Cadre-71/2-Europameisterschaft 2013

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 2013 war das 57. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 21. April 2013 in Brandenburg an der Havel statt. Es war die siebte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Deutschland.

57. Cadre-71/2-Europameisterschaft 2013
Der Sieger: Raymund Swertz
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Stahlpalast,
Brandenburg an der Havel Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 20. April 2013
Endspiel: 21. April 2013
Teilnehmer: 24
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
Sieger: NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
2. Finalist: Tschechien Marek Faus
3. Platz: NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
Griechenland Nikolas Gerassimopoulos
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 040,00 NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
Bester ED: 100,00 NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
000000SpanienSpanien Esteve Mata
000000Schweiz Xavier Gretillat
000000OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer
Höchstserie (HS): 001990NiederlandeNiederlande Raymund Swertz
Spielstätte auf der Karte
2011 2015
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Brandenburg / Havel

Geschichte Bearbeiten

Ab 2013 wird die Europameisterschaft nicht mehr als Einzelturnier veranstaltet, sondern bei einer Multi-Europameisterschaft bei der alle Disziplinen des Karambolsports ausgetragen werden. Diese Meisterschaft wird im zwei Jahresrhythmus ausgetragen. Sieger wurde erstmals der Niederländer Raymund Swertz. Im Finale siegte er in der Verlängerung gegen den Tschechen mit 20:0. Es war für Faus die zweite Finalniederlage, die er in der Verlängerung verlor. Ex-Europameister Henri Tilleman und Nikolas Gerassimopoulos belegten den dritten Platz. Als bester Deutscher belegte Thomas Nockemann den siebten Platz.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde in acht Gruppen à 3 Teilnehmer. Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Viertelfinale. Es wurde komplett bis 200 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gruppenphase Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
 
Außenansicht des Stahlpalastes
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dave Christiani 4:0 400 15 26,66 66,66 134
2 Spanien  Esteve Mata 2:2 280 5 56,00 100,00 156
3 Tschechien  Otakar Truska 0:4 154 14 11,00 29
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Tschechien  Marek Faus 2:2 219 6 36,50 50,00 109
2 Osterreich  Arnim Kahofer 2:2 328 13 25,23 100,00 191
3 Deutschland  Arnd Riedel 2:2 278 15 18,53 18,18 51
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Griechenland  Nikolas Gerassimopoulos 4:0 400 25 16,00 33,33 86
2 Schweiz  Xavier Gretillat 2:2 395 8 49,37 100,00 159
3 Niederlande  Peter Volleberg 0:4 121 21 6,71 33
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Raymund Swertz 4:0 400 10 40,00 100,00 189
2 Belgien  Patrick Niessen 2:2 256 6 42,83 50,00 117
3 Ungarn  Tamas Szolnoki 0:4 36 12 3,00 20
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Henri Tilleman 4:0 400 17 23,52 25,00 70
2 Spanien  Raúl Cuenca 2:2 394 15 26,26 33,33 88
3 Deutschland  Carsten Lässig 0:4 217 14 15,50 48
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Mikael Devogelaere 4:0 400 16 25,00 25,00 85
2 Spanien  Juan Espinasa 2:2 310 16 19,37 25,00 66
3 Deutschland  Sven Daske 0:4 260 16 16,25 74
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Nockemann 3:1 400 12 33,33 66,66 118
2 Spanien  José Albert 2:2 377 16 23,56 28,57 84
3 Frankreich  Jean Francois Florent 1:3 255 10 25,50 66,66 118
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Tschechien  Pavel Böhm 2:2 272 15 18,13 50,00 137
2 Frankreich  Johann Petit 2:2 286 18 15,88 14,28 80
3 Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:2 352 25 14,08 18,18 43

KO-Phase Bearbeiten

[1]

Viertelfinale
Spiel bis 200 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 200 Punkte
Finale
Spiel bis 200 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. GD HS    
 Niederlande  Raymund Swertz  2  200  3  66,66  199    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Deutschland  Thomas Nockemann  0  17  3  5,66  15  
 Niederlande  Raymund Swertz  2  200  7  28,57  86    
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Griechenland  Nikolas Gerassimopoulos  0  122  7  17,42  76  
 Griechenland  Nikolas Gerassimopoulos  2  200/20  15  13,33  63
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Niederlande  Dave Christiani  0  200/1  15  13,33  85  
 Niederlande  Raymund Swertz  2  200/20  5  40,00  86
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Tschechien  Marek Faus  0  200/0  5  40,00  129
 Tschechien  Marek Faus  2  200/20  5  40,00  133    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Tschechien  Pavel Böhm  0  200/15  5  40,00  96  
 Tschechien  Marek Faus  2  200  6  33,33  137
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande  Henri Tilleman  0  120  6  20,00  95  
 Frankreich  Mikael Devogelaere  0  200/0  8  25,00  87
 Niederlande  Henri Tilleman  2  250/20  8  25,00  160  

Abschlusstabelle Bearbeiten

Abschlusstabelle
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Niederlande  Raymund Swertz 10:0 1000 25 40,00 100,00 199
2 Tschechien  Marek Faus 8:2 819 22 37,22 50,00 191
Halb-
finale
3 Niederlande  Henri Tilleman 6:2 720 31 23,22 25,00 160
Griechenland  Nikolas Gerassimopoulos 6:2 722 47 15,36 33,33 86
Viertel-
finale
5 Frankreich  Mikael Devogelaere 4:2 600 24 25,00 25,00 87
6 Niederlande  Dave Christiani 4:2 600 30 20,00 66,66 134
7 Deutschland  Thomas Nockemann 3:3 417 15 27,80 66,66 118
8 Tschechien  Pavel Böhm 2:4 472 20 23,60 50,00 137
Gruppen-
phase
9 Spanien  Esteve Mata 2:2 280 5 56,00 100,00 156
10 Schweiz  Xavier Gretillat 2:2 395 8 49,37 100,00 159
11 Belgien  Patrick Niessen 2:2 256 6 42,83 50,00 117
12 Spanien  Raúl Cuenca 2:2 394 15 26,26 33,33 88
13 Osterreich  Arnim Kahofer 2:2 328 13 25,23 100,00 191
14 Spanien  José Albert 2:2 377 16 23,56 28,57 84
15 Spanien  Juan Espinasa 2:2 310 16 19,37 25,00 66
16 Frankreich  Johann Petit 2:2 286 18 15,88 14,28 80
17 Deutschland  Arnd Riedel 2:2 278 15 18,53 18,18 51
18 Deutschland  Wolfgang Zenkner 2:2 352 25 14,08 18,18 43
19 Frankreich  Jean Francois Florent 1:3 255 10 25,50 66,66 118
20 Deutschland  Sven Daske 0:4 260 16 16,25 74
21 Deutschland  Carsten Lässig 0:4 217 14 15,50 48
22 Tschechien  Otakar Truska 0:4 154 14 11,00 29
23 Niederlande  Peter Volleberg 0:4 121 21 6,71 33
24 Ungarn  Tamas Szolnoki 0:4 36 12 3,00 20
Turnierdurchschnitt: 21,58

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 257. Wien August 2013, S. 19–20.