Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit der Benutzerin Spinnerin.

Hier kannst Du mir eine Nachricht hinterlassen!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Klöppeln

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, ich habe mich bei der Kategorisierung nicht eingelesen, weiß aber dass du dich da verdient machst. Deshalb eine Frage. Würdest du Klöppeln in Kategorie:Verfahren (Wirkerei und sonstige Maschenbildung) einordnen. Klöppeln, ist doch da eher dem Flechten verwandt als der Wirkerei oder wie siehst du das? gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:21, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karl Gruber, nein, Klöppeln hat mit Wirken soviel zu tun wie Äpfel mit Birnen. Darum hatte ich es ja in die nächste Oberkategorie hineingestopft. Ich korrigiere das mal, danke, war in Urlaub und hätte das wahrscheinlich nicht bemerkt. -- Spinnerin mit Faden 18:11, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann lag ich eh richtig, übrigens ich bin K@rl nicht Karl Gruber ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:47, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Hi Spinnerin. Ich bin gerade an einem Artikel und hänge fest weil ich die genaue oder bzw. eine andere Benennung nicht kenne. Das "Button-hole jacket" wurde unter Brustpanzern als Schutz und Dämpfung getragen. Kennst du einen anderen Namen oder ein Buch wo dieses "Gerät" beschrieben ist? Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 15:11, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, oh je, da bin ich nicht kundig. m.W. wurden ja geknöpfte, auf Figur geschnittene Kleidungsstücke - und letztlich bedeutet "Button-hole jacket" nichts anderes - erst im späteren Mittelalter erfunden. Den Gambeson meinst Du wahrscheinlich nicht, der hat m.W. auch keine Knöpfe. Die Fucke und Schecke (Kleidung) hatten Knöpfe, war aber wohl nicht Rüstung. Möglicherweise ist der Gansbauch oder einfach das Wams das, was Du suchst. -- Spinnerin mit Faden 18:47, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab keine Ahnung. Ich habe Versucht ein Bild in Google zu bekommen, aber keins gefunden. Ich dachte auch zuerst an das normale Wams, aber als ich das Bild im Buch von Stone gesehen haben (Zeichnung), glaube ich das es sich wieder einmal um so ein Ding handelt, das heute im Orginal nur noch ganz wenig existiert. Mal sehen. Danke und lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 19:18, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also auf der Zeichnung sehe ich gar keine "Westenschnitt" mit Öffnung in der Mitte und Knöpfen und Knopflöchern, sondern das sieht mehr wie ein Schlupfgewand aus mit Knöpfen "all over" - oder sind die "Knopflöcher" Vertiefungen, die sich einem Steppen von Stoffschichten ergeben, ähnlich wie Waffelgewebe oder eben Steppdecken? Doch ein Gambeson? Ich habe diese Literatur von Stone natürlich nicht, in welche Zeit läßt sich denn dieses Gewand datieren, und ist es europäisch? -- Spinnerin mit Faden 18:54, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Spinnerin. Die Dokumentation in der Lit. ist ziemlich spärlich. Aus dem Stone geht das 17. Jahrundert hervor, England. Ob es stimmt kann ich nicht sagen. Ich hab so die Ahnung das es sich wie schon so oft um einen Nischengegenstand handelt, der wohl niemanden so recht interessiert, oder der kaum verbreitet war. Kommt beim Waffenbereich öfters vor. Warum die anstatt den Stoff zu Steppen die Knöpflöcher genäht haben kann ich nicht verstehen. Besserer Halt??? Oder der Schneider war vorher im Pub :). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 19:16, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Flachgewebe

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Spinnerin, Du hast meinen Hinweis auf Kelims wieder gestrichen mit der Begründung, Flachgewebe seien per definitionem Gewebe mit durchgehenden Schuss. In der Fachliteratur zum Orientteppich wird dagegen soweit ich sehe durchgängig der Begriff Flachgewebe als zusammenfassender Oberbegriff für sämtliche gewebten und gewirkten Teppiche, also Kelims, Schlitzkelims, Vernehs, Sumachs, Jajims und Cicims verwendet, um diese von den Knüpfteppichen abzugrenzen, so auch im Wiki-Artikel Kelim. Man sollte also diesen Passus wieder einfügen, eventuell mit dem Hinweis, daß es unterschiedliche Definitionen des Begriffs in verschiedenen Anwendungsbereichen gibt. -- Brun Candidus 20:34, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So habe ich es gelernt. Ich bin noch am Recherchieren, es scheint da zwei verschiedene "Schulen" zu geben, die Teppichkundler und die Schaft- und Jaquardweber. Habe heute keine Zeit, komme darauf zurück. Der ganze Artikel Flachgewebe muß heftig überarbeitet und ergänzt werden. -- Spinnerin mit Faden 16:21, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Brun Candidus, wenn Du mitliest: ich habe jetzt etwas ergänzt, weil es noch eine dritte Bedeutung/Gegensatzpaar gibt, vom Kollegen @Karl eingefügt. Schau mal, ob Du das so akzeptieren kannst. Wie gesagt, der ganze Artikel muß dringend erweitert werden, und Belege fehlen auch noch, aber das ist ein so allgemeiner Begriff, das jedes Lehrbuch mehr oder weniger darüber hinweggeht. -- Spinnerin mit Faden 18:49, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Arschleder - warum Kat:Berufsbekleidung weg? Sportbekleidung?

Bearbeiten

Hallo Spinnerin: Habe bemerkt, daß du im Art. Arschleder die Kat. Berufsbekleidung entferntest und dafür die Kat. Sportbekleidung einsetztest. Kurz gesagt: Ich verstehe den Grund dieser Änderung nicht, und bitte daher um Begründung (wollte es jetzt nicht einfach so ohne Nachfrage zurücksetzen).

Die sehr randständige mögliche Verwendung in einem seltenen Sport rechtfertigt meiner Meinung nach nicht, die Kategorien auszutauschen. Ich kann nicht einschätzen, ob die Kat. Sportbekleidung evtl. zusätzlich gerechtfertigt wäre, meine aber, daß wegen der Herkunft aus dem Bergbau, der Tradition und der weit überwiegenden Begriffsverwendung die Kat. Berufsbekleidung wesentlich wichtiger ist. Oder gibt es evtl. eine Kat. "traditionelle Berufsbekleidung" oder sowas? Dann dahin - aber nicht einfach mit 'Sportbekleidung' überlagern. Viele Grüße & Glückauf, --Christian Rößler 12:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry wenn ich hier reinsenfe. Das kann sich eigentlich nur um einen Irrtum handeln. Spinnerin arbeitet sehr sorgfältig und mit einer Menge Einsatz. Zum Arschleder: Ich kenne es aus meiner Heimat (Siegerland/Bergbaugebiet) auch als Berufskleidung der Bergleute. Mein Vater und mein Großvater haben es auch getragen. Wenn es da noch Unsicherheiten gibt wendet euch bitte mal an Pittimann. Der hat ne Menge Ahnung von Berbauangelegenheiten und kann da genaueres zu Verwendung und traditioneller Bedeutung sagen. IMHO gehört es auf alle Fälle auch unter die Kat. Berufsbekleidung. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Christian Rößler, es ging nicht darum, die Kategortien auszutauschen. Das wäre sicherlich falsch. In der Tat geht es um die Kategoriedefinition, wie Du schon vermutetest. Kategorie:Berufskleidung ist bei uns im Projekt definiert als Kleidung, die heute als Berufskleidung verwendet wird (s. Katseite, da ist genau spezifiziert, was einzuordnen ist und was nicht). Das trifft m.W. auf das Arschleder nicht mehr zu. Dagegen ist es eingeordnet in die Kategorie Schutzkleidung und die Kategorie Zunftkleidung, was etwa das ist, was Du oben mit "traditionelle Berufsbekleidung" ausdrücktest. Ich habe mich im Bergbauprojekt schon vor einiger Zeit erkundigt, ob man Berghabit u.ä. unter Zunftkleidung fassen könnte, und die Antwort war zustimmend. Ich hoffe, das geht für Dich in Ordnung. -- Spinnerin mit Faden 13:46, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Spinnerin: Klar, das geht in Ordnung, damit kann ich leben, keine Frage - habe Kat. Zunftbekleidung schlichtweg übersehen, da mittelalterliche Bergleute keiner Zunft unterstanden. Man lernt ja nie aus. Habe mich also umgesehen und die Kat. "Kostümkunde des Mittelalters" hinzugefügt - wenn ich da nicht was mißverstanden habe, ist das ebenso passend. Wenn nicht, bitte wieder rausnehmen. Habe nebenher meiner Obsession gefrönt, die Kategorien alphabetisch aufzuordnen. Viele Grüße & Glückauf, --Christian Rößler 14:16, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Würdest du auch einen Blick werfen, bitte? --Christian Rößler 18:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es nervig, wenn sich jemand einmischt, der weder Ahnung vom Thema hat noch die Diskussion um die Kategoriefindung verfolgt hat, trotzdem:
Die Einengung der Berufskleidung auf heutige Berufskleidung leuchtet mir nicht ein. Und wenn man es so macht, müsste es m. E. eine Unterkategorie Historische Berufskleidung geben. Die Kostümkunde nach Epoche trifft es nicht. --Kürschner 18:28, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, 'Kleidung einschließlich Kopfbedeckungen ... verschiedener Zeitalter' (aus Kostümkunde nach Epoche) würde dann doch nach obigem auch Arschleder bzw. Mooskappe (beides derz. auch unter Zunftbekleidung einsortiert) umfassen... davon abgesehen, daß ich betr. Zunftbekleidung anderer Meinung bin, verstehe ich die Einschränkung der Kat. Berufsbekleidung auch nicht. Glückauf! --Christian Rößler 18:41, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, damit die Diskussion nicht völlig zerfranst und auch alle Projektmitarbeiter erreicht, antworte ich im Projekt. -- Spinnerin mit Faden 07:54, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Flottierung

Bearbeiten

Hi. Magst du da mal kurz reinschauen? Scheint dein Fachgebiet zu sein. ;) Danke und Gruß, --NessaT. 17:09, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gern. Das mal auf die Schnelle. --Spinnerin mit Faden 17:57, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Scheren (Textilveredelung)

Bearbeiten

so? und Schären? bitte dort, damits zusammen bleibt lg --W!B: 10:09, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hundewolle

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, danke für Deine Überarbeitungen. Hast Du vielleicht passende Literatur? Anka Wau! 18:02, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auf Diskussion:Chiengora geantwortet. Kann aber dauern, weil ich alte Zeitschriften durchsuchen muß, und die Lit. ist dann bestimmt nicht wissenschaftlich. --Spinnerin mit Faden 18:25, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich denk, an der Stelle tun es etablierte Fachzeitschriften, das muss nicht wissenschaftlich sein. Danke fürs Nachgucken. WP muss ja nicht morgen fertig sein. Anka Wau! 18:41, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Übrigens - ist ein schöner Artikel geworden! --Kürschner 20:01, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
+1 Danke. Anka Wau! 23:33, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schön, das es gefällt, aber ich selbst bin mit der Quellenlage nicht sehr glücklich. Ich hätte gern etwas zur angeblichen Geschichte in Skandinavien gefunden, hier in Mitteleuropa gibt es - da bin ich ziemlich hundertprozentig sicher - keine Nutzung von Hundehaaren. --Spinnerin mit Faden 18:10, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Setralit

Bearbeiten

Hallo Spinnerin,

danke, das Du Dich an dem Artikel beteiligst.

Ich kann gut nachvollziehen, das Du mit der Kategorisierung "Naturfaser" nicht ganz glücklich bist, aber "Regenerat" oder "Derivat" sind noch weniger zutreffend.
Da es sich um Naturfasern handelt, die zwar durch Verarbeitungsverfahren in ihren Eingenschaften gezielt verändert wurde, aber ähnliche Veränderungen (wenn auch mit unterschiedlichem Ergebnis) schon immer zum Verarbeitunsprozess dieser Fasern gehört haben und sie dannach immer noch als Naturfasern bezeichnet wurden denke ich, die Kategorie Naturfasern ist immer noch am zutreffendsten. Dir wünsche ich noch ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr....--Personaldisponent (Textil-Betriebswirt) 09:21, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aber das kann man von allen regenerierten Cellulosefasern sagen. Wo soll der Unterschied zu Viskose, Lyocell, Modal, Cupro etc. sein - alles Regeneratfasern? Falls es einen gibt, wird der im Artikel nicht dargestellt. Die DIN 60 000 zählt zu den Naturfasern nicht diejenigen, die aus Naturrohstoffen hergestellt werden, sondern Regenerate werden eben zu Chemiefasern gezählt. Gesegnete Weihnachten! --Spinnerin mit Faden 18:12, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Unterschied liegt darin dass bei Regeneratfasern die Cellulose chemisch gelöst wird. Der Naturfaserverbund wird also zerstört. Es werden durch Spinndüsen die chemisch gelösten Zellulosemoleküle zu neuen Fasern gesponnen. Bei Setralit wird die ursprüngliche Faser nicht zerstört, sondern aufgeschlossen, die Naturfasern werden durch Ultraschall, also nicht chemisch sondern mechanisch aus dem Verbund gelöst, also vereinzelt und von Anhaftungen und Begleitstoffen (Lignin, Pektin, Wachs, Kleb-, Duft- und Farbstoffe, sowie Staub, Bakterien und Pilzsporen)befreit, siehe Setralit/Geschichte/4.Absatz. Dabei bleibt die Einzelfaser erhalten. Dies ist der wesentliche Unterschied zu Regenerat- oder Derivatfasern. Durch die "Tauröste" wurden die Hanffasern schon vor Jahrhunderten aufgeschlossen, ähnlich dem Setralit-Verfahren. Dabei wurden die dadurch gewonnenen Fasern mit den damaligen Spinnrädern verarbeitet, diese werden unverändert als Hanffasern und Naturfasern bzw. nach dem Spinnen als Hanffäden und Naturfaserfäden bezeichnet. Der Unterschied zu diesen Verfahren ist das durch nicht beeinflussbaren Faktoren wie Wetter bedingt unterschiedliche Ergebnis, siehe Setralit/Geschichte/Absatz3-4 und Setralit/Eigenschaften/erster Absatz/letzter Satz. Gleiches gilt auch für Setralit: Setralit Type 1 ist die Bezeichnung für eine Naturfaser, ultraschallbehandelt, stark fibrilliert (Hanf), siehe das erste Doppelbild im Artikel. Die deutlich höhere Zugfestigkeit der Naturfasern gegenüber Derivaten ist eine der physischen Eigenschaften, die Setralit von Celluloseregeneraten unterscheidet, siehe Setralit/Eigenschaften/Absatz Spezifikationen/Tabelle Qualitätskenndaten und Setralit/Eigenschaften/Tabelle Vergleich Setrali-Aramid.. Gruß --Personaldisponent 10:03, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat, das leuchtet ein. Tauröste und Wasserröste werden im übrigen nat. auch für Flachs eingesetzt, ich habe selbst schon gerottet. Und Flachs u. z.B. Brennnessel wird heute mit Enzymen aufgeschlossen, um die Rotte zu ersetzen. Ich habe mich selbst zurückgesetzt. Aber im Artikel kommt dieser Aspekt m.E. nicht genügend heraus, daher die Irritation. --Spinnerin mit Faden 10:58, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Spinnerin,

... jetzt geht Das wieder los... und ich dachte, wir hätten im Dezember 2011 einen wirklich guten Artikel aus der Taufe gehoben. Möchtest Du mich unterstützen? Diskussionen sind leider etwas verteilt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Spinnerin#Artikel_Setralit (2. Eintrag von Techniker71)

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Setralit

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Personaldisponent#Setralit

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ghilt

Ich liebe es, wenn uns newbees seit Jahren bestehende Artikel um die Ohren hauen --Personaldisponent (Diskussion) 15:28, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ganz bestimmt nicht, „wir“ haben da nichts gehoben, und einen geschätzten Mitarbeiter zu vergraulen ist das letzte, was ich gewollt hätte. --Spinnerin mit Faden 17:01, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fundstück

Bearbeiten

Hallo Spinnerin! Hoffe Dir mit diesem [1] Fundstück einer historischen Enzyklopädie zu Spinnerei und Weberei eine Freunde zu machen. Die Autorenschaft geht auf Karl Karmarsch und Georg Altmütter zurück. Besseres wird man aus der Zeit kaum finden. Viel Spaß damit ;-) 91.59.27.183 18:08, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber unbekannter Spender, vielen Dank! Dieses Werk war mir bislang nicht bekannt, bzw. nicht bekannt dass Spinnerei und Weberei dort Raum einnehmen. Leider hat meine 56kB([sic!])-ISDN-Internetverbindung es bis jetzt nicht geschafft, mir auch nur eine einzige Seite komplett zum Lesen zur Verfügung zu stellen, das platte Land wird erheblich benachteiligt. Aber es gibt ja andere Rechner anderswo mit besserer Anbindung, dort wird es mir gelingen, Einsicht zu nehmen. --Spinnerin mit Faden 18:38, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Handbuch der mechanischen Technologie, 2 Bde., Helwing Hannover 1851 Der Scan vom zweiten Band hat 916 Seiten. Seite 862 bis 1409 befassen sich ausschließlich mit Werkzeugen, Verfahren und Materialien zur Spinnerei/Weberei. Der PDF-Download des kompletten Werkes hat 77,5 MB und ist unter dieser[2] Adresse abrufbar. Alternative Abrufadressen dort [3] Hast Du die PDF-Datei erstmal auf Deinem Rechner kannst Du in Ruhe schmökern ;-) 91.59.49.241 20:33, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Caputyre

Bearbeiten

Hallo ! Nun ,es handelt sich um eine Erfindung von mir. Durch Recherchen meinerseits habe ich nichts Vergleichbares gefunden. Jetzt gibt es aber dieses Ding auf der Welt. Beim Durchlesen meines Artikels habe ich aber bemerkt, dass ich mich zu sehr auf das Tragen von Lasten verrannt habe und die Beschreibung eines neuartigen Kopfpolsters zu wenig hervorgehoben habe . Ist da eine Chance gegeben , meinen Artikel in veränderter Weise zu erhalten ? Ich dachte, ohne Werbung zu machen, die ja nicht erwünscht ist, verständlich, etwas auf Wikipedia zu erklären, was es tatsächlich gibt. Wenn neue Computerteile auf den Markt kommen, finden sie hier ebenfalls Einzug, so wie neue Nahrungsmittel. Wie kann ich meinen Artikel in Wikipedia erhalten ?Falls dies nicht möglich ist, werde ich ihn auf meinen Benutzerraum zurückführen und weiter überlegen, ob ich ihn in/unter einem anderen Artikel möglicherweise unterbringen kann (Kopfpolster, Kopfbedeckung,...) Danke für deine Mühe -- teakey

Hallo teakey, zuerst einmal vielen Dank, dass Du es "sportlich nimmst". Mein Löschantrag hat Dich sicher gekränkt, das war aber sachlich leider unvermeidlich.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wenn Du den gebundenen Brockhaus oder Meyer aufschlagen würdest, würdest Du Dich sicher auch nicht wundern, wenn neuerfundenes nicht drin stände, und das läge nicht nur daran, dass Gedrucktes nicht schnell reagieren kann. Es ist ein Grundsatz von Wikipedia (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), kein Newsticker zu sein. Wenn Deine Erfindung in 10 Jahren den Markt erobert hat, in aller Munde ist und viele Sachliteratur aller Art darüber verfasst wurde - was ich Dir herzlich wünsche -, dann steht einem Artikel unter diesen von Dir geprägten Begriff nichts mehr im Wege. Facebook wäre direkt nach seiner Gründung hier auch nicht aufgenommen worden. Das neue Windows-Betriebssyste wäre etwas anderes, weil das automatisch Relevanz im Wiki-Sinn hat. Insofern kann ich Dir wenig Hoffnung machen, dass Du mit Überarbeiten etwas erreichst.
In Deinen Benutzernamensraum zurückführen ginge wahrscheinlich, aber selbst wenn Du etwas über Tragekopfpolster in Afrika schriebest, dürfte der Begriff Captyre im Artkel nicht vorkommen, nicht mal als Weiterleitung. Ob es wirklich das ist, was Du möchtest? In jedem Fall müßten dann gute Quellen im Artikel genannt werden (nicht "kann man auf alten Fotos sehen"). Weitere Tipps: Artikel werden nicht unterschrieben, welcher Text von Dir ist, kann man immer in der Versionsgeschichte nachvollziehen (einer der Reiter ganz oben auf der Seite). Es sollten Links auf andere Artikel gesetzt werden. --Spinnerin mit Faden 18:23, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ein letztes Mal ! Danke für deine Wünsche. Ein bisschen geknickt bin ich zwar schon, aber es war interessant, sich in alle Dateien einzulesen und ausprobieren zu können. Vieles hab ich falsch gemacht, vieles ist mir gelungen. Allemal eine interessante Arbeit. Wünsche dir viel Erfolg, weiter an Wiki eine schützende Hand anzulegen. fritz -- teakey

Bettware

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, Du hast am 8. März im Artikel Bettware meine Änderung Rückgängig gemacht, mit dem Hinweis: "keine Verb. des A". Meiner Ansicht nach, habe ich falsche Informationen entfernt und damit den Artikel sehr wohl verbessert. Die Aussage, dass von Gänsefedern keine Allergien ausgehen, ist falsch, wenn Gänsefederallergien vielleicht auch selten sind. Wie geht es jetzt weiter? -- Pjp (Diskussion) 16:39, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pjp, ich habe mir die Versonsgeschichte nochmal angeschaut. Eigentlich wollte ich nur die sinnlose Änderung der IP-Adresse [4] rückgängig machen. Damit habe ich offenbar auch Deine letzte, noch nicht gesichtete Änderung „mit erwischt“[5]. Das wollte ich zwar eigentl. nicht, aber geschadet hat es m.E. auch nicht, denn Deine Beseitigung des strittigen Absatzes hat zunächst mal genausowenig Belege wie der Absatz selbst, denn Du schreibst „sachlich falsch“, aber eine Quelle gibst Du auch nicht an. Wenn Du das belegen kannst (Allergieauslösend und milbenfrei ist im Übrgen ja wohl auch nicht dasselbe, da werden 2 Sachen vermischt), schmeiß den Absatz meinetwegen wieder raus, ansonsten stehen sich da zwei gleichberechtigte Meinungen gegenüber, und die WP-Regel ist dann m.E., dass der ältere Text bleibt. --Spinnerin mit Faden 18:17, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Absatz wieder entfernt. Quellen und Gründe stehen in der Diskussion zum Artikel. -- Pjp (Diskussion) 23:40, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hervorragend, so soll’s sein, danke. --Spinnerin mit Faden 07:42, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wäre nett, wenn Du das sichten würdest. -- Pjp (Diskussion) 09:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Done (hatte nicht nachgedacht, sorry). --Spinnerin mit Faden 09:58, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abzeichentyp

Bearbeiten

Die Kategorie war nicht doppelt eingeordnet, weil sie in der Kategorie:Abzeichen nur hinter einem "!" steht. Soll heißen, die Einordnung gilt nicht. --Summ (Diskussion) 18:36, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man diese Kategorie in zwei Kategorien aufteilen: Auf der einen Seite sind es physische Verwirklichungen von Abzeichen, auf der anderen Seite Einteilungen von Abzeichen als Symbolen. Vor allem die letzteren sind als Kleidungsbestandteile oder -ergänzungen relevant. Warum nicht alle Begriffe "Kleidungsergänzung" sind, verstehe ich im Moment nicht. Auch die Ehrenwaffe oder die Schärpe bekommt man ja im Kostümverleih zum entsprechenden Kostüm hinzu, wenn sie dazugehören. --Summ (Diskussion) 21:14, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem „!“ habe ich nicht verstanden, wenn/falls die gesamte Kategorie:Abzeichen untergeordnet bleibt, ist die Kat. Abzeichentyp doch in jedem Fall doppelt, egal ob mit „!“ oder nicht? Und zu Schärpe hatte ich gar nichts gesagt, Schärpe ist sogar ein Kleidungsstück, sondern zu Faustriemen, Fahnenband und Ehrenwaffe. Es geht ja nicht um „Kostümteile“, dann müssen wir Säbel, Degen, Schwerter, Pistolen etc. alle aufnehmen. Auch Bootsmannsmaatknoten (offenbar an der Pfeife getragen), Halsordenund Collane (Körperschmuck), Lorbeerkranz (Haarschmuck) sind keine direkt an der Kleidung getragenen Gegenstände. Das ganze scheint sehr komplex. Wäre es ggf. doch besser, nur einen Hinweis im Kategorietext auf die Kategorie:Abzeichen zu bringen? --Spinnerin mit Faden 18:17, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Archaische Produktionsverfahren

Bearbeiten

Hallo,
Du hattest in dem Artikel „Flachsrotte“ am 29. April 2012 im Kommentartext zu diesem Bild den Hinweis auf „archaische Produktionsverfahren“ entfernt. Hierzu möchte ich folgendes anmerken:
Der Hinweis auf „archaische Produktionsverfahren“ war meinerseits so gemeint, daß es sich um ein Produktionsverfahren handelt, was von alters her praktiziert worden ist (im Gegensatz zu den heute wohl allgemein verbreiteten „industriellen Produktionsverfahren.“ Die Verwendung des Begriffs „archaisch“ schließt dabei keineswegs aus, daß dieses Verfahren auch in der Neuzeit noch lange angewendet wurde, vielleicht sogar auch noch angewendet wird, sondern sollte nur bedeuten, daß es sich um ein sehr altes Verfahren handelt.
Die auf dem fraglichen Bild abgebildeten Flachskuhlen sind übrigens Teil eines eigens eingerichteten Erlebnispfades im Naturschutzgebiet „Bockerter Heide“, dessen Zweck gerade darin besteht, althergebrachte bäuerliche Produktionsweisen im Zusammenhang einer alten Kulturlandschaft vorzustellen. Es handelt sich bei dem angesprochenen Erlebnispfad ja eben nicht um einen Parcours durch einen modernen Gewerbepark oder etwas ähnliches, wo man industrielle Produktionsanlagen besichtigen würde.
Schöne Grüße:--EisenHerz (Diskussion) 18:59, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Erläuterung. zum Begriff s. Artikel Archaisch. Wie wäre es mit einer andeen Formulierung, z.B. „traditionell“ oder „althergebracht“ oder so etwas? (Anmerkung: da ich selbst schon Flachs gezogen, gerottet - sowohl Tau- als auch Wasserrotte -, gebrochen, geschwungen und gehechelt habe - und natürlich gesponnen, s. mein Benutzername, bin ich mir der Tradition durchaus bewußt.) --Spinnerin mit Faden 19:07, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre auch in Ordnung, Danke und schönen Gruß: --EisenHerz (Diskussion) 19:19, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Spinnerin mit Faden 07:32, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hallo

Bearbeiten

passt das, was ich bzgl. der kategorien gemacht hab, und mit kollege Summ ausverhandel, für Dich? irgendwie muss man die rumkategorisiererei ohne plan ja etwas eindämpfen.. --W!B: (Diskussion) 13:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hatte in den letzten Tagen anderen Baustellen und habe immer nur mitgelesen, ihr wart so schön am diskutieren. Offengestanden ist mir noch nicht klar, wo die Reise hingehen soll, nur was Kollege Zulu55 gemacht hatte, ging für mich gar nicht. --Spinnerin mit Faden 13:50, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
passt schon, was Summ vorhat versteh ich auch nicht ganz, versuchs aber in kompatible bahnen zu lenken.. --W!B: (Diskussion) 00:26, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hi Spinnerin

Bearbeiten

Wie gehts dir? Ich hoffe doch alles OK !. Ich habe beim "schnüffeln" im Internet ein Album auf Flickr gefunden in dem auf Fotos alte- oder behrühmte Kleidungsstücke und Accesoires abgebildet sind, die im Wiener Museum aufbewahrt werden hier und hier (Verzeichnis/Album). Schau den Ordner der Fotografin mal durch (ist auch ne Menge "Eisenkrempel" dabei :)), Ich weiss nicht ob das was für dich ist. Ich sah nur die alten Bekleidungsstücke und Stoffe und da fiehlst du mir ein. Vielleicht kannst du mit den Fotos ja was anfangen (Links, Bildersammlung etc.). Liebe Grüsse Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 02:32, 23. Jun. 2012 (CEST)Sorry. Nochwas gefunden [6].LG Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 03:06, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ich bin im Augenblick beruflich ziemlich eingebunden. Danke für Deine Links, die allerdings mit meiner 56kB-Internetverbindung für mich nur schwer abrufbar sind. Über die verschiedenen textilen Reichskleinodien aus Wien gibt es Artikel, allerdings sind manche noch unbebildert, wie ich jetzt feststelle - nur: ich kann die Bilder von „Deinen“ Links ja nicht einfach klauen. --Spinnerin mit Faden 18:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nee. Schon klar. Als Bild im Artikel nicht zu verwenden, da die Freigabe fehlt. Als Link im Artikel unter Weblinks aber machbar. Ich gehe immer nach dem Motto, beser ein schlechtes als gar kein Bild :). LG LOthar--MittlererWeg (Diskussion) 20:29, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lochkarten vor 2000 Jahren

Bearbeiten

hallo Spinnerin, Betr. Jacquard-Webstuhl. Ich habe ab den 1960-er Jahren an Urversionen von Computern mitentwickelt und deren Anwendungen. Da würde mich natürlich ein 2000 Jahre altes Stück sehr interessieren. Aber schade, Irrtum!

Beim nächsten Besuch in Bramsche sollte ich mit meiner neuen Camera unbedingst bessere Fotos dort machen. --Hans Eo (Diskussion) 17:04, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(lach) Die Lochkarten vor Jacquard hießen Zampeljungen und hockten neben dem Webstuhl, manchmal auf Gestellen, um die Harnischschnüre in der richtigen Reihenfolge auszuziehen. Kinderarbeit eben. Es gibt Tuschezeichnungen von chinesischen Webstühlen mit Zampeljungen, ich suche mal bei Commons. War aber technisch eben Damast, nicht Jacquard-Gewebe. --Spinnerin mit Faden 17:41, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Maßeinheit nach Fachgebiet

Bearbeiten

Du hast meine Kat.-Änderung verworfen. Warum?. Gehört doch Kategorie:Maßeinheit (Textilwesen) in die Kategorie:Maßeinheit nach Fachgebiet hinein. Sonst wird diese Kategorie Seitenverschwendung oder Ulk. J.R.84.190.170.75 17:52, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Begründung steht dabei: weil die Kategorie dort schon drin steht! Wahrscheinlich hast Du es einfach übersehen. --Spinnerin mit Faden 18:15, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Brille wäre es nicht passiert.Ist oK., Sorry!. J.R.84.190.170.75 18:19, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich habe gemerkt, dass Du netterweise den Art. Toll, den ich gestern übersehen habe, noch reingeschaufelt hast, danke. --Spinnerin mit Faden 18:31, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heraldik und Kleidung

Bearbeiten

Deine Meinung ist gefragt. In der Heraldik beziehen sich Wappenfiguren auf Kleidung und drumrum. Beispiele habe ich mal kurz zusammengefasst: Ledermesser, Hut, Gugel Mitra, Spange, Schuh und Stiefel, Spinnrad, Spindel, Tiara, Hermelin und Feh. Ist eine Verwertung im WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung möglich? J.R.84.190.196.138 15:25, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Überschrift vergessen, J.R.84.190.196.138 15:25, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Frage noch nicht. Ist gemeint, ob es sinnvoll wäre, mit den o.g. Artikeln eine neue Kategorie über Wappenfiguren in der Kleiderherstellung zu machen? --Spinnerin mit Faden 17:44, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Kat. wäre überdimensioniert, aber auf der Projektseite diese kleine Liste mit Link und wohlwollenden Worten als "Abschnitt" einfügen. J.R.84.190.155.113 18:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab ich gestern dort eingetragen. --Spinnerin mit Faden 07:21, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von textilen Maßeinheiten

Bearbeiten

Ein großes Bravo für die Liste von textilen Maßeinheiten. Das ist eine sehr gute Leistung. Tipp von mir: In der Tabelle Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)#Zählmaße sind noch einige versteckt. Ich würde es ergänzen, aber Tabellen sind nicht mein Ding. J.R.84.190.155.113 18:10, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich dachte aus Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)#Zählmaße hätte ich schon alle erwischt, die sind nur so verlinkt in „meiner“ Tabelle, das man es äußerlich nicht sieht. Oder welche habe ich übersehen? --Spinnerin mit Faden 18:26, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe, du hast an alles gedacht. Hier noch eins Kleuder für die Liste. J.R.84.190.155.113 18:37, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ist jetzt in der Tabelle. --Spinnerin mit Faden 07:31, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

nachtragen Signalweste - Kennzeichnungsweste - Warnweste

Bearbeiten

Danke fürs nachtragen. wird Großbaustelle; bei Kennzeichnungsweste wäre es sinnvoll neutraler zu schreiben. --Woelle ffm (Diskussion) 13:26, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gebhard & Co. AG

Bearbeiten

Was ist daran verkehrt? --Atamari (Diskussion) 15:40, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gar nichts im Prinzip, aber die Weiterleitung Gebhard & Co. ist auch kategorisiert (noch 1 Kat. mehr), ich fand, 1x würde reichen. Oder gibt es einen große Unterschied zw. beiden Weiterleitungen? --Spinnerin mit Faden 15:43, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt - nur einmal kategorisieren macht Sinn. Und ein Wechsel der Gesellschaftsform berücksichtigen wir in der Wiki i.d.R. nicht. --Atamari (Diskussion) 15:47, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Roving(Vorgarn)

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, Deiner Empfehlung folgend habe ich mich mal an einen Artikel Roving(Vorgarn) herangewagt. Da es mein Erstlingswerk ist, habe ich meinen Mentor schon das anschauen lassen. Im Prinzip Ok, aber Pittimann hat mir empfohlen, Dich auch noch einmal in die "Vorprüfung" einzubeziehen. Bitte schaue doch mal auf Benutzer:Techniker71/Spielwiese. Deine Hinweise/Änderungsempfehlungen sind mir sehr willkommen.--Techniker71 (Diskussion) 20:28, 10. Aug. 2012 (CEST)Ich habe nun einfach mal den Artikel angelegt und warte auf die Änderungen und Diskussion. Du kannst das hier ja löschen.--Techniker71 (Diskussion) 21:17, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, sorry, ich muß diesen Beitrag übersehen haben wegen der Vartel-Geschichte, und war gestern auch mit der praktischen Spinnerei beschäftigt. Ich schau’s mir an. --Spinnerin mit Faden 09:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Vartel

Bearbeiten

Siehe Disk. Vartel. Hilft mein Eintrag? J.R.84.190.208.30 21:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Krimmer

Bearbeiten

Ich habe das mal geändert, selbst falls es da so steht, Krimmer ist kein Allgemeinbegriff für Webpelz. Du müsstest entscheiden, ob die Quelle trotzdem bleiben kann, eventuell als abweichende Aussage. Ich würde die gegensätzliche Aussage aber nicht in den Artikel übernehmen wollen, Krimmer unterscheidet sich so sehr von den übrigen Pelzen (es war eine Zeitlang Synonym für Persianer), dass die Behauptung meines Erachtens nach einfach keinen Sinn macht. Gruß --Kürschner (Diskussion) 21:02, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ist so in Ordnung, wörtlich steht im Lexikon: „Persianerimitat, Pelzimitation, die eine gelockte und gekräuselte Oberfläche zeigt und auch als Webpelz bezeichnet wird“. Mir kam es nur darauf an, den Begriff auch „im Textilen“ zu erläutern. So genau war mir der Unterschied nicht klar, danke. Übrigens sind 4 versch. Sorten erwähnt: Persinanerkrimmer, Slinkkrimmer, Karakulplüsch und Uralkrimmer. Sollte man das ergänzen? --Spinnerin mit Faden 10:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mmmh - das müsste dann aber doch unter historisch (ich hatte es dort eingetragen, weil da Krimmer bereits erwähnt wurde). Deine Aufgliederung lässt ein altes Kürschnerherz höher schlagen. Heute wissen wahrscheinlich selbst viele Kollegen nichts mehr damit anzufangen. Meine Artikel gehen ja immer sehr ins Detail - das muss man wirklich nicht immer positiv sehen - also entscheide Du, ob diese wirklich auf einen (evtl. sehr kurzen??) historischen Zeitraum begrenzten Begriffe, die womöglich nur Namen einer einzigen Weberei waren, mit aufgenommen werden. Naja, ich bin natürlich dafür... ;) --Kürschner (Diskussion) 10:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe alles zu Krimmer mal in einem extra-Abschnitt zusammengefasst und entspr. ergänzt. So richtig? --Spinnerin mit Faden 17:51, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alte Diskussion ArtikelTextilwesen

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, ich benötige wieder einmal Deine Hilfe. Es gab ja mal den Artikel Textilwesen, der nun zu Textilie weitergeleitet wurde (was ich etwas sehr unglücklich finde, irgendwie passt es in diesen Artikel nicht so richtig rein). Die Versionsgeschichte ist noch zu sehen, aber gab es da nicht auch eine Diskussion? Ist die irgendwo archiviert?--Techniker71 (Diskussion) 10:30, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Service: einmal hier: Diskussion:Textilie#Textilwesen und hier im Archiv [7]. --Spinnerin mit Faden 16:42, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Service. Ich bin noch einmal auf das leidige Thema gestoßen, da ich mich zur Zeit mit dem Artikel Textilie beschäftige. Dort hinein wurde (ich glaube auch etwas aus Verzweiflung über die ständig angemahnten Belege und damit angedrohte Löschung) mehr oder weniger der Artikel Textilwesen kopiert und Textilwesen mit einem Link versehen. Ich bin der Meinung, dass das nicht unbedingt so im Artikel stehen bleiben sollte. Ich plädiere dafür den Begriff Textilwesen ganz daraus zunehmen. Wir müssten dann allerdings das Lemma Textilwesen löschen. Die Kategorie Textilwesen könnte m.E. dann trotzdem bleiben, wenn ich alles richtig verstanden habe, was ich hier so über Kategorien gelesen habe. Es gibt keine Vorschrift, dass der Kategorienname mit einem Artikel erläutert werden muss. Die Projektgruppe war sich ja ziemlich einig, was alles unter Textilwesen zu verstehen ist, und das Katigoriensystem ist unter der Kategorie Textilwesen m.E. gut ausgearbeitet, was nicht bedeutet, da und dort im Laufe noch Ergänzungen oder Veränderung vorzunehmen(Nach dem Motto: Nichts ist so beständig wie die Veränderung). Die Kategorie Textilwesen erklärt sich m.E: über die gewählten Unterkategorien ooder man bringt dort eine Einfügung rein, das hier alle Artikel über Textilien - ihre Herstellung und Nutzung - über die entsprechendn Unterkategorien eingeordent werden sollen. Ist das praktikabel oder ist mein Vorschlag zu weit weg von der gängigen WP-Praxis.--Techniker71 (Diskussion) 15:53, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast recht, war damals etwas Verzweiflung. Das Lemma Textilwesen ist ja nur Weiterleitung, die fressen kein Brot, deshalb würde ich es nicht unbedingt löschen. Ich stimme aber zu, dass man die Einleitung anders formulieren könnte/sollte. Aber dass Textilien alle Bereiche des menschlichen Lebens durchdringen, finde ich wichtig und fast einzigartig, und sollte m.E. schon erwähnt werden. Vielleicht etwa so „Textilien verfügen über eine enorme Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten, und ihre Herstellung und Verwendung gehört zu den Kulturtechniken seit der Frühzeit der Menschheit. Daher umfasst das Textilwesen auch viele Aspekte von Kunst, Geschichte, Kulturgeschichte und Ethnographie.“ ?--Spinnerin mit Faden 18:46, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das klingt gut. Ich hatte mir auch schon so etwas ähnliches aufgeschrieben, aber wenn wir das Textilwesen im Artikel (Textilie) lassen und auch die Weiterleitung von einem Lemma Textilwesen, dafür aber keine brauchbaren Einzelnachweise erbringen können, befürchte ich, wir bekommen immer wieder solche Einträge im Artikel Textilie. Ich fände es einfacher, wir vermeiden ein Lemma Textilwesen und auch diesen Begriff im Artikel Textilie, dann ist die Sache doch eigentlich sauber oder sind meine Überlegungen, die ich hinsichtlich Kategorienname und nicht notwendigen Artikel falsch?--Techniker71 (Diskussion) 21:42, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss nun doch noch einmal "nachbohren". Wie siehst Du meine letzte Bemerkung? Oder bringt das alles wieder viele Nebenarbeiten mit sich? Wenn Du diesem Vorschlag gar nicht folgen kannst, müssen wir es aus meiner Sicht notfalls so lassen, aber ich sehe die Reklamationen schon vor uns.
Ach, hallo, ich war gestern nicht mehr dazu gekommen, ich arbeite die verwaisten Weiterleitung in unseren ArbeitslistenWikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Arbeitslisten Kleidung Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Arbeitslisten Textilwesen ab. Hilfe willkommen. Zum Thema: ich habe nicht recht verstanden, was Du willst. 1. Textilwesen nicht mehr in Artikel Textilie erwähnen oder 2. Textilwesen löschen oder 1+2 zusammen. Für alles drei, besonders aber 2 und 1+2 solltest Du m.E. nicht hier auf meiner privaten Disk. fragen, sondern auf der Projektdiskussion, denn schließlich ist die Sache damals so auch dort entschieden worden, und ich habe die Umgestaltung auch nicht durchgeführt. m.E. wäre es in der Tat am besten gewesen, keinen Artikel Textilwesen anzulegen, aber nun ist er da, und ob ein Schnelllöschantrag Erfolg hätte, weiß ich nicht. Und noch einen Löschantrag, bei dem sämtliche Argumente zum fünftenmal herausgeholt und durchdiskutiert werden, will ich pers. vermeiden. Und die Gefahr bei einem abgelehnten Schnelllöschantrag ist genau das. --Spinnerin mit Faden 11:50, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich Deine 3. Variante, also, um nicht wieder missverständlich zu sein, nicht Textilwesen als Kategorie löschen, sondern nur als ARTIKEL Wie ich schon mal weiter vorn erwähnt hatte, habe ich nichts in den Richtlinien gefunden, dass eine Kategorie mit einem Artikel untersetzt werden muss. Oder ist Dir dazu etwas anderes bekannt? Mein Interesse bestand nur darin, diesen Terminus Textilwesen aus ARTIKELN HERAUSZUHALTEN, weil wir seine Definition nicht durch einen Einzelnachweis belegen können und damit immer wieder diese Einträge hinsichtlich fehlender Belege erhalten werden. Wenn Du meinst, wir können das nicht entscheiden, kann ich auch auf die Projekt Seite gehen.--Techniker71 (Diskussion) 12:56, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aus Artikeln heraushalten kann man den Terminus ja. Vorschlag: wenn er Dich in „Textilie“ so stört, mach ihn weg (bei Gesamtüberarbeitung) und wir setzen ins Literaturverzeichnis das große Lexikon des gesamten Textilwesens, dann wird die Weiterleitung über diesen Kniff im Artikel erwähnt. --Spinnerin mit Faden 13:18, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mich stört er nicht so sehr, aber manchen anderen, der bewusst nach diesem Artikel sucht. Aber Deinen Vorschlag finde ich trotzdem nicht so schlecht. Ich werde mal sehen, wie das geht. Paar Tage wird es sicherlich noch dauern. Um Dir bei der o.g. Projektarbeit helfen zu können, fehlt mir noch komplett der Film. Da würde ich wohl ein paar Tipps benötigen.--Techniker71 (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bild vom Garnmaß

Bearbeiten

Hier ist ein Bild vom Garnmaß dargestellt. Kannst du es kopieren und einfügen? Hans Wußing,Heinz-Wilhelm Alten,Heiko Wesemüller-Kock: 6000 Jahre Mathematik: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton. Springer-Verlag Berlin/Heidelberg 208, S. 312 Abb. 7.2.2, ISBN 978-3-540-77189-0 [8] J.R.84.190.185.198 20:34, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hier ist die Sage dazu: [9] J.R.84.190.185.198 20:43, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe(r) 84.190.185.198, das Bild wirklich als Bild kann ich nicht einfügen, da würde ich mich eines Verstoßes gegen das Urheberrecht schuldig machen. Was ich gerne machen würde, ist die beiden Links in einen Artikel einfügen, am besten den über Haspeln. --Spinnerin mit Faden 16:48, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hupps, an URV nicht gedacht. Aber als Lit.stelle sicherlich brauchbar. Fädel es ein! J.R.84.190.190.224 21:01, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich suche noch andere Belege heraus. Über Garnhändler und Garnsammler wollte ich sowieso mal was im Artikel Textilhandel schreiben, das braucht aber noch etwas. --Spinnerin mit Faden 18:24, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Englische Garnnummern

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, ich habe schon bei Antonsusi eine Anfrage hinterlassen, da er m.E.die Umrechnungstabelle bei nun Feinheit (Textilien) angelegt hat, aber möglicherweise kannst Du mir noch eher Auskunft geben. Ich finde für die Bezeichnung der englischen Garnnummern in meiner Literatur für die Präzisierung der Art der Faser immer nur tiefgestellte Buchstaben also nicht NeB sondern B tiefgestellt. Hast Du andere Belege oder ist das nur so, weil vielleicht tiefstellen nicht geht? Ich bin da beim Suchen auch nicht richtig schlau geworden.--Techniker71 (Diskussion) 10:38, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne beides. Textilfachwörterbuch tiefgestellt, Bekleidungslexikon [10] (selber Verlag) „normal“ ín einer Linie geschrieben, auch in Verkaufswebsites z.B. für Handwebgarne m.E. fast immer „normal“. Vieleicht liegt es daran, dass es sowieso fast nur noch für NeB praktisch angewendet wird? Tiefstellen geht: NeB, sieht aber nicht gut aus. Wenn Du’s machen willst, spricht da m.E. nichts dagegen, aber die Tabelle rutscht dadurch vieleicht „aus der Fasson“. --Spinnerin mit Faden 12:54, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ich muss mal sehen, ob ich das ändere. An der Tabelle werde ich mich sicherlich nicht vergreifen. Da müsste ich Antonsusi wohl fragen. Was mir noch einfiel: Gibt es eigentlich diese Bezeichnung in der englischen Literatur oder schreiben die dann NeC oder was ganz anderes? In Amerika gibt es nach --Techniker71 (Diskussion) 16:01, 11. Sep. 2012 (CEST)ASTM D 2260 Yarn Numbering and Count Systems die Bezeichnung Cotton Count (cc). Ich weiß aber nicht, ob das identisch ist, obwohl mit 840 yd length of yarn per lb könnte das sogar übereinstimmen. Übrigens habe ich auch gerade in einem Buch aus den 30er Jahren gesehen, dass das e sogar tiefgestellt war. Also eine richtige Regel scheint es da wirklich nicht zugeben.Beantworten
Gute Frage, ich schaue abends mal nach. --Spinnerin mit Faden 07:51, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern abend nicht wirklich Zeit zu recherchieren, ich habe nur kurze Einblicke getan. In einer amerikanischen Zeitschrift wurde das eben nicht mit Kürzeln, sondern aufwendig so beschrieben: „seize 10/2 cotton yarn 4200 yards/pound“. Man sollte also denken, dieses „seize 10/2“ wäre NeB, genannt wurde das Kürzel nicht. Sonderbarerweise wurde das bei Seide aber auch mit einem „seize …“ ausgedrückt. In einem englischen Lexikon wurde beim yarn count auf Nummern verwiesen (siehe Hank_(Einheit)#Garnnummerierung), außerdem auf tex. Da Garnnummer 10 8400 yards/lb hat, kommt das mit 10/2 = 4200 yd/lb hin. --Spinnerin mit Faden 07:39, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich habe mich nun entschieden, da nicht mehr zu viel Zeit zu investieren, weil es so vielschichtig ist und wirklich nicht so entscheidend ist für unseren Artikel Feinheit (Textilien). Wenn das wirklich jemanden so stark interessieren sollte, müsste er sich eben mal bei der Engländern oder Amerikanern umsehen.--Techniker71 (Diskussion) 14:47, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den ersten Teil meiner Überarbeitung eingefügt. Ich hoffe Du kannst damit leben. Ich wollte das mit der Wollfeinheitsklasse nicht in diesem Artikel zu sehr ausbreiten, vielleicht kannst Du ja (ich glaube die Überlegung gab es schon mal bei Dir), noch einen extra Artikel machen. Ich wundere mich auch etwas, dass darauf in dem Artikel Wolle gar nicht eingegangen wurde.--Techniker71 (Diskussion) 15:30, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Techniker71, aus persönlichen Gründen des real life bin ich derzeit weder willens noch in der Lage, hier etwas „Wirkliches“ zu tun. Ich schaue nur kurz herein. Deine Hinzufügungen sind doch schon mal sehr gut, danke. --Spinnerin mit Faden 17:57, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wünsche Dir alles Gute, damit Du hier bald wieder mit Deiner ganzen Power einsteigen kannst, denn irgendwie fehlte mir seit Tagen schon Deine übliche Präsenz in unserem Textilprojekt. Ich werde mich nun mal an den resr der Überarbeitung machen.--Techniker71 (Diskussion) 21:50, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Spinnerin, ich weiß zwar, dass Du zur Zeit nicht oft hier rein schaust, aber vielleicht klappt es ja doch. Wenn ich richtig recherchiert habe, hast Du einmal im Artikel Feinheit eingefügt, dass die "Nummer metrisch" ab 1. Juli 1943 bis 2. Juli 1969 vorgeschrieben war. Gibt es für das Anfangsdatum einen Beleg? Ich finde nämlich bei Sommer/Winkler nur die Anmerkung: In Deutschland wurde 1942 die metrische Längennumerierung als Feinheitsmaß verbindlich eingeführt. Es wäre schön, wenn Du mir dazu etwas schreiben könntest, denn ich bin da jetzt dran.--Techniker71 (Diskussion) 11:43, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fange mal zu suchen an. Im ersten Handbuch, das ich gegriffen habe, steht auch 1942 … --Spinnerin mit Faden 18:11, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ha, das war wohl doch nicht ich, sondern Antonsusi [11], wenn ich das richtig sehe. Müßte es nicht in der DIN stehen? --Spinnerin mit Faden 18:23, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Google Books ist 1942 richtig, nicht 1943 (Vertipper?), ob das Datum 1. Juli, kann ich derzeit nicht sagen. --Spinnerin mit Faden 18:40, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe. Ich nehme das Datum dann mal raus und werde es bei 1942 belassen, wie es unsere beiden bedeutenden deutschen Textilprüfer mal geschrieben haben.--Techniker71 (Diskussion) 21:35, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meinerseits bin ich nun mit der Ergänzung und Überarbeitung Feinheit (Textilien) fertig.--Techniker71 (Diskussion) 17:37, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitung von Ćilim und Şarköy-Kelim nach Piroter Kelim

Bearbeiten

Zitat: Sollte man Ćilim nicht jetzt auf Piroter Kelim umleiten? Und sollte nicht im Artikel Kelim der Piroter Kelim Erwähnung finden (sonst bleibt der neue Artikel verwaist). Hallo SpinnerinSpinnerin|mit Faden, diesen "Gedanken-Faden" nochmals aufgreifend kam in der Diskussion:Piroter Kelim die Frage nach dem Provenienz-Namen Şarköy auf. Nachdem feststeht, dass dies der alte osmanische Name Pirots gewesen ist, ist die Verortung mit dem gleichnamigen türkischen Ort Şarköy auch gleichzeitig negativ beantwortet, daher sollte eine Weiterleitung des Begriffs Şarköy-Kelim auch auf Piroter Kelim zulaufen. Die Provenienz-Bezeichnungen Bosnischer Ćilim und Ćilim darf durch den Namensursprung aus Şarköy=Pirot dann auch in Piroter Kelim weitergeleitet werden, als Provenienztyp aller Şarköy-Kelime würde ich im Artikel diese dann als Varianten miterwähnen. Ich habe im Artikel Kelim einen Ausbau begonnen, wo ich entsprechende die Provenienzen auch noch einstellen werde. Da es nach der Fachliteratur jedoch unüberschtlich viele gibt, verschaffe ich mit erst genaue Klarheit über die notwendige Listengröße. Beste Grüße. --Orjen 10:43, 31. Okt. 2012

Biegst Du dann die Weiterleitungen um? --Spinnerin mit Faden 12:58, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Um genau zu sein, weiß ich zwar gerade nicht wie der Formalismus dafür aussieht, aber ich werde mich mal schlau machen. --Orjen 15:13, 31. Okt. 2012
Scheint zu klappen Ćilim Şarköy Kelim.--Orjen 15:21, 31. Okt. 2012

Kangol

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, hab Dir hier Wikipedia:Qualitätssicherung/4._November_2012#Kangol eine Info geschrieben. Gruß, --Tomás (Diskussion) 13:50, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Haifischkragen

Bearbeiten

Hallo, von solchen Spinnerinnen träume ich manchmal... Balken rein, Text ummodeln, Schlückchen Rotwein und die Edits addieren. Wenn du solchen textilen Sachverstand hast, warum machst du diese Arbeit nicht selbst? Warum gibt es so viele Leute in der Wikipedia, die nur mosern und wenig selbst beitragen, deinem Schäfchen-Idyll gerecht zu werden. Mit lieben Grüßen --Peter Abraham (Diskussion) 20:14, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Spinnerin, mach Dir nichts draus, muss man nicht verstehen. Er hätte weniger Mühe gehabt, wenn er die Quellenangabe nachgetragen hätte. Und vielleicht hätte dann sogar noch Zeit gefunden, sich über Deine umfangreiche tolle Arbeit auf diesem Sachgebiet zu informieren. Von mir mal bei der Gelegenheit ein großes DANKESCHÖN! --Kürschner (Diskussion) 21:52, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich muß mich hier nicht rechtfertigen, aber ich wollte heute mal bei Wikipedia schauen, wie ein Haifischkragen aussieht. Gefunden habe ich einen Rotlink und zwei magere Einträge von anderen Krägen. Meine Kreation von Haifischkragen steht den anderen beiden Werken in nichts nach (obwohl dort keine Balken zu finden sind). Mein Vorsatz, die Vielfalt von Herrenkrägen zu dokumentieren, mich um Bildfreigaben zu kümmern etc. etc. ist total abgewürgt. Und dein schlauer Nachtrag, lieber Kürschner, verstärkt eher meinen Vorsatz, hier gar nichts mehr zu machen. --Peter Abraham (Diskussion) 22:09, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es war ein Hinweis, dass der Artikel ausgebaut werden sollte und vielleicht ein Bild bekommen könnte, mehr nicht. Und dann solch ein rüder Umgangston, der der Spinnerin, einer hervorragenden und unendlich fleißigen Mitarbeiterin, wohl erst recht den Spaß an der Mitarbeit verderben könnte. Ich verstehe Dich wirklich nicht, lass es gut sein --Kürschner (Diskussion) 22:19, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, es ist am Klügsten, nichts weiter zu äußern; laut den Nutzerbeiträgen handelt es sich auch nicht um einen Neuling. Danke jedenfalls an den Kürschner für seine netten Worte. --Spinnerin mit Faden 17:47, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fachfrage Garnmaterial

Bearbeiten

Hallo Spinnerin! Ich hätt da gern eine Fachfrage. Es geht um die Art/Spezifkation von Garnen/Nahtmaterial das für im 19. und 20. Jhdt. für Lederscheiden von Blankwaffen eingesetzt wurde. Die Verarbeitung der Ledernähte erfolgt z.T. so das von aussen Stossnähte genäht wurden, die einem Winkel in das dicke Ledermaterial gestochen wurde um die Naht nicht im Innenbereich durch die Klinge zu gefährden. Als Material vermute ich gewachstes Bauwollgarn. Hast Du dazu nähere Information? --Gruß Tom (Diskussion) 09:54, 19. Nov. 2012 (CET) P.S. Vorab als Dankeschön ein Link[12] zu einem Dokument das Näheres zu diesen Scheiden im Zeitraum des Mittelalter beschreibt.Beantworten

Hallo Gruß Tom, Deine Vermutung halte ich für sehr wahrscheinlich, aber Infos dazu habe ich nicht. Ledernähen ist ja auch ein Spezial-Thema, hauptsächlich von Schuhmachern oder ggf. Kürschnern. Willst Du ggf. nochmal den Kollegen Benutzer:Kürschner befragen? (Im Mittelalter kann es logischerweise nicht gewachstes Baumwollgarn gewesen sein, da würde ich mehrfach gezwirntes Leinengarn, ähnlich Klöppelgarn (nur dicker), vermuten. (Das meint der Link von Dir - danke dafür - wohl mit „Pflanzengarn“.) -Problem dürften damals eher die Nadeln gewesen sein (Oesenstärke, kein Stahl).-Spinnerin mit Faden 14:31, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke Dir. Hab da grad ein kleines (privates) Reparaturobjekt. Als Garn hat mein Haushalt nun gepflochtene Angelschnur spendiert - war doch ätzend das der Zwirn beim nähen ständig zeriss :-o Ledernähen ist in der Tat ein Spezialthema dazu die Revitalisierung der alten Leder. Nun muss ich noch überlegen wie dunnemals die Scheidenmundbleche und Ortbleche befestigt wurden bzw. wie die Altvorderen es hinbekommen haben den Draht auf der Innenseite so zu biegen das es hält. Wenn ich dabei noch was Quellentaugliches finde was die Texilkunde streift bekommste natürlich wieder was ab :-) Herzlichen --Gruß Tom (Diskussion) 17:30, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ach du je, ja, Nähzwirn dürfte dafür in der Tat nicht geeignet sein. Ich wußte nicht, dass es um einen „Praxistipp“ ging - Angelschnur ist sicher keine schlechte Wahl. Feineres Teppichkettgarn als Mehrfachzwirn (so was wie 3*3) wäre meine gewesen, oder zu einem Schusterreparaturbetrieb gehen und sich dort etwas holen, die müssen ja Spezialgarn haben. Das Leder würde ich persönlich mit Glyzerin eincremen, oder Ballistol nehmen, das benutze ich jedenfalls bei Spinnradrestaurationen. --Spinnerin mit Faden 19:03, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja in der Tat die Restauration eines über 100jährigen Stückes mit strapaziöser Vergangenheit. BTW Ballistol trägt Wohl und Wehe in sich ... durch seine hygroskopischen (und basischen) Eigenschaften ist eine der wenigen Möglichkeiten der Dehydrierung des Leders selbst im verfetteten Zustand entgegenzuwirken. Anderseits können solche "Ölsardinen" später (zum großen Erstaunen) von Schimmelpilzen heimgesucht (sic!) werden. Nach Anfeuchtung gelingt es Vaseline ins Leder einzubringen. Zur Fertigungstechnik der Beschlagsicherung für Ortblech und Scheidenmundblech der Bajonettscheiden bin ich leider nur dort[13] + [14] fündig geworden. --Gruß Tom (Diskussion) 10:08, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Von Metall verstehe ich - außer der praktischen Anwendung von Stahlwolle und Stahlfix - gar nichts. Vaseline bzw. Melkfett nehme ich auch, oft ist da Glyzerin mit drin. Spinnräder müssen ohnehin im Gebrauch ständig (alle 2 Stunden oder so) geölt werden (jedenfalls alte ohne Kugellager), und letztlich sind die Lederteile Verschleißteile, die „heißlaufen und nach 20-50 Jahren halt mal ausgetauscht werden müssen, und so feucht stehen, dass sich Schimmel bilden kann, sollten Spinnräder bestimmt auch nicht. Darum habe ich noch nie gehört, dass man da mit Schmiermitteln zu viel des Guten tun könne, es sei denn, man verhunzt dadurch das Holz. --Spinnerin mit Faden 13:04, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du das mit dem Schimmel auf dem mit Ballistol geölten Leder kann ohne besonders feuchte Lagerbedingungen kommen - hab da leider so meine Erfahrungen. Tja und Holz das mal zuviel Öl bekommen hat kenn ich leider auch - da hilft eigentlich nur so heiß wie (ohne Schaden) möglich machen und immer wieder abwischen. Du schaffst über 2 Stunden am Spinnrad? Alle Achtung - ich kenn die Dinger auch und wir haben als Kinder spielerisch damit hantiert - meist waren sie aber (hübsche) Staubfänger :-o BTW die Sache mit der Vernietung der Beschläge habe ich durch Anschauungsmaterial, nachdenken und ausprobieren dann in den Griff bekommen: mit relativ weichem, dünnem Rödeldraht. Vorpriemen, vorbiegen, durchstecken, weiter umbiegen, leicht mit Hammer anklopfen/vernieten fertig. Die Bleche zuvor schwarz brüniert, etwas Schuhwachs als Finish auf das Leder und das wars erstmal. Als Werkstattauftrag nicht bezahlbares Hobbyversuchsprojekt aus meiner Lernwerkstatt :-) Dir noch viel Spaß mit Deinen "Garn-Röllekes" ... falls Du mal ne Frage hast bitte gern. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 21:03, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Enden

Bearbeiten

So ist der Artikel gut geworden und verständlicher für Laien. Danke. J.R.79.192.162.6 09:34, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Immer gern. --Spinnerin mit Faden 16:15, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Alltagsleben des vorrevolutionären Frankreichs (1700–1789)

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, habe gesehen, dass du dich anscheinend sehr mit Textilien und dem drumherum auskennst. Wäre es dir möglich, das oben genannte Lemma, genauer unter dem Absatz 11.3.1 Kleidung einmal nachzusehen. Kannst du vielleicht sogar noch etwas ergänzen? Wäre nett, Grüsse--Zusasa (Diskussion) 18:43, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für Kleidung/Kostümkunde möchte ich Dir die Kollegin Benutzerin:Madame empfehlen. Sprich sie doch mal an, das ist ihr Spezialgebiet. --Spinnerin mit Faden 18:51, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist ja klasse, danke für die schnelle Hilfe. Werde mich bald mit Madame auseinandersetzen. Nochmals Danke--Zusasa (Diskussion) 19:03, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schuh

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, ich finde,dass die ursprüngliche Legende unter dem Bild "Brandsohlen" , wobei Abb.1, Abb.2 Abb.3 jeweils nicht fortlaufend, sondern untereinander angeordnet waren, besser aussah und übersichtlich war. Außerdem weiß ich nicht, ob es möglich ist, die Abb. näher an den dazugehörigen Text( REchts-Links) zu vesetzten. Mit freundl. Grüßen --84.157.225.229 22:53, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht - die Legende ist bei mir (auf meinem Bildschirn) immer noch untereinander und nicht fortlaufend angeordnet… (?) Dass da keine Leerzeichen zwischen Doppelpunkt und Text waren, ging typographisch jedenfalls nicht. Aber ich setze mal ein geschütztes Leerzeichen ein, dann dürfte ein Umbrechen nicht mehr erfolgen. Dass das Bild nicht am Text erscheint, liegt an den anderen Bildern davor, die es nach unten drücken. Ich habe mal ein Bild entfernt, das keinen Bezug zum Text hatte, aber vielleicht stößt das nicht auf Gegenliebe. So sollte der Effekt jedenfalls erstmal besser sein. --Spinnerin mit Faden 07:55, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Recke

Bearbeiten

Hallo Spinnerin,

ich bin etwas verwirrt. Wer benutzt denn sonst noch Leinwände? Die Buchbinder dürften zeitlich nach der Verwendung der Einheit angefangen haben Leinen-Einbände zu machen. Wer benutzt noch Leinwände? Fragt sich der von Malerei und Buchbinderei unbelastete --Dipl-Ingo (Diskussion) 20:46, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liegt an der Begrifflichkeit und an der m.E. sehr unglücklichen Aufteilung der Lemmata in der de:Wikpedia. Der Artikel Leinwand beschreibt wirklich nur die Leinwand von Gemälden (also ein Textilendprodukt), wo das wohl ein Fachbegriff ist. Im textilen Bereich ist der Fachbegriff „Leinen“, also das Gewebe an sich (Material zur Weiterverarbeitung z.B. durch Nähen, kein Endprodukt), „Leinwand“ ist lediglich ein altertümlicher und umgangssprachlicher Begriff dafür, und das Gewebe ist unter Flachsfaser#Leinen beschrieben. --Spinnerin mit Faden 07:36, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Okay,, danke erst mal, habe ich jetzt verstanden. Aber das Maß dürfte doch eher dem Rohprodukt gegolten haben, eine Leinwand mit 16 Ellen (~ 8m) dürften nicht all zu viele Künstler bearbeitet haben. Folglich wäre das also kein Maß für Leinwand, sondern für Leinen(-stoff / -gewebe) sein. Das sollte dann auch so im Artikel stehen oder zumindest so erklärt sein, dass nicht bei 99% der Leser gedanklich erst mal eine Malerleinwand hochpoppt, wenn sie den Artikel lesen. Auch ist es damit ein Längen- und keine Stückmaß. Ich denke so wäre es besser:
Die Recke, auch Reke, war ein Längenmaß für Leinen in Stettin und der Mark Brandenburg.
* 1 Recke Leinen = 16 Ellen in Pommern
* 1 Recke Leinen = 12 Ellen in Brandenburg
* 1 Stück Leinen = 5 Recken = 60 Ellen

Wenn Du hier mit mir übereinstimmst, dann ändere ich das im Artikel ab. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:03, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

erl. und diese Disk. (hoffentlich mit Deiner Zustimmung) auf die Disk.S. von Recke kopiert. --Spinnerin mit Faden 12:12, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion mit Summ über Kategorie: Faser

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, kannst Du bitte mal auf die Diskussionsseite von Benutzer: Summschauen. Wir haben da über eine mögliche Kategorie Faser diskutiert. Ich glaube, Deine Kenntnisse sind da wesentlich profunder als meine. Aber meiner Meinung nach übersteigt das ganze Projekt auch unser Forum, wie Du ja auch schon bei der Diskussion Superkurzfaser angemerkt hattest, geht es da nicht mehr um Textilfasern.--Techniker71 (Diskussion) 21:44, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Agrartextil

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, ich bin mir sicher, Du hattest mir das schon mal erklärt, aber ?? Ich hatte beim Erstautor Achim Raschka und auf der Diskussionsseite schon mal angefragt, warum das Lemma Agrartextil genannt wurde. Aber Achim Raschka hat damit nichts mehr richtig am Hut, wie er mich wissen ließ. Bei aller unser Diskussion über Textilien und Textilie als Lemma sind wir ja bei Textilie geblieben, aber wir können doch nicht Agrartextil lassen, weil möglicherweise Achim Raschka auch nicht richtig wusste, wie er das Plural-Lemma, wie es in seinem sehr oft zitierten "Das kleine Hanf-Lexikon" auf S. 6 verwendet wird, in ein Singular-Lemma umwandeln soll. Also Agrartextil kann m.E: nicht stehen bleiben. Wie können wir Agrartextilie als Lemma installieren. Bitte noch einmal Deinen Tipp und ich hoffe, ich merke mir es dann. Außerdem will ich auch noch den Artikel etwas überarbeiten.--Techniker71 (Diskussion) 16:10, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du meinst, wie Du Agrartextil in Agrartextilie umbenennst? Auf „Verschieben“ klicken (auf das Dreieck oben neben dem Suchen-Fenster klicken, da versteckt sich die Funktion bei schmaleren Bildschirmen) und den neuen Namen angeben. Wenn das alte Lemma ganz weg soll und nicht als Weiterleitung erhalten werden soll, anschließliend einen WP:Schnelllöschantrag stellen mit kurzer Begründung z.B. Verweis auf die o.g. Disk. --Spinnerin mit Faden 16:18, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke wieder einmal.--Techniker71 (Diskussion) 16:41, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hänge das gleich mal hier dran. Nach meinen Diskussionen mit Summ versuche ich mich mal in die Kategorien-Hierarchie zu vertiefen und ich bin langsam mehr als überrascht. Hast Du mal gesehen Kategorie: Werkstoff als Thema. Da gibt es eine Unterkategorie Baumwolle. Da staunt man. Denn dort stehen dann auch Artikel über Baumwollspinnereien. Gibt es bei WP wirklich noch irgend jemand, der hier Durchblick hat.--Techniker71 (Diskussion) 17:16, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Diese gräßliche Kat. Baumwolle ist das, was man hier einen „Assoziationsblaster“ oder „als Thema“ nennt, d.h. alles was irgendwie und sei es nur dem Namen nach mit Baumwolle zu tun hat. Unkategorisierbar und sinnlos. Ich habe nur keine Lust auf unsägliche Diskussionen, sonst hätte ich schon längst einen Löschantrag gestellt. Am besten nicht dran rühren. --Spinnerin mit Faden 18:13, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Faser und Kategorie Textilfaser

Bearbeiten

Wieder mal ich. Im Artikel Faser steht im Vorspann, dass sich der Artikel mit dem Begriff Faser in der Biologie und der Techmik befasst. Ich weiß nicht, ob Du das mal darein geschrieben hast, aber so richtig etwas über die Faser in der Biologie (es gäbe ja auch noch welche in der Medizin, z.B. Nervenfaser - am Ende vielleicht ja Biologie) kann ich da nicht finden. Ich würde eigentlich das Biologie rausnehmen wollen. Bist Du einverstanden? Es geht mir dabei um eine weitere Einordnung dieses Artikels an einer anderen Stelle und der Schaffung der Kategorie Faser unter Halbzeug. Es ist ja schon im Artikel sehr viel auf die Anwendung der Faser als Verstärkungsfaser hingewiesen worden, die mit der Einordnung in die Kategorie: Textilfaser nicht so recht zusammenpasst. Weiterhin steht bei der Beschreibung Kategorie: Textilfaser . "Direkt in diese Kategoriebitte nur abstrakte begriffe über Fasertypen einordnen, einzelne fasern in die jeweilige Unterkategorien." Was soll unter abstrakten Begriffen verstanden werden?--Techniker71 (Diskussion) 08:53, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nein, das habe ich best. nicht hineingeschrieben. Ja, das sollte unbedingt raus und stattdessen ein Begriffsklärungshinweis rein auf Muskelfasern, Nervenfasern, so ähnlich wie hier: Faserbündel. Eigentlich sollte es eine Begriffsklärungsseite zu den ganzen mathematischen, biologisch/medizinisches und ggf. sonstigen Bedeutungen geben. --Spinnerin mit Faden 10:24, 8. Mär. 2013 (CET) Für Faser (Mathematik) gibt es einen Hauptartikel, für die histologischen Fasern offenbar nicht, da gibt es nur sehr sehr viele Einzelartikel. Da muß ma wohl am besten auf Histologie verweisen. --Spinnerin mit Faden 10:31, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ok,ich werde es dann mal mit verändern. Und kannst Du mir bitte noch was zu den "abstrakten Begriffen" sagen, aber vielleicht warst Du das ja auch nicht.--Techniker71 (Diskussion) 11:04, 8. Mär. 2013 (CET) Ich hoffe, ich nerve Dich nicht zu sehr mit meinem ständigen "Nachgehake". wenn ich mir so anschaue, was da unter der Kategorie Textilfaser so eingetragen wurde, hat eine Menge überhaupt nichts zu tun mit Fasern, die zu Textilien verarbeitet werden. Eigentlich auch keine Wunder, da ja nichts anderes zu Fasern im technischen Anwendungsbereich existiert. Aber wenn wir eine neue Kategorie Faser unter Halbzeuge schaffen, wie ich das mit Summ diskutiert hatte, wird möglicherweise das auch nicht anders. Was hälst Du denn davon, wenn wir die Kategorie Textilfaser einfach in Faser umbenennen. Auch wenn das im textilen Bereich angesiedelt ist, wäre es ein "Sammelpunk" für alle Fasern des technischen Bereichs und ob sie mal textil weitervearbeitet werden oder andersweitig, ist ja oftmals nicht so genau zu trennen und vorherzusagen. Ich werde mich auch eifrig an den Neubearbeitungen der Artikel hinischtlich der Kategorieumbennenung beteiligen.--Techniker71 (Diskussion) 12:53, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erstens: das mit den „abstrakten Begriffen“ war ich, die Frage habe ich übersehen. Abstrakt ist für mich so etwas wie „Langfaser“, was langstapelige Wollsorten aber auch z.B. Flachs sein kann, was man also weder unter Tierfaser noch unter Pflanzenfaser stecken kann. Zweitens: Kategorien kann man nicht umbenennen, nur löschen und andere neu anlegen. Drittens: gerade weil wir oben diskutiert haben, sehe ich eine Kategorie:Faser als höchst bedenklich an. Es gibt Gewebefasern von tierischem/menschlichen „Fleisch“, es gibt Holzfasern etc., es gibt Fasern in der Mineralogie, es gibt Fasern in der Mathematik und in der Kommunikationstechnik und wahrscheinlich noch weitere. Es ware sinnlos, die alle unter „Faser“ zu sammeln und Fehleinstellungen sind vorprogrammiert. Die Kat.Textilfaser ist eine Objektkategorie unterhalb Textilwesen, also dürfen nur textile Faser drin sein und keine anderen, da kann man auch nicht einfach andere Fachgebiete mit reinstecken. Bitte nenne diejenigen, bei denen das nicht zutrifft (manche werden natürlich überwiegend anders genutzt, aber ich meine mich vergewissert zu haben, dass die Einordnungen stimmen). Superkurzfaser nach der Umarbeit mal ausgenomen (ich hatte das bisher als Flockfaser gesehen). --Spinnerin mit Faden 18:34, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Anwendungen für Borfaser, Kermaikfaser, Quarzfaser und Wollastonit sind mir nicht so geläufig im Textilbereich, aber ich will hier nicht unnötig Zeit von uns beiden vergeuden. Lassen wir es wie es ist. Ich werde mich in dieses langjährig gewachsene Kategoriensystem nicht mehr "einmischen". Das ist mir zu kompliziert. Da hätte man von Anfang dabei sein müssen. Du hattest mir das ja schon gleich bei meinem "Einstieg" klar gemacht, dass die Diskussion abgeschlossen war und nun nicht mehr alles von neuem aufgerührt werden sollte.--Techniker71 (Diskussion) 19:34, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Uups, da hat z.B. jemand auch Asbest als Straßenbelag reingestellt (das war aber wirklich nicht ich..). In der Tat glaube ich inzw., ich habe manche der Mineralfasern in die Kat. getan, weil sie sonst keinen Platz hatten. Aber bei Wollastonit steht im Artikel, das es als Ersatz für Asbest für Schutzkleidung verwendet wird, also textil. Dann sollte man die Kat. Mineralfasern direkt unter Kat. Faser stellen („Faser nach Material“) und nur die Mineralfasern, die auch textil verwendet werden, noch einmal direkt unter Textilfasern aufführen. --Spinnerin mit Faden 18:48, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Kategorie:Faser wäre keine so schlechte Idee, finde ich. In der Kategorie:Halbzeug wäre klar, dass es sich um technische Anwendungen handelt und nicht um Nervenfasern oder mathematische Begriffe. Die Kategorie:Textilfaser würde ich allerdings als Unterkategorie der Faserkategorie bestehen lassen. --Summ (Diskussion) 21:07, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe jetzt, was das logische Problem ist mit der Kategorie:Textilfaser. Sie vermischt eine Ordnung "Faser nach Material" mit einer Ordnung "Faser nach Verwendung". Das müssten beides parallele Ordnungssysteme sein, sonst kann man keine vernünftigen Teilmengen machen. Es gibt Glasfasern, die mechanisch beansprucht werden, darunter Textilfasern, und Glasfasern, die Licht leiten sollen… – Ich könnte mir neben der Kategorie Textilfaser eine Kategorie Verstärkungsfaser, ev. Formfaser, Dämmfaser, Dichtungsfaser vorstellen. --Summ (Diskussion) 14:54, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Summ, wenn Du Dich in die Problematik richtig vertiefen möchtest, kann ich Dir das Buch "Handbuch der Faser - Theorie und Systematik der Faser" von Günter Schnegelsberg empfehlen, in dem ich die letzten Tage wieder mal herumgeblättert hatte im Zusammenhang mit unserer Diskussion. Deshalb war ich eigentlich auch auf meinen Vorschlag gekommen.--Techniker71 (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, das sehe ich mir an. --Summ (Diskussion) 18:22, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Textilfaser

Bearbeiten

Hallo Spinnerin. Wie ich sehe, sind nur die Tierfasern wirklich ausschließlich Textilfasern in dieser Kategorie. Ich empfehle, diese Kategorie zur Facettenkategorie zu machen, also ohne Unterkategorien, und wirklich nur die Textilfasern einzustellen. Was meinst du? Gruß --Summ (Diskussion) 23:12, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Davon halte ich nichts, denn die Unterteilung in Pflanzen, Tier- und Chemiefasern ist absolut gängige Praxis in der Textiltechnik - davon handelt ja der gesamte Artikel Faser, er handelt übrigens überhaupt nicht von anderen Anwendungen! (insofern finde ich es krisch, ihn als Hauptartikel für die neue Kategorie:Faser zu nehmen) und alles in eins zu schmeißen widerspricht dem. Allein z.B. Färbungen sind auf die Art der Faser ausgerichtet, ebenso Verarbeitungsmethoden etc. Das einzige, was wirklich raus sollte, sind die Mineralfasern (als Kat.), und davon nur die textilen dann direkt unter Kat. Textilfaser. Den Rest würde ich als Unterkats. behalten. --Spinnerin mit Faden 13:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Darf ich dir nochmals das Problem erklären? Es gibt zahlreiche Artikel in den Faser-Materialkategorien, die keine textilen Anwendungen oder textile Anwendungen nur am Rande beschreiben. Das System ist so nicht richtig, weil Textil eine von mehreren technischen Faseranwendungen ist. Es wird also eine Einteilung "nach Verwendung" mit einer Einteilung "nach Material" vermischt. Das sollten wir jetzt entkoppeln. Natürlich kann man die Kategorie Textilfaser nochmals in Materialkategorien unterteilen, das würde ich aber nicht praktisch finden, weil manche Dämmfasern oder Verstärkungsfasern auch, aber nicht hauptsächlich als Textilfasern eingesetzt werden. Da würde nur eine Grauzone entstehen, also: Ist es jetzt Chemiefaser oder textile Chemiefaser? Das ist nicht nötig. Die Holzfaser habe ich jetzt in die Pflanzenfaser-Kategorie eingeordnet, das ist logisch und sollte so sein. Wenn man die Vliese oder Filze aus Holzfaser zu den Textilien zählt, ist das sogar innerhalb der Kategorie Textilfaser richtig. Es hat aber keinen Sinn, die Holzfasern unter den Tisch fallen zu lassen, weil sie sich irgendwie im Zwischenbereich befinden. Dazu sind die technischen Anwendungen einfach zu bedeutend. --Summ (Diskussion) 13:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte nenne die Artikel (wie gesagt, abgesehen von Mineralfasern, habe ich bereits geregelt), die „keine textilen Anwendungen oder textile Anwendungen nur am Rande beschreiben“. (Übrigens wäre „nur am Rande“ natürlich trotzdem eine textile Nutzung). Was ich bisher als fehlerhaft sehen konnte, war ein Lichtwellenleiter, den Du gerade erst selbst unter Chemiefasern eingestellt hast. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das im Sinne der Definition von Chemiefaser richtig ist. --Spinnerin mit Faden 15:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja eben. Und deswegen ändern wir jetzt die Definition, ist das so schlimm? Die chemisch hergestellten Fasern in der Kategorie:Chemiefaser müssen nicht mehr ausschließlich Textilfasern sein. Und die Pflanzenfasern in der Kategorie:Pflanzenfaser auch nicht. Die Polymerfaser, die als Lichtwellenleiter dient, ist eine chemisch hergestellte Faser und daher richtig eingeordnet. – Wir können in der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Textilfaser den Hinweis "für eine Ordnung nach Material, siehe Kategorie:Faser nach Material* anbringen. Da haben wir alles an einem Ort. --Summ (Diskussion) 16:16, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Arenga-Fasern zum Beispiel können nur für Borsten verwendet werden. Ixtlefaser ist ein Grenzfall, ebenso wie Holzfaser ein Grenzfall ist. Aus dem Pappelflaum wurde früher Papier hergestellt, heute dient er offenbar noch als Füllstoff. Auch ein Grenzfall. Aramidfaser, so wieKevlar ist vor allem für Seilerware und als Verstärkungsfaser, also ebenfalls keine eigentliche Textilfaser. Auch die Kohlenstofffaser ist eher für Rovings in Faserverbundwerkstoffen. Desgleichen Zylon, das bestenfalls für schusssichere Westen zu Textil verarbeitet wird. --Summ (Diskussion) 16:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

bitte weiter nur auf der Projekt-Diskussionsseite. --Spinnerin mit Faden 18:18, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorien Kleiderordnung und Kostümkunde

Bearbeiten

Mir ist nicht ganz klar in welcher Beziehung diese Kategorien stehen sollen bzw. was wo einzuordnen ist. Wo gehören z.B. historische Uniformen hin. Es wäre schön wenn insbesondere bei der Kategorie Kleiderordnung dazu ein ein Hinweis ergänzt würde. Im Moment ist sowas überwiegend unter den Kostümkunde kategorieren eingeordnet, aber EInzelfälle auch unter Kleiderordnung. Anlass für die Nachfrage ist übrigens die Kategorisierung von Trabea.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2013 (CET) auf Disk.S. von Kleiderordnung geantwortet, hier erl. . --Spinnerin mit Faden 18:19, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Setralit

Bearbeiten

Bei meiner Recherche zu Kurzfaser bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Ich hatte diese "Naturfaser" vorher noch nie gehört, weil es ja auch keine ist, sondern ein Markenname eines Unterehmens für bearbeitete Naturfasern. Es scheint mehr eine Werbeartikel des Herstellers zu sein, denn die letzte News auf dessen Webseite lautet "Setralit goes to Wikipedia". Was können wir denn damit machen?--Techniker71 (Diskussion) 08:09, 15. Mär. 2013 (CET) Entschuldige, aber ich hätte sollen nicht nur den Artikel lesen, sondern gleich auch die Diskussion. Du hattest schon interviniert. Ich werde da jetzt noch mal was dazufügen.--Techniker71 (Diskussion) 10:39, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe gerade gesehen, dass du als kategorie Textilmarke ergänzt hast. Ist denn das wirklich eine Textilmarke? Da kann ich nicht ganz folgen.--Techniker71 (Diskussion) 11:04, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach Registerauskunft ja, übrigens mit der Beschreibung „Klasse(n) Nizza 17: Fasern auf pflanzlicher und mineralischer Basis sowie auf Basis von Kohlenstoff für technische Zwecke“. Also tats. „nix nur Pflanze“. --Spinnerin mit Faden 16:55, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja aber da steht es doch: Faser für technische zwecke, wieso dann "Textilmarke" und nicht einfach Markenname wie es ich glaube gilt eingetragen hatte.--Techniker71 (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weil im Artikel eindeutig textile Nutzung beschrieben wird (Textilien: Bekleidung, Heimtextilien, Industrietextilien, Geotextilien, Filter, Spunlace Vliese, Medizin- und Hygieneartikel.), inwieweit zutreffend, vermag ich nicht zu beurteilen. --Spinnerin mit Faden 18:15, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rückmeldung

Bearbeiten

Vielleicht hast Du es ja schon gesehen, aber ich habe Deine Empfehlung befolgt. Warum soll ich beim Projekt aussteigen, denn so viele sind wir ja doch nicht, die mit Textilien was am Hut haben.--Techniker71 (Diskussion) 20:11, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das freut mich. --Spinnerin mit Faden 12:38, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Malimo usw.

Bearbeiten

Da Du ja hier sowas wie die Fachgruppe Textilindustrie bist und ich Vollzugriff auf das ND-Archiv habe: In letzterem steht noch vieles, was sich für die WP erschließen läßt. Aber ich war auf Malimo eigentlich nur zufällig vorbeigekommen und habe nur àd hoc ein wenig ergänzt. Falls Du also für Artikel, die die DDR-Textilindustrie im weitesten Sinne betreffen, noch Stoff brauchst, melde Dich ggf., und ich kann das Archiv dann noch durchforsten. Gruß, -- Hunding (Diskussion) 14:50, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, aber auch ich hatte nur Deine Ergänzungen gesehen und schnell noch etwas verlinkt. --Spinnerin mit Faden 15:20, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dreget

Bearbeiten

Du hattest mal an dem Artikel mitgewirkt, daher wende ich mich an dich: ich habe versucht online eine Quelle zu finden. Leider vergeblich. Hast du nicht irgend etwas dazu offline und Lust und Zeit das zu bequellen? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 10:58, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff hatte wohl Anfang des 19.Jahrhundert Bedeutung. Hab mal eine Quelle aus 1911 eingefügt. Heute wohl nicht mehr so bekannt mMn. Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:21, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Noch 2 ergänzt. --Spinnerin mit Faden 18:33, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! :) --[-_-]-- (Diskussion) 00:43, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Hoffnung nicht zu nerven, aaaaa-bär ich hätte da nochmal zwei belegfreie Artikel: Lamé (Textil) & Organdy. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Organdy erl., Lame ist schwieriger. --Spinnerin mit Faden 19:00, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich weiß. Deswegen habe ich auch dich gebeten...   --[-_-]-- (Diskussion) 22:25, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Lame hat sich dankenswerterweise Techniker71 erbarmt, wie ich sehe. Für mich war da das Problem, das Lemma von Lame-Garn abzugrenzen. --Spinnerin mit Faden 08:20, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja irgendwie hatte ich Deine Diskussionsseite noch auf meiner BL, aber ich werde das mal ändern, denn ich will nicht in Dein "Hoheitsgebiet" eingreifen. Da ich nun sah, dass Du Schwierigkeiten andeutetest, habe ich da mal "ausgeholfen". Ich wunderte mich bloß später, denn da Du ja Meyer zur Capellen als Quelle bei anderen Lemmas zitierst und es dort drin steht (aber ich habe nur die Ausgabe von 2006, vielleicht ist es auch wieder raus in der neuesten Ausgabe). Willst Du nun extra einen Artikel zu Lamé-Fäden machen oder nur auch noch eine Quelle anführen? Ist ja auch bei Meyer zur Capellen was dazu geschrieben, aber oft bemerke ich, dass die Erläuterungen bei ihm manchmal weniger manchmal mehr von anderen Textilfachwörterbüchern abweichen, wie z.B. bei Organdy und auch bei Lamé, aber er hat die neueste Ausgabe geschrieben und manches ändert sich vielleicht.--Techniker71 (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Hoheitsgebiete, sollte doch kein Vorwurf sein, ist mir doch lieb, wenn ich etwas nicht tun muß…. Und ja, in der neuesten Ausgabe schreibt er nur was zum Faden und gar nichts zum Gewebe, deshalb wollte ich weiter recherchieren. --Spinnerin mit Faden 10:23, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es auch nicht als Vorwurf aufgefasst, sondern ich fand es selbst etwas blöd, wenn ich in etwas eingreife, worauf Du angesprochen wurdest. Ich hatte bedenken, dass die Benutzer, die Dich angeschrieben haben, das nicht verstehen. Wenn es Dich nicht stört (mich stört es nicht), können wir es ja so halten, wenn Dinge auf unserer Diskussionsseite landen, die von allgemeinem textilem Interesse sind, unseren "Senf" auch auf diesen Diskussionsseiten dazu zu geben oder nach einer Weile eben eine Antwort oder Veränderung im entsprechenden Artikel geben, denn es kann ja auch mal einer nicht da sein, dann reagiert zumindest unser "Projekt-Team". Oft hast Du es auch schon praktiziert, solche Fragen auf die Projektseite zu stellen, aber da ich langsam den Eindruck habe, viele beteiligen sich nicht mehr daran, können wir auch so vorgehen. Einverstanden?--Techniker71 (Diskussion) 11:42, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Können wir. Wegen solcher Kleinigkeiten wie kurz einen unbelegten Stub etwas „herausputzen“ würde ich nichts auf die Projektseite schreiben, wenn man’s gleich selbst erledigen kann und ich zufällig hier angeschrieben werde. Benutzer Tomas - mir auf die Schnelle nicht bekannt ? - hat ja offenbar auch hier mitgelesen, es sei ihm gegönnt. --Spinnerin mit Faden 16:24, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal wieder solche eine Frage zu eurem Lieblingsgebite habe, werde ich euch beide damit belästigen. Oder einfacher: man sage mir die Projektseite. Ich hatte dich angeschrieben, weil du am Artikel mitgearbeitet hast. Und meistens zeigt die persönliche Ansprache auch mehr Erfolg als die auf QS- oder Projektseiten. :) MfG --[-_-]-- (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ansonsten: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung. --Spinnerin mit Faden 09:16, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Interessante Projekt, alldiweil ich aus einer Textilstadt stamm und dort wohne, wir haben sogar mittlerweile ein Textilmuseum hier: Staatliches Textil- und Industriemuseum. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 11:06, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deerstalker

Bearbeiten

Hi, du hast bei Deerstalker die richtige Verschiebung von Hut auf Mütze vorgenommen (eben, keine umlaufende Krempe), da könnte dieser LA für dich interessant sein [15] VG --Feliks (Diskussion) 22:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Handwerk

Bearbeiten

Hallo Spinnerin. Was hältst Du von einem Portal Handwerk? Wo gibts da was? Ich hab mal die Kürschner etwas systematisiert, sehe aber noch Bedarf für mehr Systematik. Ich habe zudem beim Zentralverband des deutschen Handwerks nachgefragt. Serten (Diskussion) 16:15, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Handwerk ist, finde ich, bisher in der Wikipedia schlecht kategorisiert und m.W. ohne Ansprechprtal o.ä. Ich sehe, Du hast aber z.B. Firmen (Edelpelze Berger) oder ganze Familien in die neue Kategorie getan, das gibt Schwierigkeiten, wenn man sie unter eine Objektkategorie Personen stellen will (wo sie derzeit ja liegt). Firmen zumindest sind keine Personen. --Spinnerin mit Faden 13:03, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kat

Bearbeiten

Endlich mal eine Kat, die ausdefiniert ist! Kannst du bitte mal in die Kat Amtstracht... hineinschauen? Ist die Chortracht ("Überbegriff") dort richtig plaziert? Gruss GEEZER... nil nisi bene 08:56, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube schon, aber wäre das nicht besser eine Frage an das Portal Christentum? --Spinnerin mit Faden 13:00, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmal Kat.

Bearbeiten

Hallo! Die Kategorie "Kleidung" hat eine Definition. Wenn ich dort hineinschaue, finde ich das Fleischkleid von Lady Gaga, das ich eher als "Kunstobjekt" verstehe, da H&M es sicher nicht auf den Markt bringen werden. Gibt es Argumente dafür oder dagegen, das Fleischkleid in dieser Kat. zu belassen? Gruss GEEZER... nil nisi bene 15:40, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einwurf: Da es die Künstlerin (oder andere) als Kleidung definiert, gehört es unbedingt hier mit hinein, unbeschadet weiterer Kategorien. Es ist ja auch für Menschen interessant, die über das Thema Kleidung schreiben. Gerade diese etwas abwegigen Sachen sind es häufig, die spannend sind. Schönen Abend vom --Kürschner (Diskussion) 19:09, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist mittlerweile rausgekegelt und als Kunstobjekt erkannt. Fleisch ist kein "Textil". GEEZER... nil nisi bene 18:58, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Liste von Baumwollspinnereien im deutschsprachigen Raum

Bearbeiten

Hallo Spinnerin!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Baumwollspinnereien im deutschsprachigen Raum wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:07, 19. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Bändelband

Bearbeiten

Du hast das Bändelband unter Posamenten eingeordnet. Nach meinem Verständnis ist Posamentenband immer ein Zierband, was auf dieses „technische Band“ nicht zutrifft? --Kürschner (Diskussion) 12:09, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Kürschner, die meisten Posamente habe in der Tat zierenden Charakter, aber wir haben bisher auch Stoßband, Florettband und Barmer Artikel darunter geordnet (komischerweise scheint es keine Artikel Schrägband zu geben), die ebenfalls dienende Funktion haben (bei Barmer Artikeln z.T.) und von denselben Unternehmen hergestellt werden wie Posamente. Schlimmstenfalls müßte man diese Dinge eins höher unter Kategorie:Material (Konfektionstechnik) stecken. --Spinnerin mit Faden 18:40, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Spinnerin, eigentlich ist es mir egal, wo das Zeug rumliegt. Schlimmstenfalls hört sich schlimm an, lassen wir es also da liegen, bis es jemanden wirklich stört. Schönen Abend! --Kürschner mit Nähring 18:50, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Spinnerin, es sieht so aus. Du bist wieder zurück, endlich wieder jemand, der in diesem Bereich die Kategorien wieder bearbeiten kann. Ich hatte es dir ja schon mal vor einiger Zeit geschrieben, dass ich da nicht richtig durchsteige und auch zu manchen Zuordnungen eine vollkommen anderer Meinung habe, aber da es ja vor meinem Einstieg hier alles "festgezurrt" war, halt ich mich weitgehend zurück aus diesen Kategorien-Diskussionen. Aber dazu nun doch noch etwas: Meiner Meinung nach fehlt eine eigene Kategorie Band (Textil), da es sich um einen Sammelbegriff für alle Schmalgewebe (Webbänder) und geschnittenen Bänder handelt, wo dann auch Bändelband hingehört und viele andere Band-Typen. Bei Material (Konfektionstechnik) gehört es m. E. nicht hin, da ja Bänder auch technische Textilien sein können. Aber wie gesagt, vielleicht fehlt mir da ja der systematische Durchblick. Aus diesem Grund hatte ich mich ja vor kurzen nun endgültig aus dem Projekt zurückgezogen.--Techniker71 (Diskussion) 23:53, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, eine Kategorie Band kommt mir zu „fein gesponnen“ vor, insb. wenn man das ganze auch noch aufs textile begrenzt. Es gibt ja auch geflochtene Bänder (die zumindest den Namen „Band“ tragen, z.B. Nestelbänder), und diese sind auch nicht immer textil, sondern z.B. Leder. Da wäre Fehleinordnung und Chaos m.E. vorprogrammiert. --Spinnerin mit Faden 18:34, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

zur Adventszeit

Bearbeiten

Hallo liebe Spinnererin,   zur Adventszeit die jahreszeitlich üblichen Wünsche mit freundlchem --Gruß Tom (Diskussion) 00:53, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Technik Kats

Bearbeiten

Hallo Spinnerin,

habe mich zufällig der Geschichte der Nähmaschinen befassen müssen. Dabei ist mir aufgefallen das unterhalbt der Kategorie:Arbeitsmittel (Näherei) eine Subkategorie zu Nähmaschinen in der Systematik angebracht erscheint. Ich mach das mal. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 19:24, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Charles Rampelberg

Bearbeiten

Guten Morgen, kannst Du bitte mal auf diesen Artikel schauen? Ich konnte zu diesem Atelier der Rampelbergs nichts Näheres im Internet finden, außer der Info, das Atelier habe das "Maison Boussac" beliefert, weil deren Schwester mit einem Direktor verheiratet gewesen sei. Hast Du vielleicht mehr Infos oder Literatur? Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 09:27, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wo bist Du ???

Bearbeiten

Hallo Spinnerin :-) ich finde es ausgeprochen schade von Dir schon so lange nichts mehr gelesen zu haben. Du fehlst und deshalb habe ich Dich in Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen.[16] Sehr herzlichen --Gruß Tom (Diskussion) 15:25, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich auch! :-(   -- Kürschner (Diskussion) 13:22, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich auch! Und wie! Das Foto auf Deiner Benutzerseite mitsamt der Bildunterschrift – so lieb! Herzlichst, --Ute Erb (Diskussion) 07:14, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

letzte Verknüpfung

Bearbeiten

die letzte Internet-Verknüpfung im Hauptartikel/Benutzerseite ist defekt --Smiles :( :\ :o :() (Diskussion) 18:11, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schamtasche

Bearbeiten

Hallo Spinnerin!

Die von dir überarbeitete Seite Schamtasche wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:45, 24. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Subucula

Bearbeiten

Hallo Spinnerin!

Die von dir stark überarbeitete Seite Subucula wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:01, 14. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Prachtmantel von 1790

Bearbeiten

Hallo Spinnerin, ich suche jemand sehr kompetenten für alte Prachtstoffe. Wir haben von der Ururururgroßmutter einen Mantel geerbt, der schon 1790 landesweit für Aufsehen gesorgt hat. Ich möchte gerne mehr über die Herkunft des Stoffes wissen und was die Blumenbotschaft aussagen könnte. Die Webung ist wie Lampas aber mit 8 Farben oder mehr. Leider verwehrt mit Wikipedia ein Foto hochzuladen. Was kann ich tun? Falls du dich nicht wissend genug fühlen solltest, kannst du jemanden empfehlen? Viele Grüße! Ariane3

Tais

Bearbeiten

Hallo Spinnerin! Hättest Du Lust, Korrektur bei dem erweiterten Artikel zu Tais zu lesen? Schönen Gruß, --JPF just another user 00:11, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Pahom

Bearbeiten

Hallo Spinnerin,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 13:21, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du wirst vermisst

Bearbeiten

Hallo liebe Spinnerin! Falls du hier noch mal rein schauen solltest: du wirst vermisst und zwar inzwischen leider schon seit ELF Jahren. Hin und wieder finde ich Beiträge von dir und erinnere dann wie schön wir seinerzeit zusammen gearbetet haben. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 01:09, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auch ich vermisse ihre Beiträge sehr! -- Kürschner (Diskussion) 08:53, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemiker (Textilchemie)

Bearbeiten

Hallo Spinnerin,

zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/September/3 eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 23:07, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten