Bernhard Hertel

deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister

Bernhard Hertel (* 14. Februar 1862 in Kevelaer; † 21. Dezember 1927 in Köln) war ein deutscher Architekt des Historismus. In der Aufbauphase der deutschen katholischen Kirche nach dem Ende des Bismarckschen Kulturkampfs entstanden nach seinen Entwürfen mehrere große neugotische Pfarrkirchen. Von 1903 bis zu seinem Tod war er Kölner Dombaumeister.

Porträt Hertels im Stile eines mittelalterlichen Baumeisters (Kapitell des nordöstlichen Seitenschiffes in der von ihm errichteten Pfarrkirche St. Joseph in Münster)
 
Bernhard Hertel (vordere Reihe, Mitte) inmitten seiner Mitarbeiter der Kölner Dombauhütte im Jahr 1927

Bernhard Hertel war ein Sohn des Münsterschen Diözesanbaumeisters Hilger Hertel (des Älteren) und Bruder von Hilger Hertel dem Jüngeren. Nach dem Abitur am Gymnasium Paulinum lernte er in Münster das Maurer- und Steinmetz-Handwerk und studierte zugleich Kunstgeschichte an der Königlichen Akademie. Von 1882 bis 1886 studierte er Architektur an der Technischen Hochschule München und an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg.

Nach dem zweiten Staatsexamen 1890 ging er nicht wie geplant in den Staatsdienst, sondern vollendete zunächst in Bürogemeinschaft mit seinem Bruder die Bauprojekte seines im selben Jahr verstorbenen Vaters. Gleichzeitig bildete er sich durch Studienreisen fort. 1899 trat er in die staatliche Bauverwaltung in Berlin ein und schuf mehrere Profanbauten. An der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg war er Assistent von Christoph Hehl, dann, von 1902 bis 1903, Privatdozent für mittelalterliche Baukunst.[1]

Im September 1903 wurde Bernhard Hertel als Nachfolger von Richard Voigtel Leiter der Kölner Dombauhütte. Der Kampf gegen den Verfall der Bausubstanz infolge hoher Schadstoffkonzentration in Luft und Regen sowie das Einfordern von Mitteln in den Kriegs- und Inflationsjahren forderten seine ganze Kraft. Es gelang ihm, die Zahl der Steinmetze auf über 40 zu erhöhen und für die Erneuerung der Strebepfeiler und Fialenreihen am Chor einen konsistenten Plan durchzusetzen.

Bernhard Hertel war (wie sein Vater und sein Bruder) Mitglied der katholischen Studentenverbindung V.K.D.St. Saxonia Münster (ab 1882) und zudem noch der KDStV Bavaria Bonn, jeweils im CV.

Kurz nachdem die Baubehörde eine Verlängerung seiner Amtszeit über die gesetzliche Altersgrenze hinaus beschlossen hatte, starb Hertel 1927 im Alter von 65 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Sein zu diesem Zeitpunkt geplanter Bau der Salvatorkirche in Berlin-Lichtenrade wurde erst 1930–1932 durch den Architekten Josef Bischof ausgeführt.[2]

Bauten (zum Teil gemeinsam mit Hilger Hertel d. J.)

Bearbeiten
Bild Bauzeit Bauwerk Ort Beschreibung
  1890–1893 St. Urbanus Gelsenkirchen-Buer Neubau
1892–1896 St. Barbara Gelsenkirchen-Erle Neubau
  1894–1896 St. Norbert Magdeburg-Buckau Neubau
  1895–1898 St. Lamberti Münster Turmvollendung nach Plänen von Hilger Hertel d. Ä.
  1897 St. Hippolytus Gelsenkirchen-Horst Pfarrkirche
  1897–1899 St. Lamberti Gladbeck Kirchenneubau[3]
1899 St. Laurentius-Stift Waltrop Krankenhausneubau, nach Abbruch nur die neugotische Kapelle erhalten[4]
  1899 Amtsgericht und Schifferbörse (Duisburg-)Ruhrort Mitarbeit; 1944 zerstört
  1900 Amtsgerichts Wedding Berlin Mitarbeit
  1899–1902 Heilig Kreuz Münster Neubau
  1902–1905 St. Joseph Münster Kapelle, Torhaus und Ökonomiegebäude
  1906–1927 Kölner Dom Köln Erneuerung des Chorstrebewerks
  1908–1914 Liebfrauenkirche Bottrop Neubau
  1908–1910 Sieben Schmerzen Mariens Uckendorf Neubau der neugotischen Kirche
  1911 St. Elisabeth Berlin-Schöneberg Neubau als neugotische Backsteinkirche
  1913 Burgmauer 1 Köln Wohnhaus[5]
1927 St. Bernhard Oberhausen Pfarrkirchenneubau in romanisch-gotischen Formen, teilprofaniert[6]

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Kölner Dom – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kölner Dom

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Die Wiederherstellungsarbeiten am Kölner Dome. In: Der Kölner Dom in Gefahr. L. Schwann, Düsseldorf 1929, S. 39–91 (Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, 19).

Literatur

Bearbeiten
  • Arthur Kickton: Bernhard Hertel †. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 2, 1928, S. 17 (zlb.de).
  • Peter Vormweg: Die Sakralbauten der Brüder Hilger und Bernhard Hertel in Münster. Studien zur Neugotik am Beispiel der Heilig-Kreuz-Kirche und der St. Josephskirche. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-8839-6.
Bearbeiten
Commons: Bernhard Hertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag Bernhard Hertel in catalogus professorum
  2. Angaben zur Planungs- und Baugeschichte der Salvatorkirche auf der Website der Kirchengemeinde
  3. Elke Dißelbeck-Tewes: Das Bautagebuch der Gladbecker St. Lambertikirche. (= Beiträge und Miszellen, Band 6.) MV Wissenschaft, Essen 2010, ISBN 978-3-86991-187-8.
  4. [1]
  5. Wohnhaus. In: bilderbuch-koeln.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. November 2014.
  6. Website der Kirche