Booth Tarkington
Newton Booth Tarkington (* 29. Juli 1869 in Indianapolis, Indiana; † 19. Mai 1946 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Leben
BearbeitenTarkington war der Sohn des Rechtsanwalts John S. Tarkington und dessen Ehefrau Elizabeth Booth Tarkington. Seinen Vornamen „Booth“ erhielt er nach seinem Onkel mütterlicherseits, Newton Booth, dem 11. Gouverneur von Kalifornien und US-Senator. Tarkington besuchte die Shortridge High School in seiner Heimatstadt und wechselte später an die Philipps Exeter Academy in Exeter (New Hampshire). Im Anschluss daran begann er ein Studium an der Purdue University und wechselte zwei Jahre später an die Princeton University. Trotz Gründerkrachs (→Große Depression) konnte sich die Familie dies leisten.
1902 heiratete Tarkington Laurel Fletcher und hatte mit ihr eine Tochter, Laurel (1906–1923). 1911 ließ sich das Ehepaar scheiden. Im darauffolgenden Jahr heiratete Tarkington in zweiter Ehe Susannah K. Robinson.
Tarkington begann ab den zwanziger Jahren sein Augenlicht zu verlieren und war nach einigen Jahren vollständig erblindet. Seine weiteren Werke diktierte er einer Sekretärin. 1923 ließ er sich in seiner Heimatstadt nieder und blieb dort bis an sein Lebensende. Regelmäßige Ausflüge führten ihn immer wieder nach Kennebunkport (Maine) zu seinem Ferienhaus.
Booth Tarkington starb am 19. Mai 1946 in Indianapolis und fand dort auf dem Crown Hill Cemetery seine letzte Ruhestätte.
Rezeption
BearbeitenTarkington verfasste das Vorwort zu dem Buch New Lands (1923) des Parawissenschaftlers Charles Fort und war 1931 ein Gründungsmitglied der Fortean Society.
Seinem Romandebüt The Gentleman from Indiana (1899) folgten zahlreiche weitere Werke wie Monsieur Beaucaire (1900), The Two Vanrevels (1902), Penrod (1914), The Turmoil (1915), Penrod and Sam (1916) und Seventeen (1917). Darüber hinaus erschienen Beiträge von ihm in der Zeitschrift Harper’s Magazine und der Wochenzeitschrift The Saturday Evening Post. 1945 wurde er von der American Academy of Arts and Letters für sein Gesamtwerk mit der William Dean Howells Medaille ausgezeichnet.
Zahlreiche seiner Werke wurden darüber hinaus auch verfilmt. 1930 kam Monsieur Beaucaire unter dem Titel Montecarlo von Ernst Lubitsch in die Kinos. 1935 folgten Alice Adams von Regisseur George Stevens mit Katharine Hepburn in der Titelrolle, für die sie 1936 eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt, sowie Mississippi mit Bing Crosby und W. C. Fields nach seinem Bühnenstück Magnolia. 1942 entstand The Magnifent Ambersons unter der Regie von Orson Welles mit Joseph Cotten und Dolores Costello in den Hauptrollen.
Tarkington ist mittlerweile in relative Vergessenheit geraten, vor allem gemessen an dem Status, den er zu Lebzeiten als einer der renommiertesten amerikanischen Romanciers besaß.[1]
Ehrungen
Bearbeiten- 1908 Wahl zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters[2]
- 1919 Pulitzer-Preis für den Roman The Magnificent Ambersons (1918)
- 1922 Pulitzer-Preis für den Roman Alice Adams (1921)[3]
- 1922 Wahl zum ersten Präsidenten des PEN America[4]
- 1931 O. Henry Memorial Award für seine Kurzgeschichte Cider of Normandy
- Ehrendoktorwürde der Purdue University und Columbia University
Werke (Auswahl)
BearbeitenBriefe
- On plays, playwrights, and playgoers. Selections from the letters of Booth Tarkington to George C. Tyler and John Peter Toohey, 1918–1925. University Press, Princeton NJ 1959.
- Your amiable uncle. Letters to his nephews. Bobbs-Merrill, Indianapolis 1949.
Erzählungen
- The two Vanrevels. McClure, New York 1902.
- In the Arena. Stories of the political life (American Short Stories Series, Band 27). Garden City, New York 1905.
- Seventeen. In: James L. Mafetti u. a. (Hrsg.): Perspective on sexuality. A literary collection. Holt, Rhinehart & Winston, New York 1971, ISBN 0-03-082826-0.
- Captain Schlotterwerz. In: Roy J. Holmes (Hrsg.): War stories. Thomas Y. Crowell Publ., New York 1919, S. 276–298.
- Now, Ripley, please! in: The Saturday Evening Post (Hrsg.): Post Stories of 1939. Little, Brown, Boston, Mass. 1938.
- Looking Forward and Others. Doubleday, Garden City 1926.[5]
- Horse and Buggy Days. In: Cosmopolitan Magazine, September 1936.
- U.S. In: Marriage. Short stories of married life. Tauchnitz, Leipzig 1924 (in englischer Sprache)
Lyrik
- Poe’s Run and other poems. New York 1904 (zusammen mit McCready Sykes).
Romane
- The gentleman from Indiana. AMS Press, New York 1970 (EA New York 1899).
- Monsieur Beaucaire. Grosset & Dunlop, New York 1900.
- deutsche Übersetzung: Monsieur Beaucaire (Weltgeist-Bücher, Band 380). Weltgeist-Bücher-Verlagsgesellschaft, Berlin 1929.
- Old grey eagle. 1901.
- Cherry. Harper, New York 1901.
- The beautiful lady. McClure, New York 1905.
- The Conquest of Canaan. Gregg Press, Upper Saddle River 1970 (Nachdr. d. Ausg. New York 1905)
- The guest of Quesnay. McClure, New York 1907.
- His own people. Doubleday Page, New York 1907.
- Beasley’s Christmas Party. Harper, New York 1909.
- Penrod. His complete story. Doubleday, Garden City 1949.[6]
- The spring concert. The Ridgeway Press, New York 1916.
- The rich man’s war. National Security League, New York 1917.
- Growth – Trilogy. Harper, New York 1915ff
- The turmoil. A novel. 1915.
- The magnificent Ambersons. 1918.
- deutsche Übersetzung: Die stolzen Ambersons. Roman. Morgarten-Verlag, Zürich 1945 (Übersetzt von N. O. Scarpi).
- National Avenue. 1927 (früherer Titel: The midlander, 1924).
- Harlequin and Columbine Doubleday Page, New York 1921.
- Alice Adams. Grosset & Dunlop, New York 1921.
- Gentle Julia. Doubleday Page, New York 1922.
- The Plutocrat. 1927.
- deutsche Übersetzung: Der Mann mit den Dollars. Verlag Tal, Wien 1929.
- Women. Books for Libraires, Freeport N.Y. 1971 (Nachdr. d. Ausg. Garden City 1925)
- Claire Ambler. Tauchnitz, Leipzig 1928 (in englischer Sprache)
- The world does move. Tauchnitz, Leipzig 1928 (in englischer Sprache)
- Mirthful Haven. Heine, London 1930.
- Mary’s Neck. Doubleday Doran, New York 1932.
- Presenting Lily Mars. Doubleday, Garden City 1933.
- Rumbin Galleries. Romantic Novel. Doubleday Doran, Garden City 1937.
- Little Orvie. Doubleday Doran, Garden City 1934.
- deutsche Übersetzung: Der kleine Orvie. Ibis-Verlag, Wien 1948.
- The heritage of Hatcher Ide. Doubleday Doran, Garden City 1941.
- Kate Fennigate. Doubleday Doran, Garden City 1943.
- Image of Josephine. Doubleday Doran, Garden City 1945.
- The Show Piece. A novel. Doubleday Doran, Garden City 1947.
Theaterstücke
- The man from Home. Harper, New York 1908 (zusammen mit Harry Leon Wilson)
- Colonel Satan, or A Night in the Life of Aaron Burr.[7]
- The humble servant. A play. Rosenfeld, New York 1910 (zusammen mit Harry Leon Wilson).
- The Beauty and the Jacobin. An Interlude of the French Revolution. Harper, New York 1912.
- The Flirt. Grosset & Dunlop, New York 1913.
- The Gibson Upright. A play. Doubleday Page, New York 1919 (zusammen mit Harry Leon Wilson)
- Ramsey Mulholland. Doubleday Page, New York 1919.
- The Country cousins. A comedy in four acts. French Publ., New York 1921.
- How is your health? A comedy in 3 acts French Publ., New York 1921 (zusammen mit Harry Leon Wilson)
- The intimate strangers. A comedy in three acts. French Publ., New York 1921.
- Clarence. A comedy in four acts. French Publ., New York 1921.
- The Ghost Story. A one-act play for persons of no great age. Stewart Kidd Press, Cincinnati 1922.
- The Wren. A comedy in three acts. French Publ., New York 1922.
- Magnolia. A play in three acts. uraufgeführt am 27. August 1923 am Liberty Theatre in New York, produziert von Alfred E. Aarons.[8][9]
Sachbücher
- Some old portraits. A book about art and human beings. Books for Libraries, Freeport N.Y. 1969 (Nachdr. d. Ausg. Garden City 1939).
Werkausgaben
- John Beecroft (Hrsg.): The gentleman of Indiana. A treasury of Booth Tarkington. Doubleday, Garden City NY 1957.
- Works. Doubleday Page, Garden City NY 1922/32 (27 Bde.).
Verfilmungen
Bearbeiten- 1915: The gentleman from Indiana – Regie: Frank Lloyd
- 1921: The conquest of Canaan – Regie: Roy William Neill
- 1922: Die Luftschlösser der Dollarprinzessin – Regie: George Fitzmaurice
- 1922: Der Klub der Unterirdischen (Penrod) – Regie: Marshall Neilan
- 1924: The turmoil – Regie: Hobart Henley
- 1924: Monsieur Beaucaire, der königliche Barbier – Regie: Sidney Olcott
- 1925: Pampered Youth – Regie: David Smith
- 1930: Monte Carlo – Regie: Ernst Lubitsch (nach dem Roman „Monsieur Beaucaire“)
- Remake 1946: Mit Pinsel und Degen (Monsieur Beaucaire) – Regie: George Marshall
- Remake 1955: Monsieur Beaucaire – Regie: Alan Cooke
- 1935: Mississippi – Regie: A. Edward Sutherland
- 1940: Little Orvie – Regie: Fay McCarey
- 1942: Der Glanz des Hauses Amberson (The magnificent Ambersons) – Regie: Orson Welles
- Remake 2002: The magnificent Ambersons – Regie: Alfonso Arau
- 1951: Romanze mit Hindernissen (On Moonlight Bay) – Regie: Roy del Ruth (nach dem Roman „Alice Adams“)
- 1953: Heiratet Marjorie? (By the Light of the Silvery Moon) – Regie: David Butler
Literatur
Bearbeiten- Barton Currie: Booth Tarkington. A bibliography. Doubleday Doran, Garden City NY 1932.
- Keith J. Fennimore: Booth Tarkington (Twayne’s United States authors series, Band 238). Twayne, New York 1974.
- Robert Cortes Holliday: Booth Tarkington. BiblioBazaar, 2009, ISBN 1-110-12867-3[10]
- Brother S. Lanning: Criticism in American periodicals of the prose fiction of Booth Tarkington from 1899 to 1969. University Press, Washington, D.C. 1972.
- Susanah Mayberry: My amiable Uncle. Recollections about Booth Tarkington. University Press, West Lafayette, Ind. 1986, ISBN 0-911198-66-0.
- Erwin Panofsky (Bearb.): An exhibition of Booth Tarkington’s works in the „treasury room“ of the Princeton University Library. Princeton University 1946 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, März bis April 1946).
- Dorothy R. Russo, Thelma L. Sullivan: A bibliography of Booth Tarkington. 1869–1946. Indiana Historical Society, Indianapolis 1949.
- Adam J. Sorkin: Booth Tarkington and Sinclair Lewis. Two realists as social historians. University Press, Chapel Hill NC 1972.
- John E. Torrents: Booth Tarkington. A man of the theatre. Dissertation, Indiana University 1974.
- James L. Woodress: Booth Tarkington. Gentleman from Indiana. Greenwood Press, New York 1969.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Booth Tarkington im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Booth Tarkington in der Notable Names Database (englisch)
- Booth Tarkington bei IMDb
- Booth Tarkington in der Datenbank Find a Grave
- Biografie (The Literature Network)
- Biografie (My Kenne Bunks)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Condé Nast: The Rise and Fall of Booth Tarkington. 31. Oktober 2019, abgerufen am 26. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Members: Booth Tarkington. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 28. April 2019 (mit Informationen zu Auszeichnungen).
- ↑ Außer Tarkington haben nur William Faulkner und John Updike diesen Preis zweimal gewonnen.
- ↑ The 1920s: PEN’s Founding and Early Years. pen.org, 6. März 2012; abgerufen am 15. Januar 2020.
- ↑ Inhalt: „Looking Forward“, „Nipskillions“, „The hopeful pessimist“, „Stars in the dust-heap“, „The golden age“ und „Happiness now“.
- ↑ Inhalt: „Penrod and Sam“ (1914) und „Penrod Jashber“ (1929).
- ↑ Im Januar 1931 am Broadway uraufgeführt.
- ↑ Magnolia in der Internet Broadway Database, abgerufen am 17. August 2017 (englisch)
- ↑ Gerald Bordman: American Theatre: A Chronicle of Comedy and Drama 1914-1930. 1995, ISBN 978-0-19-509078-9, S. 212 (google.de [abgerufen am 17. August 2017]).
- ↑ Booth Tarkington (Google Books)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tarkington, Booth |
ALTERNATIVNAMEN | Tarkington, Newton Booth (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1869 |
GEBURTSORT | Indianapolis, Indiana |
STERBEDATUM | 19. Mai 1946 |
STERBEORT | Indianapolis, Indiana |