liste wird so lange, dass es die Box verzerrt, bei großen Läufen >= Mangfall, etc. b) wie von Dir beschrieben in Artikelform im Text, für einen gut ausformulierten geschlossenen Text. Meistens sind mein "Einzugsgebiet" Gewässer am unteren Ende der Skala, d.h. 0 - 5 Zuflüsse. Werde mich bei Gelegenheit an der besseren Ausformulierung versuchen. viele Grüße. --Wasquewhat (Diskussion) 21:01, 11. Nov. 2018 (CET)
Community Insights Survey
BearbeitenTeile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Wasquewhat,
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wikipedia und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
Reminder: Community Insights Survey
BearbeitenTeile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Wasquewhat,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
Wankratzbach
BearbeitenHallo Wasquewhat, kannst du bitte nochmal nachschauen, wie die Alm richtig heisst? Fliesstext: Durr-Alm; IB: Durra-Alm--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:01, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Muss Durra-Alm heißen, Danke für den Hinweis--Wasquewhat (Diskussion) 17:50, 25. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights Survey
BearbeitenTeile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Wasquewhat,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
Hallo Wasquewhat
Wikidata kennt einen Archtal-Kopf - kann man den beim Tal erwähnen? --91.2.112.10 18:55, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Hinweis beim Foto zugefügt.--Wasquewhat (Diskussion) 20:30, 26. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Wasquewhat!
Die von dir angelegte Seite Rinnenbach (Große Gaißach) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:10, 17. Jul. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo,
darf man fragen, woher du den Namen Egelsee für dieses Gewässer hast? Im Bayernatlas finde ich das nicht, und auch sonst nirgends. Grüße, --Icodense 00:54, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Icodense, in der größten Zoomstufe bei Bayernatlas taucht Egelsee auf:https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&catalogNodes=11,122&bgLayer=tk&E=697256.95&N=5302419.27&zoom=13
"Wenig bekannte Berge und Gewässer in den Bayrischen Voralpen"
BearbeitenTolles Themengebiet. Bin gerade im Ammergau und schau mal, ob ich ein Foto für deinen Artikel Waldlaine besorgen kann. Auf dem Bayernatlas-Luftbild schaut es aber fast so aus, als gäbe es das Endstück bis zur Ammer nicht mehr und nur die Querverbindungen zum Moosbach. Grüße --bjs 21:23, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Benutzer:Bjs, Danke. Bin oft draußen unterwegs, mache Bilder und Artikel zu fehlenden lokalen Geothemen. Die Waldlaine hab ich irgendwie verpasst. Es gibt immer noch genug Lücken zu füllen, also wenn Du Beiträge hast?! Danke und Grüße, --Wasquewhat (Diskussion) 16:46, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Die Waldlaine kann man auch gut verpassen, wenn man nicht genau weiß, wo sie ist. Ich habe sie nur mit Bayernatlas-App und GPS gefunden. Das meiste Wasser fließt wohl durch die Querverbindung zum Moosbach oder geht ins Moor, an der Mündung ist kaum mehr was zu sehen. Ich setze mal ein Bild von knapp unterhalb Wurmansau in den Artikel, da ist der Bach noch gut zu sehen. Viele Grüße --bjs 22:33, 17. Sep. 2020 (CEST)
Almen
BearbeitenBitte bei Neuanlagen von Almen die Vorlage:Infobox Alm verwenden. Die IB Schutzhütte sollte nur für entsprechende Unterkünfte verwendet werden, die so auch klar als Schutzhütte ausgewiesen sind. Ansonsten ist es eben einfach eine Alm (Bergweide) mit einer Almhütte die (siehe agrarkulturerbe.de) oft einen Eigennamen hat, auch wenn aus Marketinggründen für Bewirtungsbetriebe auf den Almnamen zurückgegriffen wird. mfg --Luitold (Diskussion) 19:26, 25. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Luitold, ok, Danke für den Tipp. --Wasquewhat (Diskussion) 19:53, 25. Okt. 2020 (CET)
- Keine Ursache. Die Kopiervorlage der IB orientiert sich grob an den Infos, die man auch auf agrarkulturerbe.de über die (deutschen) Almen bekommt. mfg & schönen Abend. --Luitold (Diskussion) 19:56, 25. Okt. 2020 (CET)
Hallo Wasquewhat,
Danke für deine Erweiterung des Artikels Bad Wiessee. In deiner Zusammenfassung zur Änderung hast du geschrieben, dass der Ringspitz auf der Gemeindegrenze zu Kreuth liegt. Das ist zwar mehr oder weniger richtig aber ich bin der Meinung der Ringspitz sollte nicht im Artikel bei Bad Wiessee eingeordnet werden, weil im Artikel steht "Berge - Auf dem Gemeindegebiet befinden sich folgende Berge:". Auch ist der Ringspitz eingeordnet in die geographische Kategorie:Geographie (Kreuth). Auf OpenStreeMap Ringspitz und Geoportal Miesbach Ringspitz sieht man auch irgendwie, dass er wirklich auf Kreuther Boden liegt. Ich denke der Ringspitz sollte korrekterweise nicht in der Aufzählung auf der Seite von Bad Wiessee auftauchen sondern eher im Artikel zu Kreuth. StefanMeister (Benutzer Diskussion:StefanMeister) 03:09, 31. Okt. 2020 (CET)
- Hallo StefanMeister, habe die Frage mal ins Alpenforum gestellt Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge#Berggipfel_auf_Gemeindegrenze,_zu_welcher_Gemeinde_gehört_er?. viele Grüße.--Wasquewhat (Diskussion) 08:10, 31. Okt. 2020 (CET)
- Danke für die Korrektur bei Bad Wiessee. Wollte das mit "Wohin gehört ein Berg?" auch irgendwo anfragen wegen dritter Meinung und so, bin aber nicht gleich auf das Portal "Berge und Gebirge" gekommen - gute Wahl. StefanMeister (Diskussion) 21:01, 9. Nov. 2020 (CET)
Stallenalm
BearbeitenHallo Wasquewhat, im Karwendel gibt es noch die Stallenalm im Stallental (Gemeinde Vomp), auf diese denkmalgeschützte Alm beziehen sich auch die Bilder in der Commonscat. Grüße --Haneburger (Diskussion) 13:36, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo, ich habe noch eine Anmerkung. Wenn ich die Koordinaten anklicke, komme ich auf der freien Wiese raus. die nächsten Gebäude sind 47.495413°N 11.631987° E--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:07, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Danke Haneburger und Woelle ffm, da braucht es eine disambiguation bzw. einen Koordinatenfix
- Hallo, ich nehme G-Earth pro, da bekomme ich die gute Koordinaten--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:26, 23. Sep. 2021 (CEST)
- Danke Haneburger und Woelle ffm, da braucht es eine disambiguation bzw. einen Koordinatenfix
Hallo. Warum Westliches/Mittleres/Östliches Kirchle und im Plural Kirchle? Warum nicht Westliches/Mittleres/Östliches Kirchl und im Plural Kirchln? --Århus (Diskussion) 12:10, 20. Mär. 2022 (CET)
- Arhus, das sehe ich genauso. Der Rother Karwendelführer (mein Exemplar von 1965) schreibt "Die drei Kirchln", "westl., mittleres, und östl. Kirchl". Ich war mehrfach an und auf den "Kirchln". Und das Kar unterhalb ist das "Kirchlkar". Im Bayernatlas steht "Kirchle" - sicher ein Fehler, den ich an das Landesvermessungsamt in München melde mit der Bitte, das in der Karte auf "Die drei Kirchln" zu ändern. Mit solchen Änderungswünschen und -Vorschlägen war ich schon öfters erfolgreich. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 16:31, 20. Mär. 2022 (CET)
- Hallo JostGudelius und Århus; ja, Kirchle kommt vom Bayernatlas, hielt ich für die "offiziellste" Quelle. Bei OpenTopmap steht Kirchl. Also Lemma umbenennen auf Kirchl? Plus Weiterleitung von Westliches/Mittleres/Östliches Kirchl?, Grüße, --Wasquewhat (Diskussion) 16:54, 20. Mär. 2022 (CET)
- Guten Abend Wasquewhat, ja mach das bitte! Parallel dazu wende ich mich an das Landesvermessungsamt in München. Gute Nacht --JostGudelius (Diskussion) 22:40, 20. Mär. 2022 (CET)
- Hallo JostGudelius und Århus; ja, Kirchle kommt vom Bayernatlas, hielt ich für die "offiziellste" Quelle. Bei OpenTopmap steht Kirchl. Also Lemma umbenennen auf Kirchl? Plus Weiterleitung von Westliches/Mittleres/Östliches Kirchl?, Grüße, --Wasquewhat (Diskussion) 16:54, 20. Mär. 2022 (CET)
Hallo Wasquewhat,
was lernen wir aus der mühseligen Spaltungs- und Löschaktion? – Immer gleich einen separaten Artikel für jeden Zufluss anlegen, sonst kommt die Arbeit dafür später doppelt.
Man könnte noch Belege für die (abgemessenen) Bachlängen ergänzen sowie die Einzugsgebiete messen und mit Beleg eintragen. Die Lage könnte man hierarchisch a) nach Naturraum b) politisch (Land, Kreis, Gemeinde) ergänzen. Für die Gegend gibt es außerdem c) auf dem BayernAtlas eine 1:25.000er geologische Karte. b) ist trivial, für a) und c) fühle ich mich in dieser mir geologisch fremden Eiszeitlandschaft nicht recht kompetent. Interessant hierbei wäre auch, wenn man die nicht wenigen Quellen zu Füßen dieser Waldhangkante im Westen erklären könnte; vermutlich sind das Schichtquellen, weil dort irgendeine wasserisolierende Schicht am Hangfuß ausstreicht.
Auch nicht uninteressant: Sind die beiden Holzbäche eigentlich künstlich angelegt? Diese anfangs fast parallelen Läufe dicht nebeneinander deuten mir auf menschengemachte Trennung hin.
Gruß --Silvicola Disk 18:39, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ein geographisches Objekt - ein Artikel, denke ich auch. Habe aber auch schon Kommentare erhalten nach dem Motto "dafür braucht es doch keinen Artikel, ist doch nur ein Bach". viele Grüße--Wasquewhat (Diskussion) 17:38, 23. Feb. 2023 (CET)
- So ein Bach lebt länger als ein Einzelmensch, eine Familie, eine Zivilisation und bewirkt per Erosion langfristig mehr in der Welt als 999 ‰ alle Menschen. Meistens kümmere ich mich ja um Bäche nahe der Wasserscheide Rhein/Donau, und nicht selten schaue ich mir dabei dann auf der Karte die kleinen rheinischen Bachkonkurrenten eines danubischen Flusses an und erwäge: Welcher von ihnen wird wohl zuerst durch bergwärtige Erosion die Scheide durchbrechen und den Fluss oberhalb anzapfen? Fast alles Gesellschaftliche ist gegenüber der Hydrologie nur Schall und Rauch. --Silvicola Disk 20:25, 23. Feb. 2023 (CET)
Halbinsel Barbanza
BearbeitenHallo! Mitten in meiner Bearbeitung hast Du meine Verschiebung von Serra del Barbanza nach Halbinsel Barbanza rückgängig gemacht... Es sei Dir verziehen, aber nach beinahe 10 Jahren hatte ich nicht mehr mit einem Interesse Deinerseits an dem Artikel gerechnet... Nun wird der Artikel Halbinsel Barbanza dorthin weitergeleitet, so dass ich ihn nicht bearbeiten kann... Könntest Du das evtl. entsperren?? Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2023 (CET)
- Hallo ArnoldBetten. Sierra del Barbanza ist ein geographisches Objekt, nämlich ein Gebirgszug. Deshalb die Links zu den englischen, spanischen, ... Artikeln mit gleichem bzw. galizischem Namen. Deshalb habe ich die Verschiebung schnell rückgängig gemacht. Würde empfehlen Änderungswünsche erstmal auf die Diskussionseite zu stellen. In Welchem geographischen Werk ist "Peninsula Barbanza" benannt? Wüsst auch nicht, wie ich was entsperren kann? viele Grüße --Wasquewhat (Diskussion) 18:05, 21. Mär. 2023 (CET)
Wikiläum 2023
BearbeitenWasquewhat
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:16, 29. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Wasquewhat,
vor genau 10 Jahren, am 29. Juli 2013 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 5000 Edits und für die 913 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:16, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo JoeHard Vielen Dank dafür und die Initiative Wikiläum. Beste Grüße aus München.--Wasquewhat (Diskussion) 14:59, 29. Jul. 2023 (CEST)
File:Hinterer Sattelkopf.jpg
BearbeitenHallo,
bekommst du das Bild noch links ein bischen beschnitten, sodass die Person nicht mehr drauf ist?? und kannst du bitte den Berg markieren, den du dort meinst? --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 09:03, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Klar, mach ich. --Wasquewhat (Diskussion) 09:36, 1. Aug. 2023 (CEST)
WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)
BearbeitenServus,
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).
Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.
Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT
Begriffsklärung Rauheck
BearbeitenHallo Wasquewhat, ich habe gesehen, dass du auf
eine neue Begriffsklärung angelegt hast.
Allerdings verweisen derzeit noch rund 30 andere Seiten darauf:
die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren könntest.
Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 17:44, 11. Feb. 2024 (CET)
- Hallo M24k~dewiki,
- ja, das sind eine ganze Menge; werde ich nach und nach machen. --Wasquewhat (Diskussion) 17:52, 11. Feb. 2024 (CET)
Hallo Wasquewhat!
Die von dir angelegte Seite Hammersbach (Walchensee) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikidata
BearbeitenHallo Wasquewhat, ein gutes Neues noch. Anlässlich Bärenbadalm (Thiersee) die Bitte, vielleicht das Item parallel dazu auf WD auch anzulegen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:52, 5. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, ja, gerne, ebenso gutes Neues Jahr --Wasquewhat (Diskussion) 17:32, 5. Jan. 2025 (CET)
- vielleicht das nächste Mal dann ... lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:38, 5. Jan. 2025 (CET)