Cadre-71/2-Europameisterschaft

Karambolageturnier

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft wird seit 1947 in der Karambolagevariante Cadre-71/2 ausgetragen, in der Regel einmal jährlich. Sie wird seit 1959 vom europäischen Karambolagebillard-Verband Confédération Européenne de Billard (CEB) ausgerichtet.

Cadre 71/2-Europameisterschaft
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter)
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter: UIFAB/FIB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: wechselnd
Spielzeit: seit 1947
Akt. Titelträger: NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
Rekorde
Meisten Siege: 5
Belgien Raymond Ceulemans
Bester GD: 95,45
Deutschland Dieter Müller, 1978, Straßburg FrankreichFrankreich
Bester ED: 300,00
FrankreichFrankreich Jean Marty
Belgien Raymond Ceulemans
FrankreichFrankreich Roland Dufetelle
NiederlandeNiederlande Hans Vultink
Deutschland Klaus Hose
Deutschland Dieter Müller
Höchstserie (HS): 580
Belgien Raymond Ceulemans, 1969, Roubaix FrankreichFrankreich

Geschichte Bearbeiten

Vor der Gründung eines europäischen Verbandes wurde sie zunächst bis 1958 vom Weltverband Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) ausgerichtet. Einzige Ausnahme war 1957, da übernahm der neu gegründete europäische Verband Fédération Internationale de Billard (FIB) die Ausrichtung einer eigenen Europameisterschaft. So kam es, dass es in diesem Jahr zwei parallele Europameisterschaften, mit zwei Europameistern gab.

Bis zur Saison 2018/19 wurde in einem Gesamtturnier mit allen Karambolagedisziplinen alle zwei Jahre in Brandenburg an der Havel gespielt.

Partiedistanzen Bearbeiten

Von 1947 bis 1982 wurde auf eine Partiedistanz von 300 Punkten gespielt. In der Zeit zwischen 1985 und 1989 wurde auf 250 Punkte verkürzt. Von 1990 bis 1992 wurde im Satzsystem (60, 75, 100 Punkte) gespielt. Ab 1997 wurde die Distanz wieder erhöht auf 250 Punkte (200 Punkte in der Qualifikation). Seit 2013 wird das gesamte Turnier bis 200 Punkte gespielt.

Rekorde Bearbeiten

Den besten GD mit 95,45 bei einer Cadre-71/2 Europameisterschaft erzielte der Deutsche Dieter Müller 1978 in Straßburg.

Die höchste prolongierte Serie erzielte der Belgier Raymond Ceulemans 1969 bei der EM in Roubaix mit 580 Punkten.

Der erste Akteur, der eine Partie bis 300 Punkte in 1 Aufnahme beendete, war der Franzose Jean Marty; erzielt bei der EM 1967 in Heerlen. Es folgten noch Raymond Ceulemans, Roland Dufetelle, Hans Vultink, Klaus Hose und Dieter Müller (zum Teil mehrmals). Im Modus bis 250 Punkte beendete als erster Klaus Hose die Distanz in einer Aufnahme; viele weitere Spieler folgten.

Europarekordentwicklung Bearbeiten

Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    13,58 Agypten 1922  Edmond Soussa WM 1930
    13,68 Belgien  Gustave van Belle WM 1933
    14,58 Belgien  Gustave van Belle WM 1934
    15,32 Belgien  Gustave van Belle WM 1936
    17,85 Deutsches Reich NS  Walter Lütgehetmann FK-WM 1939
    18,92 Niederlande  Piet van de Pol EM 1948
    19,63 Belgien  Clément van Hassel EM 1950
    21,68 Niederlande  Piet van de Pol EM 1951
    22,82 Niederlande  Piet van de Pol EM 1952
    24,24 Deutschland  Walter Lütgehetmann EM 1953
    24,54 Belgien  Emile Wafflard EM 1957
    31,16 Deutschland  Walter Lütgehetmann EM 1958
    33,33 Belgien  Raymond Ceulemans EM 1964
    51,08 Belgien  Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    53,84 Belgien  Raymond Ceulemans EM 1966
    92,30 Frankreich  Jean Marty WM 1968
    95,45 Deutschland  Dieter Müller EM 1978
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    021,42 Agypten 1922  Edmond Soussa WM 1930
    025,00 Belgien  Gustave van Belle WM 1932
    037,50 Belgien  Gustave van Belle WM 1936
    050,00 Niederlande  Piet van de Pol EM 1947
    Belgien  Clément van Hassel EM 1950
    Niederlande  Piet van de Pol EM 1952
    075,00 Deutschland  Walter Lütgehetmann EM 1953
    0100,00 Belgien  Emile Wafflard EM 1957
    Belgien  Emile Wafflard EM 1959
    Belgien  Emile Wafflard EM 1960
    Belgien  Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    Belgien  Raymond Ceulemans EM 1966
    Frankreich  Jean Marty EM 1966
    Deutschland  Siegfried Spielmann EM 1966
    0300,00 Frankreich  Jean Marty EM 1967
    Frankreich  Jean Marty WM 1968
    Niederlande  Hans Vultink FK-WM 1969
    Frankreich  Jean Marty EM 1969
    Belgien  Raymond Ceulemans EM 1969
    Frankreich  Roland Dufetelle FK-WM 1972
    Deutschland  Klaus Hose EM 1975
    Deutschland  Dieter Müller EM 1977
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    088 Agypten 1922  Edmond Soussa WM 1930
    104 Frankreich  Jean Albert WM 1931
    112 Belgien  Gustave van Belle WM 1932
    150 Frankreich  Jacques Davin WM 1934
    202 Niederlande  Piet de Leeuw EM 1947
    210 Niederlande  Piet van de Pol EM 1958
    252 Belgien  Joseph Vervest WM 1959
    276 Niederlande  Henk Scholte FK-WM 1965
    296 Frankreich  Jean Marty EM 1966
    300 Frankreich  Jean Marty EM 1967
    Frankreich  Jean Marty WM 1968
    Niederlande  Hans Vultink FK-WM 1969
    Frankreich  Jean Marty EM 1969
    Belgien  Raymond Ceulemans EM 1969
    Frankreich  Roland Dufetelle FK-WM 1972
    Deutschland  Klaus Hose EM 1975
    Deutschland  Dieter Müller EM 1977
    403
    (prolongiert)
    Frankreich  Jean Marty EM 1967
    580
    (prolongiert)
    Belgien  Raymond Ceulemans EM 1969


    Fotogalerie Bearbeiten

    Piet van de Pol
    Erster Europameister im Cadre 71/2
    Dieter Müller
    Europarekordhalter im Cadre 71/2
    Raymond Ceulemans
    5 mal Europameister im Cadre 71/2
    Patrick Niessen
    4 mal Europameister Cadre 71/2

    Turnierstatistik Bearbeiten

    Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.

    Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard-Europameisterschaften
    Nr. Jahr Ort   GD   GD   GD
    01 1947 Niederlande  Amsterdam Niederlande  Piet van de Pol 14,78 Niederlande  Piet de Leeuw 16,17 Belgien  Clément van Hassel 16,12
    02 1948 Frankreich  Paris Niederlande  Piet van de Pol 18,92 Belgien  René Vingerhoedt 18,31 Portugal  Alfredo Ferraz 15,00
    03 1949 Frankreich  Paris Spanien 1945  Joaquín Domingo 17,31 Niederlande  Piet van de Pol 16,45 Belgien  René Vingerhoedt 14,18
    04 1950 Belgien  Lüttich Belgien  Clement van Hassel 19,63 Niederlande  Piet van de Pol 17,30 Belgien  René Vingerhoedt 19,65
    05 1951 Spanien 1945  Huelva Niederlande  Piet van de Pol 21,17 Belgien  Clément van Hassel 14,50 Belgien  René Vingerhoedt 14,58
    06 1952 Frankreich  Mülhausen Deutschland  Walter Lütgehetmann 20,59 Niederlande  Piet van de Pol 22,82 Belgien  Joseph Vervest 15,01
    07 1953 Deutschland  Viersen Deutschland  Walter Lütgehetmann 24,24 Niederlande  Piet van de Pol 18,51 Belgien  Clément van Hassel 20,83
    08 1954 Belgien  Brüssel Belgien  Clément van Hassel 17,50 Belgien  René Vingerhoedt 20,64 Deutschland  Walter Lütgehetmann 18,80
    09 1955 Spanien 1945  Barcelona Spanien 1945  Salvador Orti Vélez 12,13 Spanien 1945  Joaquín Domingo 11,81 Spanien 1945  Rafael Garcia 10,45
    10 1956 Belgien  Lüttich Niederlande  Piet van de Pol 15,42 Deutschland  Walter Lütgehetmann 21,25 Belgien  Emile Wafflard 23,20
    11 1957/11 Frankreich  Thionville Spanien 1945  José Gálvez 11,25 Frankreich  Louis Chassereau 09,82 Frankreich  Jean Galmiche 11,62
    Fédération Internationale de Billard-Europameisterschaften
    Nr. Jahr Ort   GD   GD   GD
    12 1957/21 Deutschland  Mönchengladbach Belgien  Emile Wafflard 24,54 Deutschland  Walter Lütgehetmann 21,41 Niederlande  Henk Scholte 20,86
    Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard-Europameisterschaften
    Nr. Jahr Ort   GD   GD   GD
    13 1958 Niederlande  Arnheim Belgien  Emile Wafflard 25,30 Deutschland  Walter Lütgehetmann 31,16 Belgien  Joseph Vervest 18,87
    Confédération Européenne de Billard-Europameisterschaften
    Nr. Jahr Ort   GD   GD   GD
    14 1959 Belgien  Brüssel Belgien  Emile Wafflard 28,86 Belgien  Joseph Vervest 22,54 Deutschland  Siegfried Spielmann 18,85
    15 1960 Spanien 1945  Murcia Belgien  Emile Wafflard 27,27 Belgien  René Vingerhoedt 21,44 Niederlande  Tini Wijnen 17,00
    16 1961 Frankreich  Thionville Belgien  Laurent Boulanger 15,79 Deutschland  Walter Lütgehetmann 16,14 Belgien  Antoine Schrauwen 11,71
    17 1962 Belgien  Ostende Belgien  Laurent Boulanger 28,85 Niederlande  Henk Scholte 28,67 Belgien  Joseph Vervest 19,73
    18 1963 Niederlande  Den Helder Belgien  Raymond Ceulemans 24,56 Niederlande  Henk Scholte 18,25 Niederlande  Tini Wijnen 19,21
    19 1964 Belgien  Spa Spanien 1945  José Gálvez 19,26 Belgien  Raymond Ceulemans 33,33 Deutschland  Walter Lütgehetmann 17,39
    20 1965 Frankreich  Thionville Niederlande  Henk Scholte 24,70 Deutschland  Siegfried Spielmann 22,67 Osterreich  Johann Scherz 23,08
    21 1966 Belgien  Tournai Belgien  Raymond Ceulemans 53,84 Frankreich  Jean Marty 46,53 Belgien  Antoine Schrauwen 50,64
    22 1967 Niederlande  Heerlen Frankreich  Jean Marty 48,97 Belgien  Raymond Ceulemans 26,91 Niederlande  Tini Wijnen 30,44
    23 1968 Spanien 1945  Tarragona Belgien  Raymond Ceulemans 29,57 Frankreich  Jean Marty 33,31 Osterreich  Johann Scherz 18,59
    24 1969 Frankreich  Roubaix Frankreich  Jean Marty 67,74 Belgien  Raymond Ceulemans 63,30 Frankreich  Roland Dufetelle 31,00
    25 1971 Niederlande  Valkenburg Belgien  Raymond Ceulemans 57,38 Belgien  Léo Corin 27,85 Spanien 1945  José Gálvez 35,39
    26 1973 Spanien 1945  Castellón Belgien  Ludo Dielis 41,18 Niederlande  Hans Vultink 25,35 Frankreich  Francis Connesson 32,25
    27 1974 Niederlande  Heeswijk-Dinther Frankreich  Francis Connesson 43,00 Belgien  Ludo Dielis 40,44 Niederlande  Jean Bessems 33,44
    28 1975 Deutschland  Essen Frankreich  Francis Connesson 50,00 Deutschland  Dieter Müller 46,27 Belgien  Raymond Ceulemans 35,29
    29 1976 Frankreich  Toulouse Osterreich  Franz Stenzel 36,84 Frankreich  Francis Connesson 40,85 Deutschland  Dieter Müller 37,93
    30 1977 Niederlande  Terneuzen Deutschland  Dieter Müller 58,33 Osterreich  Franz Stenzel 33,06 Belgien  Léo Corin 31,62
    31 1978 Frankreich  Straßburg Deutschland  Dieter Müller 95,45 Frankreich  Francis Connesson 70,86 Deutschland  Klaus Hose 62,32
    32 1979 Deutschland  Quierschied Belgien  Raymond Ceulemans 50,33 Frankreich  Francis Connesson 46,02 Deutschland  Dieter Müller 45,81
    33 1980 Belgien  Torhout Frankreich  Francis Connesson 58,82 Niederlande  Hans Vultink 53,87 Deutschland  Dieter Müller 45,23
    34 1982 Luxemburg  Dudelange Niederlande  Christ van der Smissen 40,05 Luxemburg  Fonsy Grethen 33,39 Belgien  Willy Wesenbeek 29,75
    35 1983 Frankreich  Marseille Niederlande  Jan Arnouts 40,90 Osterreich  Franz Stenzel 48,64 Niederlande  Christ van der Smissen 34,53
    36 1985 Deutschland  Erkelenz Luxemburg  Fonsy Grethen 41,87 Osterreich  Franz Stenzel 36,03 Deutschland  Wolfgang Zenkner 28,46
    37 1987 Spanien  Mollerussa Luxemburg  Fonsy Grethen 68,18 Osterreich  Franz Stenzel 45,41 Niederlande  Jos Bongers 36,02
    38 1989 Niederlande  Wijchen Osterreich  Stephan Horvath 34,58 Deutschland  Wolfgang Zenkner 37,35 Belgien  Frédéric Caudron 50,27
    39 1990 Luxemburg  Luxemburg (Stadt) Luxemburg  Fonsy Grethen 25,00 Belgien  Frédéric Caudron 33,64 Deutschland  Fabian Blondeel 29,66
    40 1991 Belgien  De Haan Belgien  Frédéric Caudron 41,11 Osterreich  Franz Stenzel 34,05 Deutschland  Fabian Blondeel 31,88
    41 1992 Belgien  Hooglede Osterreich  Stephan Horvath 30,30 Belgien  Peter de Backer 35,00 Deutschland  Fabian Blondeel 28,35
    42 1993 Belgien  Ieper Belgien  Peter de Backer 30,63 Spanien  Rafael García 35,00 Deutschland  Martin Horn 28,06
    Nr. Jahr Ort   GD   GD   Halbfinalisten GD
    43 1997 Tschechien  Brünn Niederlande  Henri Tilleman 30,45 Luxemburg  Fonsy Grethen 44,48 Frankreich  Louis Edelin 61,00
    Belgien  Patrick Niessen 45,37
    44 1998 Frankreich  Ronchin Osterreich  Michael Hikl 37,89 Belgien  Patrick Niessen 28,73 Deutschland  Fabian Blondeel 31,92
    Niederlande  Ad Klijn 24,41
    45 1999 Frankreich  Ronchin Luxemburg  Fonsy Grethen 58,75 Niederlande  Ad Klijn 26,92 Niederlande  Michel van Silfhout 44,42
    Osterreich  Michael Hikl 34,59
    46 2000 Frankreich  Ronchin Deutschland  Thomas Nockemann 48,18 Luxemburg  Fonsy Grethen 64,57 Belgien  Patrick Niessen 59,31
    Spanien  Rafael García 51,76
    47 2001 Niederlande  Aalten Deutschland  Thomas Nockemann 51,29 Niederlande  Henri Tilleman 41,80 Deutschland  Fabian Blondeel 78,50
    Niederlande  Michel van Silfhout 29,00
    48 2002 Frankreich  Ronchin Belgien  Patrick Niessen 41,66 Deutschland  Thomas Nockemann 23,09 Niederlande  Dave Christiani 41,43
    Deutschland  Fabian Blondeel 37,55
    49 2003 Frankreich  Ronchin Belgien  Patrick Niessen 37,87 Osterreich  Arnim Kahofer 49,48 Niederlande  Michel van Silfhout 29,50
    Frankreich  Xavier Carrer 27,34
    50 2004 Niederlande  Winschoten Belgien  Patrick Niessen 73,52 Frankreich  Louis Edelin 57,52 Schweiz  Xavier Gretillat 40,23
    Niederlande  Wiljan van den Heuvel 29,82
    51 2005 Spanien  Cervera Belgien  Patrick Niessen 50,00 Spanien  Esteve Mata 29,38 Tschechien  Marek Faus 23,50
    Spanien  Rafael García 17,50
    52 2006 Frankreich  Écully Niederlande  Henri Tilleman 32,15 Belgien  Patrick Niessen 34,82 Osterreich  Arnim Kahofer 39,34
    Frankreich  Louis Edelin 25,93
    53 2007 Griechenland  Athen Schweiz  Xavier Gretillat 34,82 Belgien  Patrick Niessen 52,42 Frankreich  Michael de Vogelaere 35,62
    Spanien  Raúl Cuenca 31,57
    54 2008 Niederlande  Domburg Niederlande  Henri Tilleman 46,05 Tschechien  Marek Faus 36,75 Schweiz  Xavier Gretillat 54,60
    Spanien  Raúl Cuenca 24,74
    55 2009 Deutschland  Herten Spanien  Esteve Mata 34,04 Tschechien  Marek Faus 35,86 Niederlande  Peter Volleberg 28,80
    Belgien  Patrick Niessen 64,28
    56 2011 Niederlande  Haarlo Niederlande  Henri Tilleman 36,72 Belgien  Patrick Niessen 58,33 Spanien  Esteve Mata 62,66
    Schweiz  Xavier Gretillat 31,80
    57 2013 Deutschland  Brandenburg an der Havel Niederlande  Raymund Swertz 40,00 Tschechien  Marek Faus 45,45 Niederlande  Henri Tilleman 23,22
    Griechenland  Nikolas Gerassimopoulos 15,36
    58 2015 Deutschland  Brandenburg an der Havel Niederlande  Raymund Swertz 40,90 Niederlande  Dave Christiani 49,75 Deutschland  Thomas Nockemann 46,18
    Spanien  Raúl Cuenca 37,35
    59 2017 Deutschland  Brandenburg an der Havel Spanien  Raul Cuenca 47,36 Niederlande  Dave Christiani 27,23 Osterreich  Arnim Kahofer 44,20
    Spanien  Esteve Mata 26,80
    60 2019 Deutschland  Brandenburg an der Havel Niederlande  Raymund Swertz 50,00 Deutschland  Sven Daske 23,24 Niederlande  Michel van Silfhout 25,76
    Tschechien  Marek Faus 26,25
    2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
    61 2022 Frankreich  Montbrison Frankreich  Willy Gerimont 21,42 Belgien  Patrick Niessen 24,32 Niederlande  Gert-Jan Veldhuizen 31,52
    Frankreich  Oliver Careaux 16,96
    62 2023 Turkei  Antalya Tschechien  Marek Faus 28,12 Frankreich  Willy Gerimont 22,33 Niederlande  Michel van Silfhout 38,47
    Niederlande  Micha van Bochem 13,50
    63 2024 Spanien  Cervera Niederlande  Raymund Swertz 37,50 Belgien  Patrick Niessen 27,28 Frankreich  Benoît Legros 33,10
    Spanien  Esteve Mata 29,42

    1 1957 wurden von den konkurrierenden Verbänden Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB, Februar 1957) & Fédération Internationale de Billard (FIB; März 1957) zwei Europameisterschaften ausgetragen.

    Medaillenspiegel Bearbeiten

    Spieler
    Platz Name Gold Silber Bronze Erste-
    Teilnahme
    Ort
    01. Belgien  Raymond Ceulemans 5 3 1 1963 Niederlande  Den Helder
    02. Belgien  Patrick Niessen 4 6 3 1990 Luxemburg  Luxemburg (Stadt)
    03. Niederlande  Piet van de Pol 4 4 0 1947 Niederlande  Amsterdam
    04. Luxemburg  Fonsy Grethen 4 3 0 1980 Belgien  Torhout
    05. Niederlande  Henri Tilleman 4 1 1 1991 Belgien  De Haan
    06. Belgien  Emile Wafflard 4 0 1 1950 Belgien  Lüttich
    07. Niederlande  Raymund Swertz 4 0 0 2008 Niederlande  Domburg
    08. Frankreich  Francis Connesson 3 3 1 1973 Spanien 1945  Castellón
    09. Deutschland  Walter Lütgehetmann 2 4 2 1952 Frankreich  Mülhausen
    10. Frankreich  Jean Marty 2 2 0 1966 Belgien  Tournai
    11. Deutschland  Dieter Müller 2 1 3 1967 Niederlande  Heerlen
    12. Belgien  Clément van Hassel 2 1 2 1947 Niederlande  Amsterdam
    13. Deutschland  Thomas Nockemann 2 1 1 1998 Frankreich  Ronchin
    14. Spanien 1945  José Gálvez 2 0 1 1957/1 Frankreich  Thionville
    15. Belgien  Laurent Boulanger 2 0 0 1961 Frankreich  Thionville
    Osterreich  Stephan Horvath 2 0 0 1989 Niederlande  Wijchen
    17. Osterreich  Franz Stenzel 1 5 0 1973 Spanien 1945  Castellón
    18. Tschechien  Marek Faus 1 3 2 1997 Tschechien  Brünn
    19. Niederlande  Henk Scholte 1 2 1 1956 Belgien  Lüttich
    20. Spanien  Esteve Mata 1 1 3 1998 Frankreich  Ronchin
    21. Schweiz  Xavier Gretillat 1 1 2 1998 Frankreich  Ronchin
    22. Belgien  Frédéric Caudron 1 1 1 1989 Niederlande  Wijchen
    23. Spanien 1945  Joaquín Domingo 1 1 0 1949 Frankreich  Paris
    Belgien  Ludo Dielis 1 1 0 1969 Frankreich  Roubaix
    Belgien  Peter de Backer 1 1 0 1990 Luxemburg  Luxemburg (Stadt)
    Frankreich  Willy Gerimont 1 1 0 2017 Deutschland  Brandenburg an der Havel
    27. Spanien  Raúl Cuenca 1 0 3 2005 Spanien  Cervera
    28. Niederlande  Christ van der Smissen 1 0 1 1978 Frankreich  Straßburg
    Osterreich  Michael Hikl 1 0 1 1990 Luxemburg  Luxemburg (Stadt)
    30. Spanien 1945  Claudio Ortiz-Velez 1 0 0 1955 Spanien 1945  Barcelona
    Niederlande  Jan Arnouts 1 0 0 1982 Frankreich  Marseille
    33. Belgien  René Vingerhoedt 0 3 3 1948 Frankreich  Paris
    34. Niederlande  Dave Christiani 0 2 1 1998 Deutschland  Ronchin
    35. Niederlande  Hans Vultink 0 2 0 1967 Niederlande  Heerlen
    36. Belgien  Joseph Vervest 0 1 3 1952 Frankreich  Mülhausen
    37. Spanien  Rafael Garcia 0 1 2 1990 Luxemburg  Luxemburg (Stadt)
    Frankreich  Louis Edelin 0 1 2 1991 Belgien  De Haan
    Osterreich  Arnim Kahofer 0 1 2 1997 Tschechien  Brünn
    39. Deutschland  Siegfried Spielmann 0 1 1 1953 Deutschland  Viersen
    Belgien  Léo Corin 0 1 1 1967 Niederlande  Heerlen
    Deutschland  Wolfgang Zenkner 0 1 1 1985 Deutschland  Erkelenz
    Belgien  Frédéric Caudron 0 1 1 1989 Niederlande  Wijchen
    Niederlande  Ad Klijn 0 1 1 1991 Belgien  De Haan
    44. Niederlande  Piet de Leeuw 0 1 0 1947 Niederlande  Amsterdam
    Frankreich  Louis Chassereau 0 1 0 1948 Frankreich  Paris
    Deutschland  Sven Daske 0 1 0 2004 Niederlande  Winschoten
    47. Deutschland  Fabian Blondeel 0 0 6 1985 Deutschland  Erkelenz
    48. Niederlande  Michel van Silfhout 0 0 5 1998 Frankreich  Ronchin
    49. Niederlande  Tini Wijnen 0 0 3 1959 Belgien  Brüssel
    50. Belgien  Antoine Schrauwen 0 0 2 1961 Frankreich  Thionville
    Osterreich  Johann Scherz 0 0 2 1954 Belgien  Brüssel
    52. Portugal  Alfredo Ferraz 0 0 1 1948 Frankreich  Paris
    Frankreich  Jean Galmiche 0 0 1 1948 Frankreich  Paris
    Frankreich  Roland Dufetelle 0 0 1 1947 Niederlande  Amsterdam
    Niederlande  Jean Bessems 0 0 1 1971 Niederlande  Valkenburg
    Deutschland  Klaus Hose 0 0 1 1974 Niederlande  Heeswijk-Dinther
    Belgien  Willy Wesenbeek 0 0 1 1982 Luxemburg  Dudelange
    Niederlande  Jos Bongers 0 0 1 1987 Spanien  Mollerussa
    Deutschland  Martin Horn 0 0 1 1991 Belgien  De Haan
    Frankreich  Xavier Carrer 0 0 1 1998 Frankreich  Ronchin
    Niederlande  Wiljan van den Heuvel 0 0 1 1997 Tschechien  Brünn
    Frankreich  Mikael Devogelaere 0 0 1 2001 Frankreich  Ronchin
    Niederlande  Peter Volleberg 0 0 1 2004 Niederlande  Winschoten
    Griechenland  Nikolas Gerassimopoulos 0 0 1 2007 Griechenland  Athen
    Niederlande  Gert-Jan Veldhuizen 0 0 1 2022 Frankreich  Montbrison
    Frankreich  Oliver Careaux 0 0 1 2022 Frankreich  Montbrison
    Niederlande  Micha van Bochem 0 0 1 2023 Turkei  Antalya
    Frankreich  Benoît Legros 0 0 1 2015 Deutschland  Brandenburg an der Havel
    Nationen
    Platz Name Gold Silber Bronze
    01. Belgien  Belgien 20 18 18
    02. Niederlande  Niederlande 15 13 19
    03. Deutschland  Deutschland 6 9 16
    04. Frankreich  Frankreich 6 8 9
    05. Spanien  Spanien 6 3 10
    06. Osterreich  Österreich 4 6 5
    07. Luxemburg  Luxemburg 4 3 0
    08. Tschechien  Tschechien 1 3 2
    09. Schweiz  Schweiz 1 0 3
    10. Portugal  Portugal 0 0 1
    Griechenland  Griechenland 0 0 1