Bierbrot
Brotsorte
Bierbrot ist eine Brotsorte, deren Teigmischung Bier enthält. Gemäß DLMB muss der Bieranteil mindestens 50 Prozent bezogen auf die Gesamtschüttflüssigkeit betragen.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Beer_Bread_1.jpg/220px-Beer_Bread_1.jpg)
Wie der Weinknorzen wird Bierbrot mit typischen Rohstoffen einer Region (Wein bzw. Bier) hergestellt.[1]
Sonstiges
BearbeitenAus der jungsteinzeitlichen Bierbereitung sind sogenannte Bierbrote bekannt, die zerbröckelt, mit Malz und Wasser eingemaischt der Gärung überlassen wurden.[2][3] Die Sauerteigfladen waren nur halbfertig gebacken, damit die Hefekulturen nicht zerstört wurden, und dienten als Starter beim Bierbrauen.[4]
Weblinks
BearbeitenCommons: Bierbrot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei und Konditorei - Verkauf: Hauptband. Gildebuchverlag, 2011, ISBN 978-3-7734-0170-0, S. 522.
- ↑ Ferdinand Birkner: Ur- und Vorzeit Bayerns. Knorr & Hirth, 1936, S. 70, 206.
- ↑ Markus J. Brandt, Michael Gänzle: Handbuch Sauerteig. Behr's Verlag DE, 2006, ISBN 978-3-89947-945-4, S. 1.
- ↑ Gunther Hirschfelder, Manuel Trummer: Bier: Die ersten 13.000 Jahre. Verlag Herder GmbH, 2022, ISBN 978-3-534-74728-3 (E-Book).