Benutzer Diskussion:Wuselig/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wuselig in Abschnitt Hilfe benötigt!

Landesherr

Was ist am begriff Landesherr für Eberhard II. (Württemberg, Graf) falsch? In seinem Artikel steht doch ausdrücklich, dass er alleiniger Regent von Württemberg war? Dann ist er doch Landesherr von Württemberg, also württembergischer Landesherr, wie ich schrieb. Oder? --Sitacuisses 20:25, 13. Jan. 2009 (CET)

Eigentlich ist der Begriff Landesherr für diese Zeit noch zu früh. Die Landesherrschaften bildeten sich damals gerade erst aus. So wie der Begriff im Artikel stand konnte man auch verstehen, dass Eberhard der Landesherr des Wolf von Eberstein war. Dies war er aber auf gar keinen Fall. Die beiden waren als Grafen ebenbürtig, aber der Württemberger betrieb eine eifrige Expansionspolitik zu dessen Opfer Wolf zu werden drohte. Aus der Sicht des Wolf von Eberstein handelte es sich um einen Unabhängigkeitskampf. --Wuselig 20:39, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich finde es schon bemerkens- und mitteilenswert, dass Wolf von Eberstein nicht irgendeinen Adeligen fangen wollte, sondern einen Regenten, denn das unterstreicht die Kühnheit des Plans. Dass der württembergische Landesherr nicht auch der ebersteinische Landesherr ist, geht aus dem Zusammenhang hervor. Da steht schließlich etwas vom benachbarten württembergischen Einflussbereich und drohender württembergischer Expansion.--Sitacuisses 20:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Nochmal, die beiden waren ebenbürtig. Landesherr oder Regent sind Begriffe aus spätern Zeiten, als Herrschaften territorial definiert wurden. Der Württemberger war auf dem aufsteigenden Ast, der Ebersteiner auf dem absteigenden, aber im Grunde genommen war das "Land" Württemberg damals noch am sehr prekären Beginn seiner Karriere. Die unterschiedlichen Machtbasen können meiner Meinung nach dargestellt werden, den Begriff Landesherr halte ich weiterhin für verwirrend und er sollte hier vermieden werden. --Wuselig 21:38, 13. Jan. 2009 (CET)

Wildenstein

Hallo Wuselig, ich möchte dich bitten aus Hauptautor des Wildensteinartikel, zwischen der Sicht von Zollernalb und der Sicht von mir zu entscheiden, und ggf. meine Ergänzung löscht. Ich hatte den Artikel zwar ursprünglich unter meinen Fittichen, habe dann die von mir beschriebenen Vorgängerbauten ausgelagert, aber du erst hast den Artikel exzellent gemacht. Entscheide also du, ob eine Person die maßgeblich die Geschicke der Burg die letzten Dekaden über geführt hat erwähnenswert ist, oder nicht. Ich möchte mich nicht weiterhin mit Zollernalb wegen des Themas streiten müssen. Übernehme du bitte die Rolle des Schiedsgerichts. Ich beuge mich gerne deiner Dritten unabhängigen Meinung.--Manuel Heinemann 20:31, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich hab das mal mit <!--Kommentar--> unsichtbar gemacht. Kannst Du herausbekommen, ob er seit 1971 auch auf der Burg war, oder nur innerhalb des DYH dorthin versetzt wurde. --Wuselig 21:15, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich kann gerne deinem Wunsch nachkommen. Muss eh die Tage mal wieder auf der Burg anrufen, und mir ein paar andere Infos holen.--Manuel Heinemann 21:17, 14. Jan. 2009 (CET)

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

Extrem verdient, gratuliere! --Zollernalb 16:14, 16. Jan. 2009 (CET)

Konrad Witz

Das hatte ich schon gelesen. Meinst du, keine 3000? Ok, vielleicht 2000, aber du weißt, die Schwaben sind sehr innovativ. Egal. --Zollernalb 23:30, 25. Jan. 2009 (CET)

„erster realistischen Landschaftsmaler“ hab ich übrigens gar nicht im Artikel gefunden. Das sollte noch rein. --Zollernalb 23:41, 25. Jan. 2009 (CET)
ist drin. --Wuselig 01:10, 26. Jan. 2009 (CET)
danke. --Zollernalb 09:25, 26. Jan. 2009 (CET)

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Hallo Wuselig, kannst du mir bei den fehlenden Wappen weiterhelfen? Gerade bei den Grafen müßte doch noch was gehen!? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:24, 26. Jan. 2009 (CET)

Keine leichte Aufgabe. Selbst beim Grafen von Württemberg würde ich die Hand für das Hirschstangenwappen nicht ins Feuer legen wollen, das in seiner Generation gerade erst von seinem Bruder übernommen wurde. Bei den Schenken von Castell werde ich - wenn ausgeschlafen . mal einen Blick drauf werfen. --Wuselig 00:39, 27. Jan. 2009 (CET)
Für Schenk von Castell hätte ich ja auf dieses Wappen getippt. Mich wundert aber, dass es in der Wappenprobe hier nicht zu finden ist. --Wuselig 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)

Bestätigen

Bitte denkst Du daran mich zu bestätigen. Gruß --Pittimann besuch mich 21:52, 1. Feb. 2009 (CET)

Erledigt --Wuselig 22:55, 1. Feb. 2009 (CET)
danke dito. --Pittimann besuch mich 08:40, 2. Feb. 2009 (CET)
Wuselig, wenn du das nächste Mal den Pittimann triffst, erkläre ihm bitte den Unterschied zwischen Alb und Alpen... Grüße --Zollernalb 08:54, 2. Feb. 2009 (CET)
Falls ich zu Wort komme, gerne. ;-) --Wuselig 10:10, 2. Feb. 2009 (CET)
Du kommst doch zu Wort. Gruß --Pittimann besuch mich 10:28, 2. Feb. 2009 (CET)
Klar doch, aber den Unterschied zwischen Alb, insbesonders Schwäbische Alb und Alpen konnte ich Dir auch noch nicht erklären. Aber Zollernnalb müssen wir ja wahrscheinlich auch noch erklären, dass im Ruhrgebiet heute die Wäsche nach dem Aufhängen auch nicht mehr schmutziger ist als vorher.--Wuselig 11:12, 2. Feb. 2009 (CET)
Genau, aber guck mal auf dieser Seite nach. Da läuft was in der Richtung. Gruß --Pittimann besuch mich 11:54, 2. Feb. 2009 (CET)
Die Seite hab ich doch auf der Beobachtungsliste. --Wuselig 12:08, 2. Feb. 2009 (CET)
Dann hast Du ja den Spaß verfolgen können den ich mit dem Reservebazi hatte. Ab und zu foppen wir uns mal, muss auch mal sein. Gruß--Pittimann besuch mich 12:13, 2. Feb. 2009 (CET)

Wie wäre es

wenn wir im kommenden Monat einen Stammtisch vor Deiner Tür machen würden. Gruß--Pittimann besuch mich 10:04, 13. Feb. 2009 (CET)

Neipperg

Lieber Wuselig, ich meine dieser interessante Beitrag gehört besser in die Diskussion bei Wilhelm Reinhard von Neipperg - oder vielleicht teilweise in den Artikel? Gruß -- Dorado Disku 20:37, 18. Feb. 2009 (CET)

Was zu Wilhelm Reinhard bei Rosendorfer steht, steht ja schon im Artikel. Ich möchte auch den Rosendorfer nicht überbewerten. Wen aber jemand etwas zur Kopiermaschine fände, wäre das eine Bereicherung.--Wuselig 23:46, 18. Feb. 2009 (CET)

Reichsadel

Hallo, warum die Löschung? Abgesehen davon, daß es zum Grundwissen eines Mediavisten gehört, stehen weiterführende Informationen in den verlinkten Artikeln, im Sachsenspiegel nebst dessen Bilderhandschriften und in der sogar direkt als Quelle angegebenen Schedelschen Weltchronik von 1493.--Geschichtsmecki 22:21, 20. Feb. 2009 (CET)

Auch ich meine, dass die Löschung der Ergänzung bei Reichsadel von Geschichtsmecki zu vorschnell war. Er hat bisher sehr interessante, solide und wichtige Ergänzungen zum Lemma Adel beigetragen und eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite wäre m.E. zunächst angebrachter gewesen. -- Dorado Disku 22:34, 20. Feb. 2009 (CET)
Die Änderung war von einer IP und ich halte den Inhalt - speziell dieser Änderung immer noch für ziemlich schwurbelig. Geschichtsmecki macht gerade eine ganz passable Arbeit und solange ich es nicht besser machen kann, oder machen will, werde ich mich auch weiterhin wenig in diesem Übersichtsartikel einmischen, aber ihn dennoch interessiert beobachten. Das Problem mit diesem Übersichtsartikel ist, dass er es allen Recht machen muss. Den Adelsgegnern und den Befürwortern. Und um dann Aussagen einschätzen zu können, ist es wichtig die Quelle diverser Aussagen zu kennen. Gerade die Rechtfertigung der Reichsfreiheit ist doch seit der frühen Neuzeit geprägt von Geschichtskonstruktion bis hin zu glatter Fälschung. Mein Ansatz in der Darstellung einer Adelsgeschichte würde also eher vom jeweiligen Selbstverständnis des Adels und der zeitgenössichen Fremdwahrnehmung, sofern sich eine solche erfassen lässt, ausgehen, anstatt eine Erklärung als logische Entwicklung über die Jahrhunderte von Tacitus bis zur Novemberrevolution zu konstruieren. Aber wie gesagt, ich lasse Geschichtsmecki den Artikel weiter ausbauen, nur diese konkrete Änderung hatte ich nicht als sein Werk erkannt. --Wuselig 00:19, 21. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Wuselig, kennst du eine gute Lokalität für unseren Stammtisch? Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 11:48, 21. Feb. 2009 (CET)

Mein persönlicher Favorit wäre der Pferdestall] auf dem Gelände der Zeche Zollern. Der befindet sich aber nicht in S-Bahnnähe. Auch müsste zumindest angefragt werden, ob die Räumlichkeit nicht für eine private Veranstaltung am Abend geschlossen ist. Alternative wäre das hicc-up. In Fußgängerentfernung zur S-Bahn S-1 Dorstfeld-Süd und zur DASA. Ich weiß noch nicht ob ich kann. Bei mir sieht es gerade nach unter 50% vielleicht aus. Bei Wahl des hicc-up über 50%. Hat nichts mit dem hicc-up zu tun, sondern mit Planungen im privaten Umfeld. --Wuselig 17:48, 21. Feb. 2009 (CET)

Danke und Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 18:47, 22. Feb. 2009 (CET)

Sparerbund

Hallo Wuselig,
nun habe ich Dir wegen Deiner Frage zum Sparerbund auf meiner Diskussionsseite geantwortet.
Viele Grüße, --Stolp 18:07, 22. Feb. 2009 (CET)

Hans Truchsess von Höfingen

Neuer Artikel, im QS, vielleicht fällt dir ja auch noch was dazu ein... Die Wappen oben am Epitaph fehlen noch. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:59, 1. Mär. 2009 (CET)

Gerade auch gesehen. Den Link im Schleglerbund habe ich aber schon wieder gelöscht. Der dortige Hans von Höfingen war wohl ein Vorfahr. Interessant und bezeichnend ist aber, dass sich die Familienbeziehungen über 150-200 Jahre immer noch im selben Verband abspielte. Die Wappen schaue ich mir nochmals genauer an, aber heute schaffe ich das nicht mehr. --Wuselig 23:33, 1. Mär. 2009 (CET)

Frage und Angebot

Liegt Dir folgendes Buch vor?

  • Mau, Hermann: Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Stuttgart, Kohlhammer, 1941; Leipzig, Phil. Diss.

Wenn nein, willst Du es von mir ausleihen? Ich verleih es gerne auf unbestimmte Zeit. --AndreasPraefcke ¿! 12:05, 5. Mär. 2009 (CET)

Gerne, der Passus "unbestimmte Zeit" schlägt die Alternative Fernleihe, zumal ich ja jetzt im März erst einmal das übergeordnete Gebiet Adelsgesellschaft im Schreibwettbewerb abhandle. Ich kann mir aber vorstellen, das dieses Werk hierbei auch schon behilflich sein kann. Anschrift erhältst Du per Wikimail.
P.S.: Willst Du Manuel bei Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften#M bestätigen? --Wuselig 12:22, 5. Mär. 2009 (CET)

Swabian League template on the English Wikipedia

Entschuldige daß ich schreibe in Englisch, aber mein Deutsch ist nicht gut :o)

Thank you for letting me know that the information in en:Template:Swabian League is inaccurate; could you help me correct it? If there are pages here on the German Wikipedia that you can point me to as references, that would allow me to update the template more accurately. Obviously, feel free to help update the template yourself as well. — OwenBlacker | Discussion 18:29, 21. Mär. 2009 (CET)

Hi Owen, for one there is the Swabian League. In German: Schwäbischer Bund. I have changed the template already in such a way, that it will fit this Swabian League. But the members will still have to be crosschecked.
The other League is the League of Swabian Cities, or Swabian City Leaque. In German: Schwäbischer Städtebund. This league is more than 100 years older. But don't worry, they are confused by many Germans, too. --Wuselig 21:37, 21. Mär. 2009 (CET)
Most Germans don´t even know about that ;-) --Zollernalb 21:41, 21. Mär. 2009 (CET)
Ah cool; I shall take a look then. As always, I can't promise to be very quick at finding the time, but I shall see what I can do. Dankeschön :o) — OwenBlacker | Discussion 19:18, 24. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Schwäbisches Adelsgeschlecht

Namd Wuselig, sinnvolle Einrichtung diese Kat. - sehr schön! Darauf hatte ich schon seit längeren gewartet. Man soll ja hier nicht nur meggern ... Gruß -- Proxy 19:03, 25. Mär. 2009 (CET)

Hat sich heute morgen hier so ergeben. Aber die meiste Arbeit machte dann doch Zollernalb. --Wuselig 21:23, 25. Mär. 2009 (CET)
In diesem Zusammenhang stellte sich hier die Frage, warum die Hohenlohe (Adelsgeschlecht) in der Liste der Schwäbischen Adelsgeschlechter stehen, wo sie doch - auch ausweislich des Artikels (Das Haus Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht) - ein fränkisches Adelsgeschlecht sind. Vielleicht kannst du da weiterhelfen. Danke! ---ma 07:28, 26. Mär. 2009 (CET)
Habe dort geantwortet und die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter zwischenzeitlich angepasst. --Wuselig 08:44, 26. Mär. 2009 (CET)

Feedback Adelsgesellschaften

Hallo Wuselig,

hier mein Feedback zu dem Artikel Adelsgesellschaft:

  • Ich vermisse anfangs ein wenig Strukturierendes bzw. eine Übersicht: Dies betrifft die zeitliche Entstehung und Dauer der Gesellschaften, evtl. auch nur als Auswahl in einer kleinen Tabelle. Vielleicht bietet es sich auch an Abschnitte mit "Hauptartikel" zu verbinden. Ähnlich vermisse ich eine Auflistung der Funktionen, die sehr analytisch im Text vorkommen.
  • Ich hoffe der Link läßt dich direkt in Haßfurt herauskommen.
quetsch: Haßfurt passt leider nicht zum Thema, da es sich dort um eine adelige Priesterbruderschaft handelte, die also nicht unter die Systematik der genossenschaftlichen Gesellschaften fällt. Ich bin mir auf Grund des Wikipediaartikels zur Kirche auch nicht sicher, ob die Wappendartstellungen zeitgenössisch sind, oder neugotische (19. Jhd.) Ergänzungen. Die Wappen sind ebenfalls als Bildmaterial nicht zu verwenden, da sie der 2-D Regel nicht entsprechen. Ich habe aber nebenher das Wappenbuch Ingram eingescannt. Über tausend Wappen, zum großen Teil nach Adelsgesellschaften sortiert. Ist bei der Menge natürlich eine größere Upload- und Kategorisierungsaufgabe. --Wuselig 01:58, 23. Mär. 2009 (CET)

Bin gespannt wie sich der Artikel weiterentwickelt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:29, 22. Mär. 2009 (CET)

Hallo Peter, erstmal recht herzlichen Dank für Deinen Review. Auch für die Korrekturen am Artikel selbst. Nur da bitte ich noch um Zurückhaltung, da sonst die Verschiebung in den Artikelraum schwieriger wird. An der Struktur arbeite ich noch. Die Übersicht und das zeitliche Auftreten ist durch die Liste der Adelsgesellschaften gegeben. Eigentlich dachte ich dass die Hinweise darauf schon deutlich genug sind, aber wenn Du einen Vorschlag hast, das noch besser zu machen. Was die Funktion angeht, habe ich derzeit das Gefühl teilweise schon zu sehr ins Detail zu gehen. Das ist dann doch besser in den - noch zu schreibenden - Einzelartikeln aufgehoben. Aber es würde mich freuen, wenn Du am Ball bleibst. Ab morgen sollte der Artikel in einer zu bearbeitenden Funktion im Artikelraum stehen. --Wuselig 20:51, 22. Mär. 2009 (CET)

So, der Artikel steht jetzt erst mal im Artikelraum. Ich würde mich also über zahlreiche und eifrige Reviewer freuen. --Wuselig 01:12, 23. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wuselig, kennst Du eigentlich die vielen schönen Abbildungen und Listen im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568, wie z.B. hier bzw. hier oder auch z.B. hier? Alles ist ca. in der Mitte des sehr umfangreichen Werkes ziemlich mühsam und zeitaufwendig zu finden. Wenn Du es noch nicht kennst, gibt es noch allerlei zu entdecken und zu tun :-) Gruß -- Dorado Disku 01:41, 29. Mär. 2009 (CET)
Gesehen habe ich das schon. Es scheint sich um eine spätere Abschrift und Bearbeitung des Ingeram-Codex zu handeln. Das heißt zu einer Zeit, zu der sich die Reichsritterschaft schon fest etabliert hatte, zu der aber die Zeit der Turniere und der Adels- (Turnier-)gesellschaften schon zur verklärten Guten Alten Zeit gehörten, wurde eine solche Sammlung nochmals neu aufgelegt. Bei meiner Beschäftigung mit den Adelsgesellschaften bin ich über Hinweise gestolpert, dass es bei solch späteren Zusammenstellungen bereits zu falschen Zuordnungen gekommen sein soll. Ob sich dies auf dieses Wappenbuch konkret bezieht kann ich aber nicht sagen. Auf jeden Fall würde ich die regionalen Zuordnungen nicht ungeprüft übernehmen. Der Ingeram-Codes wurde ja auch auseinandergeschnitten und mit einem zweiten Wappenbuch ergänzt, so dass die Reihenfolge, wie sie jetzt in der Commons:Category:Ingeram Codex dargestellt wird, nicht originalgetreu ist. Ich werde jetzt erst einmal die Seitenbeschreibungen in den von mir hochgeladenen Seiten ergänzen und eine Galerie anlegen, die diesem Problem Rechnung trägt. --Wuselig 10:06, 29. Mär. 2009 (CEST)

AG

Moin Wuselig, ich würde vorschlagen, im Register die Referenzen erstens als letzte Spalte darzustellen und zweitens eine andere Form zu wählen, damit sie sich nicht zu fünft aufeinander stapeln. Grüße --Zollernalb 10:18, 29. Mär. 2009 (CEST)

Zwei Gründe sprechen meiner Meinung nach gegen Deinen Vorschlag. Beide haben mit dem schnellen vernünftigen Rücksprung an die Artikelstelle zu tun.
1. Bei einer Anordnung ganz rechts könnte die Anzeige je nach Bildschirmgröße außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen. Dann sogar noch eher Anordnung ganz links.
2. Die andere Anordnung, die die Refs, mit a,b,c,d angibt lässt sich glaube ich nicht realisieren und wäre auch nicht sinnvoll, da so der exakte Rücklink zur Textstelle nicht gefunden werden kann.
Ich finde es schon genial, diese Möglichkeit eines punktgenauen Registers gefunden zu haben. Dürfte sich, glaube ich, um eine Wikipedianeuheit handeln. Wenn sich dies noch verbessern lässt, bin ich sofort dabei. --Wuselig 10:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
Grund 1 kann ich nicht nachvollziehen, die Tabellengröße passt sich doch der Bildschirm- bzw. Fenstergröße an. Probiere es doch einfach mal aus, indem du das Fenster verkleinerst. --Zollernalb 10:57, 29. Mär. 2009 (CEST)
Habe ich, ich bekomme einen Scrollbar und muss erst die rechte Tabellenhälfte auf den Bildschirm holen. --Wuselig 11:09, 29. Mär. 2009 (CEST)
Interessant. Ich habs gerade getestet, bei Firefox (benutze ich standartmäßig) funktioniert es, beim Internetexplorer nicht (darf ich raten, was du benutzt ;-). Man kann aber mit Prozentangaben festlegen, wieviel Prozent jeweils für jede Spalte benutzt werden, dann müsste es funktionieren, vielleicht probiere ich das nachher mal aus (Keine Angst, ich mache nichts kaputt ;-) --Zollernalb 11:21, 29. Mär. 2009 (CEST)
Momentan benutze ich Firefox, aber möglicherweise hast Du andere Benutzereinstellungen. Ich denke man sollte immer vom „Dümmsten anzunehmenden Benutzer“ und von den primitivsten Grundeinstellungen ausgehen. --Wuselig 11:50, 29. Mär. 2009 (CEST)
davon gehe ich immer aus ;-) --Zollernalb 11:53, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt mal ergänzt, kannst du es testen? Mir ist übrigens nicht klar, was das Datum in der Spalte „Datumseingrenzung“ bedeutet. --Zollernalb 12:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
Die Datumseingrenzung ist in der Regel das Datum des ersten Bundbriefes. Ich hatte das wegen der Sortierbarkeit getrennt. Das müsste aber auch funktionieren, wenn ich das Datum wie folgt darstelle: 2009-03-29, oder muss ich dazu noch eine Felddefinition einfügen, die festlegt, dass die Spalte dann im anerkannten Datumsformat, i.e. 29. Februar 2009, dargestellt wird und doch sortierbar bleibt.
Ansonsten kommen die bisherigen Änderungen bei mir gut, d.h. störungsfrei an. --Wuselig 12:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich wollte hauptsächlich wissen, ob bei dir beim kleineren Fenster immer noch Scrollbalken auftauchen. --Zollernalb 12:49, 29. Mär. 2009 (CEST)
Das ist die Nummerierung des Standardwerkes: Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Holger Kruse, Werner Paravicini, Andreas Ranft (Hrsg.): Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Band 1. Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-43635-1. --Wuselig 14:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
Dann frag das doch auch! Ja ich habe Scrollbars beim Verkleinern. Aber die Tabelle hat jetzt ein Größe, dass sie selbst auf meinem 10-Zoll Bildschirm in voller Breite angezeigt wird. --Wuselig 13:26, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hat eigentlich die Durchnummerierung eine Bedeutung? Ist das irgendwie offiziell? --Zollernalb 13:58, 29. Mär. 2009 (CEST)
Dasi ist die Nummerierung des Standardwerkes: Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Holger Kruse, Werner Paravicini, Andreas Ranft (Hrsg.): Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Band 1. Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-43635-1. --Wuselig 14:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
Danke. Hast du etwas dagegen, wenn ich die Referenzspalte nach hinten setze? --Zollernalb 14:18, 29. Mär. 2009 (CEST)
Auch im Sinne der Einheitlichkeit mit den Anmerkungen und Einzelnachweisen, die ebenfalls vorne verlinken, sehe ich sie persönlich eher vorne. Ich bin da aber nicht dogmatisch. Wenn Du meine Bindestriche nicht vergisst, darfst Du Dir die zusätzliche Arbeit ruhig machen. ;-) --Wuselig 14:47, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hast
Du
was
dagegen
wieder
vorne
zu
antworten?
--Wuselig 14:47, 29. Mär. 2009 (CEST)
nein.

Da es sich wahrscheinlich nur um meinen persönlichen Geschmack handelt, lassen wir es jetzt mal so, bei KLA werden wir ja hören, was die Leute davon halten, im Schreibwettbewerb sollte es keine Rolle spielen. Grüße und einen schönen Abend noch --Zollernalb 18:32, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hast ja nur keine Lust auf die Bindestriche ;-) Als meinem Exklusivreviewer bin ich schon bereit Dir eine gewisse Meinungsführerschaft zuzugestehen, aber vielleicht wagt sich ja sonst noch jemand an das Review. Schönen Abend noch. --19:44, 29. Mär. 2009 (CEST)

Commons-Bilder

Lieber Wuselig,

erstmal vielen Dank für das nette Feedback zu den Burgenbildern! Habe mich jetzt mal daran versucht die Seite: Burg Falkenstein (Höllental) mit meinen neuesten Fotos zu verbinden. Die Links scheinen mir auch gelungen, nur werden jetzt eben nur diese und nicht die Bilder in der Gallery angezeigt. Was habe ich falsch gemacht, oder besser die Frage wie mache ich es richtig?

Bin leider noch ein richtiges Greenhorn in Sachen Wikipedia (:-) Gelobe jedoch Besserung. Allerdings gehen mir bis dahin vielleicht die kleinen romantisch gelegenen Ruinen aus.

Mit der Burg Falkenstein habe ich es wohl ein bisschen übertrieben, was die Anzahl der hochgeladenen Bilder betrifft. Nur hat mich eben geärgert, dass in es der Literatur immer heißt: von der ehemaligen Burg sei fasst nichts erhalten. Mit den Fotos wollte ich das Gegenteil beweisen und so habe ich die Ruine zu meinem ganz persönlichen Wikipedia-Projekt erkoren. Natürlich hat auch in besonderem Maße dazu beigetragen, dass bislang kaum brauchbares Fotosmaterial im Internet zu finden war. So auch beim Hexenturm, dem Hahnenkamm, Unterfalkenstein, Scharfenstein und Bubenstein. Wahrscheinlich habe ich aber auch einfach nur eine gewisse Affinität zu kleinen, älteren Burgruinen.

herzliche grüsse, intimani

Hallo Intimani,

ich habe die Commons Galerie mal angepasst. Es war nicht der richtige Einleitungs gallery-tag: <gallery> und es fehlte der abschließende gallery-tag: </gallery>. Warum einzelne Bilder jetzt nicht funktionieren habe ich noch nicht geprüft.

Besser ist es aber alle Bilder in eine Kategorie einzustellen und eine Galerie nur für einzigartige, beispielhafte Bilder zu verwenden. Wenn Du dabei weitere Hilfe benötigst melde Dich.

Einen Diskussionsbeitrag solltest Du übrigens wikipediakonform unterschreiben. Das machst Du ganz einfach, indem Du --~~~~ schreibst. Dadurch wird dann automatisch Dein Name mit Link auf Deine Benutzerseite, sowie ein Datumszeitstempel erzeugt. --Wuselig 11:31, 12. Apr. 2009 (CEST)

Frohe Ostern...

...kann es sein, dass du im osterlichen Trubbel etwas hierzu vergessen hast?--Manuel Heinemann 16:06, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ich dachte so was geht automatisch. Auf Commons wäre das eine Angelegenheit von {{Badname|Löschbegründung}} und gut ist gewesen. Aber Du siehst, ich lösche hier nicht so oft. Unser Oberexperte für solche Fälle scheint wohl im Osterurlaub zu sein. Ich habe die ganzen Feiertage nichts gehört und gesehen von ihm. --Wuselig 16:59, 13. Apr. 2009 (CEST)

Kat

Also irgendwie passt diese Kat doch nicht? --Zollernalb 11:52, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ganz sauber ist es zwar nicht, da aber im Artikel ausschließlich Schwäbische Adelsgeschlechte abgehandelt werden, einige noch ohne eigen Artikel und Kategorie, passt es halt doch wieder. Ich kann aber Deine Bedenken nachvollziehen, ich hatte sie, bis ich sie beiseite wischte, auch. --Wuselig 12:00, 16. Apr. 2009 (CEST)
wie du meinst. --Zollernalb 12:02, 16. Apr. 2009 (CEST)

Siebmacher

Sehr geehrter Herr "Wuselig", da ich selber eine Wappendatenbank (230.000, meist adelige Wappen) betreibe, also mit dem Ziel nicht zugeordnete Wappen zu bestimmen, würde ich gerne direkten Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Meine Adresse ist fdvrecum (at) gmx.de. Mit freundlichen Grüßen FvR

Ich bin über "E-Mail an diesen Benutzer" (siehe Werkzeuge links) zu erreichen. Oder direkt an wuselig (at) aol.com. --Wuselig 00:43, 17. Apr. 2009 (CEST)

Adel, Erbkrankheiten

Was haben Sie gegen den Quellennachweis? Dr. Markus Vogel

1. Es ist keine Quelle, sondern höchstens eine Referenz.
2. Sie wurde nicht als Referenz in den Artikel eingefügt, sondern als direkter Link im Artikel.
3. handelt es sich um einen, noch nicht einmal gut geschrieben, Zeitungsartikel der nur wiederholt, was im Artikel schon steht. Als Einzelnachweis ist er deshalb mehr als untauglich. --Wuselig 23:04, 15. Apr. 2009 (CEST)

Und wo wird Ihre Quelle zitiert? Dr. Markus Vogel

Jetzt lesen Sie sich nochmal in aller Ruhe WEB durch. Der von Ihnen gepuschte Zeitungsartikel stellt keine Bereicherung des Artikels dar. Falls durch Entfernen des Links irgendwelche persönlichen Eitelkeiten verletzt werden, so kann ich daran auch nichts ändern. --Wuselig 14:25, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ich fragte rein fachlich danach, wo Ihre Quelle zitiert ist. Die sachliche Antwort darauf fehlt bisher. Dr. Markus Vogel

Dann fragen Sie auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich habe dort nur einen sinnlosen Weblink entfernt. Aber aus der Tatsache, dass Sie ihre Beiträge hier nicht wikipediagerecht signieren schließe ich, dass Sie noch nicht viel Erfahrung mit dem System Wikipedia haben. Deshalb jetzt eine etwas ausführlichere Antwort. Wikipediaartikel werden von mehreren Autoren verfasst. Manche Teilnehmer nehmen auch nur kleinere Verbesserungen vor, wie zum Beispiel die Entfernung von sinnlosen Weblinks. Über die Erbkrankheiten diskutieren Sie also besser auf der Diskussionsseite des Artikels. Dann fühlt sich der Wikipedianer, welcher diesen Teil zum Artikel beigesteuert hat, vielleicht auch direkt angesprochen.
Aber nochmals zurück zu Ihrem Einzelnachweis: Man könnte sagen, dass sowohl die Aussagen im Artikel zu den Erbkrankeiten, als auch die Aussagen im von Ihnen herangezogenen Zeitungsartikel unbelegte, popularwissenschaftliche Allgemeinplätze zu diesem Thema sind. Es wäre schön die Aussagen durch eine Belegstelle in einem Fachbuch zu untermauern. Eine schlecht belegte Stelle in einem Wikipediaartikel aber mit einem ebenso schlechten Zeitungsartikel belegen zu wollen ist gelinde gesagt Mumpitz. Ich schlage deshalb vor, dass Sie diese Diskussion auf der Artikeldiskussionseite fortsetzen.
P.S. Wikipedianer Dutzen sich zumeist und unterschreiben kann man folgendermaßen: --~~~~. Daraus wird dann automatisch eine Unterschrift mit Zeitstempel erzeugt. --Wuselig 02:22, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Wuselig,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 00:12, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wäre schön

wenn Du Samstag auch hierhin kommen würdest. Gruß --Pittimann besuch mich 14:26, 22. Apr. 2009 (CEST)

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

Hallo Wuselig, jetzt bin ich mit Literatur so eingedeckt, dass einige Unklare geklärt und die Klaren weiter ergänzt werden können. (Wenn schon Spekulation, dann wenigstens nicht die eigene.) Dabei sind die zwei Bände Alberti noch nützlicher als erwartet: zu jedem Namen sind neben dem Wappen auch sämtliche Fundstellen in den Oberamtsbeschreibungen angegeben. Damit ich in formaler Hinsicht keinen Unsinn produziere, bitte eine Arbeitsanleitung zu folgenden Punkten:

  • Die Besitzungen eines Geschlechts sind manchmal unter Stammsitz aufgezählt, manchmal in die Anmerkungen eingearbeitet, manchmal unter Mitgliedschaft (in der Art: Kanton X wegen Y). Was ist zu bevorzugen?
  • Sollen letztendlich alle Besitzungen in der Tabelle erscheinen, oder ist das eine subjektive Auswahl?
  • Soll eine zentrale Diskussionsseite geführt werden oder für jeden Anfangsbuchstaben eine eigene?

Köblers Lexikon ist zum schnellen Nachschlagen hervorragend, als Quelle aber nicht immer belastbar. (Bitte jetzt nicht als überhebliche Besserwisserei meinerseits missverstehen. Köbler bedauert im Vorwort zur 6. Auflage selbst, dass das Lexikon „in knapper Zeit von einem einzelnen Verfasser“ erstellt wurde.) Bei der Fülle des Materials sind einzelne Verkürzungen oder Vereinfachungen ebenso unvermeidlich wie hin und wieder eine falsche Jahreszahl. Grüße -- Franzpaul 20:42, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Franzpaul, erst einmal danke, dass Du Dich in die Materie einarbeitest. Die Liste ist organisch gewachsen und hat deshalb die von Dir aufgezeigten Inkonsequenzen. Teilweise liegt es auch am unterschiedlichen Quellenmaterial. Besitzungen tauchen zumeist dann bei den Kantonen auf, wenn die Informationen aus dem Köbler kommen. Deine Einschätzung über den Köbler teile ich übrigens. Mir sind auch schon einige Inkonsistenzen aufgefallen. Der Köbler beschreibt ja auch Territorien und nicht Adelsgeschlechter, da muss man dann auch aufpassen, ob die besagte Herrschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt noch im Besitz des entsprechenden Adelsgeschlecht war. Die Eintragungen der Besitztümmerbei Stammsitz oder Anmerkungen erfolgte von meiner Seite, wenn ich meinte, dass die entsprechenden Blaulinks weiterführende Informationen bereitstellten. Die Gefahr vor der man sich auch wapnen muss, ist dass der Eintrag in der Liste länger wird als der Hauptartikel.
Was ich sagen will: sei mutig! Die Diskussion sollte übrigens immer nur einen Klick vom Diskussionsgegenstand weg sein - also auf den Unterseiten der Anfangsbuchstaben. --Wuselig 00:11, 25. Apr. 2009 (CEST)

Stammtisch

Grüß Dich Wuselig, Samstag gut zurück gekommen? Mich haben sie auf dem Heimweg geblitzt, hoffentlich bin ich auf dem Foto gut getroffen. Was hältst Du hiervon? Genaue Daten stelle ich am Wochenende ein. Gruß --Pittimann besuch mich 17:13, 28. Apr. 2009 (CEST)

Du meinst wohl bei jedem Stammtisch eine Sondereinlage hinlegen zu müssen. Ich habe auf dem Heimweg keinen Blitzer bemerkt und nach einem Einkehrschwung beim Bäcker meines Vertrauens (Es hat halt Vorteile in einer Metropolenregion zu leben), kam ich gut zuhause an. Der obige Vorschlag ist nicht schlecht. Ich hatte mir schon mal überlegt, ob dies nicht auch mal eine Idee sein könnte. Man müsste dann nur für die Autofahrer einen Fahrdienst organisieren. --Wuselig 20:02, 28. Apr. 2009 (CEST)

Festung Hohentwiel

Hallo Wuselig! Ich komm mir grad vor wie ein Zerstörer, will aber den Hauptautor nicht einfach übergehen. Im BNR habe ich eine Neuauflage des Artikels Festung Hohentwiel erstellt: Siehe hier. Ich gedenke mit der neuen Version bei der KLA einen Versuch zu starten (irgendwann demnächst, aber erstmal will ich glaub nochmal in die Festung und fotographieren). In der bisherigen Version ist der Artikel in meinen Augen eine ausführliche Darstellung der Geschichte der Festung Hohentwiel. Es sind viele Details beschrieben, die so nichts direkt mit dem Hohentwiel zu tun haben. In dieser Ausführlichkeit denke ich, braucht man es in der KLA nicht versuchen. Meine neue Version ist annähernd so groß wie die bisherige (44 KB gegenüber 47 KB), umfasst allerdings auch noch zusätzliche Aspekte. Jetzt mein Vorschlag: Ich verschiebe den bisherigen Text in deinen BNR nach Benutzer:Wuselig/Festung Hohentwiel o.ä. und du entscheidest was damit passiert. Oder soll man gleich im ANR "Geschichte der Festung Hohentwiel" anlegen, die Details zu Waffen und heutigem Zustand streichen und den neuen Artikel mit in den neuen Artikel "Festung Hohentwiel" verlinken? Gruß --Kauk0r 17:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo Kauk0r, Respekt, gute Arbeit! Ich habe Deinen Artikel mehr als nur überflogen, aber nicht bis ins letzte Detail kritisch durchgelesen. Der erste Eindruck ist sehr gut. Zum weiteren Vorgehen würde ich vorschlagen, den bisherigen Artikel in meinen Namensraum zu kopieren und nicht zu verschieben. Dann kannst Du Deine Version über den bestehenden Artikel kopieren. Dadurch bleiben die Details, quasi als Steinbruch aus dem man für einen detaillierteren Artikel Geschichte der Festung Hohentwiel schöpfen kann, erhalten. Andererseits werden die bisherigen Autoren nicht quasi in die Tonne gekloppt.
Einen eigenen Artikel über die Geschichte halte ich für sinnvoll, da wir erstens, bereits sehr viel Material zusammengetragen haben und ich als, bekennender Inklusionist, gegen jede Vernichtung von Information bin. Andererseits soll sich ein Nutzer von Wikipedia auch nur bis zu der Tiefe mit einer Materie beschäftigen müssen, wie dies seinem Informationsbedürfnis entspricht. Wir haben in der Wikipedia, im Gegensatz zu anderen Enzyklopädien (Aussnahme die Britannica, die auch zweigeteilt ist und deren 29 Bände in einen knappen 12-bändigen Micropedia-Teil und einen 17-bändigen Macropedia Teil aufgeteilt ist, in dem dann z.B. "Germany" in einem 138 Seiten langen, mit Autorenkennzeichnung versehen, Artikel beschrieben wird), die Chance Themen mit der entsprechenden Tiefe zu behandeln, um auch dem Leser, der bequem mehr wissen will auch diese Information zu bieten.Für mich ist die detaillierte Geschichte des Hohentwiels, auch unter Einbeziehung der Niederadelsgeschlechter wichtig, da ich in den allgemeinen Regionalgeschichtswerken (von Gesamtdarstellungen gar nicht zu sprechen), die Darstellung dieser, für eine Region aber sehr wichtigen Personengruppe vermisse. Der Hohentwiel ist auch interessant als Ankerpunkt in der gegensätzlichen Geschichte der Württemberger und der Habsburger, denen es beiden letztendlich nicht gelang ihre jeweilige Landbrücke zu den Besitzungen in Burgund und im Elsass herzustellen. Oder um Hansmartin Decker-Hauff mal um die Ecke zu zitieren, wenn Widerholt den Hohentwiel nicht gehalten hätte, dann hätten die Württemberger heute zwar nicht das ewige Seelenheil, dafür aber den wunderschönsten Barock im ganzen Land.
Ich habe für meine Arbeit hauptsächlich auf Bumiller zurückgegriffen, Du hast ein noch aktuelleres Werk zur Hand. Viele lesenswerte und exzellente Artikel kranken daran, dass sie sich oft auf ein maßgebliches Werk, oder einen maßgeblichen Autoren beziehen. Ich glaube es würde Deine Kandidatur, auch bis zu den Exzellenten fördern, wenn auch in den Einzelnachweisen nicht ein Autor, oder ein Werk dominiert. Also hier könnte auch eine sinnvolle Zusammenführung stattfinden.
Zuletzt, quasi als Beginn eines Reviews: Du hast derzeit Literatur und Quellen getrennt. Deine Quellen, sind aber in unserem Sinne auch nur Literatur. Als Quellen würden originäre Urkunden gelten, auf die wir aber, sofern sie nicht in zugänglichen Büchern, oder in Digitalisaten zugänglich sind, in Wikipedia nicht zugreifen sollten, da wir ja keine Theoriefindung, oder "Original Research" betreiben dürfen.
Also zusammenfassend: 1. Du kannst Deine Verbesserungen über den bestehenden Artikel packen. 2. Einen eigenen Artikel zur Geschichte halte ich für sinnvoll. 3. Für Deine Kandidatur bei Lewsenswert und darüber hinaus, hast Du meine volle Unterstützung. --Wuselig 11:34, 7. Mai 2009 (CEST)
Danke für die sehr ausführliche Antwort! Ja mir hätte es auch auf keinen Fall gefallen, die zusammengetragenen Informationen einfach zu löschen, denn für ein tieferes Verständnis sind sie überaus wertvoll. Nur halt nicht geeignet für einen ausgewogenen "Überblicksartikel".
Ich habe leider Bumiller nicht vorliegen, aber ich denke, dass das Hohentwiel Buch zu Teilen darauf aufbaut. Auch hab ich eigentlich immer bei dir quergelesen und keine gravierenden Unterschiede festgestellt. Für die KLA sollte die Quellenlage aber wohl genügen.
Das stimmt...ich hab nicht richtig bedacht, dass ich einen Geschichts-Artikel verfasse.
Dann werde ich mich jetzt mal an die Umsetzung machen. Gruß --Kauk0r 12:13, 7. Mai 2009 (CEST)

Die Zähringer und das Haus Baden

Auf Deine Frage habe ich auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, --Stolp 01:39, 7. Mai 2009 (CEST)

Und ich dort vertieft. --Wuselig 10:08, 7. Mai 2009 (CEST)

Schwanenritterorden

Hallo Wuselig, habe gerade dieses Bild hochgeladen, vielleicht passt es ja in die Adelsgesellschaften. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:19, 19. Mai 2009 (CEST)

Danke, habe ich gesehen. Kategorisiert ist es ja bereits. Ich bin gerade dabei den Artikel Adelsgesellschaft für eine Lesenswertdiskussion vorzubereiten. Dabei schaue ich dann auch, ob das bestehende Bild durch Deines ausgetauscht werden kann. Zusätzlich wohl nicht, das wäre eine Redundanz. --Wuselig 11:42, 20. Mai 2009 (CEST)

Hinweis

Ich hab mich jetzt mal an den Alberti gemacht. Drei von fünfzehn Heften hab ich schon gescannt, der Rest folgt in unregelmäßigen Abständen (das meiste wohl erst in den Wochen nach Pfingsten). --AndreasPraefcke ¿! 09:52, 27. Mai 2009 (CEST)

Danke, nach Deinen ersten Edits hatte ich das schon auf dem Radar. Jetzt mit dem Inhaltsverzeichnis ist auch eine Übersicht und mit der Zeit auch eine direktere Verlinkung bei den Einzelnachweisen in der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter möglich. --Wuselig 10:45, 27. Mai 2009 (CEST)

Die drei besten...

Hast Du irgendwo eine Referenz (Heiligenbuch, Buch zur Symbolik oder ähnlichem) in dem diese Bezeichnungen erklärt sind. Vielleicht ließe sich ja sogar ein Artikel dazu verfassen. Deiner Diskussionseite entnehme ich, dass Du Dich mit so etwas auskennst. Die Differenzierung ist natürlich für sich genommen POV, aber natürlich der durchaus für die damalige Zeit zu erwartende POV. Eine Bewertung, dass für die Juden kein Superlativ verwendet wurde, könnte in einem solchen Artikel erfolgen. Hier würde dies zu sehr abschweifen.--Wuselig 12:55, 3. Jun. 2009 (CEST

Den letzten Satz sehe ich genauso, darum diskutiere ich dieses Thema auf Deiner Seite weiter. Nein, ich habe keine Literatur darüber, aber ich habe eine Reihe von Darstellungen zu diesem Thema (auch aus dem 15. Jh.). Auf keiner einzigen habe ich bislang Differenzen zwischen den jüdischen Gruppen und christlichen oder heidnischen Gruppen gefunden und darum auch nicht erwartet. Insofern war ich bei diesem Codex etwas überrascht und das führte dann zu meiner Randbemerkung. Jetzt interessiert mich natürlich, ob dieser Codex hier eine Ausnahme darstellt, oder ob es das öfters gab... Mit Gruß--Autour du cercle 14:17, 3. Jun. 2009 (CEST)

Neue Kat in den Commons

Hallo Wuselig, bitte zeig mir doch wie man eine neue Kat in den Commons erzeugt, z.B. in Category:Principality_of_Ansbach für Georg (Brandenburg-Ansbach). -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:40, 27. Mai 2009 (CEST)

Wie hier auch: Einfach auf der entsprechenden Bildbeschreibung [[Category:Principality of Ansbach]] schreiben. Hast Du denn schon ein konkretes Bild, oder willst Du die Bilder auf :de nach Commons transferieren? --Wuselig 20:39, 27. Mai 2009 (CEST)
Also ich hätte z.B. gerne dieses Bild in einer Unterkategorie "Georg der Fromme" (oder wie auch immer die Namensstruktur eigentlich ist) in der [[Category:Principality of Ansbach]].
Also muss das Bild erst nach Commons geladen werden. Und dann kann dort die entsprechende Kategorie eingefügt werden. Nur sollte die Bildbeschreibung auf Commons nicht so lückenhaft sein, wie bei diesem Bild. --Wuselig 00:43, 29. Mai 2009 (CEST)
Hier wärs dann wohl einfacher - wie gesagt weiß ich nicht wie man eine Unterkat erzeugt. Eine Kat "Sparneck" wäre auch noch so ein Ding. ERg.: Wie ich gerade feststelle gibts die inzwischen, dann wäre da aber noch als Beispiel eine Kat für Hans Wandereisen-Holzschnitte. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:43, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich habe jetzt auf dem Epitaphbild die Kategorie "Georg der Fromme" hinzugefügt. Diese wird zunächst noch rot angezeigt, da sie noch nicht in eine weitere Überkategorie eingebunden ist. Also rufe ich die gerade gebildete Kategorie "Georg der Fromme" auf und trage jetzt auf dieser Seite die Kategorie "Principality of Ansbach" ein. Schwups ist die Kategorie "Georg der Fromme" nicht mehr rot. Ich habe jetzt auch noch die Kategorie "Friedrich der Ältere" angelegt. Wie Du siehst ist diese noch rot. Versuche jetzt mal selbst sie (durch Einbindung der Überkategorie "Principality of Ansbach" zu schwärzen.
Der Kategorienamen "Friedrich der Ältere" ist nicht ganz sauber, da er einen Umlaut enthält. Besser wäre eine eine Bezeichnung mit Ziffer, aber dafür wollte ich jetzt nicht im Detail recherchieren. Wenn eine Kategorie rot, also unverknüpft und leer bleibt, wird sie irgendwann gelöscht.--Wuselig 09:16, 29. Mai 2009 (CEST)
Danke! Das war mir bisher ein echtes Rätsel. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:36, 5. Jun. 2009 (CEST)

Halbsperre

Hallo Wuselig, ich habe deine Diskussionsseite für einen Tag halbgesperrt, da verschiedene IPs meinten, hier spielen zu müssen. Gruß --Traeumer 19:59, 5. Jun. 2009 (CEST)

Danke --Wuselig 21:05, 5. Jun. 2009 (CEST)

Schlacht bei Meßkirch

 

Hallo Wuselig, du hast mich letztes Jahr auf das Votivbild der Schlacht bei Meßkirch angesprochen. Ich habe es, wie du sehen kannst nun hochgeladen und hoffentlich richtig commonsmässig lizenziert und benamst. Kannst du den Text auf dem Bild entziffern und dem Artikel zur Verfügung stellen? (Ich bin mir nicht bei allen Buchstaben zu 100% sicher.--Manuel Heinemann 10:46, 11. Jun. 2009 (CEST))

By the way: Benutzer:Manuel Heinemann/Schlacht bei Meßkirch. --Manuel Heinemann 10:43, 11. Jun. 2009 (CEST)

Argh, die haben mein Bild vom Rahmen berfreit. Weißt du, was das sollte?--Manuel Heinemann 20:35, 11. Jun. 2009 (CEST)

Alles wird gut:Bild mit Rahmen und Texttranskription. Der Rahmen muss, weil Du ihn ja fotografiert hast und das Foto unter freie Lizenz gestellt hast, nicht gelöscht werden. Aber Du solltest Dir dennoch angewöhnen, fremde Werke nicht als Eigenes Werk zu deklarieren. Etwas Differenzierung sollte manchmal schon sein. --Wuselig 21:41, 11. Jun. 2009 (CEST)
Zu meiner Verteidigung: Ich habe mich an einem Photografie von Andreas Praefcke orientiert. Jedoch falls ich mal wieder einen Formfehler gemacht ahben sollte vertraue ich auf die Community: Wenn sie das Bild wollen, sollen sie's abändern, anderenfalls löschen wie das Dietfurt-Bild und andere davor.--Manuel Heinemann 21:54, 11. Jun. 2009 (CEST)
 
Noch etwas: Hättest du eigentlichn das Bild der Kanonenkugeln aus der Kirche auch haben wollen?--Manuel Heinemann 21:57, 11. Jun. 2009 (CEST)
Beim Übertragen des Textes hatte ich mich schon gewundert, ob da wohl auch irgendwo noch die Kanonenkugeln hängen. Die Bilder davon kannst Du übrigens ohne Bedenken als eigenes Werk deklarieren. Mit solchen Doppellizensierungen bei Fotografien von alten Meistern habe ich früher übrigens auch oft geschlampt, zumal die automatischen Uploadprogramme eine solche getrennte Lizensierung nicht vornehmen. --Wuselig 22:36, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hallo ihr zwei. Wuselig, ist die Lizenz des Commonsdoppels in Ordnung, da steht ja (wenn ich richtig geschaut habe) nichts von PD-old oder ähnlichem? --Zollernalb 22:41, 11. Jun. 2009 (CEST)
jetzt schon --Wuselig 23:10, 11. Jun. 2009 (CEST)
Danke, da konnte ich die hiesige Version doch ruhigen Gewissens löschen :-) Dem Bild nach muss das da bei Meßkirch eine ziemlich bergige Gegend sein... In welcher St. Peter- und Paulkirche hängt das Bild eigentlich? --Zollernalb 01:02, 12. Jun. 2009 (CEST)
Erledigt: Beschreibung angepasst und um Rohrdorf ergänzt.--Manuel Heinemann 01:34, 12. Jun. 2009 (CEST)
sehr schön mit dem Text, danke. --Zollernalb 09:54, 12. Jun. 2009 (CEST)

So hier nun die Kanonenkugeln. --Manuel Heinemann 11:02, 12. Jun. 2009 (CEST)

Warum bekommst du vom Gemälde so ein tolles Bild hin und von den Kugeln nur ein - mhm - weniger gutes? --Zollernalb 18:03, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ist mein Name Grossus, dass ich mir so ein Prachtstück von Kamera, wie du sie dein Eigen nennst, leisten könnte?! Ich hab die Kugeln aus einem anderen Bild ausgeschnitten, deshalb die schlechte Qualität.--Manuel Heinemann 13:21, 13. Jun. 2009 (CEST)
das erklärt es, danke, ich hatte mich nur gewundert. Vielleicht komme ich ja mal mit meiner Grossus-Kamera nach Rohrdorf. --Zollernalb 14:52, 13. Jun. 2009 (CEST)
Aber da der Artikel im derzeitigen Zustand eh noch so stubbig ist, braucht es auch derzeit noch kein Kanonenkugelbild.--Manuel Heinemann 15:18, 13. Jun. 2009 (CEST)
Wolltest du wegen der Version nicht mal irgendwo nachfragen? Wäre doch schön. --Zollernalb 15:33, 13. Jun. 2009 (CEST)
Text ist mündlichvon Herrn Heim freigegeben. OTRS war ja nicht nötig, da der Text auf der Rohrdorfer-Schulseite ja auch nur ein Abschrieb der Infotafel auf dem Feldherrenhügel ist. Man kann ihn also frei verwenden.--Manuel Heinemann 18:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
gilt Panoramafreiheit auch für Texte (Darf auch gerne Wuselig beantworten)? --Zollernalb 21:58, 13. Jun. 2009 (CEST)

Gibt es denn eine Aufnahme, auf der der Text zu lesen ist? Dann könnte man diesen wie Literatur verwenden und in eigenen Worten einen Text formulieren. Die Einleitung mit den Hintergründen des Zweiten Koalitionskrieg halte ich sowieso für zu ausführlich für einen Artikel zur Schlacht. Dann sollte der Artikel zum Koalisationskrieg mit dieser Information besser ausgebaut werden. Und dann müssen noch ein paar POV-Formulierungen raus. --Wuselig 22:56, 13. Jun. 2009 (CEST)

Bild gibt es und kann ich gerne hochladen. Soll ich?--Manuel Heinemann 03:26, 14. Jun. 2009 (CEST)
Mach bitte, anders kann ich das nicht abschließend beurteilen. Aber zur Zeit sehe ich es so, dass es als Referenz verwendet werden könnte. Panoramafreiheit für Texte sehe ich eher nicht. Dass würde ja wirklich behaupten, man könne den Text 1:1 übernehmen. Bei der Panoramfreiheit geht es ausschließlich um die bildliche Wiedergabe, welche erlaubt ist. --Wuselig 11:28, 14. Jun. 2009 (CEST)
So, habe heute endlich die Bilder wiedergefunden und festgestellt, dass ich mal wieder die Infotafel als ganzes nicht fotografiert habe. Lediglich einzelne Bilder mit Textabschnitten liegen vor. Das Problematische an der ganzen Geschichte ist, dass ich derzeit gar keine Digicam mehr habe um ein Gesamtbild zu machen. Was nun?--Manuel Heinemann 21:04, 15. Jun. 2009 (CEST)

Grafen von Zimmern

Hallo Wuselig, hast du mir zufällig für die Eleonora, die später Lazarus von Schwendi heiratete, eine Quelle? Danke, --Flominator 22:32, 12. Jun. 2009 (CEST)

Fünfter Eintrag von links, oberste Reihe --Wuselig 23:44, 12. Jun. 2009 (CEST)
“Zufällig” habe ich aber auch gerade folgendes Buch per Fernleihe im Haus: Judith J. Hurwich: Noble Strategies: marriage and sexuality in the Zimmern Chronicle. In: Sixteenth Century Essays & Studies. Band 75. Truman State University Press, Kirksville, Missouri 2006, ISBN 978-1-931112-59-8.
Dort abgebildet auf Seite 23 ein Stammbaum mit folgendem Eintrag zu „Leonora“: 1554-1606, m(1) 1573 Lazarus von Schwendi, Baron von Hochlandsberg (d. 1583); m(2) 1586 Schenk Hans IV. von Limpurg zu Schmiedefeld (d.1608). Dieser Stammbaum bezieht sich auf: Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF, 12, table 84, "Die Grafen von Zimmern".
Laut Hurwich beendet Jenny (Beat Rudolf Jenny: Graf Froben Christoph von Zimmern. Geschichtsschreiber, Erzähler, Landesherr. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Schwaben. Thorbecke, Lindau und Konstanz 1959) sein Buch mit folgendem Zitat Lazarus von Schwendi: „Habet sex sorores cum praecipitus comitibus et baronibus Germaniae nuptas. Itaque amplissimam affinitatem et necessitudinem cum nobilissimis familiis consecuntus [sum]“ Hurwich übersetzt dies wie folgt: „She has six sisters married to the leading counts and barons of Germany. Therefore I have achieved very extensive connections through marriage with the noblest families.“ (Hurwich, S. 20)
Die Hochzeit wurde von ihrem Bruder Wilhelm in die Wege geleitet und reflektiert, wie auch die von ihm arrangierten Ehen ihrer Schwestern Maria und Ursula dessen Orientierungin Richtung des kaiserlichen Hofes. (Hurwich, S. 56) Im Gegensatz zu den von ihrem Vater arrangierten Ehen ihrer Schwestern zum traditionellen schwäbischen Adel.
Da Leonora später heiratete als ihre jüngere Schwester Maria vermutet Hurwich, dass sie an einem Defekt litt: Sie sei die zweite Frau eines weit älteren Ehepartners, der als illegitimer Sohn eines niederadeligen Vaters von weit geringerem sozialen Status war, als alle anderen Ehegatten von Leonores Schwestern.(Hurwich, S. 67)
Mehr habe ich zur Zeit nicht zu bieten. --Wuselig 00:43, 13. Jun. 2009 (CEST)
Wow! Vielen Dank. Eigentlich wollte ich nur eine Quelle, damit ich sie belegt in Lazarus von Schwendi einbauen kann. Trotzdem vielen Dank. Du weißt nicht zufällig, wer der Vater der ersten Frau war, der ihm das Haus Zum Walfisch besorgte? --Flominator 21:04, 15. Jun. 2009 (CEST)

Schau doch mal...

bitte hier vorbei...nicht das da im Geschichtsabschnitt Unfug (Personen die nicht sein können oder so etc., falsche Verlinkungen) steht. Weißt du zufällig wo man gescheite Blasonierungen herbekommt, so richtig zufrieden bin ich mit dem Abschnitt Wappen nicht. Gruß --Kauk0r 09:26, 24. Jun. 2009 (CEST)

Die Zeiten solltest Du noch vereinheitlichen und dann wird sprachlich nicht ganz klar, ob den nun das Kloster das Dorf übernommen hat, oder gar das Dorf das Kloster. Ich habe das auf der Artikelbaustelle wegen des Inusebausteins noch nicht selbst bearbeitet. Zur Blasonierung kann ich Dir nicht weiterhelfen. Tja, wenn der Ort in Bayern läge! --Wuselig 23:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ok, danke für die Tipps! Allderdings ist das kein Inuse-Baustein, sondern ein Baustellen-Baustein, wenn jemand z.B. googelt und darauf stößt ;-). Ja, dass es die Bayern da besser haben ist mir auch schon aufgefallen, verdammt! --Kauk0r 12:21, 25. Jun. 2009 (CEST)

Lerchenfeld

Lieber Wuselig, bei Proxy entsteht gerade ein neuer Artikel über die Familie Lerchenfeld. Wir suchen eine Abbildung des älteren Stammwappens mit den 8 roten Rauten, wie es hier im Mittelschild zu sehen ist. Ist es Dir schon mal untergekommen oder hast Du vielleicht eine Darstellung davon? Wir würden es gerne zusätzlich in dem Artikel abbilden. Gruß -- DORADO -- 13:27, 25. Jun. 2009 (CEST)

Jetzt hier Lerchenfeld (Adelsgeschlecht) zu finden. Grüße -- Proxy 20:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
Zur Zeit nicht. Ich könnte auch nur durch die von mir hochgeladenen, einschlägigen Wappenbücher scrollen. --Wuselig 00:23, 26. Jun. 2009 (CEST)

Adelsgesellschaft

„Wenn nichts mehr kommt, dann muss der Artikel ja exzellent sein.“ Das glaubst auch nur Du. An der Exzellent-Wahl nehmen ganz andere Leute teil, als am Review-Prozess. Dieses Wahl ist in Wahrheit der eigentliche Reviewprozess. Da finden die noch jede Menge Haare in der Suppe. Fingalo 11:29, 22. Jun. 2009 (CEST)

Hätte ich >>Achtung Ironie<< dazuschreiben sollen? Es gibt aber immer noch Leute, die beleidigt sind, wenn ein Artikel ohne Review selbst in eine "Lesenswerkandidatur" geschickt wird. Dort habe ich den Artikel diesmal übrigens nicht zuerst eingestellt, da ich nicht wollte, dass bei einem solchen Randthema der Artikel mangels Leserinteresse scheitert, also sich in den 7 Tagen nicht genug Benutzer finden, die sich auch wirklich die Mühe machen den Artikel zu lesen. Für meine ausgezeichneten Artikel waren die Kandidaturen, im Vergleich zu den Portalreviews, immer der wertvollere und ergiebigere Review. --Wuselig 19:08, 22. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Wuselig, bedingt durch Zeitmangel und Fokussierung auf die Listen der württembergischen Landtagsabgeordneten zur Zeit des Königreichs Württemberg habe ich in den letzten Monaten wenig über den Tellerrand geblickt und so ist mir auch Deine schöne Arbeit zu den Adelsgesellschaften bisher komplett entgangen. Den Artikel habe ich in der KEA mit pro bewertet, aber ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen. Um die KEA nicht damit zu überfrachten, stelle ich meine Fragen bzw. Anregungen einmal hier ein. Du kannst es ja später auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren. Beim Lesen sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die ich sogleich im Text verbessert habe, sofern es mir möglich schien. Einen für mich schwer lesbaren Mammutsatz gegen Ende des Artikels habe ich nun hoffentlich nicht sinnentstellend in zwei Sätze zerlegt. Wenn die Änderungen z. T. unangebracht sein mögen, dann bitte einfach rückgängig machen. Zwei Anmerkungen noch: Wie sind die beiden Sätze im Zusammenhang zu verstehen:

Der deutsche König hatte, im Gegensatz zu den Königen von England, Frankreich oder Spanien, keine eigene Gesellschaft. Der „Drache“ war ungarisch, der „Adler“ österreichisch, und „Tusin“ böhmisch.

Soll damit gemeint sein, dass die römisch-deutschen Könige bzw. Kaiser des 15. Jahrhunderts (z. B. Friedrich III. (HRR)) Mitglied dieser drei genannten Gesellschaften waren, diese aber eben nicht „deutsch“ waren? Wenn ja, dann sollte das an der Stelle deutlicher hervorgehoben werden. Im Falle der Gesellschaften „Drache“ und „Tusin“ bin ich geneigt, der Argumentation zu folgen, dass diese wohl eher nicht „deutsch“ waren. Was ist dann aber mit der österreichischen Gesellschaft „Adler“? War das Begriffspaar „deutsch“ und „österreichisch“ im 15. Jahrhundert tatsächlich schon so scharf getrennt wie wir das heute empfinden? Nach meinem Geschichtsverständnis begann erst nach der Schlacht bei Königgrätz die allmähliche Herausbildung des Gegensatzes der Begriffe „deutsch“ und „österreichisch“ (je mehr „deutsch“ an die Stelle von „preußisch“ trat), beflügelt durch die bitteren Erfahrungen der Jahre 1938 bis 1945. (siehe auch Österreichische Nation).

Da ich die Entstehung des Artikels nicht von Anfang an verfolgt habe, weiß ich nun nicht, ob meine zweite Anmerkung Sinn macht. Da am Schluss des Artikels eine sehr informative Tabelle steht, stellte sich mir die Frage, ob man diese Tabelle nicht in einen eigenen Tabellen-Artikel auslagern könnte, und dann einfach darauf verlinken würde?

Heute und morgen bin ich unterwegs und habe keine Möglichkeit, mich ins Internet zu begeben. Deshalb kann ich auf Rückfragen voraussichtlich frühestens am späten Sonntag Abend reagieren. Viele Grüße, --Stolp 08:10, 4. Jul. 2009 (CEST)

Es geht bei der Hervorhebung des Adlerordens als österreichische Gesellschaft noch nicht um einen Gegensatz Deutsch-Österreichisch, sondern darum, dass es ein Orden des Herzogs von Österreich und nicht ein Orden des Römisch Deutschen Königs war, selbst wenn mit Albrecht V./II., oder Friedrich V./III. dieser Herzog auch deutscher König war. Ich versuche das aber noch ein bißchen besser herauszustellen.
Deine Aufspaltung des Mammutsatzes machte Sinn, ich habe aber noch einen weiteren Satz eingeschoben um zu verdeutlichen, wie die standesgemäßigkeit hergestellt wurde. Die Tabelle wurde bereits im Review der beiden Juroren diskutiert. Frank Schulenburg meint, sie sei im Artikel besser aufgehoben. Da sich die Verbreitung der Adelsgesellschaften in einer Karte nicht sinnvoll darstellen lässt (zu viele kleine Punkte, zu dicht nebeneinander, gepaart mit der Schwierigkeit der Festlegung, wo der Punkt für eine Gesellschaft mit großer geografischer Verbreitung gestezt werden soll), habe ich die Liste als verlinktes Register angelegt.
Der Artikel fristet ein gewisses Randdasein, da ich außer der Einstellung in die Reviews und der Diskussion hier keine große Werbetrommel für den Artikel gerührt habe. Und wenn ich mir manche Diskussion so anschaue, so sind mir sachliche Kommentare von interessierten Lesern lieber, als was da sonst so manchmal (immer öfters) abgeht. --Wuselig 10:03, 4. Jul. 2009 (CEST)

SHB

Hallo du alter Exil-Schwabe, habe mal wieder etwas schönes für Dich gefunden. Schau mal hier.--Manuel Heinemann 23:45, 4. Jul. 2009 (CEST)

Wuselig, irgendwann mal wieder in der Gegend? --Zollernalb 17:43, 5. Jul. 2009 (CEST)

@Manuel: Hab die Bilder schon kopiert. Sie sind aber von sehr geringer Auflösung und ermangeln auch einer detaillierten Bildbeschreibung (Künstler, genaue Entstehungszeit, jetziger Standort), so dass ich si nur auf ausdrücklichen Wunsch hochladen werde, falls Du, oder jemand anders den Artikel ausbauen will.
@Zollernalb: wäre mal wieder Zeit. Denke ich eigentlich auch, aber ich habe zur Zeit Schwierigkeiten meinen Urlaub zu koordinieren. Evt. klappt es um den 1. August. An diesem Tag findet ein Familientag in Balingen statt. --Wuselig 19:38, 5. Jul. 2009 (CEST)
1. August geht bei mir gar nicht - 4 Familienfeiern an einem Tag!--Manuel Heinemann 21:29, 5. Jul. 2009 (CEST)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Am 1. August selbst habe ich auch eine Familienfeier. Aber es ist noch gar nicht sicher, ob ich überhaupt fahren kann. --Wuselig 21:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
Dann melde dich, wenns genaueres gibt. --Zollernalb 22:01, 5. Jul. 2009 (CEST)
Das mache ich bestimmt. Ich freue mich schon auf ein neues Treffen. Möglicherweise findet sich ja sogar eine Möglichkeit einen weiter östlich gelegenen Sockenpuppenzoo mit einzubeziehen. --Wuselig 07:16, 6. Jul. 2009 (CEST)
Das bringt nichts, da kommt ja dann nur einer ;-) --Zollernalb 10:41, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich versteh nur Bahnhof!--Manuel Heinemann 22:20, 6. Jul. 2009 (CEST)
Du bist zuwenig beim Metaquatsch unterwegs :-) --Zollernalb 22:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
Manuel, so wie ich Dich einschätze, verzichtest Du gern auf das notwendige Hintergrundwissen zum Verständnis dieses Insiderwitzes. --Wuselig 22:27, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ihr meint doch nicht uns, oder? Also mein Sockenstammtisch ist immer recht nett, so allein ;o) --Grüße aus Memmingen 22:30, 6. Jul. 2009 (CEST)
Argh, ich glaub ich stehe auf dem Schlauch. Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.--Manuel Heinemann 22:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
Pah! @ Memmingen. Manuel - macht nix ;-) --Mrilabs 15:09, 8. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Bischöfe von Speyer

Hallo Wuselig, kannst du mal in die Liste schauen. Ich würde mich freuen, wenn du noch etwas zu den Wappen oder Familien ergänzen könntest. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:57, 6. Jul. 2009 (CEST)

Habe mir die Liste angeschaut. Du hast ja schon kräftig aus dem von mir hochgeladenen Wappenreservoir geschöpft. Sollte mir bei der Überarbeitung im Bereich der unsicheren Zuordnungen noch ein Namen unterkommen, dann füge ich ihn ein. --Wuselig 22:32, 6. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Wuselig, ich habe noch ein paar Wappen zuordnen können, teilweise stößt man hier auf Wikipedia-Ödland. Heute ist allerdings eine Diskussion um Gemälde von mittelalterlichen Bischöfen aus dem Hause Helmstatt aufgekommen, die aus dem 18. Jahrhundert stammen. Nachdem du hierzu meinen Blick geschärft hast, würde ich gerne deine Einschätzung erfahren (im Review?) - Liste der Bischöfe von Speyer#Bischöfe auf Gemälden aus dem 18. Jahrhundert -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)

Nein, besser erst einmal hier. Dass die Bilder aus der Liste selbst herausgenommen wurde ist sinnvoll, sie transportieren wirklich ein Geschichtsbild aus einer späteren Zeit. Ob ich Deinen Text zur Galerie hätte besser formulieren können, wage ich zu bezweifeln, ich befürchte aber, dass Du Dich mit dem Text auch dem Vorwurf von TF und POV aussetzen könntest, da es doch sehr viel eigene Interpretation und wenig Bezug auf eine Autorität hat, die diese Ansicht ebenfalls verträgt. Deshalb würde ich den Text an Deiner Stelle etwas neutralisieren. Ich bin zur Zeit beruflich ziemlich eingespannt und kann deshalb nicht so intensiv mit- und zuarbeiten. --Wuselig 22:40, 8. Jul. 2009 (CEST)
Mal sehen, was draus wird. So richtig gelegen kommt mir dieser Zankapfel nicht. Im Augenblick lege ich noch Artikel der frühen Bischöfe an. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:31, 9. Jul. 2009 (CEST)

Sickingen (Adelsgeschlecht)

Hier noch etwas Kraichgauerisches für dich, hat sich wohl noch niemand getraut diese Lücke zu schließen. ;-) Gruß -- Proxy 22:18, 9. Jul. 2009 (CEST)

Sehr schön, dass mal jemand über den Überritter Franz hiausgeschaut hat. Jetzt fehlt also noch der Eintrag in der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter. --Wuselig 23:40, 9. Jul. 2009 (CEST)

Lemma

Hi Wuselig! :-) Du kannst mir sicher weiterhelfen. Wenn ich jetzt einen Artikel über die Patrizierfamilie Der Sättelin anlegen möchte - welches Lemma wähle ich am besten dafür? Sättelin (Patrizier), (Familie), (Geschlecht)? --Mrilabs 11:56, 8. Jul. 2009 (CEST)

Standartmäßig eigentlich immer Sättelin (Adelsgeschlecht). --Hilfswuselig 12:30, 8. Jul. 2009 (CEST)
Sie sind ja in dem Sinne kein Adelsgschlecht sondern eine Patrizierfamilie? --Mrilabs 12:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
Na, wenn sie aber doch da drinstehen, werden sie doch ein Adelsgeschlecht sein? Lass uns mal auf den Meister warten... --Zollernalb 16:18, 8. Jul. 2009 (CEST)

Stand - Patrizier ;-) *Auf den Meister wart* --Mrilabs 17:40, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe auch noch keine abschließende Meinung zur Zordnung der Patrizier zur Adelsliste. Aber wenn ich mir die Entstehung des Patriziats aus meiner Literaturerinnerung vergegenwärtige, so waren die Geschlechter von ähnlichem Ursprung wie der Niederadel. Oft entstammten sie der Ministerialität. Was sie langfristig vom Adel schied, war, dass sie sich statt überregional, genossenschaftlich in Adelsgesellschaften zu organisieren, sie sich ortsgebunden in Gilden organisierten. Der Adel distanzierte sich mit der Zeit, indem er die Ebenbürtigkeit und gemeinsame Turnierfähigkeit in Frage stellte. Das lag auch an der Verachtung, die der Adel den Erwerbsmöglichkeiten des Patriziats entgegenbrachte. Ein ordentlicher Adeliger ist selbst heute noch eher Land- und Forstwirt, als Kaufmann. Anderseits war das städtische Patriziat offener. Für Zugänge einerseits, aber auch durch den Erwerb von Landgütern und oft auch der damit verbunden Titel hin zum Adel, wo sich nach dem 16. Jahrhundert städtische Familien, nicht nur aus dem Patriziat in den Adelsstand, oft sogar Hochadelsstand erheben ließen. Sprich im heutigen Sinne, vom Kaufmannsstand zur Land- und Forstwirtschaft wechselten. Klassisches Beispiel für eine Nichtpatrizierfamilie, welche so in den Adelstand aufstieg: Die Fugger. Ich bin mal gespannt, ob sich die von mir hier aufgezeigten Entwicklungslinien in Deinen Ausführungen zu den Sättelin wiederfinden. --Wuselig 19:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
Deine Linie ist fast für alle Familien des Patriziats bzw. der Gesellschaft zum goldenen Löwen Memmingens zu sehen. Den meisten Patrizieern blieb schlicht und ergreifend nichts anderes als der Großhandel übrig, da alle anderen Handels/Handwerksformen durch die Zünfte gesperrt waren. An den Memminger Patrizier kann man ganz gut erkennen, wie ihr Hang zur Adeligen Gesellschaft war. Anstatt ihr Vermögen weiter in den Handel zu investieren, kauften viele Patrizier umliegende oder sogar weiter entfernte Güter (bis nach Ulm) ums so von den sog. Renten zu leben. Auch der erste Schwabenmillionär handelte so und erkaufte sich den Adelstitel (Benedict von Herman). Falls in dieser hinsicht Fragen auftauchen, einfach melden. Darüber verfüge ich über ganz gute Literatur :o) -- Grüße aus Memmingen 19:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ja, die Sättelin kauften in diesem Sinne ja auch die Herrschaft eisenburg im 15. Jhd. - Aber meine Eigentliche Frage war jetzt nicht der Stand der Patrizier. Sondern, wenn ich einen Artikel über die Sättelin anlegen will - wie soll das Lemma lauten? ;-) --Mrilabs 00:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
Du kannst aber hartnäckig sei! Magst Du keinen heißen Brei? Ich könnnte mir, da sie ja wohl zunächst als Patrizier Relevanz erlangt haben und von Dir wohl so dargestellt werden : Sättelin (Patriziergeschlecht). --Wuselig 06:59, 9. Jul. 2009 (CEST)
Nein, im Gegenteil. Ich fand den heisen Brei gerade äusserst interesannt. Aber die gerade noch von dir gegebene Information war sozusagen das Sahnehäubchen zu meinem Glück ;-) --Mrilabs 07:50, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe eine tolle, ganz innovative Idee: Wie wärs mit Sättelin? --Zollernalb 08:52, 9. Jul. 2009 (CEST)
Pah! Das ist vieeeeeeeeeel zu einfach! ;-) --Mrilabs 20:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Wuselig - du hast Post. --Mrilabs 20:43, 10. Jul. 2009 (CEST)

Wyller

Endlich hat es geklappt, nach einigem hin und her. Danke für die Unterstützung. Grüßle--Muesse 12:20, 14. Jul. 2009 (CEST)

Schmidberg (Adelsgeschlecht)

Warum stehen die nicht in der Liste? --Zollernalb 18:52, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ich kannte sie bisher nicht. Ist auch nicht ganz meine Zeit. Mich interessiert auch mehr, was die wohl im 14. und 15. Jahrhundert getrieben haben. --Wuselig 22:28, 16. Jul. 2009 (CEST)

Festung Hohentwiel

Glückwunsch an uns beide :) Ich bin der Meinung du solltest den Artikel auch unter deinen Auszeichnung führen! Gruß --Kauk0r 18:44, 14. Jul. 2009 (CEST)

Gefreut hat es mich auch. Ich schau mal, wie ich das demnächst integriere. --Wuselig 06:19, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich gartuliere, wenn auch verspätet, Dir, Kauk0r und Zollernalb (ermittelt nach den Anzahl des Edits) zum Artikel des Tages. Habe mich nie wirklich an die Festung herangetraut. Gruß Manuel Heinemann 10:47, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hab ich das verpasst?!....also auch von mir Herzlichen Glückwunsch! -- Grüße aus Memmingen 10:54, 22. Jul. 2009 (CEST)
Manuel, das ist sehr nett von dir, diese Ehre muss ich allerdings entschieden zurück weisen :-) Die Preise bekommt immer der Architekt, nie der Klempner ;-) Aber nur weiter so, gestern Festung, heute Waldbühne Sigmaringendorf, langsam übernimmt der Süden! Grüße an alle --Zollernalb 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)
@Zollernalb: Ich habe dich auch zu guter letzt genannt. BTW: Ich sollte auch irgendwann mal einen "meiner" Artikel zu einem Lesenswert- und zukünftigen Exzellentkandidat machen.--Manuel Heinemann 11:46, 22. Jul. 2009 (CEST)

Nach der obigen Auflistung habe ich mir die Editcounts nochmals angeschaut. Danach könnte ich mich ja wirklich noch Hauptautor schimpfen. Die Ehre den Artikel lesenswert gemacht zu haben, gebührt aber Kauk0R. Und ohne den Klempner geht wirklich nichts. Trotzdem habe ich nichts dagegen, auch hier aus dem tiefen Westen die Exzellenzoffensive des Südens tatkräftig zu unterstützen. --Wuselig 22:41, 22. Jul. 2009 (CEST)

Sorry, das mit dem Westen hatte ich echt vergessen... Zählt aber auch nicht! --Zollernalb 22:43, 22. Jul. 2009 (CEST)

Seibold (Adelsgeschlecht)

Dieser neue Artikel ist in der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter nicht verlinkt. Kannst du vielleicht mal schauen, wie das zusammenhängt? -- Ehrhardt 14:50, 26. Jul. 2009 (CEST)

Selbe Antwort wie bei Schmidberg weiter oben. Ich kannte sie bisher noch nicht. Sicherlich kann es mal eine lohnende Aufgabe sein, den Köbler von A-Z durchzuarbeiten und nach weiteren Schwaben zu suchen. Wenn ich mir überlege, dass mancher Eintrag in der Adelsliste mehr Infos enthält als diese beiden Kurzartikel, aber noch ohne eigenen Artikel auskommen muss, dann frage ich mich schon, wo ich meine Prioritäten setzen will. Ich halte niemanden auf, solche Adelsgeschlechter in die Liste aufzunehmen, aber auch bei Seibold (Adelsgeschlecht) interessiert mich persönlich noch, was diese vor dem 17. Jahrhundert getrieben haben. Wäre vielleicht mal eine lohnende Aufgabe bei einem zukünftigen Artikelmarathon, die Liste nach Geschlechtern ohne eigenen Artikel durchzuforsten. --Wuselig 19:13, 26. Jul. 2009 (CEST)

Adel

hallo Wuselig,

ich sehe ehrlich gesagt nicht viel Sinn darin, zu jedem Adel aus allen Herren Länder eine Kurzbeschreibung im Artikel Adel zu lassen, da der Eintrag bereits jetzt schon viel zu groß und sperrig ist. Mit einer Liste ist es sicherlich auch getan? Ausserdem hast Du mit Deiner Revertierung die Abzweigung Österreichischer Adel rausgenommen, es wäre gut wenn Du sie wieder einfügen würdest. Vielen Dank. --Marzahn 10:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

sorry ich bin zur Zeit unterwegs und surfe nur mit GPRS. Wenn der Artikel ein allgemeiner Artikel über den Adel, nicht nur in Deutschland, oder dem Heiligen Römischen Reich bleiben soll, dann sollten auch kurze Zusammenfassungen über den Adel in anderen Ländern im Artikel stehen, auch wenn es hierzu einen ausführlicheren Artikel gibt. Eine Linkliste halte ich für suboptimal und solange es keine Kurzzusammenfassung für den Österreichischen Adel gibt, den ich im Moment aus Zeit- und den erwähnten verbindungstechnischnen Gründen nicht schreiben kann, halte ich die Verlinkung auf einen Hauptartikel für nicht optimal. Wie ich im Vorbeigehen gesehen habe, bestehen ja auch Einwände gegen die Art- und Weise, wie der "Hauptartikel" zum Österreichischen Adel zustande gekommen ist. In die dortige Diskussion, ob durch "Copy-Paste" eine URV stattgefunden hat möchte ich mich jetzt nicht einmischen, da ich auf Grund der Ladezeiten mir die Betrachtung der Versionsgeschichten ersparen will. Ich schaue mir die ganze Sache Ende der Woche nochmal genauer an. --17:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Koordinatenfuchs

Grüß Dich Du alter Koordinatenfuchs wäre es möglich wenn Du bei diesen Bergwerken noch die Kooordinaten nachträgst?

Danke schon mal im Voraus, hast was gut bei mir. Gruß --Pittimann besuch mich 19:14, 23. Jul. 2009 (CEST)

Momentan habe ich Probleme mit der Einwahl über die in Wikipedia hinterlegten Koordinaten. Dies scheint aber ein allgemeines Problem zu sein. Davon abgesehen, kann ich aber, wenn eich kein Kartenmaterial zur Verfügung habe, in dem die Zechen eingezeichnet sind, keine bessere Koordinaten ermitteln, als die Basiskoordination der Ortsteile. Aber sobald das mit der Einwahl bei GoogleEarth mit unseren Koordinaten wieder funktioniert schaue ich mir das nochmals genauer an. --Wuselig 19:26, 23. Jul. 2009 (CEST)
Danke mein Gutster. Gruß --Pittimann besuch mich 19:31, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mir gerade den Luftbildatlas Mittleres Ruhrgebiet Maßstab 1:20.000 zu Rate gezogen. Da sind zwar einige Zechen eingezeichnet, aber natürlich nicht die Kleinstzechen. Jetzt aber Koordinaten nur der Ortsteile anzugeben halte ich ebenfalls für nicht sinnvoll. Du hast doch bestimmt im Rahmen Deines Literaturstipendiums Zugriff auf besseres Kartenmaterial. Selbst wenn es sich um Skizzen handelt, wo ehemalige Hauptstraßen, oder der Verlauf der Ruhr eingezeichnet sind, kann ich dann die Position auf einer heutigen Karte eingrenzen und dann eine punktgenaue Karte liefern. Zur Not müsste man im Vorprogramm zu einem Ruhrgebietsstammtisch eine Zechensuchtour durch das Muttental und Umgebung machen und mit dem Navi die Koordinaten bestimmen. Ich kann auf meinem Navi auch die entsprechenden MagicMaps Karten installieren und dann haben wir sinnvolle Koordinaten. --Wuselig 20:17, 23. Jul. 2009 (CEST)
Nööö in dem Buch steht nix. Wenn Du Lust hast können wir uns ja mal außer der Reihe treffen und ich bringe das Buch mal mit und wir machen gemeinsam mal luckie lucky. Gruß --Pittimann besuch mich 20:20, 23. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht im Laufe des August. Aber nicht am ersten Wochenende. Da schaue ich mir die echte Alb an. Ich habe ein langes Wochenende von Freitag bis Montag, wobei der Samstag verplant ist. Am Dienstag geht es dann wieder zurück zu den Zechen. --Wuselig 22:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
Nachricht angekommen ;-) Schaumermal! --Zollernalb 22:42, 23. Jul. 2009 (CEST)
Bei mir ebenfalls. *lol* --Manuel Heinemann 00:32, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hast du schon genaue "Koordinaten" an welchem Tag du in der Region aufschlagen willst?--Manuel Heinemann 21:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
Sinn macht nur der Sonntag, oder Montag, aber nur im engeren Raum um Balingen. Einen längeren Aufenthalt plane ich Ende September oder Oktober. --Wuselig 22:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
Montag klappt bei meiner derzeitigen Planung leider nur der Abend, da wirst du aber schätzungsweise schon wieder auf der Autobahn sein wollen, d.h. es bliebe nur der Sonntag. Jedoch ginge da bei mir auch nur noch der Spätnachmittag und Abend. Da der Mittag und Nachmittag wie bereits angekündigt der Familienfeierlichkeiten gehören.--Manuel Heinemann 23:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
Nein, gefahren wird Dienstag. --Wuselig 00:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
geplant habe ich für Montag noch nichts. Museen werden wohl eh alle zu sein. Restliche Planung ist wetterabhängig. Ich schaue zwischendurch nochmals sporadisch hier vorbei. --Wuselig 19:17, 2. Aug. 2009 (CEST)
S'wird leider nichts aus dem Termin. Familienfestivitäten führen bei mir morgen Abend zu einem ernsthaften Zeitmanagmentproblem. Das es zu lösen gilt um hier bei Wein, Weib und Gesang noch tafeln zu können.
Vielleicht klappts ja bei deinem längeren Aufenthalt.--Manuel Heinemann 22:28, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ende September/Anfang Oktober plane ich einige Tage länger den goldenen Herbst auf der Alb zu genießen. Genauer Termin liegt noch nicht fest. Heute werde ich nochmals die nähere Umgebung enzyklopädisch-fotografisch erschließen. Dann viel Spaß bei Deinem Rittermahl. Wenn solche Veranstaltungen nicht immer mit diesem unsäglichen Mittelalterspektakulumssprech verbunden wären, könnte ich solchen "Events" vielleicht auch mehr abgewinnen. --Wuselig 09:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ach Wuselig, diese Folklore dient der Belustigigung des Pöbels und muss einfach sein. Wenn dann noch der Mundschenk zum Henker mutiert, dann kommt erst richtig Freude auf.
Aber schön, lecker und spassig war es allemal.--Manuel Heinemann 21:13, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hauptsache es hat geschmeckt! Ich war fototechnisch recht aktiv. Wenn ich alles durchgearbeitet habe, werden nicht nur die Adelsfreunde, sondern auch die Kastellfreunde und die Balinger eine Freunde daran haben. Es sind 3,4 GB, aber da ich grundsätzlich Belichtungsreihen schieße und bei unsicheren Lichtverhältnissen auch Mehrfachversuche mache, muss ich noch intensiv ausmisten. --Wuselig 21:57, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ohh, ich habe das K-Wort vernommen. Jetzt hast du mich neugierig gemacht: Was haste denn so Schönes von den ollen Ömern fotografiert? --Manuel Heinemann 22:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
Man sieht, dass man nichts sieht. --Wuselig 22:34, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Sorte Bilder kenne ich ;-) --Zollernalb 22:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
Landschaftsbilder haben aber als Suchbilder auch ihren Reiz! *g* --Manuel Heinemann 23:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
hier kann man aber ein bißchen mehr sehen. Und dies ließ sich auch als Bild umsetzen. --Wuselig 23:26, 6. Aug. 2009 (CEST)

Gesperrter Benutzer

Hallo Wuselig, ich nehme an, du hast bei deiner Wiederherstellung eines Beitrags von "Politology" Folgendes übersehen:

seine vorherige Sperrung.

Es handelt sich um eine offensichtliche Nachfolgesocke des zuvor gesperrten Sockenaccounts "Benutzer:Politologischer Standpunkt"; dieser war ebenfalls hochgradig als Sperrumgehungssocke verdächtig.

Hozro kennt seine Pappenheimer und hat bekanntlich schon hunderte Sperrumgehungssocken aufgedeckt. Es ist konsequent und entspricht der Projektlinie, gesperrten Benutzern kein Schreibrecht zu gewähren und ihre Beiträge zu löschen. Sonst würde man ihnen erlauben, Verfahren wie Artikelkandidaturen in vieler Hinsicht zu schädigen und zu verzerren.

Dabei geht es nicht um das Unterdrücken von Kritik; ich habe inhaltlich zuvor bereits auf Polentarios Einwände reagiert und sie aufgegriffen, an die der gesperrte Benutzer sich danach trotzdem anhängte.

Falls du Widerspruch gegen die Löschung seines Beitrags anmelden möchtest, tu das dann bitte nicht auf dieser Kandidatur, sondern bei Benutzer Diskussion:Hozro und/oder bei Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung. Denn es handelt sich nicht um einen Einzelfall, sondern ein prinzipielles Dauerproblem. MFG, Jesusfreund 14:06, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hier siehst du eine direkte Folge falscher Toleranz. Jesusfreund 14:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
Na klar habe ich das übersehen. Aber dafür gibt es ja die Zusammenfassung. Ein Hinweis, sowohl von Dir, oder von Hozro in der Zusammenfassungszeile weshalb die Löschung des Votums vorgenommen wurde hätte gereicht. Oder ein Hinweis, so wie es jetzt da steht, dass es sich nach Deiner, oder Hozros Meinung um eine Socke handelt. Ob das Votum dann gezählt wird, oder nicht muss dann der Auswerter entscheiden. Von jedem Benutzer und auch vom zukünftigen Auswerter zu erwarten, dass er bei einer solcher Aktion erst das Sperrlogbuch konsultiert, oder einen Sockenpuppencheck durchführt ist zu viel verlangt. So wie Du den Revert durchgeführt hast sah es nach einer selbstherrlichen Eigenbewertung aus, die ich für unzulässig halte. Nochmals, nicht Du entscheidest, welche Voten gezählt und bewertet werden, sondern der, oder die Auswerter. --Wuselig 15:00, 6. Sep. 2009 (CEST)
Das ist mir völlig klar, ein überflüssiger Hinweis mehr. In meiner Versionszusammenfassung stand klar und deutlich "Adminentscheidung wegen Sperrumgehung achten", wie würdest du so etwas deuten, als Selbstherrlichkeit? Ich bin kein Admin, wusstest du das etwa auch nicht? Jesusfreund 15:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
in diesem Revert von Dir und diesem von Hozro ist in der Zusammenfassungszeile nichts zu erkennen. Erst bei einem weiteren Revert fünf Stunden später benutzt Du die Zusammenfassungszeile. Toleranz hin, oder her, mit eigenmächtigen Reverts schadest Du nur Dir selbst, da Du Dir Auswerterrechte anmaßt, oder dem Auswerter jetzt schon unterstellst, dass er wohl nicht fähig sein wird objektiv zu entscheiden. Für mich ist bei diesem Thema jetzt EOD. --Wuselig 15:25, 6. Sep. 2009 (CEST)
Beim ersten Revert gebe ich dir recht: Das war für Außenstehende nicht erkennbar, dass es um Reaktion auf eine Benutzersperre ging. Mit einer einfachen Nachfrage bei mir hättest du das aber sofort aufklären können.
Dass ich mir damit Auswerterrechte anmaße oder anmaßen wollte, bleibt indes deine freihändige Interpretation, der mein gesamtes Verhalten bei der Kandidatur widerspricht. Dort bin ich auf nahezu jeden Einwand zuerst inhaltlich und meist wiederholt eingegangen, viele habe ich durch Artikelbearbeitung umgesetzt und habe keine Beiträge gelöscht. Das Löschen musste diesmal also einen anderen Grund haben, den hättest du leicht herausfinden können. Damit auch für mich EOD. Jesusfreund, 15:34, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hallo! Ich habe einfach nur versucht, mal Begründungen, Antworten und Voten aufzulisten, weil ich gern auf alle eingehen würde, wenn möglich. Irgendwelche Forderungen habe ich damit ausdrücklich nicht verbunden. Es ging ja auch gar nicht um Auswertung und einen Auswerter. Schade dass du solche Assoziationen hast. Keine Ahnung, warum du das unterstellst, nachdem ich vorher hier und dort eigentlich recht klare Erläuterungen gegeben habe. MFG, Jesusfreund 20:22, 10. Sep. 2009 (CEST)

PS: Und was das nun mit der Qualität eines Artikels zu tun hat, verstehe ich auch nicht. Jesusfreund 20:31, 10. Sep. 2009 (CEST)

VSA

Morgen Wuselig. Ich wollt dich nur bitten übe die Kandidatur noch einmal drüber zu schauen. Wir haben jetzt die Meinung von drei Rektoren eingeholt, die alle einhellig sagen, dass das gefoderte von Wö-Ma absolut nich zutrifft und "Schwachsinn ist" (Zitat). Sprich ich kann einfach nicht mehr mehr dazu schreiben. Alles was es zu sagen gibt steht bereits im Text. Somit wird das Veto hinfällig. Grüße --Mrilabs 10:40, 11. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Mrilabs, ich habe gerade hier in einem anderen Fall einen Kommentar abgegeben und werde mich jetzt in Deinem Fall schlecht anders äußern können. Ich hatte schon bei meinem Neutral-Votum in Erwägung gezogen, so wie das Helge Rieder jetzt auch getan hat, ein profilaktisches Lesenswert-Votum abzugeben, da Deine Neueinstellung nicht auch noch dazu führen soll, dass auch diese Auszeichnung verloren geht. Sollten sich auch andere Nutzer dazu durchringen, dass das Veto hinfällig ist, dann stehe ich auch zu meinem Exzellent. Aber mein Votum in der letzten Abstimmung wurde durch das Veto aufgehoben und solange das Veto nicht durch die Gemeinschaft aufgehoben wird kann ich daran nichts ändern. Genau so habe ich es aber auch schon auf der neuen Abstimmung geäußert. --Wuselig 11:52, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ah okay, das hatte ich jetzt nicht mitverfolgt. In der Hinsicht kann ich dich schon verstehen. Aber wie stellst du dir eine Aufhebung des Vetos genau vor? Grüße --Mrilabs 12:26, 11. Sep. 2009 (CEST) PS: Kleine Vorwarnung - wenn das erledigt ist nehm ich die Herrschaft endlich mal in Angriff. Da werd ich dich dann sicher noch so einige mal Nerven ;-)
Ich habe schon die Hoffnung, dass sich noch mehr Benutzer äußern, dass das Veto nach den Kommentaren der diversen Rektoren nicht mehr aufrecht zu halten ist. Auf diesen Zug springe ich dann gerne auf. Aber dazu muss sich erst ein allgemeiner Konsens gegen das Veto bilden. Im Grunde genommen geht es bei der jetzigen Abstimmung hauptsächlich darum. --Wuselig 12:52, 11. Sep. 2009 (CEST)

Hinweis

Da du bei der letzten Kandidatur schon Interesse gezeigt hast:

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#7. Oktober

Grüße, --Zoris Trömm 19:08, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ich hatte es schon bemerkt. Ich werde mir den Artikel noch mal anschauen. Beglückwünsche Dich nochmals zu Deinem Mut das Minenfeld nochmals zu betreten, mit der Bewertung werde ich mir aber Zeit lassen. --Wuselig 19:31, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ja, hat schon fast was masochistisches, aber der stete Tropfen höhlt den Stein, wenns sein muss tret ich auch zehnmal an :P --Zoris Trömm 02:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
Mein Ratschlag: ignoriere die offensichtlichen Trolle und schenke ihnen nicht so viel Aufmerksamkeit. Eine knappe Entgegnung mit klarer Aussage, dass Du in diesem Punkt zu Deiner Formulierung stehst und warum und dann EOD. Und "bettele" nicht auf diversen Benutzerseiten nach Stimmen. In der englischsprachigen Wikipedia wird dies "Canvassing" genannt und sobald dieses Stichwort in Abstimmungen fällt kippt die Stimmung. Ist auch hier zu beobachten, siehe Jesusfreund und Filbinger. Ich habe den Artikel und die Kandidatur auf meiner Beobachtungsliste, wir sollten also auch hier EOD machen. --Wuselig 09:38, 8. Okt. 2009 (CEST)

Stammtisch

Was hältst Du von Unna??? Könntest Du da was vorbereiten?? Gruß --Pittimann besuch mich 15:37, 21. Okt. 2009 (CEST)

Nach Hamm, Dortmund, Hamm halte ich eine weitere Konzentration auf den westlichen Teil von Ostwestfalen für unglücklich, da wir Gefahr laufen die Teilnehmer aus dem Kern des Ruhrgebiets abzuhängen. Vom nördlichen Teil des Rheinlandes gar nicht zu sprechen. Wenn wir die eingefahren Pfade einmal verlassen wollen, dann könnte ich mir auch einmal ein Treffen im nördlichen Ruhrgebiet vorstellen, also irgendwo zwischen Dorsten und Recklinghausen. Dann könnte man auch die Münsterländer mit einbinden. Ich selbst habe zur Zeit wenig Zeit und Möglichkeit zur Planung,da ich mich zur Zeit beruflich umorientiere und erst im kommenden Monat wieder einen fahrbaren Untersatz zur Verfügung habe. --Wuselig 18:29, 21. Okt. 2009 (CEST)
Bin Samstag in Münster auf dem Stammtisch werde das Thema mal ansprechen. Gggf in Sythen oder so. Gruß --Pittimann besuch mich 18:31, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hab ich schon gesehen. Güße mir Nathi, diesen Wanderer zwischen den beiden Welten hätte ich schon länger gerne kennen gelernt, aber ich zur Zeit einfach nicht mobil. --Wuselig 18:46, 21. Okt. 2009 (CEST)

Soziale Einrichtungen in Freudenstadt

Hallo, Wuselig,

Ich habe deine Revertierung bei Freudenstadt erstmal rückgängiog gemacht, dem Autor sollte die Chance gegeben werden, seine Ergänzungen zu verbessern und ich glaube, dass man dadurch durchaus einen dem Gesamtartikel angemessenen Absatz über soziale Institutionen in FDS gewinnen kann. Ich habe mich dazu auch auf der Disk-Seite von Freudenstadt geäußert. verbessern statt löschen ist doch sicher auch in deinen Augen ein lohnenswerter Grundsatz. Liebe Grüße, --Amaranth19 03:41, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich habe dort mal komentiert. --Wuselig 20:29, 12. Nov. 2009 (CET)

Lemma (Adelsgeschlecht)

Hallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -- 22:54, 15. Nov. 2009 (CET)

Hilfe benötigt!

Hallo Wuselig! Ich bin erst seit kurzem bei Wikipedia und arbeite gerade an meinem ersten Artikel über Sebastian Westernacher von Grosa. Ich würde hierzu gerne das Wappen der Familie Westernacher von Grosa aus Siebmachers Wappenbuch einstellen, weiß aber nicht recht, wie ich das anstellen soll. Ich selbst besitze dieses Buch nicht mal, weiß nur, daß das Wappen unter Rheinische Wappen darin zu finden ist (ich habe es online auf einer Wappenseite gefunden). Da du sowas anscheinend schonmal gemacht hast - kannst du mir sagen, wie ich vorgehen soll, woher ich das Buch bekommen könnte oder ob es noch einen anderen Weg gibt, als den, das Bild einzuscannen? Vielen Dank für die Hilfe!--Murmelfischer 12:07, 23. Nov. 2009 (CET)

Bitteschön: File:Westernach von Grosa-Siebmacher128.jpg. Wie Du aus der Kategorie des Bildes entnehmen kannst, ist der Siebmacher schon hochgeladen (von meiner Wenigkeit - *selbstgefälliges Schulterklopfen*). Ich habe das Bild der Einfachheit halber mit "Klick rechte Maustaste: Grafik speichern unter" nochmals heruntergeladen, dann in einem Bildbearbeitungsprogramm die Freistellung vorgenommen und dann mit dem Hochladeprogramm (linke Taskleiste "Stichwort Hochladen" wieder hochgeladen, und zwar mit dem Hilfsmenü unter "Ist ein abgeleitetes Werk einer Datei aus Commons". Versuche es einfach einmal mit einem anderen Bild. Du kannst eigentlich kaum etwas falsch machen, die Menüführung ist intuitiv. --Wuselig 18:05, 23. Nov. 2009 (CET)

Super!!! Vielen herzlichen Dank - daß ich es gleich so schön aufbearbeitet bekommen, damit habe ich gar nicht gerechnet! Ich habe es sogar ganz schnell hinbekommen, das Bild einzubauen. Ich hatte vor, vielleicht noch ein anderes Bild eines Wappen einscannen... oder kann es sein, daß dieses dann dank deiner Mühe auch schon in den Commons hochgeladen ist? Wie kann ich den von dir eingescannten Siebmacher denn einsehen? --Murmelfischer 13:57, 24. Nov. 2009 (CET)

Du kannst Dich auf Commons beim obigen Bild durch den Kategorienbaum klicken bis Du bei der übergeordneten Kategorie "Siebmachers Wappenbuch" angelangst. Dort ist dann auch die Galerie des Wappenbuches hinterlegt. Der Einfachheit halber aber hier ohne Umweg: Siebmachers Wappenbuch. --Wuselig 19:40, 24. Nov. 2009 (CET)