Cadre-71/2-Europameisterschaft 2004

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 2004 war das 50. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis zum 13. Juni 2004 in Winschoten statt. Es war die zehnte Cadre-71/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

50. Cadre-71/2-Europameisterschaft 2004
Der Sieger: Patrick Niessen
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Winschoten Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 9. Juni 2004
Endspiel: 13. Juni 2004
Teilnehmer: 35
Titelverteidiger: Belgien Patrick Niessen
Sieger: Belgien Patrick Niessen
2. Finalist: FrankreichFrankreich Louis Edelin
3. Platz: Schweiz Xavier Gretillat
NiederlandeNiederlande Wiljan van den Heuvel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 073,52 Belgien Patrick Niessen
Bester ED: 250,00 Belgien Patrick Niessen
Höchstserie (HS): 002500Belgien Patrick Niessen
Spielstätte auf der Karte
2003 2005
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Winschoten

Geschichte Bearbeiten

Mit einer überragenden Leistung von 73,52 im Generaldurchschnitt (GD) und ungeschlagen gewann Patrick Niessen seinen dritten EM-Titel im Cadre 71/2. Im Finale siegte er gegen Louis Edelin, der in der Gruppenphase eine sensationelle Leistung mit 93,75 im GD zeigte, mit 250:208 in vier Aufnahmen. Die dritten Plätze belegten Xavier Gretillat und Wiljan van den Heuvel. Viel Pech hatte der zweimalige Titelträger Thomas Nockemann. In der Qualifikation schied er nur aufgrund der schlechteren Höchstserie aus.

Turniermodus Bearbeiten

Gespielt wurde eine Vor-Vor-Qualifikation, eine Vor-Qualifikation und eine Haupt-Qualifikation mit 46 Akteuren, wovon sich sieben Spieler für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Der Titelverteidiger war für die Endrunde gesetzt. Hier wurden zwei Gruppen à 4 Spieler gebildet. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Halbfinale. Die Partiedistanz betrug 150 Punkte in der Vor-Qualifikation, 200 Punkte in der Qualifikation und 250 Punkte im Hauptturnier.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation Bearbeiten

Vor-Vor-Qualifikation Bearbeiten

[1]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Eddy Leppens 6:0 300 11 27,27 30,00 116
2 Deutschland  Carsten Lässig 4:2 249 16 15,56 13,63 72
3 Deutschland  Sven Daske 2:4 182 17 10,70 40
4 Belgien  Peter de Backer n.a.
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Peter Volleberg 4:2 417 19 21,94 37,50 92
2 Niederlande  Dennis Timmers 4:2 433 21 20,61 25,00 65
3 Niederlande  John v/d Stappen 2:4 284 13 21,84 50,00 76
4 Niederlande  Ger van Beek 2:4 195 17 11,47 21,42 53

Vor-Qualifikation Bearbeiten

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Francisco Fortiana 4:0 300 13 23,07 75,00 147
2 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 151 11 13,72 16,66 35
3 Deutschland  Sven Daske 0:4 181 20 9,05 45
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Rafael Garcia 4:0 300 10 30,00 30,00 74
2 Niederlande  Ad Klijn 2:2 251 9 27,88 37,50 58
3 Niederlande  Ger van Beek 0:4 74 9 8,22 31
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 283 12 23,58 16,66 106
2 Frankreich  Brahim Djoubri 2:2 237 12 19,75 50,00 105
3 Frankreich  Fabien Cannone 2:2 263 18 14,61 16,66 66
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Fabian Blondeel 4:0 300 8 37,50 75,00 118
2 Niederlande  John v/d Stappen 2:2 180 14 12,85 12,50 47
3 Niederlande  Wim van Deventer 0:4 218 18 12,11 67
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dennis Timmers 4:0 300 15 20,00 21,42 61
2 Frankreich  Laurent Guenet 2:2 293 9 32,55 150,00 150
3 Spanien  Esteve Mata 0:4 98 8 12,25 74
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:0 300 8 37,50 50,00 113
2 Frankreich  David Jacquet 2:2 183 8 22,87 50,00 139
3 Niederlande  Peter Volleberg 0:4 179 6 29,83 71
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Louis Edelin 4:0 300 10 30,00 37,50 138
2 Niederlande  Ferdinand Polman 2:2 248 7 35,42 50,00 84
3 Belgien  Eddy Leppens 0:4 40 9 4,44 16

Haupt-Qualifikation Bearbeiten

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Brahim Djoubri 4:0 400 13 30,76 33,33 134
2 Niederlande  René Luysterburg 2:2 231 8 28,57 100,00 112
3 Deutschland  Fabian Blondeel 0:4 269 9 29,88 103
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED BSD
1 Niederlande  Wiljan van den Heuvel 3:1 400 14 28,57 33,33 80
2 Niederlande  Dave Christiani 2:2 344 10 34,40 50,00 102
3 Osterreich  Arnim Kahofer 1:3 309 12 25,75 25,00 88
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED BSD
1 Niederlande  Michel van Silfhout 3:1 400 11 36,36 50,00 125
2 Deutschland  Thomas Nockemann 3:1 400 11 36,36 50,00 88
3 Niederlande  Dennis Timmers 0:4 320 14 22,85 96
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED BSD
1 Frankreich  Xavier Carrer 4:0 400 14 28,57 40,00 107
2 Niederlande  Hans Klok 2:2 301 8 37,62 66,66 137
3 Spanien  Francisco Fortiana 0:4 95 12 7,91 21
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Louis Edelin 3:1 400 12 33,33 40,00 140
2 Deutschland  Ludger Havlik 2:2 230 8 28,75 66,66 87
3 Niederlande  Henri Tilleman 1:3 260 10 26,00 28,57 78
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED BSD
1 Belgien  Philippe Deraes 3:1 400 12 33,33 66,66 147
2 Spanien  Rafael Garcia 2:2 400 20 20,00 22,22 86
3 Frankreich  Bernard Villiers 0:4 150 14 10,71 49
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED BSD
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:0 400 9 44,44 200,00 200
2 Tschechien  Marek Faus 2:2 311 22 14,13 14,28 59
3 Niederlande  Wiel van Gemert 0:4 114 15 7,60 60

Endrunde Bearbeiten

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 6:0 750 10 75,00 250,00 250
2 Niederlande  Wiljan van den Heuvel 4:2 572 14 40,85 62,50 169
3 Niederlande  Michel van Silfhout 2:4 548 18 30,44 27,77 149
4 Frankreich  Xavier Carrer 0:6 296 14 21,14 67
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED BSD
1 Frankreich  Louis Edelin 6:0 750 8 93,75 125,00 209
2 Schweiz  Xavier Gretillat 4:2 634 14 45,28 41,66 124
3 Belgien  Philippe Deraes 2:4 658 17 38,70 31,25 142
4 Frankreich  Brahim Djoubri 0:6 558 17 32,82 106

KO-Phase Bearbeiten

[1]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Belgien  Patrick Niessen  2  250  3  83,33  203    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Schweiz  Xavier Gretillat  0  50  3  16,66  49  
 Belgien  Patrick Niessen  2  250  4  62,50  185
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Frankreich  Louis Edelin  0  208  4  52,00  95
 Frankreich  Louis Edelin  2  250  9  27,77  89
 Niederlande  Wiljan van den Heuvel  0  114  9  12,66  37  

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Rangliste[2]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Belgien  Patrick Niessen 10:0 1250 17 73,52 250,00 250
2 Frankreich  Louis Edelin 8:2 1208 21 57,52 125,00 208
Halb-
finale
3 Schweiz  Xavier Gretillat 4:4 684 17 40,23 41,66 124
Niederlande  Wiljan van den Heuvel 4:4 686 23 29,82 62,50 169
Gruppen-
phase
5 Belgien  Philippe Deraes 2:4 658 17 38,70 31,25 142
6 Niederlande  Michel van Silfhout 2:4 548 18 30,44 27,77 149
7 Frankreich  Brahim Djoubri 0:6 558 17 32,82 106
8 Frankreich  Xavier Carrer 0:6 296 14 21,14 67
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 40,88

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 166. Wien Juni 2004, S. 26–29.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 550–551.