Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: gemäß Disk. Der einzige Beleg für eine mögliche Relevanz ist für mich derzeit das DLMB. Dort wird das Brot aber nicht als relevante Sorte beschrieben, sondern nur als Beispiel für die Verwendung von Schüttflüssigkeiten. "Mindestens 50 Prozent bezogen auf die Gesamtschüttflüssigkeit". Damit liegen begründete Zweifel vor, dass Brot, bei dem Bier als Treibmittel verwendet wird, pauschal auch so in der Fachkunde bezeichnet wird. Ansonsten handelt es sich hierbei lediglich um eine beliebige selbsterklärende Begriffskombination ohne eigene enz. Relevanz. Bierbrot ist jedes Brot, dessen Teigmischung Bier enthält. als Definition ist darum eine erfundene Theorieetablierung. --Jaenmssi (Diskussion) 14:51, 27. Jan. 2025 (CET)

Bierbrot ist eine Brotsorte, deren Teigmischung Bier enthält. Gemäß DLMB muss der Bieranteil mindestens 50 Prozent bezogen auf die Gesamtschüttflüssigkeit betragen.

Bierbrot

Wie der Weinknorzen wird Bierbrot mit typischen Rohstoffen einer Region (Wein bzw. Bier) hergestellt.[1]

Sonstiges

Bearbeiten

Aus der jungsteinzeitlichen Bierbereitung sind sogenannte Bierbrote bekannt, die zerbröckelt, mit Malz und Wasser eingemaischt der Gärung überlassen wurden.[2][3] Die Sauerteigfladen waren nur halbfertig gebacken, damit die Hefekulturen nicht zerstört wurden, und dienten als Starter beim Bierbrauen.[4]

Bearbeiten
Commons: Bierbrot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei und Konditorei - Verkauf: Hauptband. Gildebuchverlag, 2011, ISBN 978-3-7734-0170-0, S. 522.
  2. Ferdinand Birkner: Ur- und Vorzeit Bayerns. Knorr & Hirth, 1936, S. 70, 206.
  3. Markus J. Brandt, Michael Gänzle: Handbuch Sauerteig. Behr's Verlag DE, 2006, ISBN 978-3-89947-945-4, S. 1.
  4. Gunther Hirschfelder, Manuel Trummer: Bier: Die ersten 13.000 Jahre. Verlag Herder GmbH, 2022, ISBN 978-3-534-74728-3 (E-Book).