Begrüßung

Bearbeiten
Hallo YOSK! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:42, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo YOSK, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:42, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu einem Löschvorgang in meinem ersten Artikel!

Bearbeiten

In dem Artikel "Tzveta Sofronieva" sind Änderungen vorgenommen worden nach meinem Eintrag. Einige davon sehe ich auch als Verbesserungen der Formulierung und der verbesserten Verlinkung.

Allerdings geht es mir um drei Dinge, die ich gerne diskutieren möchte:

1. Die Beschreibung der Autorin ist im Wortlaut abgeändert worden (dies lässt sich am besten im Vergleich der letzten beiden Versionen sehen

Version vom 20:24, 15. Mär. 2009 von YOSK und Aktuelle Version vom 21:27, 15. Mär. 2009 von AHZ.

Ist es möglich die Autorin als eine "in Bulgarien geborene Dichterin" zu bezeichnen, die "in englischer, bulgarischer und deutscher Sprache" schreibt, um zu umgehen, dass sie als "bulgarische Autorin" bezeichnet wird? Sie ist nämlich KEINE bulgarische Autorin, sondern schreibt in mehreren Sprachen. Diese Autorin ist in diesem Jahr durch den Adelbert-von-Chamisso Preis ausgezeichnet worden, der NUR an deutsch-sprachige Autoren verliehen wird. Insofern ist es nicht richtig sie als bulgarische Autorin zu bezeichnen. Ilja Trojanow wird ebenfalls als deutscher Autor geführt, der bulgarischer Herkunft ist. Wie definiert man heute in Deutschland Autoren? Nach ihrer Nationalität, Wohnort, Pass, Geburtsort? Das kann ja wohl kaum sein, wenn ein Autor in mehreren Sprachen schreibt. Das wäre also zu diskutieren. Wie soll ich das belegen?

2. Es sind Links entfernt worden, die eng mit der Autorin verbunden sind. Mir ist nicht klar, warum diese entfernt wurden. Müssen die Links erklärt werden? In den Wikipedia Hilfsseiten WP:WEB und WP:WSIGA habe ich dazu keine Hinweis bekommen, da dort auch nur zu lesen ist, dass die Seiten von Relevanz für den Artikel sein sollen. Diese Links sind Quellen zu den Arbeiten der Autorin.

3. Ein Teil der Werkauswahl (Die Essays) sind entfernt worden mit dem Kommentar "die Essays sind kaum von Bedeutung". Die Essays sind ein wichtiger Beitrag für ihre literarische Entwicklung und wurden bei der Preisverleihung extra hervorgehoben. Ich arbeite gerade in einem Projekt, was mit Literatur verbunden ist, beim Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und habe über diese Autorin recherchiert. Das Goethe-Institut hat Veranstaltungen in mehreren europäischen Städten auf Basis dieser Essays veranstaltet. Wie kann ich mich also verhalten, damit dieser Sachverhalt berücksichtet wird?

4. Warum ist der Name des Fotografen herausgenommen worden, der das Urheber- und Nutzungsrecht auf das Foto besitzt. Es ist das Foto von dem Buch "Eine hand voll Wasser" und ich habe die Erlaubnis das Foto in Wikipedia zu veröffentlichen. (Anmerkung: Von Benutzerseite durch mich hierher kopiert --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:52, 18. Mär. 2009 (CET))Beantworten

Hallo YOSK, dann will ich mal deine Fragen beantworten.
  1. Wenn die Autorin in erster Linie die bulgarische Staatsbürgerschaft besitzt, dann ist sie Bulgarin, das wäre die einfache Antwort. Im Endeffekt richtet man sich bei Biografieartikeln nach der Formatvorlage Biografie. Ilja Trojanow ist gerade aufgrund seines sehr internationalen Werdegangs und seiner Veröffentlichungen ein sehr komplexer und vielleicht gerade deshalb nicht typischer Fall, prinzipiell sind solche Vergleiche ohnehin schwer. Ich halte es aber durchaus für ok, wenn man, ähnlich wie von dir vorgeschlagen, von einer "in Bulgarien geborene[n] Dichterin [...] die ihre Gedichte in englischer, bulgarischer und deutscher Sprache verfasst" spricht. Wenn das belegbar ist, dann ist das im Normalfall kein Problem.
  2. http://www.kakanien.ac.at/ ist als Weblink nicht geeignet. Weblinks müssen WP:WEB entsprechen, das bedeutet zum einen, dass sie vom Feinsten sein müssen und zum anderen, dass sie konkret zum Artikel passende Informationen enthalten müssen. In jedem Fall muss genau gezielt werden, d.h. auf einen konkreten Text zum Subjekt des Artikels, das ist jedoch beim Link nicht der Fall, die Entfernung nach den Konventionen ok.
  3. Im Artikel soll, wenn überhaupt nur eine Auswahl von Texten Erwähnung finden, dazu ist entsprechend WP:WWNI zu beachten. Das Wesentliche an einem Artikel ist der Text, nicht die Angabe aller Werke. Zeitungsartikel sollten in jedem Fall außen vor bleiben. Wenn konkrete Essays ein wichtiger Teil ihrer literarischen Entwicklung sind/waren, dann brauchen wir dafür auf jeden Fall Belege gemäß WP:BLG. Diese können dann über Einzelnachweise eingebaut werden. Aber auch hier gilt, diese Informationen sollten in den Artikelfließtext, dieser ist wichtiger als die Angabe jedes Essays. Die Information bzgl. Goethe-Institut kann ebenfalls als Satz in den Fließtext, aber auch hier mitsamt Beleg.
  4. Bilder müssen explizit unter einer freien Lizenz freigegeben werden, wenn sie in Wikipedia hochgeladen werden. TzvetaSofronieva_Deus.jpg hat momentan genau zwei Probleme: 1.) es ist keine Lizenz angegeben (siehe Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Rechtliches) und es ist keine offizielle(!) Freigabe durch den Fotografen vorhanden (siehe Wikipedia:Bildrechte#Fremde_Aufnahmen). Beides ist jedoch zwingend notwendig, damit das Bild nicht wieder gelöscht wird. Es ist auf Wikipedia zudem nicht gewünscht, dass direkt beim Bild im Artikel der Urheberrechtsinhaber aufscheint, dieser wird ohnehin bei den Bildinformationen genannt (also dort).
Habe ich deine Fragen ausreichend beantworten können? Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Leithian, vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Ich habe auf meiner Benutzerseite auf der Spielwiese eine Version dieses Artikels nach meinen Vorstellungen aktualisiert.
  1. Bei dieser Autorin ist die Schwierigkeit ihrer nationalen Zugehörigkeit sehr ähnlich wie bei Ilja Trojanow. Auf der Wikipedia-Seite wird Ilja Trojanow als Deutscher Schriftsteller bulgarischer Herkunft geführt. Diese Beschreibung entspricht aber immer noch der Kategorie "nationaler Zugehörigkeit". Mir geht es in der Beschreibung der Autorin darum, die nationale Zugehörigkeit NICHT zu betonen und stattdessen den Fokus auf die Sprachen, in denen sie schreibt, zu richten. Dass dies in der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung der Autorfigur ein entscheidendes Moment ist, kann vielleicht auch folgender Link verdeutlichen: [1]. Beim letzten Versuch die Formulierung, die Du oben bereits als alternative Zitierst hast, einzuarbeiten, ist diese von Seiten des Admins abgelehnt worden. Kann ich da etwas machen?
  2. Danke für den Hinweis. Mir war nicht klar, dass es so konkret sein muss. Ich habe daher direkt auf die Essays der Autorin verwiesen und sie vorerst in die Weblink-Liste eingeordnet. Sollten sie besser in den Text integriert werden?
  3. Ein Beleg für die Wichtigkeit Ihrer Essays sind mehrere Quellen: 1. Die Laudatio, die ich im Weblink des Artikels auf der Spielwiese angegeben habe, und 2. Das Goethe-Institut. 3. Das Netzwerk der Autorin.
Für den Ideenkomplex interkultureller Kommunikation waren Ihre Essays für das Goethe-Institut in Budapest, Sofia und Warschau, für die Phantastische Bibliothek in Wetzlar und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, für die Europa Universitäti Viadrina in Franfurt-Oder und für die Kakanien Revisited Wien, für das Literaturhaus Wien und das Minoriten Kulturzentrum in Graz, für das of-limits Theaterfestival in Dortmund und für die Leipziger Buchmesse, für die Kultuinstitute Bulgariens und Rumäniens in Paris und Berlin, für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, für das Canetti Zentrum in Russe und für viele andere Orgnisationen Anregung für Lesereihen, Wokshops und Podiumsgespräche zum Themenbereich "Gedächnis der Sprache und Sprachen in Kontakt". Die Essays werden auch von anderen Autoren als Anregung ihrer Texte zitiert, u.a. z.B. von Ulrike Dreasner und Sabine Scholl.
Netzwerk der Autorin, das auf Basis der Essays entstand und Beiträge verschiedener Autoren versammelt, die in diese Diskussion einbezogen wurden. Die Texte dieser Autoren sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden. Verbotene Worte//Andere (W)Orte bezeichnet ein Netzwerk literarischer und wissenschaftlicher Projekte, das sich mit dem Gedächtnis der Worte, der Macht der Erinnerung in der Sprache bei interkulturellen Begegnungen und mit der Mehrsprachigkeit auseinandersetzt. Beteiligt sind seit Mitte der 90er Jahre zahlreiche Autorinnen und Autoren, die das Netzwerk in Lesereihen, Symposien, Publikationen sowie einer Anthologie weiterentwickelten. Tzveta Sofronieva, die das Neztwerk iniitiert, aufgebaut und konzeptionell begleitet hat, berichtet in ihrem Vorwort über die Grundideen und den Werdegang der Initiative. Diese basiert auf einigen Essays der Autorin, wie z.B. [2], erschienen davor in Ernst Klett Verlags "Sprachbuch" in Stuttgart. In diesem Sprachbuch, 2003, Stuttgat, steht auf Seite 211 ausdrücklich, dass die Texte von Yoko Tawada, Ilma Rakusa, Tomas Kafka und Georg Klein vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit dem von Sofronieva angesprochenen Thema entstanden sind. Ihr Essay ist auch Titelgebend für ein Kapitel des Buches. Teile von Sofronievas Essay wurden ins englische, ungarische, französische, bulgarische u.a. Sprachen übertragen [www.transcript-review.org| transcript-review.org] und lösten auch weiter internationalle Diskussionen und Texte anderer Autoren aus.
Bei dieser Quellenlage finde ich es unverständlich davon zu sprechen, dass die "Essays kaum von Bedeutung seien", wie es der Admin AHZ schrieb, der diese Essays aus dem Artikel entfernte. Genügen diese Quellen als Argumentationsgrundlage gegenüber dem Admin?
  1. Was das Nutzungsrecht des Bildes betrifft, muss ich mich erst noch einarbeiten. Vielen Dank aber für die nützlichen Hinweise.
Ich hoffe, dass Du die Seite auf der Spielwiese sehen und somit meine Änderungen erkennen kannst. Sollte es damit ein Problem geben oder etwas unverständlich sein, dann werde ich es anders versuchen. Wie kann ich denn "direkt" über Wikipedia auf meine Spielwiese verlinken?

Vielen Dank für Deine Hilfe und Arbeit in dieser Sache. --YOSK 19:02, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo YOSK, gleich zu Anfang der Hinweis, dass Copy&Paste-Kopien von Artikeltext aus Wikipedia-Artikeln eine URV bedeuten können, ich habe deshalb einen entsprechend notwendigen Hinweis an deine Arbeitskopie oben angefügt.
  1. Es könnte schwer werden, die nationale Zugehörigkeit nicht zu betonen, du solltest dich hier, auch um eine Einordnung der Autorin in eine entsprechende Kategorie zu ermöglich, wenn irgend möglich an die entsprechende Formatvorlage Biografie halten. Evtl. hilft dir auch Hilfe:Personendaten weiter. Im Zweifelsfall könntest du auch auf der Diskussionsseite der Formatvorlage eine Anfrage bzgl. Lösbarkeit eines Spezialfalls stellen.
  2. Wenn die Essays einen zentralen Aspekt in der Biografie der Person ausmachen, dann sollte man das IMHO durchaus als Information erwähnen, natürlich stilistisch passend im Fließtext gemäß WP:WSIGA.
  3. AHZ (der in diesem Fall jedoch nicht in seiner Funktion als Admin, sondern in seiner Funktion als erfahrener Autor agierte) hat korrekt reagiert, es gilt das Prinzip, dass derjenige, der etwas im Artikel haben möchte, nachweispflichtig dafür ist, dass es für den Artikel/die Person eminent wichtig/relevant ist. Du solltest die Informationen gemäß WP:WSIGA in den Artikel maßvoll einfügen, nicht jede Einzelinformation ist auch wirklich notwendig und muss zudem bei lebenden Personen auch den Richtlinien für Artikel über lebende Personen genügen.
  4. Deine Frage „Wie kann ich denn "direkt" über Wikipedia auf meine Spielwiese verlinken?“ verstehe ich leider nicht, falls du meinst ob direkt aus dem Artikelraum auf deine Spielwiese verlinkt werden kann: Nein, Verlinkungen zwischen Artikelraum und Benutzerraum sind nicht erwünscht.
Viele Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:20, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Leithian, vielen Dank für Deine Hinweise und vor allem für die Bemerkung auf meiner Spielwiese. Ich habe mich mit dem Admin AHZ auf seiner Diskussionsseite in Verbindung gesetzt und ihm den Sachverhalt erläutert. Er hat bestätigt, dass er eine Kategorisierung in eine nationale Zugehörigkeit hier auch zu ungenau findet. Insofern habe ich mein Ziel erreicht und werde die anderen Veränderungen im Laufe der kommenden Woche durchführen, da der Fließtext auch noch einige Änderungen erfahren muss. Als "Neuling" bei Wikipedia tappt man zu leicht in Fallen und Ungenauigkeiten. Sollte ich noch Fragen haben, würde ich mich noch einmal an Dich wenden. Vielen Dank für Deine hilfreiche Unterstützung und Verlinkungen. --YOSK 14:04, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo YOSK!
Ich muss dir die Nachricht überbringen, dass ich bis etwa zum Sonntag über keinen bzw. kaum Internetzugang verfügen werde und ich dich in diesem Zeitraum leider nicht betreuen kann. Meine Co-Mentoren Nikkis, Poisend-Ivy, Reinhard Kraasch und Sa-se stehen dir auf ihren Diskussionsseiten gern zur Verfügung.
Gruß, dein Mentor Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:34, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo YOSK, ich bin bis einschließlich Sonntag wohl ohne Internetzugang, du kannst dich bis dahin gerne an die eins drüber genannten Co-Mentoren wenden. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:59, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo YOSK!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:02, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten