Dr. Uta Krukowska
Als Historikerin habe ich zur deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte geforscht.
Wikipedia-Artikel
BearbeitenIn folgenden Kategorien legte ich seit dem Jahr 2009 nachstehende Wikipedia-Artikel an:
Bergedorfer Geschichte
Kulturdenkmal in Hamburg-Bergedorf: Hasse-Turm.
Berlin
Berliner Mauer: Passierschein (Berliner Mauer); Ehemalige Hochschule in Berlin: Tierärztliche Hochschule Berlin; Krankenhaus in Berlin: Universitätsklinikum Benjamin Franklin; Kultur (Berlin): Käsebier erobert den Kurfürstendamm; Person des Christentums (Berlin): Irene Blumenthal; Unternehmer (Berlin): Hermann Lewandowski.
Berufsbildung
Berufsbildung in Deutschland: Außerbetriebliche Ausbildung.
Bildhauerei
Bildhauer (Deutschland): Hildegard Huza, Dario Malkowski.
Bildungseinrichtung in Deutschland
Landeszentrale für politische Bildung: Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Deutsche Bildungsgeschichte
Bildung in der DDR: Arbeiterstudium.
Bundeswehr
Soldatenrecht (Deutschland): Wehrdienstbeschädigung.
Deutsches Reich (1933–1945)
Deutsches Reich (1933–1945): Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus.
Diagnostisches Verfahren in der Inneren Medizin
Diagnostisches Verfahren in der Gastroenterologie: Ösophagoskopie.
Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
Richter (Landgericht Hamburg): Fritz Valentin.
Gebrauchshund
Geruchsfährte, Meldehund, Uexküll-Ausbildungswagen.
Geschichtswissenschaft
Geschichtswebsite: Zeitgeschichte-online; Geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut: Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte.
Häftling im Ghetto Theresienstadt
Todesopfer im Ghetto Theresienstadt: Heinrich Mayer (Kaufmann).
Hamburg
Bauwerk in Hamburg: Logenhaus der Johannislogen; Bibliothek in Hamburg: Centralbibliothek für Blinde und Norddeutsche Blindenhörbücherei; Bildung in Hamburg: Liste von Bildungsträgern in Hamburg, Weiterbildung Hamburg e.V.; Bildungseinrichtung in Hamburg: Hamburger Volkshochschule; Gastronomiebetrieb (Hambug): Sagebiels Fährhaus; Hamburg-Altona-Altstadt: Altonaer Kaispeicher, Große Elbstraße, Kristall Tower; Hamburg-Altstadt: Bergstraße; Glockengießerwall; Hamburg-Eppendorf: Erikastraße (Hamburg-Eppendorf), Marie-Jonas-Platz, Tarpenbekstraße; Hamburg-Farmsen-Berne: Berner Wald; Hamburg-Hummelsbüttel: Hummelsee (Hamburg); Hamburg-Neustadt: Dammtorstraße, Kaufmannshaus (Hamburg), Stadthausbrücke; Hamburg-Poppenbüttel: Kupferteich (Mellingbek), Poppenbüttler Graben; Hamburg-Volksdorf: Katthorstpark, Ohlendorffs Park; Hamburg-Wandsbek: Helmuth Fricke, Michael Pommerening, Georg-Wilhelm Röpke; Hamburger Geschichte: Bürgerkapitän, Geschichtsforschung in Hamburg (der Artikel ruht auf einer Idee von Jakob Michelsen M. A. und mir), Liste von Geschichtswerkstätten in Hamburg; Hamburger Senator: Liste der Wissenschaftssenatoren von Hamburg, Oscar Toepffer, Hermann Willink; Heimatmuseum in Hamburg: Heimatmuseum Wandsbek; Hochschullehrer (Universität Hamburg): Justus Hashagen, Friedrich-Karl Proehl, Herbert Weidner, Bernd-Jürgen Wendt, Emil Wolff (Anglist); Innerortsstraße in Hamburg: Auf dem Königslande, Mittelweg (Hamburg), Neuer Kamp; Kontorhaus in Hamburg: Prien-Haus; Krankenhaus in Hamburg: Hamburger Krankenhauschronologie; Kulturdenkmal in Hamburg-Hamm: Hansaburg (Hamburg-Hamm); Messe (Hamburg): HansePferd Hamburg; Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft: Eduard Sußmann, Rolf Weise; Ehemaliges Museum in Hamburg: Naturhistorisches Museum Hamburg; Organisation (Hamburg): Elbe-Werkstätten; Person (Hamburg): Josephine Erkens, Gustav Leo, Günter Lucks, Oscar Louis Tesdorpf; Person (Hamburg) nach Auszeichnung: Liste der Hamburger Nobelpreisträger; Person des Christentums (Hamburg): Nicolai von Ruckteschell; Schule in Hamburg: Produktionsschule Harburg; Skulptur (Hamburg): Vier Männer auf Bojen; Sport (Hamburg): Pferdesport in Hamburg; Sportverein (Hamburg): Norddeutscher Windhund-Rennverein; Stiftung in Hamburg: Alida Schmidt-Stiftung, Liste von Stiftungen, deren Stifter die Freie und Hansestadt Hamburg ist oder war, Stiftung Anscharhöhe, Stiftung Berufliche Bildung, Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Wohnstiftung (Hamburg); Universität Hamburg: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Historisches Seminar (Universität Hamburg), Lecture2Go, Liste von AStA-Vorsitzenden der Universität Hamburg, Rektoren und Präsidenten der Universität Hamburg, Universität Hamburg in der Nachkriegszeit (1945–1951), Universitätskolleg (Universität Hamburg); Veranstaltung (Hamburg): Neujahrsempfang im Hamburger Rathaus; Veranstaltungsstätte in Hamburg: Haus Vaterland; Verein (Hamburg): Hamburger Spendenparlament, Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg.
Haushund
Hundezucht: Weltsieger.
Hörspielregisseur
Journalist
Journalist (Deutschland): Matthias Schmoock, Volker Starke.
Kriegsberichterstattung
Literatur (21. Jahrhundert): Zeitstillstand (Drama).
Literatur
Literarisches Werk: Maschinenfabrik N.&K..
Medizin
Mediziner (19. Jahrhundert) / Mediziner (20. Jahrhundert) / Mediziner (21. Jahrhundert): Bernhard Grüneberg; Medizingeschichte: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Patientengeschichte; Medizinhistoriker: Philipp Osten, Kai Sammet, Heinz-Peter Schmiedebach, Ursula Weisser; Medizinhistorisches Museum: Lern- und Gedenkort „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus“, Medizinhistorisches Museum Hamburg.
Museum
Museumsleiter: Gernot Krankenhagen, Rainer-Maria Weiss; Virtuelles Museum: Lebendiges Museum Online, VIMU.
Opfer des Holocaust
Kaufmann: Max Weinthal; Mediziner 20. Jahrhundert: Julius Adam, Marie-Anna Jonas.
Pädagoge
Grieche: Emanuel Georg Sarris.
Parkanlage in Kiel
Zoo in Schleswig-Holstein: Kieler Tiergehege.
Parlament (Deutschland)
Informationssystem: Parlamentsdokumentation.
Pferderennsport
Rennpferd: Permit (Pferd); Trabrennfahrer: Walter Heitmann.
Schleswig-Holstein
Bildung in Schleswig-Holstein: Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein; Bildungseinrichtung in Schleswig-Holstein: Gustav Heinemann Bildungsstätte.
Schule in Deutschland
Selbsthilfeorganisation
Interessenverband (Gesundheitswesen): BDH Bundesverband Rehabilitation.
Sonderpädagogik
Soziales Engagement
Non-Profit-Organisation: Deutsche Hilfsgemeinschaft.
Sozialgeschichte
Kriegsgeschädigtenthematik: Akademischer Hilfs-Bund, Bundeskurfürsorge, Bundesversorgungstarif, Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Gesichtsversehrter, Hamburger Werkstatt für Erwerbsbeschränkte (HAWEE), Hinkemann, Kriegsversehrter, Union der Schwerbeschädigten beider Weltkriege, Zentralverband Deutscher Kriegsbeschädigter und Kriegerhinterbliebener.
Sozialrecht (Deutschland)
Behindertenrecht (Deutschland): Neufeststellungsantrag nach dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX), Rechtsberatung: Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle.
Studienfach
Naturwissenschaft: Integrated Natural Resource Management.
Tierschutz
Ehrenamt: Tierpatenschaft.
Träger von Orden und Ehrenzeichen (Deutschland)
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande: Maximilian Skiba; Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse: Kurt Juster, Walter Nothelfer; Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes: Peter Plein.
Universitätsgeschichte
Universitätsgeschichte: Hochschuloffizier, Professorenkatalog, Universität in der Nachkriegszeit (1945–1951).
Weiße Rose
Person der Weißen Rose: Thorsten Müller.
Berufliche Weiterbildung
Telekommunikation: Telefontraining.
Die Aspekte Ärztliche Direktoren sowie Freundes- und Förderkreis des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf e. V. ergänzte ich im Artikel Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Im Artikel CDU Hamburg fügte ich den Gesichtspunkt Hamburger Bürgerpreis hinzu. Den Artikel Hamburg erweiterte ich mit dem Aspekt Hundeauslaufzonen (siehe 2023: Hundezone). Der Artikel Museum der Illusionen entstand in Zusammenarbeit mit Grand-Duc. Gemeinsam mit Fiona B. wurde der Artikel Siegfried Graßmann geschrieben.
Website
BearbeitenAuf der Website http://neuere-deutsche-geschichte.ibk.me/ gebe ich Hintergrundinformationen zu den Wikipedia-Artikeln Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert und Universität Hamburg in der Nachkriegszeit (1945–1951) beziehungsweise zum Abschnitt Unmittelbare Nachkriegszeit im Wikipedia-Artikel Universität Hamburg.
Veröffentlichungen
BearbeitenAufsätze
1. Uta Krukowska, Der Aufbau der studentischen Vertretung an der Hamburger Universität nach 1945: Von der Restauration zur Reform. In: Der Forschung? Der Lehre? Der Bildung? - Wissen ist Macht! Studentische Gegenfestschrift zum Universitätsjubiläum 1994, herausgegeben von Stefan Micheler und Jakob Michelsen, im Auftrag des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Hamburg, Hamburg 1994, Seite 215-218.
2. Dies., Die Studierenden an der Universität Hamburg in den Jahren 1945 bis 1950. In: Der Forschung? Der Lehre? Der Bildung? - Wissen ist Macht! Seite 212-214.
3. Dies., Erwerbsminderungsrente und Erwerbstätigkeit. Aspekte der Kriegsversehrtenversorgung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen, herausgegeben von Gundolf Keil, Band 2/3 (2006/07), Baden-Baden (Deutscher Wissenschafts-Verlag) 2009, Seite 425-434, ISBN 9783868880052.
Monographien
1. Dies., Ärztliche Ausbildung im Nachkriegsdeutschland - das Beispiel Hamburg, Norderstedt bei Hamburg (Books on Demand) 2000, ISBN 3898112586. Im Vorwort des bei Books on Demand erschienenen Buches wird darauf aufmerksam gemacht, dass meine Dissertation den Ausgangspunkt der vorgelegten Untersuchung darstellt. Darüber hinaus heißt es: „Das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Hamburg hat diese Untersuchung ermutigt.“
2. Dies., Kriegsversehrte. Allgemeine Lebensbedingungen und medizinische Versorgung deutscher Versehrter nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Britischen Besatzungszone Deutschlands – dargestellt am Beispiel der Hansestadt Hamburg, Norderstedt bei Hamburg (Books on Demand) 2006, ISBN 3833447257. Das bei Books on Demand erschienene Buch weist auf Seite 183 den Hinweis auf: „[...]Als Nachfolger von Frau Prof. Dr. Ursula Weisser betreute Herr Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das Forschungsprojekt zur Geschichte deutscher Kriegsversehrter nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fachlich.“
3. Dies., Hamburger Nachkriegsstudierende. Ergebnisse einer Auswertung von Immatrikulationsunterlagen der Jahre 1945 bis 1950, Norderstedt bei Hamburg (Books on Demand) 2019, ISBN 9783749486717. In der Nachbemerkung des bei Books on Demand veröffentlichten Buches halte ich fest, dass dieses die Ergebnisse meiner Dissertation zusammenfasst.
Rezensionen
1. Kathrin Schepermann, Horst Dilling, Schicksale Psychiatrischer Patienten der Lübecker Heilanstalt Strecknitz im Dritten Reich. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 91, Hamburg 2005, Seite 240-241; 2. Ortwin Pelc, Jürgen H. Ibs (Hrsg.), Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter. In: Ebd., Band 91, Hamburg 2005, Seite 238; 3. Alf Trojan, Astrid Estorff-Klee (Hrsg.), 25 Jahre Selbsthilfeunterstützung. Unterstützungserfahrungen und -bedarf am Beispiel Hamburgs. In: Ebd., Band 92, Hamburg 2006, Seite 231; 4. Carsten Stern, Schwedenspeisung und Rotes Kreuz in Hamburg. Massenspeisungen 1946 – 1949 für Hamburger Kleinkinder in der Hungerzeit. In: Ebd., Band 95, Hamburg 2009, Seite 247-248; 5. Bodo Schümann, Kurt Juster. Kabarettist, Kaufmann, jüdischer Emigrant, Pionier der Behindertenarbeit. In: Ebd., Band 97, Hamburg 2011, Seite 189-190; 6. Dieter Benecke, das Behr's Team sowie Autoren und Referenten, Der Behr's Verlag: Menschen, Schicksale, Erfolge. In: Ebd., Band 97, Hamburg 2011, Seite 204-205; 7. Manfred Hermanns, Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs. Auswandererberatung und Auswandererfürsorge durch das Raphaels-Werk 1871 – 2011. In: Ebd., Band 99, Hamburg 2013, Seite 180-181; 8. Uta Mertens, Heike Ollertz, PIK AS - 100 JAHRE NACHTASYL. In: Ebd., Band 100, Hamburg 2014, Seite 190-191; 9. Karlheinz Reher, Im Strom der Zeit. Die Geschichte der Pestalozzi-Stiftung Hamburg 1847-2014. In: Ebd., Band 101, Hamburg 2015, Seite 241-243; 10. Gerda Engelbracht und Andrea Hauser, Mitten in Hamburg. Die Alsterdorfer Anstalten 1945 – 1979. In: Ebd., Band 101, Hamburg 2015, Seite 255-256; 11. Andrea Brinckmann, Beständig im Wandel. Die Geschichte des Roten Kreuzes in Hamburg von 1864 bis 1990. In: Ebd., Band 101, Hamburg 2015, Seite 244-245.
Dieser Benutzer kommt aus der Freien und Hansestadt Hamburg. |
Verifiziertes Benutzerkonto von: t-online.de (vgl. http://neuere-deutsche-geschichte.ibk.me/12.html)
Dieses Benutzerkonto wurde gegenüber dem Support-Team mit einer E-Mail-Adresse von t-online.de (vgl. http://neuere-deutsche-geschichte.ibk.me/12.html) verifiziert. Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2013081510003804 abrufbar. Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln. |