Brasil Open 2019

Tennisturnier der ATP Tour

Die Brasil Open 2019 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. Februar bis 3. März 2019 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde in der Halle auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telcel 2019 sowie in Dubai die Dubai Duty Free Tennis Championships 2019 gespielt. Beide gehörten zur Kategorie der ATP Tour 500, während das Turnier in São Paulo zur niedriger dotierten Kategorie der ATP Tour 250 zählte.

Brasil Open 2019
Datum 25.2.2019 – 3.3.2019
Auflage 19
Navigation 2018 ◄ 2019 
ATP Tour
Austragungsort São Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer 533
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 550.145 US$
Finanz. Verpflichtung 618.810 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Argentinien Guido Pella
Sieger (Doppel) Argentinien Federico Delbonis
Argentinien Máximo González
Turnierdirektor Luis Felipe Tavares
Turnier-Supervisor Cedric Mourier
Letzte direkte Annahme Bolivien Hugo Dellien (123)
Stand: 4. März 2019

Fabio Fognini war der Titelverteidiger im Einzel. Im Doppel gewannen Federico Delbonis und Máximo González im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 550.145 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 618.810 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 23. und 24. Februar 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Argentinien  Facundo Bagnis
Italien  Alessandro Giannessi
Spanien  Pedro Martínez
Brasilien  Pedro Sakamoto

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 94.830 $
Finale 150 51.280 $
Halbfinale 90 28.320 $
Viertelfinale 45 16.090 $
Achtelfinale 20 9.250 $
Erste Runde 0 5.545 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.685 $
Erste Runde 0 1.340 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.100 $
Finale 150 15.940 $
Halbfinale 90 8.640 $
Viertelfinale 45 4.940 $
Erste Runde 0 2.900 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Portugal  João Sousa Achtelfinale
02. Tunesien  Malek Jaziri Achtelfinale
03. Argentinien  Guido Pella Sieg
04. Argentinien  Leonardo Mayer Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Uruguay  Pablo Cuevas 1. Runde

06. Spanien  Jaume Munar Achtelfinale

07. Argentinien  Juan Ignacio Londero Achtelfinale

08. Japan  Taro Daniel 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Portugal  J. Sousa 3 4
 Norwegen  C. Ruud 6 6      Norwegen  C. Ruud 6 6  
WC  Brasilien  T. Monteiro 3 4      Norwegen  C. Ruud 6 6
Q  Spanien  P. Martínez 1 2        Bolivien  H. Dellien 1 1  
 Bolivien  H. Dellien 6 6      Bolivien  H. Dellien 6 7
 Italien  P. Lorenzi 63 1     7  Argentinien  J. I. Londero 4 63  
7  Argentinien  J. I. Londero 7 6      Norwegen  C. Ruud 4 4
       Chile  C. Garín 6 6  
  4  Argentinien  L. Mayer 6 3 6
 Italien  L. Sonego 6 6      Italien  L. Sonego 1 6 3  
 Argentinien  F. Delbonis 4 4     4  Argentinien  L. Mayer 6 4 4
 Portugal  P. Sousa 63 2        Chile  C. Garín 4 6 6  
 Chile  C. Garín 7 6      Chile  C. Garín 7 64 7
Q  Brasilien  P. Sakamoto 3 2     6  Spanien  J. Munar 65 7 62  
6  Spanien  J. Munar 6 6      Chile  C. Garín 5 3
8  Japan  T. Daniel 4 6 65       3  Argentinien  G. Pella 7 6
 Argentinien  M. Trungelliti 6 3 7      Argentinien  M. Trungelliti 6 7
WC  Brasilien  T. Seyboth Wild 6 4 6     WC  Brasilien  T. Seyboth Wild 4 5  
 Schweden  E. Ymer 3 6 2      Argentinien  M. Trungelliti 0 3
 Spanien  R. Carballés Baena 3 6 6       3  Argentinien  G. Pella 6 6  
 Deutschland  M. Marterer 6 1 2      Spanien  R. Carballés Baena 2 4
  3  Argentinien  G. Pella 6 6  
    3  Argentinien  G. Pella 7 7
5 WC  Uruguay  P. Cuevas 7 3 3        Serbien  L. Đere 610 61  
 Kanada  F. Auger-Aliassime 5 6 6      Kanada  F. Auger-Aliassime 7 7
Q  Argentinien  F. Bagnis 1 3      Spanien  A. Ramos 62 65  
 Spanien  A. Ramos 6 6      Kanada  F. Auger-Aliassime 2 6 3
Q  Italien  A. Giannessi 65 6 4        Serbien  L. Đere 6 3 6  
 Serbien  L. Đere 7 4 6      Serbien  L. Đere 6 3 7
  2  Tunesien  M. Jaziri 3 6 62  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Uruguay  Pablo Cuevas
Argentinien  Horacio Zeballos
Viertelfinale
02. Argentinien  Leonardo Mayer
Portugal  João Sousa
1. Runde
03. Tschechien  Roman Jebavý
Argentinien  Andrés Molteni
Halbfinale
04. Vereinigtes Konigreich  Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich  Jonny O’Mara
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  H. Zeballos
7 6        
 Brasilien  M. Demoliner
 Danemark  F. Nielsen
5 4     1  Uruguay  P. Cuevas
 Argentinien  H. Zeballos
4 65  
 Spanien  D. Marrero
 Osterreich  P. Oswald
4 4    Argentinien  F. Delbonis
 Argentinien  M. González
6 7  
 Argentinien  F. Delbonis
 Argentinien  M. González
6 6        Argentinien  F. Delbonis
 Argentinien  M. González
7 6  
3  Tschechien  R. Jebavý
 Argentinien  A. Molteni
6 6     3  Tschechien  R. Jebavý
 Argentinien  A. Molteni
64 4  
 Spanien  R. Carballés Baena
 Tunesien  M. Jaziri
0 3     3  Tschechien  R. Jebavý
 Argentinien  A. Molteni
6 6  
 Deutschland  M. Marterer
 Deutschland  A. Mies
611 6 [10]    Deutschland  M. Marterer
 Deutschland  A. Mies
4 2  
WC  Brasilien  I. Marcondes
 Brasilien  R. Matos
7 0 [6]        Argentinien  F. Delbonis
 Argentinien  M. González
6 6
 Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
6 5 [10]     4  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  J. O’Mara
4 3
 Argentinien  G. Durán
 Argentinien  J. I. Londero
4 7 [5]      Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
4 4    
 Bolivien  H. Dellien
 Argentinien  G. Pella
4 5   4  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  J. O’Mara
6 6  
4  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  J. O’Mara
6 7       4  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  J. O’Mara
3 6 [10]
 Monaco  R. Arneodo
 Frankreich  H. Nys
5 4     WC  Brasilien  T. Bellucci
 Brasilien  R. Dutra da Silva
6 4 [5]  
 El Salvador  M. Arévalo
 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
7 6      El Salvador  M. Arévalo
 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
6 4 [6]  
WC  Brasilien  T. Bellucci
 Brasilien  R. Dutra da Silva
63 7 [12]   WC  Brasilien  T. Bellucci
 Brasilien  R. Dutra da Silva
4 6 [10]  
2  Argentinien  L. Mayer
 Portugal  J. Sousa
7 64 [10]    
Bearbeiten