Bezirksamt Möhringen
Das Bezirksamt Möhringen war eine von 1824 bis 1844 bestehende Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden.
Geographie
BearbeitenDas Bezirksamt lag im Bereich der südwestlichen Schwäbischen Alb, beiderseits der oberen Donau. Auch der Unterlauf der in sie mündenden Aitrach gehörte hierzu. Im Nordosten verlief die Grenze zum Königreich Württemberg mit dem Oberamt Tuttlingen auf der gegenüberliegenden Seite.
Wirtschaft
Bearbeiten1843 wurde neben der Landwirtschaft die Existenz mehrerer ergiebiger Steinbrüche hervorgehoben. In Immendingen bestanden eine Maschinenfabrik, in Geisingen mehrere Erzwäschen.
Geschichte
BearbeitenHistorischer Hintergrund
BearbeitenDas Bezirksamt hatte seine historischen Wurzeln in der im hohen Mittelalter entstandenen Herrschaft Möhringen, die zwischen 1520 und 1625 in mehreren Schritten zum Haus Fürstenberg gekommen war. Als Teil des Fürstentums Fürstenberg entstand aus ihr das Obervogteiamt Möhringen, dem auch noch weitere Erwerbungen zugeordnet wurden.[1] Mit der Rheinbundakte von 1806 wurde Fürstenberg mediatisiert, ihr Fürstentum zum größten Teil der badischen Landeshoheit unterstellt. Dort wurde 1807 das standesherrschaftliche Amt Möhringen errichtet. Nachdem die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit 1813 eine einheitliche Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden ermöglicht hatte, wurde es aufgelöst, seine Orte dem Bezirksamt Engen zugeteilt.[2]
Nach der Gründung
BearbeitenDa 1824 dem Haus Fürstenberg erneut die Zuständigkeit für die Rechtsprechung auf der unteren Ebene (die bis 1857 bei den Ämtern lag) zuerkannt worden war, wurde das frühere Amt, vergrößert um mehrere Orte des Amtes Hüfingen, wiederhergestellt. Das hier ebenfalls angeführte Immendingen hatte als grundherrschaftlicher Ort einen Sonderstatus inne.[3] In der Folge firmierte das Amt nun als gemeinsames großherzoglich-badisches und fürstlich-fürstenbergisches Bezirksamt.[4]
1844 wurde das Bezirksamt wieder aufgelöst, seine Orte auf das Bezirksamt Engen sowie das neu errichtete Bezirksamt Donaueschingen verteilt.[5]
Orte und Einwohnerzahlen
Bearbeiten1825
Bearbeiten1825 lag die Einwohnerzahl bei 5.853.[6]
1834
Bearbeiten1834 wurde von 6.523 Menschen berichtet, die im Gebiet des Bezirksamtes lebten. Sie verteilten sich auf diese 14 Gemeinden:[7]
- Möhringen: 1.172
- Aulfingen: 430
- Eßlingen: 242
- Geisingen: 1.060
- Gutmadingen: 349
- Kirchen und Hausen: 491
- Hintschingen: 144
- Immendingen: 650
- Ippingen: 447, davon in
- Bachzimmern: 117
- Mauenheim: 349
- Stetten: 238
- Unterbaldingen: 413
- Wartenberg: 88
- Zimmern: 367, davon in
- Amtenhausen und Thalhof: 71
Verteilung bei der Auflösung
BearbeitenBei der Auflösung kamen[5]
- zum Bezirksamt Engen: Möhringen, Amtenhausen, Aulfingen, Kirchen und Hausen, Hintschingen, Immendingen, Mauenheim, Stetten und Zimmern
- zum Bezirksamt Donaueschingen: Geisingen, Gutmadingen, Unterbaldingen, Wartenberg, Ippingen, Bachzimmern und Eßlingen
Übergeordnete Behörden
BearbeitenDie, im Rahmen der Verwaltungsgliederung des Landes, übergeordneten Behörden waren stets in Konstanz ansässig. Es waren zunächst der alte und ab 1832 der neue Seekreis.
Leiter der Verwaltung
BearbeitenDie Leitung der Verwaltung, mit unterschiedlichen Titeln, hatten inne:[8]
- 1824 bis 1834 Franz Alois Würth
- 1835 bis 1840 Wilhelm Würth
- 1842 bis 1843 Sebastian Frey
Weitere Entwicklung
BearbeitenDas Bezirksamt Engen wurde 1936 aufgeteilt, nun kamen auch die dorthin abgegebenen Gemeinden zum Bezirksamt Donaueschingen. Aus ihm ging 1939 der Landkreis Donaueschingen hervor. Er wurde Anfang 1973 aufgelöst, dabei kamen Möhringen und Umgebung zum Landkreis Tuttlingen. Zugleich wurde Möhringen in die Kreisstadt Tuttlingen eingemeindet.
Literatur
Bearbeiten- Historischer Atlas von Baden-Württemberg, online verfügbar bei LEO-BW:
- Blatt VII.4: Verwaltungsgliederung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1815–1857 Gemeinsames Erläuterungsblatt, verfasst von Ulrike Redecker (Baden) und Wilfried Schöntag (Württemberg)
- Topographisches Universallexikon vom Großherzogthum Baden. Karlsruhe 1843, Sp. 781f.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Franz Ludwig Baumann: Die Territorien des Seekreises. Badische Neujahrsblätter, Viertes Blatt, 1894, S. 37.
- ↑ Beilage A: Ämtereinteilung, veröffentlicht im Badischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 30. Juli 1813, Heft XXII, S. 132.
- ↑ Entsprechende Verordnung vom 29. April 1824, veröffentlicht am 8. Mai 1824 im Großherzoglich Badischen Staats- und Regierungsblatt, Heft X, S. 67.
- ↑ Siehe diese Aufforderung vom 11. März 1825, veröffentlicht im Großherzoglich-Badischen Anzeige-Blatt für den Dreisam-Kreis.
- ↑ a b Entsprechende Verordnung vom 16. Januar 1844, veröffentlicht im Großherzoglich Badischen Regierungsblatt am 1. Februar 1844, Heft III, S. 13.
- ↑ Friedrich Dittenberger: Geographisch-statistische-topographische Beschreibung des Großherzogthums Baden. Karlsruhe 1825, S. 77f.
- ↑ Hof- und Staats-Handbuch des Grossherzogthums Baden, Jahrgang 1834, S. 183–185
- ↑ Wolfram Angerbauer: Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg : 1810 bis 1972. Herausgegeben 1996 von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg.