Cadre-71/2-Weltmeisterschaft

Carambolageturnier

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft wird seit 1930 ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie bis 1959 vom Karambolage-Weltverband Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB), dann vom Nachfolger UMB (Union Mondiale de Billard). Allerdings wurde diese attraktive Cadre-Spielart in den letzten Jahren nur noch selten im Rahmen einer Weltmeisterschaft ausgetragen.

Cadre-71/2-Weltmeisterschaft
UMB (Aktuelles Logo)
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter: UIFAB (bis 1959) /
UMB (seit 1962)
Turnierdetails
Austragungsort: wechselnd
Spielzeit: 1930–2000
Akt. Titelträger: Belgien Frédéric Caudron
Rekorde
Meisten Siege: 6
Belgien Gustave van Belle
Bester GD: 92,30
FrankreichFrankreich Jean Marty 1968, Brügge Belgien
Bester ED: 300,00
Rekordentwicklung
Höchstserie (HS): 300
Rekordentwicklung

Bis zur Weltmeisterschaft in Bochum 1978 wurde auf 300 Points Distanz gespielt. Danach wurde die Partiedistanz auf 250 Points reduziert.

Rekorde Bearbeiten

Als erster Sportler stieß Jean Marty 1966 bei einer Weltmeisterschaft eine Partie bis 300 Points in 1 Aufnahme aus. Bei einer Einzelweltmeisterschaft gelang das nur noch Dieter Müller 1977 in Berlin. Im Rahmen einer Fünfkampf-Weltmeisterschaft gelang es dem Holländer Hans Vultink ebenfalls eine Partie bis 300 Points in einer Aufnahme auszustoßen.

Nach der Verkürzung auf 250 Points schafften es Frédéric Caudron, Jos Bongers und Michael Hikl die Partie in 1 Aufnahme zu beenden.

Den mit Abstand besten GD bei einer Cadre 71/2 Weltmeisterschaft erzielte der Franzose Jean Marty mit 92,30; die höchste Serie im Cadre 71/2 bei einer Weltmeisterschaft spielte ebenfalls Jean Marty mit 344 (prolongiert).

Prolongiert bedeutet, dass, wenn man eine Partie in einer Aufnahme ausstößt, die Endserie der vorherigen Partie sowie die Startserie der folgenden Partie dazu addiert werden.

Weltrekordentwicklung Bearbeiten

Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    13,58 Agypten 1922  Edmond Soussa WM 1930
    13,68 Belgien  Gustave van Belle WM 1933
    14,58 Belgien  Gustave van Belle WM 1934
    15,32 Belgien  Gustave van Belle WM 1936
    17,85 Deutsches Reich NS  Walter Lütgehetmann FK-WM 1939
    27,03 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    30,23 Belgien  Jos Vervest WM 1962
    51,08 Belgien  Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    52,79 Frankreich  Jean Marty WM 1967
    92,30 Frankreich  Jean Marty WM 1968
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    021,42 Agypten 1922  Edmond Soussa WM 1930
    025,00 Belgien  Gustave van Belle WM 1932
    037,50 Belgien  Gustave van Belle WM 1936
    060,00 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    Belgien  Emile Wafflard WM 1959
    Deutschland  Walter Lütgehetmann WM 1959
    Niederlande  Piet van de Pol WM 1959
    Spanien 1945  José Gálvez WM 1962
    100,00 Belgien  Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    150,00 Frankreich  Jean Marty WM 1967
    300,00 Frankreich  Jean Marty WM 1968
    Niederlande  Hans Vultink FK-WM 1972
    Deutschland  Dieter Müller WM 1977
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    088 Agypten 1922  Edmond Soussa WM 1930
    104 Frankreich  Jean Albert WM 1931
    112 Belgien  Gustave van Belle WM 1932
    150 Frankreich  Jacques Davin WM 1934
    159 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    Argentinien  Enrique Navarra FK-WM 1954
    252 Belgien  Joseph Vervest WM 1959
    276 Niederlande  Henk Scholte FK-WM 1965
    298 Deutschland  Dieter Müller WM 1967
    300 Frankreich  Jean Marty WM 1968
    Niederlande  Hans Vultink FK-WM 1972
    Deutschland  Dieter Müller WM 1977
    344
    (prolongiert)
    Frankreich  Jean Marty WM 1968
    427
    (prolongiert)
    Belgien  Frédéric Caudron WM 1991


    Turnierstatistik Bearbeiten

    Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.

    Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD
    01 1930 Frankreich  Vichy Agypten 1922  Edmond Soussa 13,58 Deutsches Reich  Carl Foerster 9,84 Belgien  Emile Zaman 9,42
    02 1931 Frankreich  Paris Agypten 1922  Edmond Soussa 11,49 Belgien  Gaston de Doncker 11,12 Niederlande  Jan Dommering 9,35
    03 1932 Frankreich  Lille Belgien  Gustave van Belle 12,88 Belgien  Gaston de Doncker 9,61 Belgien  Victor Besseleers 8,57
    04 1933 Belgien  Ostende Belgien  Gaston de Doncker 11,69 Belgien  Gustave van Belle 13,68 Frankreich  Jean Albert 8,57
    05 1934 Frankreich  Lille Belgien  Gustave van Belle 14,58 Frankreich  Jacques Davin 12,27 Frankreich  Constant Côte 10,86
    06 1935 Frankreich  Marseille Belgien  Gustave van Belle 14,20 Frankreich  Constant Côte 9,94 Frankreich  Jacques Davin 10,34
    07 1936 Deutsches Reich NS  Köln Belgien  Gustave van Belle 15,32 Frankreich  Constant Côte 12,15 Belgien  Gaston de Doncker 12,16
    08 1937 Frankreich  Malo-les-Bains Belgien  Gustave van Belle 14,48 Osterreich  Ernst Reicher 10,37 Frankreich  Constant Côte 13,19
    09 1938 Frankreich  Lyon Frankreich  Constant Côte 13,20 Belgien  Gustave van Belle 10,60 Frankreich  Louis Chassereau 11,51
    10 1939 Belgien  Lüttich Belgien  Gustave van Belle 16,47 Portugal  Alfredo Ferraz 12,45 Frankreich  Louis Chassereau 9,92
    11 1959 Deutschland Bundesrepublik  West-Berlin Belgien  Emile Wafflard 26,61 Deutschland Bundesrepublik  Walter Lütgehetmann 26,21 Belgien  Joseph Vervest 24,56
    12 1962 Deutschland Bundesrepublik  Oberhausen Belgien  Laurent Boulanger 26,37 Belgien  Jos Vervest 30,23 Niederlande  Henk Scholte 27,36
    13 1965 Spanien 1945  Huelva Osterreich  Johann Scherz 19,03 Niederlande  Henk Scholte 24,81 Spanien 1945  José Gálvez 22,82
    14 1966 Deutschland Bundesrepublik  Duisburg Frankreich  Jean Marty 25,44 Deutschland Bundesrepublik  Siegfried Spielmann 17,97 Osterreich  Johann Scherz 18,61
    15 1967 Deutschland Bundesrepublik  Düsseldorf Argentinien  Osvaldo Berardi 36,31 Belgien  Raymond Ceulemans 35,74 Frankreich  Jean Marty 52,79
    16 1968 Belgien  Brügge Frankreich  Jean Marty 92,30 Belgien  Raymond Ceulemans 65,93 Osterreich  Johann Scherz 34,45
    17 1975 Argentinien  Buenos Aires Frankreich  Francis Connesson 31,56 Argentinien  Osvaldo Berardi 37,66 Deutschland Bundesrepublik  Dieter Müller 31,47
    18 1977 Deutschland Bundesrepublik  West-Berlin Deutschland Bundesrepublik  Dieter Müller 54,27 Belgien  Léo Corin 31,20 Frankreich  Francis Connesson 32,71
    19 1978 Deutschland Bundesrepublik  Bochum Deutschland Bundesrepublik  Dieter Müller 54,13 Niederlande  Christ van der Smissen 37,84 Frankreich  Francis Connesson 33,64
    20 1991 Osterreich  Mürzzuschlag Belgien  Frédéric Caudron 49,58 Luxemburg  Fonsy Grethen 37,84 Osterreich  Stephan Horvath 33,64
    21 1993 Belgien  Menen Luxemburg  Fonsy Grethen 54,68 Belgien  Frédéric Caudron 55,92 Belgien  Eddy Leppens 30,52
    22 2000 Frankreich  Albert Belgien  Frédéric Caudron 47,61 Frankreich  Louis Edelin 42,31 Spanien  Rafael Garcia 30,78

    Medaillenspiegel Bearbeiten

    Spieler
    Platz Name Gold Silber Bronze Erste-
    Teilnahme
    Ort
    01. Belgien  Gustave van Belle 6 2 0 1932 Frankreich  Lille
    02. Belgien  Frédéric Caudron 2 1 0 1991 Osterreich  Mürzzuschlag
    03. Frankreich  Jean Marty 2 0 1 1966 Deutschland Bundesrepublik  Duisburg
    Deutschland Bundesrepublik  Dieter Müller 2 0 1 1967 Deutschland Bundesrepublik  Düsseldorf
    05. Agypten 1922  Edmond Soussa 2 0 0 1930 Frankreich  Vichy
    06. Frankreich  Constant Côte 1 2 2 1933 Belgien  Ostende
    07. Belgien  Gaston de Doncker 1 2 1 1931 Frankreich  Paris
    08. Argentinien  Osvaldo Berardi 1 1 0 1966 Deutschland Bundesrepublik  Duisburg
    Luxemburg  Fonsy Grethen 1 1 0 1991 Osterreich  Mürzzuschlag
    10. Osterreich  Johann Scherz 1 0 2 1959 Deutschland Bundesrepublik  Berlin
    Frankreich  Francis Connesson 1 0 2 1975 Argentinien  Buenos Aires
    12. Belgien  Emile Wafflard 1 0 0 1959 Deutschland Bundesrepublik  Berlin
    Belgien  Laurent Boulanger 1 0 0 1962 Deutschland Bundesrepublik  Oberhausen
    14. Belgien  Raymond Ceulemans 0 2 0 1966 Deutschland Bundesrepublik  Duisburg
    15. Frankreich  Jacques Davin 0 1 1 1931 Frankreich  Paris
    Belgien  Joseph Vervest 0 1 1 1959 Deutschland Bundesrepublik  Berlin
    Niederlande  Henk Scholte 0 1 1 1962 Deutschland Bundesrepublik  Oberhausen
    18. Deutsches Reich  Carl Foerster 0 1 0 1930 Frankreich  Vichy
    Osterreich  Ernst Reicher 0 1 0 1937 Frankreich  Malo-les-Bains
    Portugal  Alfredo Ferraz 0 1 0 1930 Frankreich  Vichy
    Deutschland Bundesrepublik  Walter Lütgehetmann 0 1 0 1959 Deutschland Bundesrepublik  Berlin
    Deutschland Bundesrepublik  Siegfried Spielmann 0 1 0 1966 Deutschland Bundesrepublik  Duisburg
    Belgien  Léo Corin 0 1 0 1967 Deutschland Bundesrepublik  Düsseldorf
    Niederlande  Christ van der Smissen 0 1 0 1978 Deutschland Bundesrepublik  Bochum
    Frankreich  Louis Edelin 0 1 0 2000 Frankreich  Albert
    26. Frankreich  Louis Chassereau 0 0 2 1938 Frankreich  Lyon
    27. Belgien  Emile Zaman 0 0 1 1930 Frankreich  Vichy
    Niederlande  Jan Dommering 0 0 1 1930 Frankreich  Vichy
    Belgien  Victor Besseleers 0 0 1 1932 Frankreich  Lille
    Frankreich  Jean Albert 0 0 1 1930 Frankreich  Vichy
    Spanien 1945  José Gálvez 0 0 1 1962 Deutschland Bundesrepublik  Oberhausen
    Osterreich  Stephan Horvath 0 0 1 1993 Osterreich  Mürzzuschlag
    Belgien  Eddy Leppens 0 0 1 1930 Belgien  Menen
    Spanien  Rafael Garcia 0 0 1 2000 Frankreich  Albert
    Nationen
    Platz Name Gold Silber Bronze
    01. Belgien  Belgien 11 9 5
    02. Frankreich  Frankreich 4 4 9
    03. Deutschland  Deutschland 2 3 1
    04. Agypten  Ägypten 2 0 0
    05. Osterreich  Österreich 1 1 3
    06. Argentinien  Argentinien 1 1 0
    Luxemburg  Luxemburg 1 1 0
    08. Niederlande  Niederlande 0 2 2
    09. Portugal  Portugal 0 1 0
    10. Spanien  Spanien 0 0 2