Die Brandenburg-Liga 2012/13 war die 23. Spielzeit und die fünfte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 10. August 2012 mit dem Spiel SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen gegen den FV Preussen Eberswalde und endete am 15. Juni 2013 mit dem 32. Spieltag.

Brandenburg-Liga 2012/13
Abzeichen des Fußball-Landesverbandes Brandenburg
Herbstmeister TuS 1896 Sachsenhausen
Meister FC Strausberg (1)
Aufsteiger FC Strausberg
Absteiger Eisenhüttenstädter FC Stahl
Ludwigsfelder FC
FC Schwedt 02
Mannschaften 17
Spiele 256
Tore 871 (ø 3,4 pro Spiel)
Zuschauer 38.426 (ø 150 pro Spiel)
Torschützenkönig Christian Schlegel (22 Tore)
FV Preussen Eberswalde
Gelbe Karten 1.091  (ø 4,26 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 33  (ø 0,13 pro Spiel)
Rote Karten 29  (ø 0,11 pro Spiel)
Brandenburg-Liga 2011/12
Oberliga Nordost 2012/13
Landesliga Brandenburg 2012/13 ↓

Der FC Strausberg wurde in dieser Saison zum ersten Mal Landesmeister in Brandenburg und stieg damit in die Fußball-Oberliga Nordost auf. Der Märkischer SV 1919 Neuruppin errang, mit 21 Punkten Rückstand, die Vizemeisterschaft. Zur Winterpause führte TuS 1896 Sachsenhausen nach der Hinrunde die Tabelle der Brandenburg-Liga an und errang damit den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters.

Als Absteiger stand nach dem 30. Spieltag der Eisenhüttenstädter FC Stahl, Ludwigsfelder FC und der FC Schwedt 02 fest und musste in die Landesliga absteigen.

Teilnehmer

Bearbeiten

An der Spielzeit 2012/13 nahmen insgesamt 17 Vereine teil.

Oberliga Nordost 2011/12
 
 
SV Germania 90 SchöneicheFn. 1
Brandenburg-Liga 2011/12
 
FC Strausberg
 
Breesener SV Guben Nord
 
Märkischer SV 1919 Neuruppin
 
1. FC Frankfurt
 
FC Stahl Brandenburg
 
TuS 1896 Sachsenhausen
 
SV Victoria Seelow
 
FV Preussen Eberswalde
 
SV Babelsberg 03 II
 
Werderaner FC Viktoria 1920
 
Eisenhüttenstädter FC Stahl
 
SV Falkensee-Finkenkrug
 
Ludwigsfelder FC
 
Landesliga 2011/12
 
FC Schwedt 02
 
FC 98 Hennigsdorf
 
SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Strausberg  32  25  3  4 101:220 +79 78
 2. Märkischer SV 1919 Neuruppin  32  16  9  7 053:430 +10 57
 3. SV Falkensee-Finkenkrug  32  15  7  10 051:390 +12 52
 4. TuS 1896 Sachsenhausen  32  13  11  8 051:370 +14 50
 5. Werderaner FC Viktoria 1920  32  14  7  11 045:490  −4 49
 6. SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen (N)  32  13  8  11 072:640  +8 47
 7. SV Germania 90 Schöneiche (A)  32  12  10  10 045:350 +10 46
 8. FV Preussen Eberswalde  32  13  6  13 056:560  ±0 45
 9. 1. FC Frankfurt  32  12  8  12 042:440  −2 44
10. SV Babelsberg 03 II  32  12  6  14 050:470  +3 42
11. SV Victoria Seelow  32  9  12  11 050:500  ±0 39
12. FC 98 Hennigsdorf (N)  32  9  9  14 046:580 −12 36
13. FC Stahl Brandenburg  32  10  6  16 040:530 −13 36
14. Breesener SV Guben Nord  32  9  9  14 042:570 −15 36
15. Eisenhüttenstädter FC Stahl Fn. 2  32  8  11  13 046:630 −17 35
16. Ludwigsfelder FC  32  7  8  17 048:770 −29 29
17. FC Schwedt 02 (N)  32  8  4  20 033:770 −44 28
  • Aufsteiger in die Oberliga Nordost 2013/14
  • Absteiger in die Landesliga 2013/14
  • (A) Absteiger aus der Oberliga Nordost 2011/12
    (N) Aufsteiger aus der Landesliga 2011/12
    Tabellenführer
    Tabellenletzter

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2012/13                                  
    FC Strausberg 5:0 2:0 6:0 2:0 5:2 4:1 4:0 3:1 1:0 1:0 4:0 3:2 1:1 7:1 5:1 9:0
    Märkischer SV 1919 Neuruppin 0:2 1:1 0:2 2:0 2:1 1:1 3:1 0:0 2:1 2:3 2:2 1:0 2:0 2:1 3:1 2:0
    SV Falkensee-Finkenkrug 2:0 2:1 2:0 1:0 4:2 1:1 2:3 1:2 5:0 1:0 0:1 4:1 0:0 2:1 3:1 2:1
    TuS 1896 Sachsenhausen 1:3 2:2 0:0 2:0 2:0 0:0 0:3 2:0 0:0 4:2 1:0 6:0 1:0 2:4 0:0 1:0
    Werderaner FC Viktoria 1920 0:4 1:2 0:2 3:1 0:3 4:3 1:4 1:1 0:4 3:0 2:0 1:1 1:0 3:2 2:1 2:0
    SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen 0:3 2:0 3:2 2:2 2:2 2:3 2:0 2:3 4:4 1:1 3:2 0:2 5:1 3:3 6:2 2:1
    SV Germania 90 Schöneiche 2:2 0:1 2:0 0:0 0:2 1:1 2:0 1:0 0:1 1:1 2:1 0:1 5:0 0:1 1:1 6:3
    FV Preussen Eberswalde 1:0 2:4 3:2 4:0 0:3 2:2 0:4 1:3 0:2 0:2 4:2 1:2 5:0 2:1 1:1 3:1
    1. FC Frankfurt 0:3 2:2 1:3 1:1 0:1 2:0 0:0 2:0 0:3 2:1 3:1 1:0 4:0 0:0 3:4 2:0
    SV Babelsberg 03 II 0:4 3:4 3:1 1:1 4:0 1:0 1:2 0:3 2:2 2:0 2:0 0:4 0:0 5:0 1:2 3:1
    SV Victoria Seelow 1:2 0:0 1:1 1:1 3:5 3:3 1:0 3:3 0:0 2:0 3:2 0:1 1:1 1:1 3:3 3:0
    FC 98 Hennigsdorf 0:3 1:2 3:1 0:0 1:1 5:8 0:0 2:2 2:0 1:5 2:0 1:0 1:1 1:1 1:0 1:1
    FC Stahl Brandenburg 0:5 1:2 0:1 0:2 2:2 1:3 1:2 0:0 2:1 2:0 2:2 3:1 3:3 1:1 5:1 0:1
    Breesener SV Guben Nord 1:5 3:2 2:3 2:1 2:2 3:0 0:1 3:1 4:1 1:0 3:0 0:0 0:1 3:0 3:2 0:1
    Eisenhüttenstädter FC Stahl 2:1 2:2 1:1 0:6 0:1 1:3 2:1 1:1 1:2 0:0 0:1 2:4 5:1 2:1 1:1 6:3
    Ludwigsfelder FC 2:2 0:3 2:0 1:3 0:2 1:3 1:2 0:2 1:2 3:2 3:4 1:6 1:0 3:3 2:2 3:1
    FC Schwedt 02 1:0 1:1 1:1 0:7 0:0 0:2 2:1 2:4 2:1 2:0 0:7 1:2 2:1 3:1 0:1 2:3

    Statistiken

    Bearbeiten

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    1. Christian Schlegel FV Preussen Eberswalde 22
    2. Kim Schwager SV Falkensee-Finkenkrug 21
    3. Martin Wunderlich FC Strausberg 19
    4. Marcus Kerl Eisenhüttenstädter FC Stahl 18
    Patrick Schmidt Werderaner FC Viktoria 1920

    Zuschauertabelle

    Bearbeiten
    Spielorte der Brandenburg-Liga 2012/13
    Verein Spiele Zuschauer ø pro Spiel
    01.   TuS 1896 Sachsenhausen 16 3.844 240
    02.   SV Victoria Seelow 16 3.772 236
    03.   FC 98 Hennigsdorf 16 2.918 182
    04.   1. FC Frankfurt 16 2.526 158
    05.   FC Stahl Brandenburg 16 2.502 156
    06.   Breesener SV Guben Nord 16 2.338 146
    07.   FC Schwedt 02 16 2.288 143
    08.   SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen 16 2.136 134
    09.   FV Preussen Eberswalde 16 2.025 127
    10.   Eisenhüttenstädter FC Stahl 16 1.957 122
    11.   Märkischer SV 1919 Neuruppin 16 1.939 121
    12.   SV Falkensee-Finkenkrug 16 1.918 120
    13.   FC Strausberg 16 1.909 119
    14.   SV Germania 90 Schöneiche 16 1.795 112
    15.   Werderaner FC Viktoria 1920 16 1.719 107
    16.   SV Babelsberg 03 II 16 1.436 90
    17.   Ludwigsfelder FC 16 1.404 88
    Gesamt 38.426 150

    Anmerkungen

    Fn. 1 
    Der SV Germania 90 Schöneiche zog sich nach der Saison 2011/12 freiwillig, aus der Oberliga Nordost, in die Brandenburg-Liga zurück.[1]
    Fn. 2 
    Am Ende der Saison stiegen drei Vereine in die untergeordnete Landesliga ab. Die genaue Anzahl richtete sich nach der Zahl der Absteiger aus der Oberliga Nordost 2012/13 sowie den Aufsteigern aus den beiden Staffel der Landesliga. Durch den Aufstieg von der SG Blau-Gelb Laubsdorf und dem RSV Waltersdorf 1909 aus der Vorsaison, aufgrund Neuaufstellung der Regionalliga Nordost und der damit verbundenen Neustrukturierung.[2], ergab sich am Anfang noch ein Teilnehmerfeld von 13 Mannschaften. Somit wurde ein dritter Aufstiegsplatz aus der Landesliga deklariert um das Teilnehmerfeld von 16 Mannschaften zu vervollständigen.

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Meldung auf der Seite der Germania Schöneiche zum Rückzug aus der Oberliga. Abgerufen am 28. Mai 2012.
    2. Amtliche Mitteilungen 03/2011 des Nordostdeutschen Fußballverbandes zur Auf und Abstiegsregelung für die Saison 2011/12 und 2012/13. (PDF; 897 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2014; abgerufen am 30. Juni 2011.