Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1925

Karambolageturnier

Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1925 war die 18. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 14. bis zum 18. April 1925 in Paris in Frankreich statt.

18. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Jan Dommering
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Nouveau Cirque,
Paris Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 14. April 1925
Endspiel: 18. April 1925
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Albert Corty
Sieger: NiederlandeNiederlande Jan Dommering
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: FrankreichFrankreich Albert Corty
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,61 Belgien Théo Moons
Bester ED: 36,36 Belgien Marcel van Leemput
Höchstserie (HS): 02230Belgien Marcel van Leemput
Spielstätte auf der Karte
1924 1926
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Paris

Geschichte

Bearbeiten

Vor dem eigentlichen Turnier wurde, wie schon 1924, eine Qualifikation um die Endrundenplätze 1 bis 6 gespielt. Fünf Spieler waren gesetzt. Der verbleibende sechste Platz wurde von den Akteuren Théo Moons, Marcel van Leemput, Charles Darantière und Jean-Pierre Martenet im Round Robin Modus ausgespielt. Diese Qualifikation gewann der Belgier Théo Moons.[2]

Turniermodus

Bearbeiten

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:[2]

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Geschichte

Bearbeiten

Nach Abschluss des Hauptturniers hatten die ersten vier Spieler mit 6:4 die gleiche Anzahl von Matchpunkten. Es wurde eine Entscheidung gespielt mit allen vier Spielern im Round Robin Modus. Hier gewann Jan Dommering alle drei Partien und wurde der Cadre 45/2 Weltmeister 1925.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jan Dommering 6:4 1804 110 16,40 23,52 138
2 Belgien  Théo Moons 6:4 1873 90 20,81 30,76 134
3 Frankreich  Albert Corty 6:4 1771 110 16,10 23,52 116
4 Belgien  Gustave van Belle 6:4 1774 111 15,98 19,04 130
5 Agypten 1922  Edmond Soussa 4:6 1473 89 16,55 20,00 85
6 Schweiz  Rudolphe Agassiz 2:8 1181 90 13,10 21,05 100
7 Belgien  Marcel van Leemput 4:2 998 51 19,56 36,36 223
8 Frankreich  Charles Darantière 2:4 755 49 15,40 28,57 127
9 Schweiz  Jean-Pierre Martenet 0:6 667 50 13,34 74
Turnierdurchschnitt: 16,45
Stichpartien
1 Niederlande  Jan Dommering 6:0 1200 67 17,91 26,66 88
2 Belgien  Théo Moons 4:2 1197 52 23,01 25,00 140
3 Frankreich  Albert Corty 2:4 946 48 19,70 23,52 212
4 Belgien  Gustave van Belle 0:6 854 65 13,13 80
nach Stichpartien
1 Niederlande  Jan Dommering 12:4 3004 177 16,97 26,66 138
2 Belgien  Théo Moons 10:6 3070 142 21,61 30,76 140
3 Frankreich  Albert Corty 8:8 2717 158 17,19 23,52 212
4 Belgien  Gustave van Belle 6:10 2628 176 14,93 19,04 130
Turnierdurchschnitt: 16,97 (mit Stichpartie)

Herausforderungsmatch

Bearbeiten

Auch in diesem Jahr gab es ein Herausforderungsmatch. Nach Beschluss des UIFAB fand es zum letzten Mal statt. Es fand vom 31. Oktober bis zum 1. November 1925 in Arnheim, dem Heimatort von Jan Dommering statt. Gespielt wurden drei Abschnitte bis 400 Punkte. Alle drei Abschnitte gewann der Belgier. Er wurde in den Listen der Weltmeister aber nicht geführt.

Gespielte Abschnitte

Bearbeiten
1. Abschnitt
Name Pkte. Aufn. GD BED HS
Belgien  Théo Moons 400 12 33,33 33,33 121
Niederlande  Jan Dommering 117 12 9,75 - 43
2. Abschnitt
Name Pkte. Aufn. GD BED HS
Belgien  Théo Moons 400 15 26,66 26,66 83
Niederlande  Jan Dommering 246 15 16,40 - 60
3. Abschnitt
Name Pkte. Aufn. GD BED HS
Belgien  Théo Moons 400 22 18,18 18,18 103
Niederlande  Jan Dommering 398 22 18,09 - 102
Herausforderung[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Théo Moons 6:0 1200 49 24,48 33,33 121
2 Niederlande  Jan Dommering 0:6 761 49 15,53 - 102

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 5. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1925, S. 331–332.
  2. a b c d Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 184.