Bezirk Varakļāni
Der Bezirk Varakļāni (lettisch: Varakļānu novads) war ein Verwaltungsbezirk im Osten Lettlands in der Region Lettgallen. Er besteht seit 2009 als Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Varakļāni mit zwei angrenzenden Gemeinden, nämlich mit der Gemeinde Murmastiene und der Landgemeinde Varakļāni (lettisch: Varakļānu Pagasts).
Bezirk Varakļāni | ||
---|---|---|
![]() | ||
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Lettland | |
Hauptstadt | Varakļāni | |
Fläche | 278 km² | |
Einwohner | 2868 (1. Januar 2022) | |
Dichte | 10 Einwohner pro km² | |
Gründung | 2009 | |
ISO 3166-2 | LV-102 | |
Webauftritt | www.varaklani.lv (lettisch) | |
Karte des Bezirks | ||
![]() |
Im Juni 2024 beschloss die Saeima, dass der Bezirk Varakļāni in die Bezirksgemeinde Madona eingegliedert wird, und die Kommunalwahl 2025 in Madona wird innerhalb der neuen Grenzen abgehalten.[1]
Geschichte
BearbeitenDie Gegend um Varakļāni war seit den Eroberungen des Schwertbrüderordens im Baltikum im Besitz der Familie Tiesenhausen, ab 1483 im Besitz der Familie von der Borch.[2]
Bevölkerung
Bearbeiten2022 waren im Bezirk Varakļāni insgesamt 2868 Einwohner gemeldet, davon 1677 in der Stadt Varakļāni, 617 in der Gemeinde Murmastiene und 570 in der Landgemeinde Varakļāni mit dem Hauptort Stirniene.[3]
Bei der Volkszählung im Jahre 2011 erklärten sich 93,3 % der Bewohner des Bezirks Varakļāni als ethnische Letten, 4,9 % gaben an, der russischen Minderheit anzugehören, und 1,8 % anderen ethnischen Minderheiten.
Weblinks
BearbeitenFußnoten
Bearbeiten- ↑ Varakļāni, Madona municipalities merge. In: Latvijas Sabiedriskie Mediji. 14. Juli 2024, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Heinrich Laakmann: Zur Geschichte Heinrichs von Lettland und seiner Zeit. In: Beiträge zur Kunde Estlands, Jg. 18 (1933), Heft 2, S. 57–102, hier S. 101.
- ↑ Bevölkerung nach Regionen, Städten und Gemeinden Centrālā statistikas pārvalde (Statistisches Amt der Republik Lettland), abgerufen am 1. Februar 2023.