Bubikon (veraltet Bubigheim[5]; im Ortsdialekt Buebike [ˈbuə̯bikχə]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Bubikon
Wappen von Bubikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Hinwilw
BFS-Nr.: 0112i1f3f4
Postleitzahl: 8608 Bubikon
8633 Wolfhausen
Koordinaten: 704550 / 236344Koordinaten: 47° 16′ 11″ N, 8° 49′ 13″ O; CH1903: 704550 / 236344
Höhe: 509 m ü. M.
Höhenbereich: 475–568 m ü. M.[1]
Fläche: 11,61 km²[2]
Einwohner: 7614 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 656 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,2 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Hans-Christian Angele, FDP.Die Liberalen
Website: www.bubikon.ch
Ansicht vom Batzberg auf Bubikon (im Hintergrund)
Ansicht vom Batzberg auf Bubikon (im Hintergrund)
Lage der Gemeinde
Karte von BubikonPfäffikerseeGreifenseeUfenauLützelauZürichseeKanton SchwyzKanton St. GallenKanton ThurgauBezirk HorgenBezirk MeilenBezirk PfäffikonBezirk UsterBezirk WinterthurBäretswilBubikonDürntenFischenthalGossau ZHGrüningen ZHHinwilRüti ZHSeegräbenWald ZHWetzikon
Karte von Bubikon
{w

Geographie

Bearbeiten
 
Historisches Luftbild von 1922, aufgenommen aus 500 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Zur Gemeinde Bubikon (seit 1884) gehören die Dörfer Bubikon und Wolfhausen sowie die Weiler Barenberg (östlich von Wolfhausen), Berlikon (südlich von Wolfhausen), Bürg (nördlich von Wolfhausen), Lanzacher (nordwestlich von Bubikon), Wändhüslen (nördlich von Bubikon) und Widenswil (zwischen Bubikon und Wolfhausen).[6]

Das Gemeindegebiet liegt als Teil des Zürcher Oberlands an der Wasserscheide zwischen Glatt und Zürichsee. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist der Hombergchropf (zwischen Bubikon und Bürg) mit 568 m; der tiefste Punkt ist die Schwarz, die das Gemeindegebiet nach Westen (Rüti ZH) verlässt, mit 480 m.

Blasonierung

Geviert: 1 in Rot ein durchgehendes silbernes Kreuz, 2 und 3 in Gold ein schwarzes lateinisches B, 4 in Schwarz ein silbernes Gabelkreuz
 
Wappen von Bubikon in der Grüninger Amtsscheibe von 1587. Im äusseren Ring, drittes Wappen von Oben rechts
 
Wappenscheibe von Bubikon in der reformierten Kirche von Bubikon

Das heute verwendete Gemeindewappen entspricht dem Wappen, das bis 1527 von der Komturei Bubikon verwendet wurde. Als Wappen des Amtes Bubikon ist im 16. Jahrhundert ein einfacher schwarzer Buchstabe B in Gold überliefert. Dieses Wappen erscheint in der Chronik des Johannes Stumpf (1548), der Pfarrer und Prior im Ritterhaus zu Bubikon war, in der Grüninger Ämterscheibe von 1587, und wieder in einer Grüninger Bannerträgerscheibe von 1627. David Herrliberger führt in seiner Helvetischen Topographie (1765) wieder das Komtureiwappen auf. Im Zuge der Bereinigung der Zürcher Gemeindewappen schlug die heraldische Kommission die Übernahme einfacheren Wappens des Amtes Bubikon vor, der Gemeinderat lehnte aber ab, und das "traditionsreichere" Wappen mit dem Johanniterkreuz wurde am 14. Januar 1926 als offizielles Gemeindewappen eingeführt.[7]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 262
1850 1'591
1870 1'489
1900 1'555
1920 1'809
1950 2'265
1970 3'244
2000 5'424
2005 5'759
2010[8] 6'573
2015[9] 7'027
2016[10] 7'119
2017[11] 7'194
2018[12] 7'335
2019[13] 7'349
2020[14] 7'367
2021[15] 7'392
2022[16] 7'491

Religion

Bearbeiten

Am 31. Dezember 2011 gehörten 45 Prozent der Bevölkerung der evangelisch-reformierten Kirche und 26,2 Prozent der römisch-katholischen Kirche an.[17] In Bubikon gibt es auch eine Freie Evangelische Gemeinde[18] und die Martus-Gemeinde.[19]

Gemeindepräsident ist Hans-Christian Angele, FDP (Stand 2023).[20]

Andrea Keller war von 2018 bis 2022 Gemeindepräsidentin, parteilos.

Christine Bernet war von 2014 bis 2018 Gemeindepräsidentin, FBV (Freie Bürger-Vereinigung Bubikon).

Bruno Franceschini war von 2002 bis 2014 Gemeindepräsident und gehörte der FBV (Freie Bürger-Vereinigung Bubikon) an.[21]

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Bubikon: SVP 32,92 % (+1,36), SP 13,72 % (+2,17), glp 12,49 % (−1,39), Mitte 9,76 % (+2,46), FDP 9,51 % (−2,00), Grüne 8,59 % (−3,86), EDU 5,30 (−0,61), EVP 3,31 % (−1,07).[22]

Öffentlich

Bearbeiten

Die Gemeinde besitzt neben wichtigen Durchgangsstrassen einen Anschluss an die Oberlandautobahn (A53) Richtung Zürich und Rapperswil SG.

Auch der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel ist hervorragend. So besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der S-Bahn Zürich mit viertelstündigen Verbindungen der Linien S 5 und S 15  :

Es existieren folgende Buslinien, die durch die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) bedient werden:

Früher war Bubikon ein Eisenbahnknotenpunkt, hier kreuzten sich die Linien der Vereinigten Schweizerbahnen mit der Uerikon-Bauma-Bahn und gewährten in alle vier Himmelsrichtungen Anschluss, so nach HinwilBauma, Rüti ZHRapperswil SG, Wolfhausen–Uerikon und WetzikonZürich.

Strassen

Bearbeiten

Bubikon ist gut in das Zürcher Oberländer Strassennetz eingebunden. Von Osten mit Verbindungen von Dürnten und Rüti ZH nach Westen mit Hombrechtikon, wobei die Hauptstrasse 336 vom Kreisel Kämmoos nach Hombrechtikon die Hauptader darstellt. Von Norden mit Grüningen, Gossau ZH und Wetzikon nach Süden bis an die Seestrasse von Feldbach ZH, Kempraten SG und Rapperswil SG sind verschiedene Verbindungen gegeben. Anschluss an die Onerlandautobahn bieten die Anschlüsse 10 Dürnten nahe dem Bahnhof Bubikon und 11 Rüti ZH im Kämmoos an der Hauptstrasse 336.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Auf einem Nagelfluhsporn im Südosten der Gemeinde steht das Ritterhaus Bubikon. Es wurde 1192 von Diethelm V. von Toggenburg dem Johanniterorden geschenkt und wurde anschliessend zur Kommende ausgebaut. Als Zürich 1525 die Klöster und Orden aufhob, waren die Johanniterkommenden Wädenswil und Bubikon nicht betroffen; jedoch übernahm Zürich von 1528 bis 1532 in Bubikon die Verwaltung.[23] 1570 wurde das Haus letztmals erweitert und ist heute die besterhaltene Johanniterkomturei Europas. Das Haus ist im Besitz der 1936 gegründeten Ritterhausgesellschaft Bubikon, die es unterhält und ein Museum über die Geschichte der Kreuzzüge und der Ritterorden betreibt.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Bubikon als Drehort

Bearbeiten

2018 war Bubikon, neben Zürich, Stein am Rhein und Neuhausen ob Eck einer der Drehorte für den Kinofilm über das Wirken des Reformators Zwingli.

Literatur

Bearbeiten
  • Max Bührer (Hrsg.): Bubikon—Wolfhausen Zwei Dörfer – eine Gemeinde Band 1, Gemeinde Bubikon (1981) (online, PDF).
  • Max Bührer, Kurt Schmid, Jakob Zollinger: Bubikon-Wolfhausen im Wandel der Zeit. Druckerei Wetzikon AG, 1981–83. ISBN 3-85981-118-5.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.
  • Kurt Schmid: Bubikon (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2003.
Bearbeiten
Commons: Bubikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Im 18. Jh. gelegentlich im Zusammenhang der Johanniter-Kommende. Der Ortsname ist erstmals 811 belegt, als Puapinchova (Schmid 2003).
  6. Jakob Zollinger, "Dörfer, Weiler und Höfe" in Bührer (Hrsg.) Bubikon—Wolfhausen (1981), S. 111–154.
  7. Die Bereinigung der zürcher Gemeindewappen (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 49), 1977, S. 37.
  8. https://www.zh.ch/de/politik-staat/gemeinden/gemeindeportraet.html?tab=indikatoren&jahr=2010&indikatoren=&bfs=112 (abgerufen am 13. September 2020)
  9. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  10. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  11. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  12. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  13. https://statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet_kanton_zuerich.html#a-content (abgerufen am 7. Februar 2020)
  14. Bevölkerung in Zahlen. Abgerufen am 2. November 2023.
  15. Bevölkerung in Zahlen. Abgerufen am 2. November 2023.
  16. Bevölkerung in Zahlen. Abgerufen am 2. November 2023.
  17. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  18. Archivlink (Memento vom 2. Januar 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 27. Februar 2012).
  19. http://www.martus.ch/ (abgerufen am 27. Februar 2012).
  20. Behörden. Abgerufen am 2. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  21. http://www.zol.ch/bezirk-hinwil/bubikon/Franceschini-geht-nach-zwoelf--Jahren-ist-Schluss---/story/22383689
  22. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  23. Boris Bauer: Die Rückgabe der Kommende Bubikon an den Johanniterorden; in: Querblicke, Zürcher Reformationsgeschichten, hrsg. von Peter Niederhäuser und Regula Schmid; Chronos Verlag, Zürich 2019; 203 S., ill. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 86); ISBN 978-3-0340-1498-4, S. 138–143.