Cadre-71/2-Europameisterschaft 1962

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1962 war das 17. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 31. Mai bis zum 3. Juni 1962 in Ostende statt. Es war die fünfte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

17. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1962
Der Sieger: Laurent Boulanger
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Stedelijk Feest- en Cultuurpaleis,
Ostende Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 31. Mai 1962
Endspiel: 3. Juni 1962
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Laurent Boulanger
Sieger: Belgien Laurent Boulanger
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Henk Scholte
3. Platz: Belgien Joseph Vervest
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 28,85 Belgien Laurent Boulanger
Bester ED: 60,00 Belgien Laurent Boulanger
00000NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Höchstserie (HS): 01940Belgien Laurent Boulanger
Spielstätte auf der Karte
1961 1963
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Ostende

Geschichte Bearbeiten

Nach der Niederlage von Laurent Boulanger gegen den Niederländer Piet van de Pol sprach alles für einen Sieg von Henk Scholte. Doch Boulanger spielte dann die entscheidenden Partien groß auf. Erst gewann er gegen José Gálvez in fünf Aufnahmen und dann schlug er im letzten Spiel Scholte 300:204 in elf Aufnahmen. Es folgte eine Stichpartie wieder gegen Scholte die er mit 300:204 in sieben Aufnahmen gewann. Dritter wurde der Antwerpener Joseph Vervest.

Turniermodus Bearbeiten

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
 
Stedelijk Feest- en Cultuurpaleis
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[3]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Laurent Boulanger 12:2 2037 74 27,52 60,00 171
2 Niederlande  Henk Scholte 12:2 2004 70 28,62 60,00 141
3 Belgien  Joseph Vervest 10:4 1934 98 19,73 42,85 187
4 Frankreich  Jacques Grivaud 8:6 1721 78 22,06 27,27 104
5 Deutschland  Ernst Rudolph 5:9 1752 110 15,92 27,27 156
6 Deutschland  Siegfried Spielmann 4:10 1358 93 14,60 33,33 147
7 Spanien 1945  José Gálvez 3:11 1255 100 12,55 21,42 77
8 Niederlande  Piet van de Pol 2:12 1286 89 14,44 18,75 140
Turnierdurchschnitt: 18,74 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
- Belgien  Laurent Boulanger 2:0 300 7 42,85 42,85 194
- Niederlande  Henk Scholte 0:2 204 7 29,14 111
nach Stichpartie
1 Belgien  Laurent Boulanger 14:2 2337 81 28,85 60,00 194
2 Niederlande  Henk Scholte 12:4 2208 77 28,67 60,00 141
Turnierdurchschnitt: 19,07 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 15. Antwerpen Juli 1962, S. 11–13.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Mönchengladbach Juli 1962, S. 9–10.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 525.